DE8813817U1 - Überwachtes Sitzventil - Google Patents
Überwachtes SitzventilInfo
- Publication number
- DE8813817U1 DE8813817U1 DE8813817U DE8813817U DE8813817U1 DE 8813817 U1 DE8813817 U1 DE 8813817U1 DE 8813817 U DE8813817 U DE 8813817U DE 8813817 U DE8813817 U DE 8813817U DE 8813817 U1 DE8813817 U1 DE 8813817U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solenoid valve
- circuit
- valve
- valve according
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 19
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/0041—Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/40—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
- F16K31/406—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
- F16K31/408—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F2007/1684—Armature position measurement using coils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil mit einem Betätigungsmagneten, dessen Magnetanker zum Bewegen eines mit ihm über
eine Schleppverbindung verbundenen Ventilgliedes entgegen der
Wirkung einer Ventilfeder dient.
Ein Magnetventil dieser Art mit dem sich der Verbindungsweg
zwischen einer Druckquelle und einem an dieser Druckquelle anschließbaren Verbraucher, beispielsweise einer hydraulischen
Presse sperren oder freigeben läßt, ist durch die DE-OS 35 28 296 bekannt. Bei derartigen Magnetventilen stellt der Ventilsitz
gegen den das Ventilglied in der Schließstellung drückt, einen mechanischen Hartanschlag dar, wobei die absolute Dichtigkeit
erst bei Erreichen dieser Hartlage gewährleistet ist. Sicherheitsvorschriften fordern hierbei eine eindeutige Überwachung
der geschlossenen Ventilstellung. Da das Ventilglied zum vollständigen Versperren oder Freigeben des Verbindungsweges
aus seiner Öffnungsstellung heraus in die Schließstellung bzw. umgekehrt nur um wenige Millimeter verfährt, werden für das
sichere Erfassen der Schaltstellung des Venti]qliedes an eine
unmittelbar (ins VentiIgIif;fl überwachende elektronische Wegübcr-&agr;&&bgr;
in jj ich tu ng derui I; hohe An I orderunqnn an diu Meßgenau ig-
1%'VJ ' )
~> i (")<■ i 1 i
Telefon (07 t 1) 79 03 10 n 29 72 9&Ggr;.
reins 7 S? 3 12 (pfilwo (I)
F'ostq-ro ütuKgart JBLZ (KKj'k1') 70) <&Iacgr;8 &Iacgr;2-70&Lgr;
Deutsche Oink Stiillgarl teVL C>X) /(X) 7(5) 11fi7 &Iacgr;&Bgr;5
TplolriniS( H
. .'tr.Tyc.
keit gestellt, daß die Verwirklichung einer sicheren Überwachung mittels elektronischer Bauteile als bisher nicht
durchführbar angesehen wurde.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Magnetventil zu schaffen, bei dem die geschlossene Stellung des Ventilyliedes sich sicher und genau mittels einer elektronischen
Wegüberwachungseinrichtung überwachen läßt.
Bei einem Magnetventil der eingangs genannten Art ist diese
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mac,, etanker
einen Steuerkörper aufweist, der in eine Spule mit einer Erregerwicklung eintauchbar ist, wobei die Spule als Teil
einer elektrischen Schaltung zur Wegüberwachung des Ventilgliedes dient. Hierdurch wird erreicht, daß der mit dem
Magnetanker verbundene Steuerkörper bei Betätigen des Magnetankers in der Spule mit der Erregerwicklung bereits dann
verfährt und dabei eine Änderung der Induktivität der Spule hervorruft, mithin also ein Signal an die elektronische
Wegüberwachung abgibt, wenn sich das Ventilglied noch in seiner definierten Schließ- oder vollgeöffneten Stellung
befindet. Dabei legt der Steuerkörper innerhalb der Spule
mit der Erregerwicklung bei Betätigen des Venulgliedes
mittels des Magnetankers einen weitaus größeren Weg zurück als das Ventilglied selbst, was es der als Wegüberwachung
dienenden elektronischen Schaltung erleichtert, auch bei einer geringen Meßgenauigkeit der Schaltung selbst die Schaltstellung
tins Ventilgliedes sicher festzustellen.
Bei einer besonders bevorzugten Ai;sführungsfcrm besteht die
Schaltung für die Wegüberwachung aus einem für Näherungsschalter
bekannten Schaltkreis in dessen mit der Spule ver-
hundenen H im; k f uh ~ iincj Pin e i ne ür.ti;]! I liystnrnsn nrzeugRncier
Sehn ) t, k r &pgr; i r>
t. f? i 1 &ngr; &ogr; &ggr; Ii &eegr; &eegr; ei &rgr; &pgr; ist. &Pgr; R &eegr; k d i &pgr; s e m e i &eegr; &ogr; S c ha &igr; t, h y s t e r &ogr; s e
f. &tgr; ?. e &ugr; C) &rgr; &eegr; r! e &eegr; T>
c h &eegr; 1 t. k - (>
i 3 t, &pgr; i 1 w i r d mit. -; inpr definierten Hysterese
U1C)PrHiIt(M' Piner I; inschnl !.schwel In 1Oi der die qeuf. fp'tp. Stellunq
des Ventilgliedes angegeben wird, die geschlossene VentiJ stellung
signalisiert. Durch diese Hysterese wird ein äußerst kleiner
Schaltabstand des Ventilgliedes zum Sitz des Ventiles erreicht
und in einer definierten Schließstellung des Ventilgliedes
das Siqnal "Ventil geschlossen" durch die Wegüberwachung gegeben,
obwohl das Ventilglied noch durchaus nicht in seiner absolut geschlossenen Stellung, d.h. in AnI >ge mit dem Ventilsitz zu
sein braucht. So wird ermöglicht, daß z.B. bei Verunreinigungen
des Ventilsitzes oder des Ventilgliedes, bei mechanischen Instabilitäten
und Toleranzen, Verschleiß oder dgl., die ein vol1stindiges Schließen des Ventilgliedes verhindern können,
trotzdem dessen geschlossene Stellung gemeldet wird. Durch
derartige Fehler entstehen zwar Leckagen, d.h. der Verbindungsweg
zwischen Druckquelle und Verbraucher ist nicht völlig unterbrochen,
das führt aber aufgrund des nur geringen Zuflusses an dem aus der Druckquelle stammenden Druckmedium auch nur
7u geringen Änderungen beim Verbraucher. So würde beispielsweise
im Fall, daß der Verbraucher eine Hydraulikpresse wäre, der
Druckstemoel dieser Presse sicH nur langsam und damit in eine
für den Bediener ungefährlichen Art und Weise bewegen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die elektronische
Wegüberwachung zwei zueinander antivalente Ausgänge auf. Die Antivalenz dieser Ausgänge erlaubt eine sichere Kabeibruckerkennung
innerhalb rjer Wegüberwachung durch eine nachgeschaltete
Logik einer Stcuerslektronik, was zur Erhöhung
Ut &Ggr; JlCiieriiSit uci tlay t .
BrI einer weiteren bu vorzucj t.en Aus führunqsf orm hat die Schleppverbindung
ein mit dem Ventilglied oder mit dem Mjgnetanker
iest verbundenes Schleppglied das zwischen zwei Schultern eines
der mit Magnetanker oder Ventilglied bezeichneten Körper mit
einem Schleppspiel eingreift. Die Verbindung zwischen dem Ventilglied
und dem Magnetanker ist somit nach Art einer kardanischen
Verbindung ausgebildet. Eine solche Verbindung gleicht auch während der Fertigung von Teilen entstehende nachteilige Maßabweichungen
aus, wodurch eine höhere Betriebssicherheit des Magnetventils erreicht wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet das Ventilglied
eine Vorsteuerstufe des Magnetventiles und weist einen
eine Hauptstufe des Ventiles bildenden Teil auf. Mittels der Vorsteuerstufe an der die Ventilfeder angreift, läßt sich unter
Kraft- und Formschluß die Hauptstufe des Ventilgliedes zum Versperren des Verbindungsweges zwischen Druckquelle und Verbraucher
in seine Schließstellung bringen, sobald der Betätigungsmagnet nicht mehr betätigt ist. Dies hat den Vorteil, daß trotz
Verunreinigungen, Verschleißes oder dgl. , was zur Hemmung der Bewegung der Hauptstufe in die Schließstellung im Magnetventil
führen kann, die Hauptstufe durch die Vorsteuerstufe
in Richtung des Ventilsitzes bewegt und so an diesen gedrückt wird, daß die in der Schließstellung sich ergebende Leckage
nicht zu einem unzulässig hohen Durchfluß führt.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist
die Hauptstufe des Ventilgliedes ein Kolben dessen dem Ventilsitz zugewandtes Sitzteil konisch ausgebildet ist. Hierdurch
ist zu Beginn des Öffnens des Ventiles der von Ventilsitz und ä
Sitzteil der Haupt stufe gebildete Offnungsquerschnitt stark
reduziert, so daß mit dieser Anordnung ?ine Feinsteuerung de
DurchfJußmenge möglich ist. Ferner können durch die Fertigung
entstehende Toleranzfehler aur.geglichen und damit in ihrer
Auswirkung auf die Leckage begrenzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Magnetventil,
Fig. 2 den Schaltplan der elektronischen Wegüberwachung für
das Magnetventil nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Durchflußdiagramm des Magnetventils nach Fig. 1
mit zwei darunter angeordneten Schaltdi?tgrammen, die
die Schaltzustände an den beiden zueinander antivalenten Ausgängen A, A der elektronischen Wegüberwachungseinrichtung
wiedergeben.
Das in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnete Magnetventil ist
hinsichtlich deiner mechanischen Baukomponenten im wesentlichen bereits in der DE-OS 35 28 296 beschrieben worden, so daß im
einzelnen der mechanische Aufbau des Magnetventils 10 nur in
seinen ;n Hinblick auf die elektronische Wegüberwachung relevanten
Bauteile beschrieben werden wird. Das Magnetventil 10 weist einen Betatigungsmagneten 12 auf, der eine auf eine
Spule 14 aufgewickelten Erregerwicklung 16 hat. In diese Spule 14 ragt von der in Fig. 1 linken Seite aus gesehen ein Magnetgehäuse
18 hinein, in dem ein Magnetanksr 20 längsverschiebbar
geführt ist.
In Fig. 1 gesehen, ist links vom Magnetankci y.u ein an vors
t e &ugr; e r G &tgr;, &ugr; &iacgr; &lgr; &ogr; &igr; t?i &igr; c r. ■ J <j ^ Väntilglied ?.?. über eine als G a &eegr; ? &ogr; s mit
24 bezeichnete Schlepp »'firbindunq mit dem Magnetanknr 20 veibunden.
Zum Herstellen &Iacgr; e r Schleppverbindung 2 4 v/eis1 der Ventilschaft
26 des Ventilgliedes 22 eine Ringnut 28 mit zwei Schultern
29 a, b auf, in die eine seitlich im Magnetanker 20 einsetzbare
Schleppscheibe 30 mit einem axialen Schleppspiel und mit einem
radialen Spiel eingreift. Der Ventilschaft 26 stützt sich in
axialer Richtung gegen den Magnetanker 20 über nine Stützkugel
Das dem Magnetanker 20 gegenüberliegende Ende des Ventilgliedes
22 weist eine kegelförmige Spitze 34 auf, die mit einem als
Hauptstufe des Ventilgliedes 22 ausgebildeten Kolben 36 zusammenwirkt.
Der Kolben 36 ist als Hohlkörper ausgebildet, und innerhalb einer Hülse 38, die in das Magnetgehäuse 18 eingeschraubt
ist in axialer Richtung in dieser längsverschiebbar
geführt. Für das Zusammenwirken des Kolbens 36 mit einem ringförmig
verlaufenden Ventilsitz 40 der Hülse 38 weist dieser an seiner dem Ventilsitz 40 zugewandten Seite ein konisch ausgebildetes
Sitzteil 42 auf. Die Hülse 38 weist zwe-v mit einer Druckquelle, beispielsweise einer Hydraulikquelle (nicht dargestellt)
verbindbare Zuflußbohrungen 44 und eine mit einem Verbraucher, beispielsweise einer Presse verbindbaren Abf].ußbohrung
46 auf. Der zwischen den Zuflußbohrungen 44 und der
Abflußbohrung 46 vorhandene Verbindungsweg wird von dem Kolben
33 in seiner Schließ- oder Öffnungsstellung im wesentlichen
versperrt bzw. freigegeben. In dem Kolben 36 ist, eine erste durchgehende Öffnung 48 für die Verbindung zwischen dem Hohlraum
50 des Kolbens 36 und der Abflußbohrung 46 vorhanden. Ferner
weist der Kolben 36 eine zweite durchgehende Öffrung 52 auf, die den Hohlraum 50 des Kolbens 2b mit den Zuflußbohrungen
44 verbindet. In der Schließstellung des Kolbens ~>6 di~ ir.
Fig. 1 dargestellt ist, greift das Ventilglied 22 mit seiner kegelförmigen Spitze 34 in die erste Öffnung 48 des Kolbens
derart eir„, daß die Spitze 34 des Ventilgliedes 22 in Anlage
ist mit einem Teil der Bohrungswand der ersten durchgehenden
Öffnung 48.
Am anderen, dem Ventilglied 22 gegenüberliegenden Ende des Magnetankers 20 greift eine sich am Polkern 54 des Magnetventils
10 abstützende als Druckfeder ausgebildete Ventilfeder 56 an. In dieser Ventilfeder 56 ist ein stangenförmiger, zylindrischer
Steuerkörper 58 mit radialem Spiel geführt, der mit seinem
einen Ende mit dem Magnetanker 20 fest verbunden ist und der mit seinem anderen Ende in ')ie Spule 60 mit einer Erregerwicklung
62 eintaucht. Ferner ist der stangenförmige Steuerkörper 58
in dem Polkern 54 und in der Spule 60 mit radialem Spiel axial verschiebbar angeordnet.
Die Spule 60 ist mit ihrer Erregerwicklung 62, die aus sinem Draht von 0, 1 mm Durchmesser und 2600 Windungen gebildet ist,
Teil einer als Ganzes mit 64 bezeichneten elektronischen Schaltung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Schaltung 64
für die Wegüberwachung des Ventilgliedes 22 besteht aus einem für Näherungsschalter bekannten Schaltkreis 66, in dessen mit
der Spule 60 verbundenen Rückführung 68 ein eine Schalthysterese
erzeugender Schaltkreisteil 70 vorhanden ist. 0er die Schalthysterese
erzeugende Schaltkreisteil 70 ist im wesentlichen aus einem Transistor 72 als Schalter und drei Widerständen
74a, 74b und 74c /ur Erzielung einer definierten Schaltschwelle
des &igr;ransistors 72 und zur Güteveränderung gebildet. Der einem
Näherungsschalter entsprechende Schaltkreis 66 ist im wesentlichfin
aus drei in Reihe hintereinander geschalteten elektronischen
Baukomponerten (in Fig. 2 strichpunktiert als Blöcke
dargestellt) gebildet, nämlich einem zusammen mit der Spule
60 einen 0 s zillator bildenden Schaltkreisteil 76, an den sich
ein als Demodulnf,or und ein als Komparator wirkender Schaltkrnj
steil 7 8 h/w. BO nnsch 1 i pf'.m . Der Korn &rgr; or nt or sehn It kreis
f!') bRr.t.rht, j ·&eegr; //R r;nn 1.1 i chen aus zwei in Reihe hi ri t.nrfvi nnnrler
geschalteten Komparatoren 82a und 82b, wobei der Ausgang 84a
des ersten !Comparators 82a auf den negativ bewerteten Eingang des zweiten Komparators 82b geschaltet ist. Der Ausgang 84a
des ersten Komparators 82a ist ferner mit dem Basisanschluß eines ersten Transistors 86 verbunden, der wiederum ir. Verbindung
steht mit dem Basisanschluß eines dritten Transistors 88. Ebenso ist der Ausgang 84b des zweiten Komparators 82b mit dem Basisanschluß
eines zweiten Transistors 90 und über diesen an dpn Basisanschluß eines vierten Transistors 92 angeschlossen. Die
in Fig. 2 mit Ä und A bezeichneten Ausgänge des dritten bzw. vierten Transistors 88 bzw. 92 sind antivalent zueinander.
Zum Herstellen der Rückführung 68 der elektronischen Schaltung 64 ist der Basisanscliluß des als Schalter dienenden Transistors
72 des eine Schalthysterese erzeugenden Schaltkreisteiles 70 mit dem Ausgang A des dritten Transistors 88 verbunden.
Im folgenden wird nun die Funktionsweise des Magnetventils
10 und der als Wegüberwachung für dieses Ventil dienenden elektronischen Schaltung 64 erläutert. Das Magnetventil 10 ist
in Fig. 1 in seiner Schließstellung dargestellt, in welcher unter der Kraft der Ventilfeder 56 und des auf die freien Querschnitte
des Kolbens 36 wirkenden Druckes des Druckmediums der konisch ausgebildete Sitzteil 42 des Kolbens 36 gegen den
Ventilsitz 40 der Hülse 38 gedrückt wird. Der Verbindungsweg ;|
zwischen den Zuflußbohrungen 44 und der Abflußbohrung 46 ist unterbrochen. Um eine Verbindung zwischen den Zuflußbohrungen &igr;
44 &ugr;&pgr; J der Abflußbohrung 46 herzustellen, wird der Betä\,igungs- ;
magnet 12 erregt, wodurch der Magnetanker 20 entgegen der Kraft H
der Ventilfeder 56 in Fig. 1 gesehen nach rechts verschoben K
wird. Hierbei nimmt die zwischen dem Magnetanker 20 und dem i
Ventilglied 22 vorhandene Schleppverbindung 24 das Ventilglied |
23 mit, nachdem der Magnetanker 22 einen bestimmten Verschiebe- ||
weg zurückgelegt hat. Der Magnetanker 20 bewegt sich dabei
so lange in Fig. 1 gesehen nach rechts ohne das Ventilglied 22 mitzuführen, bis die Schleppscheibe 30 der Schleppverbindung
24 in Anlage mit der in Fig. 1 gesehen rechten Schulter 29b
der Ringnut 28 kommt. Während dieses Verfahrens des Magnetankers 20 verbleibt aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse in
den Zuflußbohrungen 44, in der Abflußbohrung 4C und im Hohlraum
50 des Kolbens 36 sowohl das Ventilglied 22 als auch der Kolben 36 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung während der mit dem
Magp.etanker 20 verbundene Steuerkörper 58 sich in Fig. 1 gesehen um die gleiche Wegstrecke wie der Magnetanker 20 nach rechts
bewegt und tiefer in die Spule 60 mit ihrer Erregerwicklung 62 eintaucht. An dem mit 1 bezeichneten Ausgang des als Oszillator
wirkenden Schaltkreisteiles 76 entsteht eine sinusförmige Schwingung von großer Amplitude, die auf den Eingang des als
,- Demodulator wirkenden Schaltkreisteiles 78 gegeben wird. Der
p Demodul^torschaltkreis 78 besitzt an seinem mit 2 bezeichneten
Ausgang eine 3panrung nahe Null Volt, da durch ihn eine De-
\i modulation der negativen Schwingungsamplitude erfolgt ist.
&iacgr; Der dem als Demodulator wirkenden Schaltkreisteil 78 nachge-
f, schaltete Komparatorschaltkreisteil 80 besitzt eine Schaltr
schwelle von ca. 5 Volt, so daß durch die ungefähr herrschenden 0 Volt am positiv bewerteten Eingang des ersten Komp&rators
82a sich am mit 3 bezeichneten Punkt des Ausganges 84a des ersten Komparators 82a ein Low-Level-Zustand ergibt. Dieser
Low-Level am Punkt 3 des Ausganges 84a sorgt dafür, daß der erste Transistor 86 und damit auch der dritte Transistor 88
gesperrt ist, so daß der mit A bezeichnete Ausgang des dritten Transistors 88 einen ungefähren Pegel von 0 Volt annimmt. Der
dem ersten Komparator 82a nachgeschaltete Komparator 82b hat die Funktion eines Inverters und invertiert den am Punkt 3
herrschenden Pegel des Ausganges 84a der auf den negativen Eingang des zweiten Komparators 82b geschaltet ist, so daß
an dem mit 4 bezeichneten Ausgang 84b des zweiten Komparators 82b der Zustand Hiqh-Level herrscht. Dies führt dazu, daß über
den zweiten Transistor 90 der vierte Transistor 92 durchgeschaltet
wird und der mit A bezeichnete Ausgang des vierten Transistors 92 einen + 24 Volt Pegel (High-Level) annimmt.
Bei den in Fig. 3 dargestellten beiden unteren Diagrammen ist der jeweilige Schaltzustand von A und A an den Ausgängen des
dritten bzw. vierten Transistors 88, 92 über dem zurückgelegten
Hub des stangenförmigen Steuerkörpers 58 und damit des Magnetankers
20 aufgetragen, wobei der eben beschriebene Schaltzustand in den beiden unteren Diagrammen der Fig. 3 mit 100 bezeichnet
ist.
Bewegt sich der stangenförmige Steuerkörper 58 noch weiter
nach rechts und taucht mithin also noch tiefer in die Spule 60 mit ihrer Erregerwicklung 62 ein, wobei die Schleppscheibe
30 noch nicht in Anlage mit der rechten Schulter 29b der Ringnut
28 gekommen ist, so hat sich die Induktivität der Spule 60 derart verändert, daß eine Schwingbedingung für den Oszillatorschaltkreis
76 nicht mehr gegeben ist und die Schwingung schlagartig
abreißt. Es ergibt sich hierbei ein sehr scharfer Übergang zwischen Maximalamplitude (-*■ 24V) und Null (OV) bei einer Änderung
des zurückgelegten Hubes des Steuerkörpers 58 von nur ca. 4-6 hundertstel Millimeter. Diese als Sch ltpunkt bezeichnete
Schaltschwelle ist in den beiden unteren Diagrammen der Fig. 3 mit 101 bezeichnet. Extrapoliert man, wie das in Fig. 3 strichliniert
dargestellt ist, den Verlauf der Schaltschwelle 101 senkrecht nach oben, so erkennt man an dem oberen Diagramm
in dem di? Durchflußmenge Q über dem Hub des Magnetankers 20 bzw. des Steuerkörpers 58 aufgetragen ist, daß die elektronische
Wegüberwachung bereits die Meldung "Ventil uffen" (OV) am Ausgang A angibt, bevor dem gemäß die Öffnung des Ventiles durch Bewegen
des Ventilgliedes 22 und des Kolbens 36 in ihre Öffnrjngsstellung
begonnen hat.
Die durch den Oszillatorscholtkreis 76 generierte Schwingung
Mat -tIso w j e eben beschrieben ausgesetzt, da r,ne entsprechende
(f &pgr; &igr;&Iacgr;.&iacgr;&pgr;&igr; [) f &ugr; &eegr; q rlurrli rlon &pgr; I r, Kern fin· flip S[HjIe ''>() wirkenden j
hirpnr r>B (- r f &ogr; ! q t i c-1. &igr; mc! din vnr'jf?qphpnp Ü r. hwincjb ed &igr; ntiunq
der; Os /' i 1 1 &pgr; to r r. nie. t, mehr erfüllt, wird. Is stellt·, sich snnit
eine Gleichspannung an dem in (ig. 2 mit 1 lie/ei chrn: ':.'jn Punkt,
am Ausgang des OszillaLorschaltkreises 76 von ungefähr 7 Volt
ein. Diese am Eingang des Demodulatorschaltkreises 78 herrschende
Gleichspannung bewirkt indessen an der in Fig. 2 mit 2 bezeichneten
Stelle ebenfalls eine Gleichspannung von ungefähr 7,6 Volt.
Hierdurch ist die Komparatorschwelie vuw + 5 Volt überschritten
und der mit 3 gekennzeichnete Punkt am Ausgang 84a des ersten !■Comparators 82a nimmt Hicjh-Level a·· , so daß der dritte Transistor
88 über den ersten Transistor 86 durchgeschaltet wird
und der Ausgang A des dritten Transistors 88 einen + 24 Volt Pegel annimmt. Das als Inverter dienerde zweite Summierglied
82b kehrt wie bereits beschrieben die Spannung am Punkt 3 um und der mit 4 bezeichnete Punkt des Ausganges 84b des zweiten
Komparators 82b nimmt Lo'-'-Lsva.1. an, so daß der zweite und
vierte Transistor 90 bzw. 92 sperrt und der mit A bezeichnete
Ausgang des vierten Transistors einen 0 Volt Pegel annimmt. Dieser Schaltzustand ist bei den beiden in Fig. 3 unten dargestellten
Diagrammen mit 103 bezeichnet. Solange das Schleppspiei
in der Schieppverbindung 24 nicht überwunden ist, bleibt
das Ventil geschlosen, was aus dem mit 110a bezeichneten Kurvenabschnitt
des Durchflußdiagramns in Fig. 3 hervorgeht.
Sobald aber die Schleppscheibe 30 an der rechten Schulter 29b
der Ringnut 28 angreift, wird bei der weiteren Bewegung des
Magnetankers 20 nach rechts das Ventilglied 22 ebenfalls mit nach rechts bewegt, wobei seine kegeiförmige Spitze 34 außer
Eingriff mit der ersten durchgehenden Öffnung 48 kommt, so dal über die Zuflußbohrungen 44 und der zweiten durchgehenden
Öffnung 52 der Verbindungsweg für den Durchfluß eines Druckmediums
von der Druckquelle zum Verbraucher über die erste Öffnung 48 freigegeben ist. Hierdurch ändern sich die an den
freien Querschnitten des Kolbens 36 angreifenden Druckkräfte
r!? s Druckmediums derart, daß der Kolben sich ebenfalls nach
rechts brwegt und den unmittelbaren Verbindungsweg zwischen
den Zuflußbohrungen 44 und der Abflußbohrung 4G freigibt. Durch den konisch ausgebildeten Sitzteil 42 des Kolbens 36 ist der freigegebene Öffnungsquerschnitt des Verbindungsweges zu Beginn des Verfahrens des Kolbens 36 in seiner Öffnungsstellung klein und damit die Durchflußmenge entsprechend gering. Ein diesem Durchflußverhalten des Ventils entsprechender Kurvenabschnitt ist im Durchflußdiagramm in Fig. 3 mit HOb bezeichnet. Das
die Vorsteuerstufe bildende Ventilglied 22 erlaubt somit die Feinsteuerung der Durchflußmenge des von den Zuflußbohrungen 44 an die Ablauföffnung 46 strömenden Druckmediums durch den als Hauptstufe dienenden Kolben 36. Bei der weiteren Bewegung des Ventilgliedes 22 nach rechts bewegt sich auch der Kolben 36 weiter nach rechts und gibt einen wesentlich größeren Durchgangsquerschnitt für die Durchflußmenge zwischen den Zuflußbohrungen 44 und der Abflußbohrung 46 frei, so daß die von
der Druckquelle zum Verbraucher transportierte Durchflußmenge an Druckmedium ansteigt, was in Fig. 3 im oben dargestellten Durchflußdiagramm als Kurvenabschnitt HOc bezeichnet ist,
bis zu einem Maximalwert, bei dem der als Hauptstufe dienende Kolben 36 sich so weit nach rechts bewegt hat, daß er den Verbindungsweg zwischen den Zuflußbohrungen 44 und der Abflußbohrung 46 vollständig frei gibt.
rechts brwegt und den unmittelbaren Verbindungsweg zwischen
den Zuflußbohrungen 44 und der Abflußbohrung 4G freigibt. Durch den konisch ausgebildeten Sitzteil 42 des Kolbens 36 ist der freigegebene Öffnungsquerschnitt des Verbindungsweges zu Beginn des Verfahrens des Kolbens 36 in seiner Öffnungsstellung klein und damit die Durchflußmenge entsprechend gering. Ein diesem Durchflußverhalten des Ventils entsprechender Kurvenabschnitt ist im Durchflußdiagramm in Fig. 3 mit HOb bezeichnet. Das
die Vorsteuerstufe bildende Ventilglied 22 erlaubt somit die Feinsteuerung der Durchflußmenge des von den Zuflußbohrungen 44 an die Ablauföffnung 46 strömenden Druckmediums durch den als Hauptstufe dienenden Kolben 36. Bei der weiteren Bewegung des Ventilgliedes 22 nach rechts bewegt sich auch der Kolben 36 weiter nach rechts und gibt einen wesentlich größeren Durchgangsquerschnitt für die Durchflußmenge zwischen den Zuflußbohrungen 44 und der Abflußbohrung 46 frei, so daß die von
der Druckquelle zum Verbraucher transportierte Durchflußmenge an Druckmedium ansteigt, was in Fig. 3 im oben dargestellten Durchflußdiagramm als Kurvenabschnitt HOc bezeichnet ist,
bis zu einem Maximalwert, bei dem der als Hauptstufe dienende Kolben 36 sich so weit nach rechts bewegt hat, daß er den Verbindungsweg zwischen den Zuflußbohrungen 44 und der Abflußbohrung 46 vollständig frei gibt.
Soll das Magnetventil 10 von seiner vul? geöffneten Stellung
aus wieder geschlossen werden, se wird der Betätigungsmagnet
12 von seiner Stromquelle, beispielsweise mittels eines Schalters (nicht dargestellt) getrennt, so daß der Magnetanker 20 mittels
der als Druckfeder ausgebildeten Ventilfeder 56 in Fig. 1 gesehen nach links bewegt wird. Dabei nimmt der Magnetanker 20 die
mit ihm verbundene Schleppscheibe 30 in Fig. 1 gesehen nach
links rn.it, bis sie mit der in Fig. 1 links dargestellten Schulter
29 a de ^ Ringnut 28 in Anlage kommt. Di' Überwindung riiesrs
Spieles durch die Schleppverbindung 2 4 bei der das Ventil
voll geöffnet bleibt hat keinen Einfluß auf die Durchflußmenge,
was in Fig. 3 im Durchflußdiagramm aus der Geraden mit der
Bezeichnung lOOd ersichtlich ist. Sobald die Schleppscheibe
30 in Anlage mit der in Fig. 1 gesehen linken Schulter 29a
der Ringnut 28 kommt wird aufgrund der Kraft der Druckfeder
56 über das als Vorsteuerstufe dienende ventiiylieu 22 der
' die Hauptstufe bildende Kolben 36 kraftschlüssig nach links
in seine Schließstellung zurück bewegt. Dabei nimmt die Durchflußmenge ab, was im Durchflußdiagramm in Fig. 3 mit der schräg
nach unten verlaufenden Geraden 11Oe gekennzeichnet ist. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt am Ventilglied 22 und am Kolben 36
angreifenden Druckkräfte würde der Kolben 36 auch dann mit Sicherheit schließen, wenn die Ventilfeder 56 gebrochen wäre.
Bei jeder Bewegung des Magnetankers 20 nach links wird auch
der Steuerkörper 58 entsprechend nach links bevegt und seine
Eintauchtiefe in die Spule 60 mit der Erregerwicklung 62 nimmt
t ab. An und für sich müßte der Oszillatorschaltkreis 76 des
*? einem Näherungsschalter entsprechenden Schaltkreises 88 e.neut
• eine sinusförmige Schwingung von großer Amplitude abgeben und
damit, wie bereits beschrieben, am Ausgang A des vierten Transistors 92 das Signal "Ventil geschlossen" (+ 24V) geben, sobald
der Steuerkörper 58 in der Spule 60 bei der Bewegung nach links
&tgr; die Eintauchtiefe erreicht hat, die der Schaltschwelle 101
beim öffnen entspricht. Extrapoliert man aber die vertikal geradlinig verlaufende Schaltschwelie 101 der bsiden Schaltdiagramme
von Fig. 3 nach oben in das Durchflußdiagramm der Fig. 3 hinein, wie das strichliniert dargestellt ist, erkennt
man, daß dann die elektronische Wegüberwachung die Anzeige "Ventil geschlossen" abgeben würde, obwohl das Ventil noch
in der unsicheren geöffenten Stellung wäre. Um hier Abhilfe
zu schaffen, ist der mit Ä bezeichnete Ausgang des dritten - Trsnsistors 88 über den Widerstand 74c mit dsm Basisanschluß
des Irans.IStOrS ld 7 &ugr; "&igr; t r &igr; 2 &ugr; g e 11 e &igr; &eegr; · ■ &igr; br:nair,nyscerei.e &ngr; e &ggr; d &ugr; &eegr; &ogr; &ngr; <
. Tndem der Transistor 72 des Hvsteresescha.lt &igr;. reisteile;; 7 0 durch
den Pegel " ". V &ngr; ' t &eegr; &igr; ■· &Lgr;. angesteuert wird, der an A dann s &egr; &ngr; r s c h t ,
so lange da=; Ventil in &bgr; einer geöffneten behältst eil &ugr; ng ist,
was in dem untersten Diagramm der Fig. 3 mit 103 bezeichnet
ist, wird dem Os^iIlatorschaitkreis 76 ein Widerstand parallel
geschaltet, wodurch eine Bedampfung erreicht wird. Diese Bedämpfung
bewirkt eine Verschiebung des Schaltpunktes 101 in Richtung "Ventil geschlossen", wodurch der Steuerkörper bd
sich noch entsprechend weiter aus der Spule 60 zurückziehen
. . &eegr; »-_.. j: _ r>_i_..j .. -J rt__ ^ 1 1 _ .1- .. _ _ ..WnIA-I. nn.;*.n_ 7C nnnn,..t.
einsetzen kann. Derart wird eine definierte Hysterese gegenüber
der Schaltschwelle 101 erzielt, die in den beiden unteren Diagrammen der Fig. 3 mit 104 bezeichnet ist. Extrapoliert man
den vertikalen Abschnitt der mit 104 bezeichneten Schalthysterese nach oben in das Durchflußdiagramm der Fig. 3 hinein, was
strichliniert dargestellt ist, erkennt man, daß noch ein Restabstand
bis zum vollständigen Schließen des Ventiles bleibt, d.h.
der Kolben 36 hat den Verbindungsweg zwischen Druckquelle und
Verbraucher noch nicht vollständig abgesperrt, so daß noch eine geringe Durchflußmenge (Leckage) des Druckmediums zwischen
dem Ventilsitz 40 und dem Sitzteil 42 hindurchströmen kann (im oberen Diagramm in Fig.3 mit 11Of bezeichnet). Um die mit
d X e s &THgr; &pgr;&igr; Restäubtäriu &ngr; ö &Ggr; &ugr; ü &Pgr; d e &Ggr;&igr; &thgr; &pgr; &igr; &ugr; y I i ü &pgr; e L e C k ä Q e y 6 &Ggr; 1 &Pgr; y Zu halten,
wurde das Sitzventil mit der Feinsteuerphase versehen, die
gewährleistet, daß z.B. bei Verunreinigungen des Ventilsitzes 40 der von der Überwachung nicht mehr erkannte Fiestabstand
nicht zu einem unzulässig hohen Durchfluß führt. Dabei wird der Kolben 36 mit seinem konischen Sitzteil 42 gegen den Ventilsitz
40 der Hülse 38 mittels des Ventilgliedes 22 kraftschlüssig
in die Schließstellung gedrückt und dort gehalten.
Mit der hier gezeigten elektronischen Wegüberwachung wird
eine eindeutige ÜberwacKung der geschlossenen Vent? l^tel"1 -»ng
erreicht, wobei der Ausgang A + 24V meldet, wenn das vtiiT.il
sich in geschlossener, d.h. sicherer Position befindet und der OV anzeigt, wenn das Ventil geöffnet ist.
Der unsichere neöffnsts &ugr;&pgr;^ e-*-T«*->m_
lose Zustand würde sich auch bei einem Spannungsabfall, beispielsweise
durch Kabelbruch einstellen, so daß hier ein Ruhestromprinzip verwirklicht wurde.
Mittels den zueinander antivalenten Ausgängen A und A des viert*
bzw. dritten Transistors 92, 88 ist es für eine der elektronischen
Wegüberwachung 64 nachgeschaltete bekannte und daher nicht weiter dargestellte Logikschaltung möglich, eine sichere
Kabelbrucherkennung innerhalb der elektronischen Schaltung 64 durchzuführen. Wenn beispielsweise durch einen Kabelbruch
in der elektronischen Wegüberwachung 64 beide Ausgänge der Schaltung A und A jeweils den Pegel + 24 Volt annehmen würden,
was einen kritischen Schaltzustand darstellt, könnte die Logikschaltung dann die gesamte Anlage abschalten, damit Unfälle
vermieden werden.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind
als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht
in den Ansprüchen erwähnt sind.
Claims (1)
1. Magnetventil (10) mit einem Betätigungsmagneten (12), dessen Magnetanker (20) zum Bewegen eines mit ihm übe<eine
Schleppverbindung (24) verbundenen Ventilgliedes (22) entgegen der Wirkung einer Ventilfeder (56) dient, dadurch
gekennzeichnet , daß der Magnetanker (20) einen Steuerkörper (58) aufweist, der in eine Spule (60) mit einer
Erregerwicklung (62) eintauchbar ist, daß die Spule (60) Teil einer elektronischen Schaltung (64)
ist und
daß diese Schaltung (64) zur Wegüberwachung des Ventilgliedes
(??) vorgesehen ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltung (64) für die Wegüberwachung
aus einem für Näherungsschalter bekannten Schaltkreis (66) besteht, in dessen mit der Spule (60) verbundenen Rückführung
ein eine Schalthystere erzeugender Schaltkreisteil (70) vorhanden ist.
3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet
, daß der die Schalthystere erzeugende Schaltkreisteil (70) im wesentlichen aus einem Transistor (72) als
Schulter >jnd drei Widerständen (74a, b, c) zur Erzielung einer
definierten Schaltschwelle des Transistors (72) und zur Güteveränderung
gebildet ist.
4. Magnetventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e kennzeichnet, daß der einem Näherungsschalter entsprechende
Schaltkreis ((36) im wesentlichen a&ugr;s drei in Reih&pgr;
i.
^lj:::.uJ
!r.ir.fon (()/ 1 H ?9ü.i IO Ii VM IWi
ShfUd-"I (ULZ QOOJOI/O) *&Lgr;&bgr;>\?-70&Lgr;
f.'Pjirik S,t|i|lt/Hrt fohZ MO f|)p 7&phgr; ' ">7
rfilefnniSwhn Auskunft? unit Auftrag*» sinrt
nur nach schriftli^tmr Ht>Fit;itic)unc] vnrtmirllich
- 02 -
hintereinander geschalteten elektronischen Baukomponenten gebildet
ist, nämlich einem zusammen mit der Spule (60) einen Oszillator bildenden Schaltkreisteil (76) an den sich die als
Demodulator und als Komparator wirkenden Schaltkreisteile (78, 80) anschließen.
5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparatorschaltkreis (80) im wesentlichen
aus zwei in Reihe hintereinander geschalteten Komparatoren
(82a, b} gebildet ist, wobei der Ausgang des ersten hinter dem Demodulationsschaltkreis (78) angeordneten Komparators
(82a) auf den negativ bewerteten Eingang des zweiten Komparators (82b) geschaltet ist.
6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (84a, 84b) des ersten und
des zweiten Komparators (82a, b) jeweils mit dem Basisanschluß
eines ersten bzw. zweiten Transistors (86, 90) verbunden sind, die jeweils den Basisanschluß eines dritten bzw. vierten Transistors
(88, 92) ansteuern.
7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgänge (A, Ä) des dritten und vierten
Transistors (88, 92) antivalent zueinander sind.
8. Magnetventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Basisanschluß des als Schalter
dienenden Transistors (72) des eine Schalthysterese erzeugenden Schaltkreisteiles (70) mit dem Ausgang (A) des dritten Transistors
(88) verbunden ist.
9. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerkörper
(50) als stangenförmiger, vorzugsweise zylindrischer Körper
ausgebildet ist, der mit dem Magnetanker (20) verbunden ist.
- 03 -
10. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppverbindung (24) ein mit dem Ventilglied (22) oder mit dem Magnetanker
(20) fest verbundenes Schleppglied hat, das zwischen zwei Schultern
eines der mit Magnetanker (20) oder Ventilglied (22) bezeichneten Körper mit einem Schleppspiel eingreift.
11,. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppglied eine in eine Ringnut
(28) im Ventilglied (22) eingreifende Schleppscheib- (30) ist, die mit dem Magnetanke.? (20) fest verbunden ist und d&ß die
Ringnut (28) für die Anlage mit der Schleppscheibe (30) zwei
Schultern (29a, b) aufweist.
12, Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch g e k e &eegr; &eegr; &zgr; e i c h &eegr; e t , daß das Ventilglied
(22) eine Vorsteuerstufe des Ventiles (10) bildet und einen eine Hauptstufe des Ventiles (10) bildenden Teil aufweist.
13. Magnetventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hauptstufe des Ventiles (10)
bildende Teil ein aus einer Schließstellung i" eine Öffnungsstellung und zurück bewegbarer Kolben (36) ist,
der in seinem Innern einen Hohlraum (50) aufweist, der in dem Ventilkörper des Magnetventiles (10) geführt ist,
der in seiner Schließ- oder Üffnungsstellung den Weg zwischen
einer Druckquelle und einem an diese Druckquelle angeschlossenen
Verbraucher im wesentlichen versperrt bzw. freigibt, der eine erste durchgehende Öffnung (48) für die Verbindung
zwischen dem Hohlraum (50) und dem zum Verbraucher führenden Weg hat, wobei diese erste Öffnung mittels des Ventilgliedes
(2?) verschlief}- oder freigebbar ist und der eine zweite durchgehende Öffnung (52) hat, die den Hohlraum
(50) mit dem zur Druckauelle führen f.) en Wea verbindet.
1&Lgr; Mfiqnr .vent.il non h Anspruch Ki, fl.' &Iacgr;&igr;&igr; rr h q p, k &rgr; &eegr; &eegr;
&igr; r: h net., fin" r)r-r KnIbRn &Ggr;&iacgr;*>) ;m SRi"er ftRm Ventilsitz
&Mgr; /iiqpwnmlt.ni' ''>
&rgr; &igr; ,. &pgr; &ogr; i &eegr; knnir.rJi q use] nt) &igr; 1 de t &rgr; '· S i t 7 1 &pgr; i 1 (&Iacgr;?)
weist.
15. Magnetventil nach Anspruch 13 uder 14, dadurch q R k e u &eegr; &zgr; e i c h &eegr; e t , daß das der ersten Öffnung (48)
zugewandte Ende des Ventil glied es {??.) im wesentlichen kegelförmig
ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813817U DE8813817U1 (de) | 1988-11-04 | 1988-11-04 | Überwachtes Sitzventil |
DE89118379T DE58906940D1 (de) | 1988-11-04 | 1989-10-04 | Überwachtes Magnetventil. |
AT89118379T ATE101429T1 (de) | 1988-11-04 | 1989-10-04 | Ueberwachtes magnetventil. |
EP89118379A EP0366960B1 (de) | 1988-11-04 | 1989-10-04 | Überwachtes Magnetventil |
US07/425,231 US4995586A (en) | 1988-11-04 | 1989-10-23 | Solenoid valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813817U DE8813817U1 (de) | 1988-11-04 | 1988-11-04 | Überwachtes Sitzventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8813817U1 true DE8813817U1 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6829542
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8813817U Expired - Lifetime DE8813817U1 (de) | 1988-11-04 | 1988-11-04 | Überwachtes Sitzventil |
DE89118379T Expired - Lifetime DE58906940D1 (de) | 1988-11-04 | 1989-10-04 | Überwachtes Magnetventil. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89118379T Expired - Lifetime DE58906940D1 (de) | 1988-11-04 | 1989-10-04 | Überwachtes Magnetventil. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4995586A (de) |
EP (1) | EP0366960B1 (de) |
AT (1) | ATE101429T1 (de) |
DE (2) | DE8813817U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19732933A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-04 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Proportional verstellbares Druckbegrenzungsventil |
DE19754043A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Mannesmann Rexroth Ag | Magnetventil |
DE102011116393B3 (de) * | 2011-10-20 | 2013-01-03 | Dynamic Systems S.A. | Vorsteuerstufe eines proportional gesteuerten Hydraulikventils |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5299775A (en) * | 1991-10-15 | 1994-04-05 | Kolze, Inc. | Flow modulating control valve assembly |
US5205531A (en) * | 1992-04-09 | 1993-04-27 | Sterling Hydraulics, Inc. | Solenoid operated cartridge valve |
US6267349B1 (en) * | 1992-09-25 | 2001-07-31 | Target Rock Corporation | Precision valve control |
US5458406A (en) * | 1994-01-14 | 1995-10-17 | Itt Corporation | Electronic pressure relief system for traction control |
US5622351A (en) * | 1994-05-31 | 1997-04-22 | Daewoo Electronics Co., Ltd. | Water-supply valve of a washing machine |
EP0689015A1 (de) * | 1994-06-21 | 1995-12-27 | Staefa Control System Scs Ag | Regelventil mit Stellantrieb |
DE4446860A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-04 | Herion Werke Kg | Regelventil |
GB2298519A (en) * | 1995-03-02 | 1996-09-04 | Rover Group | Indicating operation of a solenoid valve |
WO1997013087A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-10 | Staefa Control System Scs Ag | Elektromagnetisches ventil |
US5842679A (en) * | 1997-02-20 | 1998-12-01 | Sterling Hydraulics, Inc. | Adjustable stroke solenoid operated cartridge valve |
DE19707587B4 (de) * | 1997-02-26 | 2005-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetische Stelleinrichtung |
DE19742062C2 (de) * | 1997-09-24 | 1999-09-30 | Dietmar Geise | Wasserversorgungsanlage und Volumenstromsensor |
US6390129B2 (en) | 1999-12-15 | 2002-05-21 | Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. | Proportional solenoid-operated fluid metering device |
US6789570B2 (en) * | 2001-04-23 | 2004-09-14 | Hydraforce, Inc. | Hydraulic valve with a position sensor |
DE10121770A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetische Stelleinrichtung |
EP1390959B1 (de) * | 2001-05-17 | 2011-12-14 | Bosch Rexroth AG | Magnetanordnung |
US20030217775A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-11-27 | Cory Cousineau | Fluid valve |
WO2005098299A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg | Ventilanordnung mit einem gekapselten wegmesssystem |
JP4802262B2 (ja) * | 2009-02-17 | 2011-10-26 | ジヤトコ株式会社 | 液圧制御装置 |
DE102010014069A1 (de) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Moog Gmbh | Magnetbetätigtes Mehrwegehydraulikventil |
US20150337981A1 (en) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Tlx Technologies, Llc | Valve controller |
DE102017203946B4 (de) | 2017-03-09 | 2019-11-07 | Hansgrohe Se | Schwenkbrause mit Absperrventil |
GB201914887D0 (en) | 2019-10-15 | 2019-11-27 | Rolls Royce Plc | Electronic engine controller |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2528898A (en) * | 1946-02-02 | 1950-11-07 | Alco Valve Co | Pilot indicator for solenoid valves |
DE2701580A1 (de) * | 1977-01-15 | 1978-07-20 | Bosch Gmbh Robert | Druckventil |
DE2916172C2 (de) * | 1979-04-21 | 1983-08-18 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Proportionalventil für hydraulische Anlagen |
DE2920670C3 (de) * | 1979-05-22 | 1984-07-19 | Hehl, Karl, 7298 Loßburg | Stelleinrichtung für ein hydraulisches Proportionalventil |
FR2505443B1 (fr) * | 1981-05-08 | 1987-06-26 | Europ Agence Spatiale | Indicateur de position pour vanne, notamment pour vanne de verrouillage |
CA1153893A (en) * | 1981-05-11 | 1983-09-20 | William F. Everett | Metering valve |
DE3132212C2 (de) * | 1981-08-14 | 1985-07-25 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Magnetventil |
DE3205737C2 (de) * | 1982-02-18 | 1984-07-05 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen | Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter |
DE3528296A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-19 | Fluidtech Gmbh | Magnetventil |
US4774976A (en) * | 1987-09-23 | 1988-10-04 | Applied Power Inc. | Modulating hydraulic pressure control valve and assembly method therefor |
-
1988
- 1988-11-04 DE DE8813817U patent/DE8813817U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-10-04 EP EP89118379A patent/EP0366960B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-04 AT AT89118379T patent/ATE101429T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-04 DE DE89118379T patent/DE58906940D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-23 US US07/425,231 patent/US4995586A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19732933A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-04 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Proportional verstellbares Druckbegrenzungsventil |
DE19754043A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Mannesmann Rexroth Ag | Magnetventil |
DE102011116393B3 (de) * | 2011-10-20 | 2013-01-03 | Dynamic Systems S.A. | Vorsteuerstufe eines proportional gesteuerten Hydraulikventils |
WO2013056689A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Dynamics Systems S.A. | Vorsteuerstufe für ein proportional gesteuertes hochdruck-hydraulikventil |
US9395014B2 (en) | 2011-10-20 | 2016-07-19 | Dynamics Systems S.A. | Pilot-control stage for a proportionally controlled high-pressure hydraulic valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0366960A2 (de) | 1990-05-09 |
EP0366960B1 (de) | 1994-02-09 |
EP0366960A3 (en) | 1990-11-28 |
DE58906940D1 (de) | 1994-03-24 |
US4995586A (en) | 1991-02-26 |
ATE101429T1 (de) | 1994-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8813817U1 (de) | Überwachtes Sitzventil | |
DE3934771C1 (de) | ||
EP1004066B1 (de) | Elektromagnetisches druckregelventil | |
EP1882122B1 (de) | Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil | |
EP2652373B1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0681128A1 (de) | Magnetventil | |
DE60217252T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine | |
EP0689015A1 (de) | Regelventil mit Stellantrieb | |
DE102013213712A1 (de) | Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor | |
WO2020094885A1 (de) | Magnetventil, steuerungselektronik für ein magnetventil und verfahren zum steuern eines magnetventils | |
DE102013213713A1 (de) | Fluidventil | |
EP1032375B1 (de) | Hydraulisches wegeventil | |
EP1151363B1 (de) | Proportional-druckregelventil | |
DE4031885A1 (de) | Magnetventil | |
DE3106479A1 (de) | Verfahren und anordnung zum regeln einer wegstrecke in abhaengigkeit von einer variablen fuehrungsgroesse | |
DE4439695A1 (de) | Magnetventil und dessen Verwendung | |
DE69008266T2 (de) | Elektromagnetisches Ventil. | |
WO2020043329A1 (de) | Ventil | |
EP4133199B1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE2718190C2 (de) | Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens | |
EP4396487A1 (de) | Magnetventil sowie wasserstofftanksystem mit magnetventil | |
DE3532591A1 (de) | Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil | |
EP0793004A1 (de) | Elektromagnetische Ventilbetätigung | |
DE102007043673B4 (de) | Verfahren zum sicheren Schließen eines Werkzeugs | |
DE2838219A1 (de) | Hydraulischer antrieb |