DE8815426U1 - Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8815426U1
DE8815426U1 DE8815426U DE8815426U DE8815426U1 DE 8815426 U1 DE8815426 U1 DE 8815426U1 DE 8815426 U DE8815426 U DE 8815426U DE 8815426 U DE8815426 U DE 8815426U DE 8815426 U1 DE8815426 U1 DE 8815426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
igr
control unit
pressure control
valve block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8815426U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE8815426U priority Critical patent/DE8815426U1/de
Priority to US07/448,534 priority patent/US5022717A/en
Priority to BR898906399A priority patent/BR8906399A/pt
Priority to EP19890122809 priority patent/EP0373551A3/de
Priority to JP1322457A priority patent/JPH02216354A/ja
Publication of DE8815426U1 publication Critical patent/DE8815426U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/2046Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
    • G05D16/2053Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures the plurality of throttling means comprising only a first throttling means acting on a higher pressure and a second throttling means acting on a lower pressure, e.g. the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/206Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a plurality of diverging pressures from a single pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ; „ · ·, ,j . · · § «· dr.-·»«. »ranz wuesthoff WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-QOETZ· : ■ w»^"»*»uesthoff
""" ······· , „ DIFXj-ING. CEBHARO PULS (IJ5I-IO71)
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS di^-che«. d«. e. ,«,her« von f«c„*ann DR.-ING. DIETER BEHRENS DIfL-ING. OirL.-VIRTSCH.-INC. RU PERT COETZ CIFL.-FHTS. DR. AXEL VON HELLPELD Lucas KOP-8879 D-8000 MÜNCHEN 90
,&Lgr; ,, .__ SCHVEIGERSTRASSE 2
IG—OJ 232
?2 le fön: (089) 66 20 ji
12.12. 1988 TELEGRAMS«: FROTECTFATSNT
telex: 5 24070
telefax: (0I9) 66 39 36 (eh)
Druckregeleinheit, insbes. für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Druckregeleinheit, insbes. für Bremsanlage;! an Kraftfahrzeugen mit
- einem Ventilblock, der Fluidkanäle, Ventile und Anschlüsse für fluidbetätigte Vorrichtungen enthält,
- Elektromagneten, die zum Betätigen der Ventile an den VentlibJock angebaut sind,
- einer Hauta», die auf den Ventilblock aufgesetzt ist und die Elektromagneten abdeckt,
- einer äußeren Steckerleiste, die an der Raube angeordnet ist und von außen zugängliche Stecker zum Anschließen an Sensoren od.dgl. aufweist, und
- elektrischen Verbindungen zwischen den Elektromagneten und zugehörigen Steckern an der äußeren Steckerleiste.
Bei einer bekannten Druckregeleinheit dieser Gattung (DE 3701019 Al) sind die Stecker der äußeren Steckerleiste mit den Elektromagnetventilen dnrch eine Anschlußfolie verbunden, deren Länge so bemessen ist, daß die Haube um ihre der äußeren Steckerleiste benachbarte Kante um bis zu 1806 geschwenkt werden kann. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Lötverbindungen zwischen der Anschlußfolie und den in bezug auf die Haube inneren Enden der äußeren Steckerleiste einerseits und mit den Elektromagnetventilen andererseits In einem gemeinsamen Arbeitsgang herzustellen.
&igr;
· t I I «I
K '" "" '" UM III!
I 12.12.1988 - 2 - lG-63 252
I A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckregel-I einheit zu schaffen, die sich unterschiedlichen Anforde-
I rungen, insbes. beim Einbau in unterschiedlich ausgestat-
I tete Kraftfahrzeuge, mit geringem Aufwand anpassen läßt.
j| Die Aufgabe ist erfindungsgemäß ausgehend von einer Druck-
; rege]einheit der eingangs beschriebenen Gattung dadurch
&psgr; gelöst, daß
.;. - innerhalb der Haube eine zweite Steckerleiste mit
I Steckern angeordnet ist, die an die Stecker ^er äußeren
jj Stecker leiste eingeschlossen sind,
1 - am Ventilblock eine dritte Steckerleiste mit Steckern
\ angeordnet ist, die durch Aufsetzen der Haube auf den Ven-
j tilblock mit den Steckern der zweiten Steckerleiste zusam-
mensteckbar sind,
- die elektrischen Verbindungen eine Leiteranordnung aufweisen, welche die Elektromagneten mit den Steckern der dritten Steckerleiste verbinden, und
- innerhalb der Haube ein Einbauraum für elektronische Bauelemente angeordnet ist.
Damit wird erreicht, daß der Ventilblock samt darin ein- $ oder angebauten Ventilen, Elektromagneten usw. mit einer
f Haube gepaart werden kann, die je nach Bedarf pub einer
!; mehr oder weniger großen Anzahl mit elektronischen Bau
elementen unterschiedlich bestückter Hauben ausgewählt
! wizä. Auf diese Weise können z.B. Kraftfahrzeuge nach Wahl
mit Ant !blockier sy steinen und/oder Antiechlupfregelung
j unterschiedlicher Regelcharckteristika ausgestattet oder
] nachträglich umgerüstet werden. Auch Reparaturen werden
; durch die Erfindung erleichtert.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der ünteran-
sprüche.
&igr; ■
# ·
1 *
* r t r &igr; &igr; .
12*12*1988 - 3 - 1G-63 252
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden (
anhand sehematiseher Zeichnungen mit Weiteren Einzelheiten * beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Druckregeleinheit in Draufsicht, zur Hälfte bei abgenommener Haube,
Fig. 2 den Schnitt H-II in Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt IH-III in Fig. 1 und
Fig. 4 die teilweise als Schnitt IV-IV in Fig. 2 dargestellte Seitenansicht.
Die dargestellte Druckregeleinheit hat einen Ventilblock 10 mit Kanülen 12, von denen einer als Beispiel in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Kanal 12 ist einem Paar Ventile 14 zugeordnet, die in den Ventilbl,3ck 10 eingebaut sind. Insgesamt sind in den Ventilblock 10, parallel zu einer Symmetrieachse A, acht Ventile 14 eingebaut, die paarweise durch je einen Kanal 12 miteinander verbunden und in zwei Gruppen von je vier Ventilen 14 zusammengefaßt sind, wobei jede dieser Gruppen einem von zwei Bremskreisen einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug zugeordnet sind.
Der Ventilblock 10 weist zwei Entlastungsraume 16 auf, die je einer Gruppe von vier Ventilen zugeordnet sind und je einen federbelasteten Expanderkolben 18 enthalten. Jeder der Entlastungsräuae 16 ist mit einer von zwei Pumpen 20 verbunden, die in bezug auf die Symmetrieachse A des Ventilblocks 10 einander diametral gegenüber angeordnet und über einen gemeinsamen Exzenter 22 antreibbar sind. Der Exzenter 22 ist auf der Welle 24 eines Elektromotors 26 gelagert, der an den Ventilblock 10 angebaut ist.
Jede der beiden Pumpen 20 hat die Aufgabe, Bremsflüsssigkeit aus dem zugehörigen Entlastungsraum 16 in einen zugehörigen Druckraum 18 zu fördern, der über einen Anschluß 30 mit einem Zweikreis-Hauptbremszylinder verbindbar ist.
&iacgr; *&iacgr; ' ', &igr;
·* &Igr;&Igr;&Igr;&Igr;&Igr;&Igr;&Igr; Ii
12,12*1988 - 4 - 1G-63 252
Von den beiden Ventilpaaren jeder Gruppe von vier Ventilen 14 ist ein Ventilpaar Über einen Anschluß 32 mit einem Radbremszylinder einer Vorderradbremse verbindbar, während das andere Venf.ilpaar derselben Gruppe Über einen Anschluß 34 mit «inen Radbremszylinder einer Hinterradbremse verbindbar ist. Ober die Ventile 14 IMBt sich somit der Druck in den Radbrenszylindern steuern. Zum Betätigen der Ventile 14 ist jedem von ihnen ein Elektromagnet 36 zugeordnet, der an den ventiibiock iö angebaut und teilweise in diesen eingebaut ist. Die insgesamt acht Elektromagneten 36 sind durch «ine gemeinsame Platte 38 festgehalten, die am Ventilblock 10 festgeschraubt ist.
Der Raum Ober den Elektromagneten 36 i»t durch eine Haube 40 abgeschlossen, die auf den Ventilblock 10 aufgesetzt ist und beispielsweise aus Aluminium besteht. Die Haube hat eine vom Ventilblock 41 abgewandt· Stirnwand 41 sowie vier rechtwinklig dazu angeordnete Seitenwind« 43. in einer der Seitenwinde 43 ist «in« äuBere Steckerleist· 42 mit einer Vielzahl Stecker 44 eingelassen. Die Stecker 44 lassen sich an Sensoren anschli«Ben, welche die Drehung je eines zugehörigen Fahrzeugrades überwachen. An der ÄuBenseite der Stirnwand 41 und der Seitenwand· 43 sind KUhI- und Versteifungsrippen 45 ausgebildet.
Längs derjenigen Seitenwand 43 der Haube 40, die von der SuBeren Steckleiste 42 abgewandt ist, erstreckt sich im Inneren der Haube 40 eine zweite Steckerleiste 46, die ebenfalls eine Vielzahl Stecker 48 aufweist. Der zweiten Steckerleiste 46 ist eine dritte Steckerleiste 50 zugeordnet, die am Ventilblock 10 befestigt und mit zu den Steckern 48 komplementären Steckern 52 bestückt ist. Wenn die Haube 40, wie dargestellt, auf dem Ventilblock 10 aufgesetzt ist, greift jeder der Stecker 52 in einen der Stecker 48.
&igr; &igr;
I
I I
12.12.1988 - 5 - lG-63 252
An der Innenseite der Stirnwand 41 der Haube 40 ist in «in@m gesonderten Einbauraum 53 ein Mikroprozessor 54 angeordnet und zur Abdichtung in Kunstharz eingegossen. Der Einbauraum 53 let durch eine Zwischenwand 55 von dem Raum getrennt, der die Elektromagneten 36 enthält. Die Zwischenwand 55 erstreckt sich parallel zur Haubenoberseite und, wie diese, im rechten Winkel zur Symmetrieachse A, und ist in Nuten an der Innenseite der Haube 40 und d&r zweiten steckerleiste 46 gehalten. Durch die zwischenwand 55 ist der Mikroprozessor 54 gegen von den Elektromagneten 36 ausgehende Wärmestrahlung geschützt.
Der Mikroprozessor 54 ist an Stecker 44 der äußeren Steckerleiste 42 sowie an Stecker 48 der zweiten Steckerleiste 46 angeschlossen. Die Elektromagneten 36 sind über eine gemeinsame Leiteranordnung 56 mit je einem Paar Stecker 52 der dritten Steckerleiste 50 festverbunden. Im dargestellten Beispiel ist die Leiteranordnung 56 eine Leiterplatte, die sich parallel zur Zwischenwand 55, also ebenfalls normal zur Symmetrieachse A, erstreckt. Einige der Stecker 52 sind mit Relais 58 festverdrahtet, die in einem von Steckern 52 freien Teil der dritten Steckerleiste 50 untergebracht sind.
In der dritten Steckerleiste 50 ist unterhalb der Stecker 52 und getrennt von diesen eine Klemmenkammer 60 ausgebildet, in der eine MasseanschluBleitung 62 sowie ein Paar nicht dargestellte weitere Leitungen zum Anschluß an die beiden Pole der Kraftfahrzeugbatterie angeklemmt sind.
Längs des Randes der Haube 40 erstreckt sich eine Dichtung 64, die gegen den Ventilblock 10 abdichtet. Für den Fall, daß eines der Ventile 14 undicht wird, ist jedoch in der Haube 40 oder im Ventilblock 10 ein Abflußkanal vorgesehen, damit sich innerhalb der Haube 40 keine größere Menge
I t I I
12.12.1988 - 6 - 1G-63 252
Bremsflüssigkeit ansammeln kann. Unabhängig von d*Ji.' Dichtung 64 sind die beiden inneren Steckerleisten 46 und 50 durch eine zwischen ihnen angeordnete, gesonderte DichttU£ gegen den übrigen Innenraum der Haube 40 abgedichtet, so daß die Stecker 48 und 52 sicher gegen Verschmutzung und Korrosion geschützt sind, solange die Haube 40 auf dem Ventilblock 10 befestigt ist.
Die Haube 40 hat in der Nähe der auSerän steckerleiete 42 ein Paar Scharnieransätze 68, <£ie an je einen vom Ventilblock 10 wegragenden Zapfen 70 eingerastet sind. Die beiden Zapfen 70 definieren eine Schwenkachse B, um welche die Haube 40 schwenkbar ist, um geöffnet und geschlossen tu werden. Das Aufschwenken der Haube 40 1st durch einen an ihr aasgebildeten Anschlag 72 auf etwas mehr als 90° begrenzt, so daß beim Aufschwenken der Haube eine in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutete Steckereinheit 74, die auf die äußere Steckerleiste 42 aufgesteckt ist, an Ort und Stelle bleiben kann. Wenn die Haube 40, gegebenenfalls zusammen mit der Steckereinheit 74, vollständig vom Ventilblock 10 entfernt werden soll, lassen sich die Scharnieransätze 68 von den zapfen 70 lösen.
Schließlich sind in den Zeichnungen Gummifederelemente 76 dargestellt, mit denen der Ventilblock 10 beispielsweise an der Karrosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE ! , " , ,', . ·&igr;. § ■ ■ t d».«ing. »ranz vuesthoff
    WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRiENS-GOETZ :": s*·1^»-·'"** &trade;«&trade;off (1927-1556)
    '""" m···· ·· DiPC-ING. GERHARD PULS (1952-I971) |
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS d,fl.-cheu. dk. e. ,ke.hekk von fechuann j
    DK.-ING. DtETEK BBHKENS &xgr;
    DIFL.-ING. DIFL.-VIRTSCH.-ING. KUFEKT GOETZI DlFL.-FHYS. DK. AXEL VON HELLFELD j
    Lucas KOP-8879 D-8000 MÜNCHEN 90
    1G-63 252 SCHWEIGERSTRATSE 2
    telefon: (089) 66 20 51
    12.12.1988 TELEGKAMll: FXOTECTFATENT
    TELEX: 524070
    telefax: (089) £63936 (in)
    Schutzansprüche
    1. Druckregeleinheit, insbes. für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen, mit
    - einem Ventilblock (10), der Fluidkanäle (12), Ventile (14) und Anschlüsse (30, 32, 34) für fluidbetätigte Vorrichtungen enthält,
    - Elektromagneten (36), die zum Betätigen der Ventile (14) an den Ventilblock (10) angebaut sind,
    - einer Haube (40), die auf den Ventilblock (10) aufgesetzt ist und die Elektromagneten (36) abdeckt,
    - einer äußeren Steckerleiste (42), die an der Haube (40) angeordnet ist und von außen zugängliche Stecker (44) zum Anschließen an Sensoren od.dgl. aufweist, und
    - elektrischen Verbindungen zwischen den Elektromagneten (36) und zugehörigen Steckern (44) an der äußeren Steckerleiste (42),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - innerhalb der Haube (40) eine zweite Steckerleiste (46) mit Steckern (48) angeordnet ist, die an die Stecker (44) der äußeren Steckerleiste (42) angeschlossen sind,
    - am Ventilblock (10) eine dritte Steckerleiete (50) mit Steckern (52) angeordnet ist, die durch Aufsetzen der Haube (40) auf den Ventilblock (10) mit den Steckern (48) der zweiten Steckerleiste (46) zusammensteckbar sind,
    - die elektrischen Verbindungen eine Leiteranordnung (56) aufweisen, welche die Elektromagneten (36) mit den Steckern (52) der dritten Steckerleiste (SO) verbinden/ und
    - innerhalb der Haube (40) ein Einbauraum (53) für elektronische Bauelemente angeordnet ist«
    &igr; · t
    ■ · &igr;
    ■ ■ I
    12.12.1988 - 2 - lG-63 252
  2. 2. Druckregeleinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Steckerleiste (42) und die zweite Steckerleiste (46) an einen zwischen ihnen p« der Innenseite der Haube (40) angeordneten Mikroprozessor (54) angeschlossen sind.
  3. 3. Druckregeleinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die äu**are Steckerleiste (42) und die zweite Steckerleiste (46) an einander gegenüberliegenden Seiten der Haube (40) angeordnet sind.
  4. 4. Druckregeleinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (40) am Ventilblock (10) um eine nahe und parallel zu der äußeren Steckerleiste (42) angeordnete Achse (B) schwenkbar gelagert ist.
  5. 5. Druckregeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite und dritte Steckerleiste (46, 50) bei geschlossener Haube (40) gemeinsam gegen den Raum abgedichtet sind, in dem die Elektromagneten (36) angeordnet sind.
  6. 6. Druckregeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Einbauraum (53) durch eine Zwischenwand (55) von den Elektromagneten (36) getrennt Lee.
  7. 7. Druckregeleinheit nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenwand (55) in Hüten der Haube (40) und der zweiten Steckerleiste (46) gehalten ist.
    Il ·■ I ( I &igr; I I t t If
    &igr; &igr; * * ·* &igr; &igr; ti
    Ii i $ t II« «I f « I I
    fit« &igr; &igr; !iri li(
    I · · · i ICiIl
    it M «I* I I I I tltt Il
DE8815426U 1988-12-12 1988-12-12 Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE8815426U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815426U DE8815426U1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
US07/448,534 US5022717A (en) 1988-12-12 1989-12-11 Pressure control unit, especially for motor vehicle brake systems
BR898906399A BR8906399A (pt) 1988-12-12 1989-12-11 Conjunto para regular a pressao especialmente num sistema de freios para automoveis
EP19890122809 EP0373551A3 (de) 1988-12-12 1989-12-11 Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
JP1322457A JPH02216354A (ja) 1988-12-12 1989-12-12 圧力制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815426U DE8815426U1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8815426U1 true DE8815426U1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6830697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8815426U Expired - Lifetime DE8815426U1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8815426U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234013A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP0675030A2 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulik- und Antiblockier-Einheit für Fahrzeuge
US5577813A (en) * 1992-10-09 1996-11-26 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic unit for slip-controlled brake systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234013A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
US5577813A (en) * 1992-10-09 1996-11-26 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic unit for slip-controlled brake systems
EP0675030A2 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulik- und Antiblockier-Einheit für Fahrzeuge
EP0675030A3 (de) * 1994-03-30 1998-01-07 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulik- und Antiblockier-Einheit für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373551A2 (de) Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
EP0268742B1 (de) Gehäuseeinrichtung mit Druckausgleich
EP0606246B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE3812996C2 (de)
DE102012223059A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP1827934A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für kraftfahrzeugbremssysteme
DE3701019A1 (de) Ventilblock fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO2009146939A2 (de) Vorrichtung zum einbringen von luft und/oder abdichtmittel in einen reifen
DE19528252B4 (de) Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE8717813U1 (de) Telekommunikationsgerät, insbesondere Fernsprech-Nebenstellenanlage
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE19519888A1 (de) Hydraulikaggregat mit umlaufender Dichtung
DE8815427U1 (de) Druckregeleinheit, insbes. für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE8815426U1 (de) Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE19715556B4 (de) Anordnung eines Sensorgehäuses an einer Wand
EP3750731A1 (de) Ladebuchse
DE3038074A1 (de) Gehaeuse mit einschub fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
DE60312295T2 (de) Verbindungsdose vorzugsweise für elektrische Einrichtungen
DE102016208365A1 (de) Hydraulikaggregat für eine bremsdruckgeregelte Fahrzeugbremsanlage
EP0340444B1 (de) Gehäuse für elektrisch-elektronische Baugruppen
DE102020131739A1 (de) Staubschutzabdeckung für einen elektrischen steckverbinder in einer elektronischen steuereinheit (ecu-)baugruppe
EP0342326B1 (de) Halterbefestigung an einer druckmittelbetätigten Baugruppe
DE202019005220U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1118764B1 (de) Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE3816750A1 (de) Elektrohydraulisches ventilblockaggregat