DE8815762U1 - Programmierbarer Zigarettenspender - Google Patents

Programmierbarer Zigarettenspender

Info

Publication number
DE8815762U1
DE8815762U1 DE8815762U DE8815762U DE8815762U1 DE 8815762 U1 DE8815762 U1 DE 8815762U1 DE 8815762 U DE8815762 U DE 8815762U DE 8815762 U DE8815762 U DE 8815762U DE 8815762 U1 DE8815762 U1 DE 8815762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarette
housing
drive
dispenser according
cigarette dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8815762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8815762U priority Critical patent/DE8815762U1/de
Publication of DE8815762U1 publication Critical patent/DE8815762U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F15/00Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • A24F15/005Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor with means for limiting the frequency of smoking, e.g. with time-control, counting means

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

- 6 ^Programmierbarer Zigarettenspender
Die Erfindung betrifft einen zeitlich programmierbaren Zigarettenspender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind 4 Geräte bekannt, deren gemeinsame Aufgabe es ist, auf verschiedenartig mechanischen Wegen, Zigaretten aus einem Gehäuse freizugeben. Es sind dies die Offen!egungsschriften:
1) ti£ 3139184 Al
O 2) DE 3147658 Al
3) 2847585
4) G 813279.0
Mit Ausnahme des vierten Gerätes besitzen alle eine Zeituhr, die so eingestelltwerden kann, daß sie zu immer gleichen Zeitintervallen einen Verriegelungsnwchan'smus steuert, durch weichen eine bzw. mehrere Zigaretten freigegeben werde?. Zur Ausführung dieser Zigarettenfreigabe-Mechanik dienen allein oder in Verbindung zueinander, Spiralfedern, Motor, Elektromagnet bzw. Handkraft. Es ist festzustellen, daß bei denjenigen Geräten, die jeweils eine einzelne Zigarette freigeben, eint Spiralfeder die Zigaretten im Vorratsraum nachschiebt.
Die eingebauten Zeituhren erlauben zwar eine Dosierung der Zigarettenfrei gäbe, aber in immer gleichen Zeltintervallen, sodaß der Zigarettenkonsum nicht vom Tagesrythmus des Rauchers abhängig gemacht werden kann. Weiterhin muß der Raucher die Zelten genau beachten, damit er keine Zigarette verpaßt. Es 1st festzustellen, daß die ersten beiden Geräte zwar die Forderung - Ausgabe nur einer Zigarette und ansonsten hermetische Abriegeiung - erfüllen, aber groß und unhandlich sind, bzw. nicht den gesammten Inhalt einer Automatenpackung (ab Mitte 1989 19 Zigaretten) aufnehmen. Das dritte Gerät 1st klein bei hoher Zigarettenauf nahmekapazitat, es sind aber bei jeder Entnahmemöglichkeit mehrere Zigaretten gleichzeitig entnehmbar. Beim vierten Gerät erfolgen die mechanischen Vorgänge mittels Handkraft» es schiebt jeweils eine einzelne Zigarette griffbereit aus dem Gehäuse heraus» ihm fehlt aber
t ·
eine Uhr und die Mechanik, die dazu geeignet ist, den Zigarettenkonsum zu reduzieren. Bei den Geräten, die jeweils eine einzelne Zigarette freigeben, erfolgt der Zigarettennachschub durch eine Spiralfeder, welche unter Spannung den Beschickungsvorgang verkompliziert.
Der Zigarettenspender hat die Aufgabe, die Zigarettenentnahme nur zu bestimmten vorher einprogrammierten Zeiten zu gestattest. Zu diesen O unregelmäßig festiegberen Zeiten ist die Entnahme von nur einer einzelnen Zigarette möglich, da ansonsten das Gerät hermetisch abgeriegelt 1st. Seine Entrieglung erfolgt nur nuch Erschöpfung des Zigarettenvorrates zum Zweck der erneuten Beschickung bzw. der erneuten Programmierung. Der Gewohnheitsraucher soll sich kraft seines eigenen Willens, in selbstgewählten Zeitabständen den Tagesbedarf um 1 Zigarette reduzierend, zum Gelegenheitsraucher entwickeln, d. h. seinen Zigarettenkonsum auf ein gesundheitlich tragbares Maß reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Der Mikroprozessor, der ner bei geöffnetem Gehäuse beeinflußi| - bar ist, trifft bei Zigarettennachfrage des Rauchers die letzte Ent- '■'·'' * scheidung und steuert die Verriegelung des Gehäusedeckels.
Eine gewerbliche Anwendbarkelt ist aus der oben genannten Aufgabe ersichtlich. Da die integrierte Mechanik bei Aufnahme von 19 Zigaretten eine kompakte Gehäuseform entsprechend einer auf dem Markt eingeführten Zigarettenschachtel zuläßt, könnte er auch bei der Zigarettenindustrie als nicht programmierbarer, elektromechanischer Zigarettenspender Einsat/ finden. In diesem Fall erübrigen sich Mikroprozessor und Verriegelungsmechanik.
4 14*44 «1
t · 4 a t * 4 4444
• * * · 4 0 4 4
t te t (1 * *
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß dtifch den Mikroprozessor die Dosierung des Zigarettenkonsums vom Tagesrythmus des Anwenders abhängig gemacht werden kann und daß die Ablehnung eines Zigarettenangebotes gespeichert wird« um dem Raucher diese Zigarette zu einem späteren, gewünschten Zeitpunkt zuzuteilen, daß der Zigarettenspender aus wenigen Baugruppen besteht, die eine 5» automatisierte &igr;&igr;&pgr;&sgr; somit Kostengünstige seneiie rercigung zulassen, daß der Zigarettenspender trotz hoher Zigarettenaufnahmekapazitä't ein
O betont geringes Gehäuse besitzt, entsprechend der auf dem Markt bereits eingeführten Zigarettenschachtel mit der Bezeichnung "2 Lägen Mol 11ns Packung" und daß die Beschickung durch unkompliziertes Einlegen der Zigaretten vereinfacht 1st.
Ein ÄusfÜhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
C-in 1 H-io Riiinwinnan Cahüiiea lind QohäiicaHerkni ale Fyninc-jnnc-
zeichnung |
Fig. 2 die mechanischen und elektronischen Einzelteile bzw. Baugruppen des Gehäuses als Explosionszeichnung
Fig. 3 die Integration der mechanischen und elektronischen Baugruppen im Gehäuse und den Anstoß der 11. Zigarette
Fig. 4 die Antriebsverschiebung und die damit verbundene Gehäuse-
ucCKe 1 vSrnSye lUilQ
Fig. 5 den Zigarettenspender aus einer anderen Perspektive; die
Deckel verschiebung und die damit verbundene Funktion der
Schließkeile
I « I 11 I *
AUSFÜHRUNGSBEiSPlELE
ZUSAMMENBAU (F1g. 1,2,3)
Nachdem der fiiesbeTrfgte Schlitten (2) 1ns Gehäuse (1) gelegt und die filesbelegten Stege (la) nach Anspruch 4 mit dem Gehäuse (1) fe&t ver-
I .Iw- -J ■ ..J I L. &Lgr; L. &Lgr; &Lgr; &Lgr; &Lgr; —J J-I LU. &Igr;&kgr;\ J. -IJ- -J-XM-.
uuriueri siiiu, wiru nacri Hiispruuri iu uas iieLricueyenause \&ugr;/ tn uie uaiur vorgesehenen Justiernuten (Id) gedrückt, wobei der Stift (4a) des Steuerexcenters (4) in die Aussparung (2b) des Schlittens (2) ragen muß. Nach Befestigung der Blattfeder (7c) an den Gehäusedeckel (7) wird letzterer 1n die elastischen Scharniere (Ie) eingerastet. Der gegebenenfalls eingebaute Mikroprozessor schließt den Zusammenbau ab.
BESCHICKUNG (Fig. 3,5)
Der Gehäusedeckel (7) kann nach Anspruch 11 erst nach seiner Verschiebung gegen den Druck der elastischen Scharniere (Ie) und nach vorheriger Entriegelung geöffnet werden (F1g. 5). Die Beschickung erfolgt durch •jnfaches Einlegen dmr Zigaretten bzw= einer von d*r ZiQerettenin-
_ dustrie speziell dafür hergestellten Zigarettenpackung (siehe 2. Fall ^- der gewerblichen Anwendbarkelt). Beim Verschließen des Gehäusedeckels (7) werden die gebogenen Einzelblätter der Blattfeder (7c) nach Anspruch 12 durch die Zigaretten an den Gehäusedeckel (7) gedruckt und somit gespannt. Die Schließkeile (7a) verhindern nach Anspruch 11 sein selbständiges öffnen.
- 10 6EHAUSEOECKELVERRiEGELUNG (Fig. 4,5)
Nach Verschließen des Gehäusedeckels (7) veranlaßt der Deckel fühler (8d), daß nach Anspruch 9 der Antrieb (6) sich aus der Entriegelungs-1n die Verriegelungsposition schiebt. Ein Verschieben und somit öffnen des Gehäusedeckels (7) wird durch die vor das Verriegelungsblech (7b) geschobene Antriebswelle f6e) ohne Zerstörung des Gerätes unmöglich (Fig. 4). Die Antriebsverschiebung zwischen den oben genannten beiden Positionen erfolgt nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes und 1st nach Anspruch 13 ohne Einfluß auf die Schlittenverschiebung, die mit wesentlich größeren Widerstünden behaftet ist.
ZIGARETTENAUSSTOß
Nach dem Drücken des Betätigungsschalters (8b) wird der Steuerexcenter (4) um 180 Grad gedreht und der Schlitten (2) durch den in seine Aussparung (2b) greifenden Stift (4a) des Steuerexcenters (4) vom oberen Totpunkt (OT) in den unteren Totpunkt (UT) verschoben. Der Schlitten (2)
nen Einfluß auf die Zigaretten im Vorratsraum. Bei diesem Vorgang macht die am Schlitten (2) befestigte Schiebetür (2c) die Zigarettenausgabe-Öffnung (Ic) frei. Hat sie Ihren Lochquerschnitt überschritten, berührt im selben Moment der Steuerexcenter (4) mit seinem Kurvenabschnitt (4b) das Rädchen (3a) des Zigarettenauswurfgestänges (3) und verschiebt es so lange, bis der Drehwinkel 180 Grad bzw. der untere Totpunkt (UT) des Schlittens (?) erreicht ist. Dadurch wird die vor der Zigarettenausgabeöffnung (ic) befindliche Zigarette zum Greifen ausgeschoben. Diesen Zustand zeigt Fig. 3. Nach ihrer Entnahme veranlaßt der Zigarettentaster (8e) die erneute Drehung des Steuerexcenters (4) um 180 Grad im selben Drehsinn wie vorher und die damit verbundene Verschiebung des Schlittens (2) aus dem unteren - in den oberen Totpunkt. Bei die-
'S
- 11 -
sem Vorgang federt das Zigarettenäuswurfgestä'nge (3) wieder zurllck und die gesamte Untere Zigarettenlage (UL) wird lückenlos um den Durchmesser einer (entnommenen) Zigarette in Richtung Zigarettenauswurf gerollt. Debei entsteht Platz am gegenüberliegenden Ende der unteren Zigarettenlage (UL), welcher aber von der darüberllegenden Zigarette der oberern Lage (OL) durch den Druck der Blattfeder (7c) wieder gefüllt wird (Fia, 3)-_ Die beiden Positionen dss Sshlittsns werden nach Anspruch 14 über die Arbeitswelle (4c) vom Schlittenflihler (8a) registriert. Bei diesem Vorgang ist der Antrieb (6) automatisch immer in Verriegelungsposition.
- 12 Programmierbarer Zigarettenspender I
Beschrieben ist ein Gerät, mit der äußeven Form einer Zigarettenschach- fi
S tel, welches mit Hilfe eines integrierten Elektromotors und/oder unter si Steuerung eines programmierten Mikroprozessors 19 Zigaretten der Reihe | nach ausstoßen kann. Bei diesem Vorgang macht zunächst eine Schiebetür &idigr; die Zigarettenausgabeöffnung frei, durch welche die Zigarette griffbereit ausgeschoben wird und welche nach Zigarettenentnahme von der Schiebetür wieder verschlossen wird. Die ozillierende Bewegung eines Spezial-Flieses bewirkt den rollenden Nachschub, der mit dem Flies kontaktierenden Zigaretten aus dem Vorratsraum. Weiterhin ist das j Gerät in der Lage, den zur Beschickung notwendigen Gehäusedeckel j elektromechanisch unter Steuerung des Mikroprozessors von innen zv ] verriegeln. Durch seine Eigenschaft als hermetisch abgeriegelter i und programmierbarer Zigarettenspender ist sein Einsatz zur kontinuierlichen Reduktion des Zigarettenkonsums eines Rauchers gedacht, wobei die Zigarettenentnahmemöglichkeiten vom Anwender selbst in I Abhängigkeit seines Tagesrythmuses festgelegt werden. Wegen seiner j kompakten Bauweise mit der Form einer Zigarettenschachtel könnte i er auch als elektromechanischer Zigarettenspender ohne Mikroprozessor Einsatz finden.

Claims (1)

  1. II·· < '
    Wiesbaden, 14.12.1988 Schutzansprüche
    1) Programmierbarer Zigarettenspender, der die Entnahmemöglichkeit einer Zigarette aus dem Etui steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Zigarettenspender einen Mikroprozessor enthält, unter dessen Steuerung zu vorprogrammierten Zeiten jeweils eine Zigarette e"!ektromechanisch ausgeschoben wird bzw. unter dessen Steuerung der Zigarettenspender hermetisch abgeriegelt ist, daß der Zigarettenspender einen Schlitten (2) enthält, der mit seinen Stegen (2a) v. '' zwischen den feststehenden Stegen (la) des Gehäuses (1) verschiebbar gelagert ist urd daß die Stege (2a) und (la) jeweils in derselben Anordnung mit Flies belegt sind, welches in einer Richtung einen höheren Widerstand auf kontaktierende Zigaretten ausübt als in der entgegegengesetzten und daß die Schiebetür (2c) als viereckiges Blättchen senkrecht auf einem der Schlittenstege (2a) befestigt ist und daß im Getriebegehäuse (5) das Zigarettenauswurfgestänge (3) verschiebbar gelagert und mittels Feder (3b) rückfedernd ist und daß der Schlitten (2) und das Zigarettenauswurfgestänge (3) durch den Steuerexcenter (4) angetrieben und in ihrer Bewegung zueinander koordiniert sind und daß der Antrieb (6) am Getriebegehäuse (5) verschiebbar aber nicht drehbar gelagert ist und daß am Gehäusedeckel (7) die Blattfeder (7c) mit 9 gebogenen EinzelblSttern befestigt 1st und daß der Gehäusedeckel (7) drehbar und verschiebbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, daß er dadurch und mittels der Antriebsverschiebung verriegelbar 1st und daß die Mechanik eine konzentrierte Anordnung des SchiittenfUhIers (8a), des Betätigungsschalters (8b), des Antriebsfühlers (8c) und des Gehäusedeckel fUhlers (8d) im Gehäuse der FUhierzentraie (8) zuläßt.
    Z) Zigarettenspender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) 1m Gehäuse (1) seinem Hubweg entsprechend zwischen dom oberen Totpunkt (OT) und dem unteren Totpunkt (UT) verschiebbar 1st, daß der Hubweg mehr als 2 Zigarettendurehmesser betra'gt und daß der Schlitten (2) aus mehreren parallelen in Verschiebungsrichtung weisenden Stegen (2a) besteht.
    3) Zigarettenspender nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) eine mittig angeordnete Aussparung (2b) quer zu seiner Verschiebungsrichtung enthält, deren Länge vom Hubweg des Schlittens (2) und deren Breite vom Durchmesser des durch sie hindurch in die Gehäusevertiefung (Ib) hineinragenden Stifts (4a) abhängig gemacht ist und daß die Schiebetür (2c) derart an einem seiner äußeren Stege (2a) befestigt ist, daß sie bei Schlittenposition oberer Totpunkt die Zigarettenausgabeöffnung (Ic) verdeckt.
    4) Zigarettenspender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der
    ) Gehäuseboden ebenfalls Stege (la) besitzt, die zwischen den Stegen (2a) des Schlittens (2) fest angeordnet, z. B. geklebt sind und deren Enden das Schlittenoberteil Überlappen.
    5) Zigarettenspender nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daP durch die Fliesanordnung, -beschaffenheit und -relativbewegung, die oziliierende Schlittenverschiebung eine lückenlose Rollbewegung der unteren Zig?vettenlage (UL) in nur eine Richtung bewirkt.
    6) Zigarettenspender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Zigarettenauswurfgesta'nge (3) für den Zigarettengriff und am gegenüber zum Zweck seines Antriebs derart abgewinkelt 1st, daß ein daran gegebenenfalls drehbar gelagertes Rädchen (3a) genau in die
    ( ) Drehebene des Steuerexcenters (4) ragt.
    7) Zigarettenspender nach den Ansprüchen 1, 3 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Basis für die Auslegung des Steuarexcenters (4) die Geometrie des Kreisausschnittes 1st, dessen Mittelpunkt dem Drehzentrum entspricht, auf dessen einem Schenkel 1m Abstand des halben Schlittenhubweges vom Mittelpunkt entfernt der Stift (4a) befestigt 1st und dessen zweiter Schenkel durch einen Kurvenab-
    < I I i 41 t < 1
    Ii # &igr; · * · l 1 i t i
    1*11 1 1< ti
    &bull; I · 1 i Ii 11
    schnitt (4b) ersetzt ist, dessen Krümmung mit wachsendem Abstand
    vom Mittelpunkt (Drehzentrum) bis hin zum Umfang des Kreisaus-
    I schnittes definiert zunimmt und dann stetig in den Bogen des
    I Kreisausschnittes übergeht.
    I 8) Zigarettenspender nach den Ansprüchen 1 und 7 dadurch gekennzeich-
    \ net, daß die Arbeitswelle (4c) senkrecht mit dem Steuerexcenter (4)
    I verbunden ist, daß sie mittig im Zigarettenspender und senkrecht
    [ zum Gehäuseboden im Getriebegehäuse (5) drehbar gelagert ist und
    &zgr; daß sie im Getriebegehäuse (5) über das Schneckenrad (^;) mit der
    \ >-v Antriebsschnecke (61) rechtwinklig kraftgekoppelt ist.
    9) Zigarettenspender nach den Ansprüchen 1 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6) bestehend aus Motor (6a) und Untersetzungsgetriebe (6b) waagerecht mit seiner Antriebswelle (6e), seiner Antriebsschnecke (6dlKind seinem Stift (auf der Zeichnung nicht sichtbar) in das Getriebegehäuse hineinragt und verschiebbar ge-I lagert ist, was die Voraussetzung dafür ist, daß er in Abhängig-
    I keit der Drehrichtung seiner Antriebswelle (6e) gegen die Druck-
    I feder (6f) 2 Positionen in seiner axialen Richtung einnehmen kann,
    2 Positionen, die das Ende seiner Antriebswelle (6e) aus dem Getriebegehäuse (5) hervorstehen, bzw. darin versinken lassen und { die vom Antriebsfühler (8) registriert werden.
    l ?.O) Zigarettenspender nach den Ansprüchen 1, 8 und 9 dadurch gekenn-
    ' zeichnet, daß Antrieb (6) und Arbeltswelle (4c) lediglich in das
    Getriebegehäuse (5) gesteckt und ansonsten nicht weiter befestigt sind und daß das mit den mechanischen und elektronischen Teilen bestückte Getriebegehäuse (5) durch die Justie^nuten (Id) genau ausgerichtet, mit dem Gehäuse einrastend verbunden oder verklebt 1st. daß zwischen ihm und dem Gehäuseboden ein Spalt freible^bt.
    (6C)
    &igr; * i IH t <<·
    4 -
    11) Zigarettenspender nach den Ansprüchen 1 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Gshäusedeckei (7) durch die elastisch aufgehängten Scharniere (Ie) drehbar und geringfügig verschiebbar mit dem Gehäuse (1) Verbunden ist und daß die Drehbarkeit des geschlossenen Gehäusedeckels (7) nur nach seiner Verschiebung gegen den Druck der elastischen Scharniere (Ie) und durch das damit verbundene Ausrasten seiner gegenüberliegenden Schließkeile (7a) aus den Gehäuseaussparungen (If) möglich 1st und daß das am Gehäusedeckel (7) be-
    res Lly ce rerr ieye iuriyau ieuri \mi in nuriaiiy iy*c 11. ucr m nnaf/ruun beschriebenen beiden Antriebspositionen die Gehäusedeckelverschiebung sperrt, bzw. freigibt, da es bei geschlossenem Gehäusedeckel (7) genau neben die Austrittsöffnung der Antriebswelle (6e) ragt.
    12) Zigarettenspender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäusedeckel eine Blattfeder (7c) mit 9 symmetrischen, parallel angeordneten Einzelblättern befestigt 1st, welche bei geschlossenem Gehäusedeckel (7) und bei Belastung durch die Zigaretten, deckungsgleich mit den Zigaretten der oberen Lage (OL) sind und die im unbelasteten Zustand derart gebogen sind, daß ihre Ausdehnung - an Ihren Enden gemessen - mehr als 1 Zigarettendurchmesser beträgt.
    &Idigr;3) Zigarettenspender nach den Ansprüchen 1-11 dadurch gekennzeichnet, daß der Zigarettenausstoßvorgang durch eine Drehrichtung der Antriebswelle (6e), der Vorgang der Antriebsverschiebung und der damit verbundenen Gehäusedeckelverriegelung durch beide Drehrichtungen der Antriebswelle (6e) bestimmt sind, wobei beide Vorgänge sich gegenseitig nicht beeinflussen.
    14) Zigarettenspender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die FUhlerzentraie (8) mittig am Getriebegehäuse befestigt 1st* daß der SchlitterifUhier (8a) mit dem aus dem Getriebegehäuse herausragenden Vierkant (4e) der Arbeitswelle (4c) gekoppelt ist und daß der Zigarettentaster (8e) möglichst nah an der Zigarettenausgabeöffnung (Ic) im Getriebegehäuse (5) integriert 1st.
    15) Zigarettenspender nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch yekoiiriZKicnnet daß Mikroprozessoren In iTischsnisch bedingten
    Leerräumen (9) des Vorratsraumes angebracht sind und daß eine
    Batterie oder ein Akku (10) zwischen Gehäuse (1) und Getriebegehause (5) Platz findet.
    16) Zigarettenspender nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein externes Gerä't mit Tastatur und Display zur Programmierung bei geöffnetem Gehiiusedeckel (7) an den Zigarettenspender anschließbar 1st, bzw. daß der Spender ohne externes GerSt programmierbar 1st.
DE8815762U 1988-12-20 1988-12-20 Programmierbarer Zigarettenspender Expired DE8815762U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815762U DE8815762U1 (de) 1988-12-20 1988-12-20 Programmierbarer Zigarettenspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815762U DE8815762U1 (de) 1988-12-20 1988-12-20 Programmierbarer Zigarettenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8815762U1 true DE8815762U1 (de) 1989-03-30

Family

ID=6830936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8815762U Expired DE8815762U1 (de) 1988-12-20 1988-12-20 Programmierbarer Zigarettenspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8815762U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660839A1 (fr) * 1990-04-13 1991-10-18 Douchin Eric Distributeur de cigarettes a temporisation electronique.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660839A1 (fr) * 1990-04-13 1991-10-18 Douchin Eric Distributeur de cigarettes a temporisation electronique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752332C1 (de) Clipanlegegerät
EP0761563B1 (de) Tablettenspender
WO2006113961A2 (de) Möbel
EP1691870A1 (de) Pulverinhalator
EP0221413A2 (de) Spender für Tabletten, Kapseln oder dergleichen
DE4006888A1 (de) Einzelerzeugnis-auszugsschub
DE4205112C2 (de) Tablettenspender
DE202006006776U1 (de) Möbel
DE2528191B2 (de) Spender zur Einzelabgabe von als Schüttgut vordosierten Partikeln einheitlicher Form und Grosse
DE3842817C2 (de)
DE8815762U1 (de) Programmierbarer Zigarettenspender
EP1501440A1 (de) Misch- und applikationskapsel für ein dentalpräparat
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
WO2004091923A1 (de) Stempel und wendemechanismus für einen stempel
CH656966A5 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion.
WO2017178294A1 (de) Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk für ein solches handgerät
WO2004080842A1 (de) Tablettenspender
DE3516644A1 (de) Permutationsschloss fuer koffer oder dergleichen
EP0140104A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE4310411C2 (de) Münzausgeber für Unterhaltungs- und Warenautomaten
DE102005043774B4 (de) Auszahlvorrichtung für mindestens eine Münztube eines Münzgerätes
DE1757833C (de) Zigarettenwickler
AT412544B (de) Stempel
EP1211194B1 (de) Spender zur dossierten Ausgabe stückiger Produkte
DE102004050468A1 (de) Sprühgerät zur dosierten Abgabe von versprühbaren Stoffen, insbesondere zur Applikation von nicht pulverförmigen pharmazeutischen Wirkstoffen