DE19509897A1 - Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Gasen - Google Patents

Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Gasen

Info

Publication number
DE19509897A1
DE19509897A1 DE1995109897 DE19509897A DE19509897A1 DE 19509897 A1 DE19509897 A1 DE 19509897A1 DE 1995109897 DE1995109897 DE 1995109897 DE 19509897 A DE19509897 A DE 19509897A DE 19509897 A1 DE19509897 A1 DE 19509897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
desorption
cooling
filters
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995109897
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Badtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Al Ko Aerotech Klima und GmbH
Original Assignee
Al Ko Aerotech Klima und GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Al Ko Aerotech Klima und GmbH filed Critical Al Ko Aerotech Klima und GmbH
Priority to DE1995109897 priority Critical patent/DE19509897A1/de
Publication of DE19509897A1 publication Critical patent/DE19509897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0462Temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40056Gases other than recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/403Further details for adsorption processes and devices using three beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/20Waste processing or separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Schadstoffen, insbesondere Treib­ und/oder Kältemitteln, wie FCKW, Butan, Pentan etc., aus die Schadstoffe enthaltenden, vorzugsweise zu entsorgenden Materialien, wie Schaumstoffen, Kunststoffen etc., mit einer mit den zu behandelnden Materialien beaufschlagbaren, mit Mitteln zum Freisetzen der Schadstoffe versehenen Eingangskammer, von der ein mit einem Ventilator versehener Strömungsweg abgeht, der über eine vorzugsweise mehrstufige Kühleinrichtung zum Adsorptionsfilter einer mehrere Filter, die nacheinander als Adsorptionsfilter betreibbar sind, aufweisenden Filtereinrichtung führt und stromabwärts hiervon einen in die Umgebung mündenden Fortluftausgang aufweist, wobei ein als Desorptionsfilter betreibbares Filter der Filtereinrichtung über einen mit einem Ventilator und einer dem Desorptionsfilter vorgeordneten Heizeinrichtung versehenen Strömungsweg mit Reinigungsgas beaufschlagbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 38 11 486 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung enthält die Filtereinrichtung lediglich zwei Filter, die abwechselnd als Adsorptionsfilter bzw. Desorptionsfilter betrieben werden. Die Adsorption verlangt vergleichsweise tiefe Temperaturen. Die Desorption verlangt dagegen vergleichsweise hohe Temperaturen. Dementsprechend wird das dem Adsorptionsfilter zugeführte Gasgemisch gekühlt und das dem Desorptionsfilter zugeführte Reinigungsgas erwärmt. Die Filter bestehen aus Aktivkohlesäulen. Im Verlauf des Betriebs wird die gesamte Aktivkohlesäule des Desorptionsfilters auf die vergleichsweise hohe Desorptionstemperatur gebracht. Ein derart aufgeheiztes Filter kann aber nicht sofort als Adsorptionsfilter eingesetzt werden, da die Adsorption, wie schon erwähnt, vergleichsweise tiefe Temperaturen erfordert. Bei der bekannten Anordnung ergeben sich daher Warteintervalle, innerhalb derer eine Abkühlung des anschließend als Adsorptionsfilter verwendeten Filters stattfinden muß. Die Länge dieser Warteintervalle beträgt in der Praxis etwa 6 Stunden. Bei der bekannten Anordnung ist daher kein kontinuierlicher, unterbrechungsloser Betrieb möglich, was sich ungünstig auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß Warteintervalle beim Umschalten der Filtereinrichtung entbehrlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Filtereinrichtung zumindest drei Filter aufweist, die im Wechsel als Adsorptionsfilter oder Desorptionsfilter oder Ruhefilter, das beim nächsten Wechsel als Adsorptionsfilter an die Reihe kommt, betreibbar sind, wobei das Desorptionsfilter und das Ruhefilter unter Zwischenschaltung einer Kühleinrichtung strömungsmäßig hintereinander angeordnet sind.
Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, daß bei jeder Umschaltung der Filtereinrichtung ein gekühltes und trockenes Filter als Adsorptionsfilter zur Verfügung steht, so daß von Anfang an die volle Adsorptionswirkung gegeben ist. Es ist daher ein ununterbrochener Betrieb möglich. Dennoch ist sichergestellt, daß in der Umschaltphase keine umweltschädlichen Stoffe ausgestoßen werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß durch die Kühlung des dem Ruhefilter zugeführten Gasstroms die hierin enthaltenen, umweltschädlichen Stoffe wie FCKW, Butan, Pentan etc. ebenso wie Feuchtigkeit auskondensierbar sind, so daß das Ruhefilter hiermit nicht belastet wird.
Da das mit kaltem Medium beaufschlagte Ruhefilter eingangsseitig sehr schnell abkühlt, insbesondere wenn für geringe Strömungsgeschwindigkeiten im Filter gesorgt ist, wird in diesem Bereich auch schnell eine gewisse Adsorptionsfähigkeit erreicht, was zu einer weiteren Reinigung des das Ruhefilter durchströmenden Mediums beitragen kann. Das das Ruhefilter verlassende Medium besitzt daher eine hohe Aufnahmefähigkeit für die zurück­ zugewinnenden, umweltschädlichen Medien und kann daher anschließend ohne weiteres wieder durch das Desorptionsfilter hindurch geschickt werden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen begünstigen daher in vorteilhafter Weise die Verwendung eines in sich geschlossenen Reinigungskreislaufs.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So werden das Desorptionsfilter und das Ruhefilter zweckmäßig im Gegenstrom zueinander und das Adsorptionsfilter im Gleichstrom mit dem Ruhefilter durchströmt. Diese Maßnahme ermöglicht in vorteilhafter Weise die Einhaltung eines Sicherheitspolsters von sauberer Aktivkohle auf der Eintrittsseite des Desorptionsfilters, die der Austrittsseite des Adsorptionsfilters und des Ruhefilters entspricht.
Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme besteht darin, daß die Filter der Filtereinrichtung in parallelen, mit Absperreinrichtungen versehenen Ästen einer den von der Eingangskammer abgehenden, zum Fortluftausgang führenden Strömungsweg bildenden, endlichen Leitung und in parallelen Vor- und Rücklaufästen einer von der Leitung getrennten, in sich geschlossenen Ringleitung, in der das Reinigungsgas umwälzbar ist, angeordnet sind, wobei jeweils mindestens ein Filter als Adsorptionsfilter in die endliche Leitung und jeweils mindestens zwei in Serie geschaltete Filter als Desorptionsfilter und Ruhefilter in die Ringleitung einbeziehbar sind, die bezüglich der Filtereinrichtung einerseits die dem Desorptionsfilter vorgeordnete Heizeinrichtung und andererseits die dem Desorptionsfilter nachgeordnete, dem Ruhefilter vorgeordnete Kühleinrichtung aufweist. Die in der Ringleitung umgewälzte Reinigungsluft wird in vorteilhafter Weise in der Kühleinrichtung durch Kondensation gereinigt und im Ruhefilter durch Adsorption nachgereinigt. Es ergibt sich daher ein hoher Reinigungsgrad und damit eine hohe Aufnahmefähigkeit beim Durchgang durch das Desorptionsfilter. Ein weiterer Vorteil der von der Rohluftleitung völlig unabhängigen Ringleitung ist darin zu sehen, daß der Massedurchsatz und damit die Strömungsgeschwindigkeit in der Ringleitung und insbesondere in den in diese einbezogenen Filtern so gewählt werden kann, daß eine hohe Wirkung erreicht wird. Die zuverlässige Reinigung des Reinigungsgases ergibt aber nicht nur eine ausgezeichnete Desorptionswirkung und damit eine gute Filterreinigung, womit einem Ausstoß umweltschädlicher Gase wirksam vorgebeugt wird, sondern führt infolge der guten Filterreinigung in vorteilhafter Weise zu einer hohen Lebensdauer der in den Filtern enthaltenen Aktivkohle.
Eine weitere, für einen kontinuierlichen Betrieb besonders zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß die zweite Stufe zumindest der im von der Eingangskammer abgehenden Strömungsweg angeordneten Kühleinrichtung, vorzugsweise beider Kühleinrichtungen, zwei im Wechsel aktivierbare bzw. abtaubare Kühlaggregate aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die der Zeichnung zugrundeliegende, erfindungsgemäße Vorrichtung soll zur Entsorgung von ausgedienten Geräten dienen, die umweltschädliche Treib- bzw. Kältemittel enthalten, wie dies z. B. bei Kühlschränken der Fall ist, die in der Isolierung Treibmittel und im Kältekreislauf Kältemittel enthalten. Dabei kann es sich um die zur Zerstörung der Ozonschicht führenden, schädlichen Gase wie FCKW, Butan, Pentan etc. handeln.
Zur Freisetzung der genannten Schadstoffe sind hier zwei hintereinander angeordnete Walzenmühlen 1 vorgesehen, welche die zugeführten Gegenstände, wie Kühlschränke, zerkleinern und das dabei anfallende Zerkleinerungsgut gleichzeitig quetschen. Die Walzenmühlen 1 sind gegenüber der Außenatmosphäre hermetisch gekapselt. Hierzu ist ein eine die Walzenmühlen aufnehmende Eingangskammer 3 aufweisendes Gehäuse 2 vorgesehen, das mit einer Zugangsschleuse 4 und hier mit zwei Ausgangsschleusen 5 versehen ist. Über die Zugangsschleuse 4 ist eine händisch oder automatisch, hier händisch, mit den zu entsorgenden Gegenständen beschickbare Transporteinrichtung in die Eingangskammer eingeführt. Die bei der Zerkleinerung anfallenden Materialien werden hier in zwei Fraktionen getrennt und über separate Ausgangsschleusen 5 abgeführt. Den Ein- bzw. Ausgangsschleusen können Einrichtungen zur Erzeugung eines Luftschleiers zugeordnet sein, wodurch verhindert wird, daß die in der Eingangskammer 3 freigesetzten Schadstoffe aus der Eingangskammer 3 entweichen können.
Die in der Eingangskammer 3 freigesetzten schädlichen Gase werden zusammen mit der in der Eingangskammer 3 vorhandenen bzw. in diese nachströmenden Luft aus der Eingangskammer 3 abgeführt. Hierzu ist eine an einen Gasausgang 7 der Eingangskammer 3 angeschlossene Gasleitung 8 vorgesehen, die als endliche, d. h. keine Rückführung zur Eingangskammer 3 aufweisende Leitung ausgebildet ist. Am der Eingangskammer 3 entgegengesetzten Ende der Gasleitung 8 mündet diese mit einem Fortluftausgang 9 in die Umgebung. Dem Gasausgang 7 ist ein Staubfilter 7a zur Entstaubung des aus der Eingangskammer 3 abgeführten Gasgemisches zugeordnet, hier nachgeordnet. Das erforderliche Druckgefälle in der Gasleitung 8 wird mittels eines Ventilators 10 erzeugt, über den die Gasleitung 8 führt. Das vom Ventilator 10 erzeugte Druckgefälle ergibt in der Eingangskammer einen zuverlässigen Unterdruck, der ebenfalls einem unerwünschten Entweichen von Schadstoffen aus der Eingangskammer 3 entgegenwirkt.
Über den Fortluftausgang 9 darf nur schadstofffreie Luft in die Umgebung ausgeblasen werden. Die durch die Zerkleinerung freigesetzten Schadstoffe müssen daher vorher aus dem aus der Eingangskammer 3 abgesaugten Gasstrom entfernt werden. Hierzu führt die Gasleitung 8 zunächst über eine Kühleinrichtung 11, in der eine starke Abkühlung des durchgehenden Gasstroms stattfindet. Die Kühleinrichtung 11 besitzt zwei hintereinander geschaltete Kühlstufen, wie bei 12 bzw. 13a, b angedeutet ist. In der Eingangskammer 3 herrscht eine Temperatur von ca. +40°C. In der ersten Stufe erfolgt eine Abkühlung auf etwa +3°C. In der zweiten Stufe erfolgt eine weitere Abkühlung auf etwa -25°C. Durch diese Temperaturabsenkung wird der Gasstrom getrocknet und vorgereinigt, wobei Wasser und Treib- bzw. Kältemittel wie FCKW etc., auskondensieren. Das anfallende Kondensat wird über eine Kondensatleitung 14 zu einem sogenannten Stripper 15 geleitet, in welchem eine Trennung von Wasser und Schadstoffen stattfindet. Letztere können, soweit sie flüchtig sind, über eine nicht dargestellte Rückführleitung stromaufwärts von der ersten Kühlstufe 12 wieder in die Gasleitung 8 eingespeist werden. Der flüssige Rest kann gesammelt werden. Das abgetrennte, saubere Wasser kann über einen Wasserauslaß 18 abgelassen werden. Es wäre aber auch denkbar, das ganze anfallende Kondensat in Form einer Mischung von Wasser und Schadstoffen in einem Behälter aufzufangen.
Die zweite Kühlstufe umfaßt hier zwei in parallelen Ästen der Gasleitung 8 angeordnete Aggregate 13a, b die im Wechsel in Betrieb nehmbar bzw. abtaubar sind. Im dargestellten Beispiel ist das Aggregat 13a in Betrieb, wie durch die ausgefüllt dargestellte Leitung angedeutet ist. Der über das Aggregat 13a führende Ast der Gasleitung 8 ist dementsprechend offen. Der nicht ausgefüllt dargestellte, über das Aggregat 13b führende Ast der Gasleitung 8 ist abgeschaltet. Zum Umschalten sind Klappen vorgesehen, die durch eine geeignete Steuereinrichtung betätigbar sind. Das jeweils nicht in die Gasleitung 8 einbezogene Aggregat, hier das Aggregat 13b, wird abgetaut und wird hierzu mit einem erwärmten Medium beschickt. Die erforderliche Wärme entsteht praktisch als Abfall bei der Kühlung. Die Verwendung von zwei im Wechsel betriebenen bzw. abgetauten Aggregaten stellt sicher, daß trotz der zur Anwendung kommenden, vergleichsweise niedrigen Temperaturen von -25°C auch bei Dauerbetrieb stets ein nicht bzw. nicht kritisch vereistes Kühlaggregat zur Verfügung steht.
Der Kühleinrichtung 11 ist eine Filtereinrichtung 19 nachgeordnet, in welcher einerseits die Schadstoffe, die in dem über die Gasleitung 8 dort ankommenden Gasgemisch noch enthalten sind, durch Adsorption entfernt werden und in der andererseits gleichzeitig eine Filterreinigung durch Desorption erfolgt. Die Filtereinrichtung 19 enthält im dargestellten Beispiel drei parallele, mit Aktivkohlesäulen bestückte Filter 20, 21, 21a, die im Wechsel als Adsorptionsfilter, d. h. als durch Adsorption Schadstoffe wie FCKW, Butan, Pentan etc. aufnehmendes Filter, oder als Desorptionsfilter, d. h. als durch Desorption gereinigtes Filter, oder als Ruhefilter betrieben werden können. Als Ruhefilter fungiert dasjenige Filter, das zuvor durch Desorption gereinigt wurde und das beim nächsten Wechsel als neues Adsorptionsfilter an die Reihe kommt. Das bisherige Adsorptionsfilter wird dabei das neue Desorptionsfilter, das bisherige Desorptionsfilter das neue Ruhefilter. Zur Bewerkstelligung der Filterreinigung ist eine in sich geschlossene Ringleitung 22 vorgesehen, in der mittels eines Ventilators 23 Reinigungsluft umgewälzt wird. Die in sich geschlossene Ringleitung 22 hat mit der endlichen, zum Fortluftausgang 9 führenden Gasleitung 8 keine Verbindung.
Die drei Filter 20, 21, 21a der Filtereinrichtung 19 sind in drei parallelen Ästen 8a, b, c der Gasleitung 8 sowie in drei parallelen Vorlaufästen 22a, b, c der Ringleitung 22 und drei parallelen Rücklaufästen 22a′ b′ c′ der Ringleitung 22 angeordnet. Die Ringleitung 22 besteht aus zwei jeweils einen Vorlaufabschnitt und einen Rücklaufabschnitt aufweisenden, oberhalb und unterhalb der Filtereinrichtung 19 angeordneten Schleifen, die über die Ästen 22a, b, c, a′ b′ c′ miteinander verbunden sind. Die Filter 20, 21, 21a sind dementsprechend jeweils über drei verschiedene Strömungswege, die durch die Äste 8a, b, c bzw. 22a, b, c, bzw. 22a′, b′, c′ gebildet werden, durchströmbar. Die genannten Strömungswege sind durch in den zugehörigen Ästen oberhalb und unterhalb der Filter 20, 21, 21a angeordnete, hier der Einfachheit halber nicht näher dargestellte Absperrorgane in Form von Klappen etc. absperrbar, die durch eine geeignete Steuereinrichtung steuerbar sind. Die bei der der Zeichnung zugrunde liegenden Einstellung aktivierten Strömungswege sind schraffiert, die passivierten Strömungswege unschraffiert dargestellt.
Die genannten Absperrorgane sind mittels der zugeordneten Steuereinrichtung so gesteuert, daß jeweils ein Filter in die Gasleitung 8 und zwei Filter in die Ringleitung 22 einbezogen sind. Dementsprechend ist jeweils ein Ast, hier der dem Filter 20 zugeordnete Ast 8a der Gasleitung 8 geöffnet. Die beiden weiteren Äste 8b, 8c der Gasleitung 8 sind hier geschlossen. Ringleitungsseitig sind die dem in die Gasleitung 8 einbezogenen Filter, hier dem Filter 20, zugeordneten Äste 22a, a′ geschlossen. Die Klappen der den beiden anderen Filtern, hier den Filtern 21, 21a zugeordneten Äste 22b, b′, c, c′ der Ringleitung sind so geschaltet, daß die beiden in die Ringleitung 22 einbezogenen Filter, hier die beiden Filter 21, 21a in Serie hintereinander durchströmt werden. Dies ergibt gegenläufige Durchströmrichtungen in diesen beiden Filtern. Das in die Gasleitung 8 einbezogene Filter, hier das Filter 20, fungiert als Adsorptionsfilter, das aus der durchgesetzten Rohluft die Schadstoffe adsorbiert und somit von sauberer Luft verlassen wird, wie durch unterschiedliche Schraffuren der Gasleitung 8 vor und nach dem Adsorptionsfilter angedeutet ist. Die beiden in die Ringleitung 22 einbezogenen Filter, hier die Filter 21, 21a, fungieren als Desorptionsfilter und als Ruhefilter. Im dargestellten Beispiel sollen das Filter 21 als Desorptionsfilter und das Filter 21a als Ruhefilter fungieren.
Die Ringleitung 22 ist mit Luft gefüllt, die mittels des zugeordneten Ventilators 23 umgewälzt wird. Diese Luft wird bei jeder Umwälzung gereinigt. Hierzu ist in der oberhalb der Filtereinrichtung 19 angeordneten Schleife der Ringleitung 22 eine Kühleinrichtung 24 vorgesehen, in welcher die Schadstoffe wie FCKW, Butan, Pentan etc. aus der in der Ringleitung 22 umgewälzten Luft auskondensiert werden. In der unterhalb der Filtereinrichtung 19 angeordneten Schleife der Ringleitung 22 ist eine Heizeinrichtung 28 vorgesehen, durch welche die umgewälzte Luft so erwärmt, daß sie in einen für Desorption günstigen Temperaturbereich kommt. Die kalten Bereiche der Ringleitung 22 sind doppelt schraffiert, die warmen einfach. Im dargestellten Beispiel soll eine Erwärmung auf 120°C stattfinden. Der Ventilator 23 ist daher zur Vermeidung einer Temperaturbelastung der Heizeinrichtung 28 vorgeordnet.
In dem im Anschluß an die Heizeinrichtung 28 von unten nach oben durchströmten Filter, hier im Filter 21, findet eine Reinigung des Filters durch Desorption statt. Dieses Filter wird dementsprechend als Desorptionsfilter bezeichnet. Bei der Desorption wird die Luft mit Schadstoffen beladen. Im Anschluß an das Desorptionsfilter, hier das Filter 21, wird daher die in der oberen Schleife der Ringleitung 22 angeordnete Kühleinrichtung 24 durchströmt, in der eine Reinigung der Luft durch Kondensation der Schadstoffe erfolgt. Gleichzeit ergibt sich selbstverständlich auch eine Trocknung der Luft.
Im Anschluß an die Kühleinrichtung 24 führt die obere schleife der Ringleitung 22 zum weiteren Filter, hier zum Filter 21a, das von oben nach unten durchströmt wird und dessen unterer Ausgang mit dem zur Heizeinrichtung 28 führenden Abschnitt der Ringleitung 22 verbunden ist. Das der Kühleinrichtung 24 nachgeordnete, wie das Adsorptionsfilter von oben nach unten durchströmte Filter, hier das Filter 21a, wird von sauberer, kalter Luft durchströmt und dabei abgekühlt und so auf den nächsten Einsatz als Adsorptionsfilter vorbereitet, dem die Kühleinrichtung 11 vorgeordnet ist und das nur bei niedriger Temperatur funktionsfähig ist. Dieses Filter, hier das Filter 21a, wird als Ruhefilter bezeichnet.
Der Durchsatz durch die Ringleitung 22 wird so gewählt, daß sich innerhalb der in die Ringleitung 22 einbezogenen Filter aufgrund der dabei sich ergebenden Querschnittserweiterung eine vergleichsweise geringe Strömungsgeschwindigkeit ergibt, was im Bereich des Desorptionsfilters eine gute Desorptionswirkung und im Bereich des Ruhefilters eine schnelle, eingangsseitige Kühlung bewirkt. Da somit der eingangsseitige Bereich der Aktivkohlesäule des Ruhefilters, hier des Filters 21a, schnell in den für Adsorption günstigen Temperaturbereich kommt, kann im Ruhefilter 21a eine Nachreinigung der umgewälzten Luft durch Adsorptionswirkung stattfinden. Da das Desorptionsfilter, hier das Filter 21 praktisch im Gegenstrom zum Adsorptionsfilter und zum Ruhefilter, hier 20, 21a, durchströmt wird, entspricht der bei der Desorption zuerst gereinigte Bereich der Aktivkohlesäule dem bei der Adsorption zuletzt beaufschlagten Bereich der Aktivkohlesäule. Dies ermöglicht die Einhaltung eines Sicherheitspolsters von praktisch unbeladener Aktivkohle, was eine hohe Sicherheit gegen Austreten von Schadstoffen ergibt.
Die Kühleinrichtung 24 besitzt, wie die Kühleinrichtung 11, zwei Stufen, wie bei 26 bzw. 27 angedeutet ist. In der ersten Stufe 26 erfolgt eine Abkühlung auf etwa -25°C. In der zweiten Stufe 27 erfolgt eine weitere Abkühlung auf etwa -60°C. Eine derart niedere Temperatur läßt sich zuverlässig mit Hilfe eines kaskadenformigen Aufbaus der zweiten Stufe 27 erreichen. Dasselbe wäre auch für die Aggregate 13a, b der zweiten Kühlstufe der Kühleinrichtung 11 denkbar. Wie die zweite Stufe der Kühleinrichtung 11 kann auch die zweite Stufe der Kühleinrichtung 24 zwei in parallelen Ästen der Ringleitung 22 angeordnete Kühlaggregate aufweisen, die im Wechsel in Betrieb nehmbar bzw. abtaubar sind. Zur Vorkühlung der der ersten Stufe 26 zugeführten Luft ist ein Wärmetauscher 32 vorgesehen, der einerseits im zur ersten Stufe 26 hinführenden und andererseits im von der zweiten Stufe 27 wegführenden Abschnitt der Ringleitung 22 liegt. Das in der Kühleinrichtung 24 anfallende Kondensat wird in einem Behälter 25 gesammelt und von diesem verlustlos in einen Recyclingbehälter 31 abgefüllt.
Die das Adsorptionsfilter durchsetzende Luft ist sehr kalt. Um beim Austritt in die Atmosphäre eine Vereisung des Fortluftausgangs 9 zu verhindern, kann diesem eine Heizeinrichtung vorgeordnet sein. Dabei kann es sich um einen Wärmetauscher 29 handeln, der auf der Kaltseite in die zum Fortluftausgang 9 führende Gasleitung 8 einbezogen ist. Die Warmseite kann hier einfach in die an das Desorptionsfilter anschließende Schleife der Ringleitung 22 einbezogen sein. Dies ist im dargestellten Beispiel zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen. Hiermit ergibt sich einerseits eine Erwärmung der Fortluft und andererseits eine Vorkühlung der zur Kühleinrichtung 24 strömenden Luft. Der Ventilator 10 ist zweckmäßig dem Wärmetauscher 29 nachgeordnet, um auch hier einer Vereisung vorzubeugen. Zur Erhöhung der Sicherheit kann dem Fortluftausgang 9 eine hier nicht näher dargestellte Meßeinrichtung zugeordnet sein, durch welche die Schadstoffkonzentration gemessen und die Anlage beim Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts stillgesetzt wird.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Schadstoffen, insbesondere Treib- und/oder Kältemitteln, wie FCKW, Butan, Pentan etc., aus die Schadstoffe enthaltenden, vorzugsweise zu entsorgenden Materialien, wie Schaumstoffen, Kunst­ stoffen etc., mit einer mit den zu behandelnden Materialen beaufschlagbaren, mit Mitteln (1) zum Freisetzen der Schadstoffe versehenen Eingangskammer (3), von der ein mit einem Ventilator (10) versehener Strömungsweg abgeht, der über eine vorzugsweise mehrstufige Kühleinrichtung (11) zum Adsorptionsfilter einer mehrere Filter (20, 21, 21a), die nacheinander als Adsorptionsfilter betreibbar sind, aufweisenden Filtereinrichtung (19) führt und stromabwärts hiervon einen in die Umgebung mündenden Fortlaufausgang (9) aufweist, wobei ein als Desorptionsfilter betreibbares Filter der Filtereinrichtung (19) über einen mit einem Ventilator (23) und einer dem Desorptionsfilter vorgeordneten Heizeinrichtung (28) versehenen Strömungsweg mit Reinigungsgas beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (19) zumindest drei Filter (20, 21, 21a) aufweist, die im Wechsel als Adsorptionsfilter oder Desorptionsfilter oder Ruhefilter, das beim nächsten Wechsel als Adsorptionsfilter an die Reihe kommt, betreibbar sind, wobei das Desorptionsfilter und das Ruhefilter unter Zwischenschaltung einer Kühleinrichtung (24) strömungsmäßig hintereinander angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Filtereinrichtung (19) das Desorptionsfilter im Gegenstrom zum Adsorptionsfilter und Ruhefilter durchströmbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Filtereinrichtung (19) das Desorptionsfilter und das Ruhefilter von oben nach unten und das Desorptionsfilter von unten nach oben durchströmbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens drei Filter (20, 21, 21a) der Filtereinrichtung (19) in parallelen, mit Absperreinrichtungen versehenen Ästen (8a, b, c) einer den von der Eingangskammer (3) abgehenden, zum Fortluftausgang (9) führenden Strömungsweg bildenden, endlichen Gasleitung (8) und in parallelen Vor- und Rücklaufästen (22a, b, c, a′, b′ c′) einer von der Gasleitung (8) getrennten, in sich geschlossenen Ringleitung (22), in welcher das Reinigungsgas umwälzbar ist, angeordnet sind, wobei jeweils mindestens ein Filter (20) als Adsorptionsfilter in die Gasleitung und jeweils mindestens zwei in Strömungsrichtung hintereinander durchströmte Filter (21, 21a) als Desorptionsfilter und Ruhefilter in die Ringleitung (22) einbeziehbar sind, die bezüglich der Filtereinrichtung (19) einerseits die dem Desorptionsfilter (21) vorgeordnete Heizeinrichtung (28) und andererseits die dem Desorptiongsfilter nachgeordnete, dem Ruhefilter vorgeordnete Kühleinrichtung (24) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur zugeordneten Kühleinrichtung (24) hinführenden bzw. hiervon abgehenden Abschnitte der Ringleitung (22) über unterschiedliche Seiten eines Wärmetauschers (32) geführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die in der Ringleitung (22) angeordnete Kühleinrichtung (24) mehrere Stufen aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe zumindest der in der Ringleitung (22) angeordneten Kühleinrichtung (24), vorzugsweise beider Kühleinrichtungen (11, 24) kaskadenförmig aufgebaut ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe zumindest der im von der Eingangskammer (3) abgehenden Strömungsweg angeordneten Kühleinrichtung (11), vorzugsweise beider Kühleinrichtungen (11, 24) zwei im Wechsel aktivierbare bzw. abtaubare Kühlaggregate (13a, b) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der dem Ruhefilter vorgeordneten Kühleinrichtung (24) anfallende Kondensat in einem Recyclingbehälter (31) aufnehmbar ist, dem ein Zwischenbehälter (25) vorgeordnet ist, an den jede Stufe der Kühleinrichtung (24) angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das in der ersten Kühleinrichtung (11) anfallende Kondensat einer Strippeinrichtung (15) zuführbar ist, die eine zu dem von der Eingangskammer (3) abgehenden Strömungsweg (8) zurückführende Rückführleitung (17) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Fortluftausgang (9) führenden Gasleitung (8) stromabwärts von der Filtereinrichtung (19) ein Wärmetauscher (29) vorgesehen ist, der vom stromaufwärts der Kühleinrichtung (24) liegenden Abschnitt der Ringleitung (22) durchsetzt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (10) der Gasleitung (8) dem Wärmetauscher (29) nachgeordnet und der Ventilator (23) der Ringleitung (22) der dortigen Heizeinrichtung (28) vorgeordnet ist.
DE1995109897 1995-03-18 1995-03-18 Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Gasen Withdrawn DE19509897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109897 DE19509897A1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109897 DE19509897A1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509897A1 true DE19509897A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7757056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109897 Withdrawn DE19509897A1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116863A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess und abgesicherte Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess
CN111761856A (zh) * 2020-06-29 2020-10-13 陈广建 一种化妆品植物原料提纯装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811486A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur entsorgung von treib- und/oder kaeltemitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811486A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur entsorgung von treib- und/oder kaeltemitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116863A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess und abgesicherte Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess
CN111761856A (zh) * 2020-06-29 2020-10-13 陈广建 一种化妆品植物原料提纯装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811486A1 (de) Einrichtung zur entsorgung von treib- und/oder kaeltemitteln
EP1162415B1 (de) Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen
CH661216A5 (de) Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von loesungsmitteln.
EP0157090A2 (de) Verfahren sowie Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels
EP1176090B1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
DE1619851B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von komprimiertem gas
EP0266684B1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1602401B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aerosolarmen Partialkondensation
DE102006042501B4 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Gegenständen
DE2610983A1 (de) Klimaanlage fuer luft zur behandlung von lebensmitteln
DE19757537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von Luft zum Trocknen von Feststoffen
DE602004005472T2 (de) Verfahren zum trennen von gasen von einem gasgemisch und vorrichtung zur anwendung solch eines verfahrens
CH656549A5 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von loesungsmitteln.
AT402026B (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von gasen
DE19509897A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Gasen
DE4224710C1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
DE2625534A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von raeumen unter verwendung von adsorptionsfiltern
EP0331611A2 (de) Anlage zum Reinigen von Werkstücken
DE3150624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen eines rohgasgemisches
DE19509900A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von kondensierbaren Gasen
DE102017007031B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Dämpfen aus einem Gasstrom
DE3634612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines gasstroms
DE2947759A1 (de) Verfahren zur vorrichtung zum trocknen von schuettgut, insbesondere getreide
DE19527960C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desorption von Adsorbern
DE3743681C1 (en) Process for regenerating an adsorber laden with a solvent

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant