DE8817243U1 - Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln - Google Patents

Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln

Info

Publication number
DE8817243U1
DE8817243U1 DE8817243U DE8817243U DE8817243U1 DE 8817243 U1 DE8817243 U1 DE 8817243U1 DE 8817243 U DE8817243 U DE 8817243U DE 8817243 U DE8817243 U DE 8817243U DE 8817243 U1 DE8817243 U1 DE 8817243U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
fluid flow
chamber
propellants
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8817243U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AERO TECH KLIMA KAELTE
Original Assignee
AERO TECH KLIMA KAELTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AERO TECH KLIMA KAELTE filed Critical AERO TECH KLIMA KAELTE
Priority to DE8817243U priority Critical patent/DE8817243U1/de
Priority claimed from DE3811486A external-priority patent/DE3811486A1/de
Publication of DE8817243U1 publication Critical patent/DE8817243U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln, insbesondere von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen aus Schaum- und/oder Kunststoffen.
Zum Verschäumen von Kunststoffen und Schaumstoffen werden als Treibmittel meist Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) verwendet. Diese gelten als ausgesprochen umweitschädigend. Um ein Freisetzen des in den Schaumstoffporen eingeschlossenen FCKW zu verhindern, werden derzeit Abfallschaumstoffe auf Deponien gelagert. Dies ist natürlich eine ausgesprochen unwirtschaftliche Vorgehensweise.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Entsorgung zu schaffen, welche auf wirtschaftlich rentable Weise eine umweltschonende Entsorgung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Zerkleinerungskammer, die mit dem zu entsorgenden Gut beschickbar ist und Mittel aufweist, durch welche die Treib- und/oder Kältemittel freisetzbar sind, von einem Fluid durchströmt ist, wobei der Fluidstrom nach Austritt aus der Zerkleinerungskammer mittels einer Leitung mit mindestens einer Kühlerstufe verbunden ist, in der das Treib- und/oder Kältemittel auskondensierbar ist.
■»»»rs· &bgr; » se-* *
Die erfindungsgemäße Anlage ermöglicht nicht nur eine umweltgerechte Entsorgung des FCKW enthaltenden Materials, sondern auch eine Rückgewinnung des FCKW, welches nach dem Auskondensieren in Behälter abfüllbar und anschließend wiederverwendbar ist. Auch das Schaumstoff material ist, nachdem es vom FCKW getrennt ist, beispielsweise zur Herstellung von Leichtbausteinen, wiederverwendbar.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung ist das der Entsorgung von Kühlanlagen. Wegen der hohen Isolationswirkung des in den Poren des eingeschäumten Isolationsstoffes eingelagerten Kältemittels kann auf das FCKW-haltige Treibmittel nicht ohne erheblichen Aufwand verzichtet werden. Bei einem haushaltsüblichen Kühlschrank ist die FCKW-Menge im Kältemittelkreislauf nur ein Drittel des in der Isolierung enthaltenen FCKW.
Dadurch, daß der Fluidstrom nach Durchlaufen der Kühlerstufe mittels einer Rückleitung an die Zerkleinerungskammer angeschlossen ist, ist ein besonders wirtschaftlicher Umlaufbetrieb möglich.
Wird ein geringer Teil des Fluidstromes von der Rückleitung abgezweigt und nach Durchströmen einer Filtereinrichtung an die Atmosphäre geführt, so ist es möglich in der Zerkleinerungskammer einen Unterdruck zu erzeugen, welcher sicherstellt, daß kein FCKW aus der Zerkleinerungskammer entweichen kann. Die Filtereinrichtung ist so ausgelegt, daß der abgeführte Teilstrom völlig FCKW frei ist.
Von Vorteil ist es auch, daß der Fluidstrom nach Durchlaufen
— O —
der Kühlerstufe durch eine Heizvorrichtung geführt ist, so daß durch die Rückleitung ein wiedererwärmter Fluidstrom zur Zerkleinerungskanuner geführt ist, welcher dann das in der Zerkleinerungskaitimer freigesetzte FCKW aufnehmen und wieder zur Kühlerstufe transportieren kann. Dabei ist es besonders ökonomisch, wenn die in der Kühlerstufe aufgenommene Wärme zur Aufheizung der Heizvorrichtung genutzt wird.
Um einen kontinuierlichen Betrieb der Entsorgungseinrichtung sicherzustellen, ist es von Vorteil, daß die Filtereinrichtung aus zwei Aktivkohlefiltern besteht, deren Aktivkohle wechselweise mit dem Treib- und/oder Kältemittel beladen und von diesem entladen wird. Besonders günstig ist es dabei, daß die Beladung der Aktivkohlefilter durch den zur Atmosphäre geführten Teilstrom des Fluidstroms etwa auf dem Temperaturniveau der letzten Kühlerstufe folgt, während zur Entladung der Aktivkohle ein erwärmter Fluidteilstrom durch den Aktivkohlefilter geführt ist, der anschließend durch eine Rückführleitung an die Leitung zwischen Zerkleinerungskammer und Kühlstufe angeschlossen ist. Durch die Wahl der unterschiedlichen Temperaturniveaus, wird für eine optimale Be- und Entladeleistung der Aktivkohle gesorgt.
Bei einer bevorzugten Ausführung wird als Mittel zum Freisetzen der FCKW innerhalb der Zerkleinerungskammer eine Zerkleinerungsvorrichtung, beispielsweise eine Walzenanordnung oder Shreddervorrichtung benutzt. Eine zusätzliche Sicherheit gegen austretende FCKW aus der Zerkleinerungskammer wird dadurch erreicht, daß die Eingänge für das zu entsorgende Material in die Zerkleinerungskanuner und die Ausgänge für das entsorgte Material aus der Zerkleinerungskammer durch Luftschleieranlagen geschützt sind. Wird die Entsorgungseinrichtung mit Verbund-
stoffen, beispielsweise Metall mit aufgeschäumten Isolierungen aus Schaumstoff, beschickt, dann kann eine besonders kompakt aufgebaute Entsorgungseinrichtung dadurch geschaffen werden, daß innerhalb der Zerkleinerungskammer eine Trennung des Materials nach Metallen und Schaum- und/oder Kunststoffen erfolgt.
Die Funktion und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform an Hand der Zeichnung.
Hierzu zeigt die einzige Figur eine Zerkleinerungkammer 1, in welcher sich die Zerkleinerungsvorrichtung 2 befindet, die sich aus mehreren antreibbaren Walzen zusammensetzt. Durch den Eingang 3 wird das zu entsorgende Material mittels eines Förderbandes 4 in die Zerkleinerungskammer 1 gebracht und der Zerkleinerungsvorrichtung 2 zugeführt. Über eine nicht näher dargestellte Separationsanlage werden die metallischen Teile von den Kunst- und Schaumstoffteilen getrennt und durch einen Ausgang 5 aus der Zerkleinerungskammer herausgebracht. Durch die Zerkleinerungsvorrichtung wird der plastische Kunststoff und der Schaumstoff zerquetscht und so zerkleinert, daß der größte Anteil von FCKW freigesetzt wird. Das zerkleinerte und gepreßte Kunststoff bzw. Schaumstoffmaterial wird durch den Ausgang 6 mittels eines Transportbandes 7 aus der Zerkleinerungskammer 1 geführt. Der Eingang 3 und die Ausgänge 5,6 sind durch sogenannte Luftschleusen 8 gesichert, die eine Luftströmung quer zur Ein- bzw. Ausgangsrichtung durch Verdichter erzeugen.
Die Zerkleinerungskammer ist über die Anschlüsse 9 und 10 an einen punktiert dargestellten Umluftstrom angeschlossen. Dieser
führt über eine Leitung 11 vom Anschluß 9 zur ersten Kühlerstufe 12, in der die Umluft von ca. 400C, die in der Zerkleinerungskammer 1 herrschen, auf etwa 30C abgekühlt wird. Das dabei anfallende Kondensat, welches im wesentlichen aus FCKW und einem Wasseranteil besteht, wird über die Kondensatableitung 13 einem Abfüllbehälter zugeführt. Die Leitung 14 führt zur zweiten Kühlerstufe 15, in der der Umluftstrom dann auf -250C abgekühlt wird. Analog zur ersten Kühlerstufe 12 ist auch an der zweiten Kühlerstufe 15 eine Kondensatableitung 13 vorgesehen. Über die Leitung 16 ist eine Verbindung von der zweiten Kühlerstufe 15 zur Heizvorrichtung 17, in der eine Erwärmung des Umluftstromes auf etwa 400C erfolgt. Die Leitung 18 verbindet die Heizvorrichtung 17 über den Umluftventilator 19 mit dem Anschluß 10 an der Zerkleinerungskammer 1.
Zur Aufrechterhaltung eines Unterdruckes in der Zerkleinerungskammer 1 wird dem Umluftstrom stets eine Teilmenge durch den Fortluftventilator 20 entzogen und über eine Leitung 21, welche zwischen der zweiten Kühlerstufe 15 und der Heizvorrichtung 17 an die Leitung 16 angeschlossen ist, dem Aktivkohlefilter 22 zugeführt. Vom Aktivkohlefilter 22 wird der Umluftteilstrom über eine Meßkammer 23 an die Atmosphäre abgegeben. In der Meßkammer 23 wird überprüft, ob der Abluftstrom FCKW-Anteile aufweist; ist dies der Fall, so wird ein Warnsignal geschaltet und die gesamte Anlage außer Betrieb gesetzt.
Von der Leitung 18 zweigt zwischen Anschluß 10 und Umluftventilator 19 eine Leitung 24 ab, welche über die Heizung 25 zum zweiten Aktivkohlefilter 26 geführt ist. Die Strömung durch die beiden Aktivkohlefilter 22 und 26 wird durch von Stellmotoren angetriebene luftdicht schließende Klappen gesteuert, so daß im zeitlichen Wechsel stets ein Aktivkohlefilter (in der
— 9 —
dargestellten Schaltung Aktivkohlefilter 22) mit FCKW beladen wird, und das andere (in der Darstellung Aktivkohlefilter 26) von FCKW entladen wird. Eine entsprechende Überwachungsschaltung der Luftklappen stellt eine FCKW-freie Fortluft sicher.
Die Aktivkohle in den Filtern 22,26 besitzt einen besonders effektiven Absorbtionswirkungsgrad für FCKW in einem Temperaturbereich um etwa -250C, während die Reinigung der Aktivkohle von FCKW bei einem Luftstrom von etwa 600C besonders wirksam ist. Entsprechend erfolgt in der Heizung 25 eine Erwärmung des Luftstromes auf diese Temperatur.
Nachdem der über die Leitung 24 zugeführte Luftstrom sich beim Durchlaufen des Aktivkohlefilters 26 mit FCKW aufgeladen hat, wird er über die Rückführleitung 27, welche zwischen Anschluß und der ersten Kühlstufe 12 an die Leitung 11 angeschlossen ist, erneut den Kondensationsstufen zugeführt und gereinigt.
Die wärmetechnische Schaltung der beiden Kühlerstufen 12,15 und der Heizvorrichtung 17 sieht vor, daß die Abfallwärme der beiden Kühlerstufen für den Auf hei &zgr; Vorgang in der Heizvorrichtung 17 genutzt wird. Die der Heizvorrichtung 7 zugeführte Wärme wird über ein Thermostat 28, welches in der Leitung 11 vorgesehen ist und die Ventile 29,30 schaltet, geregelt. Für den Umlauf im Kältemittelkreislauf sorgen zwei Kältemittelkompressoren 31, von denen je einer einer Kühlstufe 12 bzw. 15 zugeordnet ist, und die von den Thermostaten 32,33 geregelt werden. Über ein Ventil 34 wird in verschiedenen Zeitabständen (je nach Bereifungsgrad in der zweiten Kühlerstufe 15) ein Wärmestrom zum Abtauen durch die zweite Kühlerstufe 15 geleitet. Während des Abtauvorganges wird das Umluftsystem abgeschaltet. Das Kondensat wird mittels einer Flüssigkeitspumpe in
10 -
einen Transportbehälter abgepumpt. Die überschüssige Wärme im Kältekreislauf wird über einen Außenkondensator 35 an die Umgebungsluft abgeführt. Der Außenkondensator 35 hat eine Winterstarteinrichtung, die einen ganzjährigen Betrieb ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1 Zerkleinerungskammer
2 Zerkleinerungsvorrichtung
3 Eingang
4 Förderband
5 Ausgang
6 Eingang
7 Transportband
CX) Luftschleuse
9 Anschluß
10 Anschluß
11 Leitung
12 erste Kühlerstufe
13 Kondensatableitung
14 Leitung
15 zweite Kühlerstufe
16 Leitung
17 Heizvorrichtung
18 Leitung
19 Umluftventilator
20 Fortluftventilator
21 Leitung
22 Aktivkohlefilter
23 Meßkammer
24 Leitung
25 Heizung
26 Aktivkohlefilter
27 Rückführleitung
28 Thermostat
29 Ventil
30 Ventil
31 Kältemittelkompressor
32 Thermostat
33 Thermostat
34 Ventil
35 Außenkondensator

Claims (9)

Patenttfhsprüche
1. Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln, insbesondere von FCKW aus Schaum- und/oder Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zerkleinerungskammer (1), die mit dem zu entsorgenden Gut beschickbar ist, und Mittel (2) aufweist, durch welche die Treib- und/oder Kältemittel freisetzbar sind, von einem Fluid durchströmt ist, wobei der Fluidstrom nach Austritt aus der Zerkleinerungskainmer (1) mittels einer Leitung (11,14) mit mindestens einer Kühlerstufe (12,15) verbunden ist, in der das Treib- und/oder Kältemittel auskondensierbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidstrom nach Durchlaufen der Kühlerstufe (12,15) mittels einer Rückleitung (18) an die Zerkleinerungskammer (1) angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Fluidstroms von der Rückleitung (18) abgezweigt ist und nach Durchströmen einer Filtereinrichtung (22,26) an die Atmosphäre geführt ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidstrom nach Durchlaufen der Kühlerstufe (12,15) durch eine Heizvorrichtung (17) geführt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung aus zwei Aktivkohlefiltern (22,26) besteht, deren Aktivkohle wechselweise mit dem Treib- und/oder Kältemittel beladen und von diesem entladen wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladung der Aktivkohlefilter (22,26) durch den zur Atmosphäre geführten Teil des Fluidstroms etwa auf dem Temperaturniveau der letzten Kühlstufe (15) erfolgt, während zur Entladung der Aktivkohle ein erwärmter Fluidstrom durch den Aktivkohlefilter geführt ist, der anschließend durch eine Rückführleitung (27) an die Kühlerstufe (12,15) angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Freisetzen der Treib- und/oder Kältemittel eine Zerkleinerungsvorrichtung (2), insbesondere eine Walzenanordnung, ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (3) für das zu entsorgende Material in die Zerkleinerungskammer (1) und die Ausgänge (5,6) für das entsorgte Material aus der Zerkleinerungskammer (I) durch Luftschleieranlagen (8) gesichert sind.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Zerkleinerungskammer (1) eine Trennung des Materials nach Metallen und Schaum- und/oder Kunststoffen erfolgt.
■ · &Aacgr;
• · ■
DE8817243U 1988-04-06 1988-04-06 Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln Expired - Lifetime DE8817243U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8817243U DE8817243U1 (de) 1988-04-06 1988-04-06 Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811486A DE3811486A1 (de) 1988-04-06 1988-04-06 Einrichtung zur entsorgung von treib- und/oder kaeltemitteln
DE8817243U DE8817243U1 (de) 1988-04-06 1988-04-06 Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8817243U1 true DE8817243U1 (de) 1995-07-13

Family

ID=25866728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8817243U Expired - Lifetime DE8817243U1 (de) 1988-04-06 1988-04-06 Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8817243U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125393A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Mil-Tek Limited Aerosol container disposal or recycling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010125393A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Mil-Tek Limited Aerosol container disposal or recycling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336254A1 (de) Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln
DE2748796C2 (de)
DE10333779B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Luft durch einen Wärmetauscher
US5118357A (en) Treatment fluid application and recovery apparatus and method
DE69824232T2 (de) Gefriergerät
DE2201575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kuehlanlage
DE3544445A1 (de) Kuehl- und gefriergeraet
CH672818A5 (de)
DE1501274A1 (de) Schnell-Tiefgefrieranlage
DE102019003957B4 (de) Kühlvorrichtung
DE112017002008B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP2585220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von kühlgeräten
DE1729764C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geformten elastischen Gegenständen
DE4140848C1 (de)
DE3933811A1 (de) Verfahren und anlage zur emissionsfreien rueckgewinnung von fluorkohlenwasserstoff aus polyurethanschaum
DE8817243U1 (de) Einrichtung zur Entsorgung von Treib- und/oder Kältemitteln
DE2750093A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung an melkanlagen
EP3244142A1 (de) Verfahren zum betreiben und enteisen eines modularen kühlsystems
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
DE2047445A1 (de) Warmeisoherter Behalter, insbe sondere sogenannter Container
CH711097A2 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
DE19509897A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Gasen
DE19509900A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Gasen
DE102016220160A1 (de) Kältegerät mit Trockenfunktion
DE10118580C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Atmosphäre in Autoklaven