DE8812530U1 - Wasserwaage - Google Patents

Wasserwaage

Info

Publication number
DE8812530U1
DE8812530U1 DE8812530U DE8812530U DE8812530U1 DE 8812530 U1 DE8812530 U1 DE 8812530U1 DE 8812530 U DE8812530 U DE 8812530U DE 8812530 U DE8812530 U DE 8812530U DE 8812530 U1 DE8812530 U1 DE 8812530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spirit level
spirit
level according
lighting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIESS PETER 7500 KARLSRUHE DE
Original Assignee
RIESS PETER 7500 KARLSRUHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIESS PETER 7500 KARLSRUHE DE filed Critical RIESS PETER 7500 KARLSRUHE DE
Priority to DE8812530U priority Critical patent/DE8812530U1/de
Publication of DE8812530U1 publication Critical patent/DE8812530U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/32Means for facilitating the observation of the position of the bubble, e.g. illuminating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

B e s c h r e i b &ugr; _n g_
Die Erfindung betrifft eine Wasserwaage mit mindestens einer in einem Modul einaebauten Meßlibelle.
Wasserwaagen mit >i e 3 i '■ D e '■ I e &eegr; gibt es be'ii &zgr; e ■" "l t e &eegr; . Mit einer durchschnittlichen Meßgenauigke't von 1 mm Abweichung bezogen auf 1 m Was~erwaage &eegr; 1äige sind sie besonders fur den Handwerker- und Hobbybereich geeigne:. Aufgrund ihrer Robustheit und Handlichkeit haben sie eine weite 7erbreitung gefunden. Die Wasserwaaaen sind in mehrerei Ausfünrungsformen im Handel vertreten. So findet man dort Wasserwaagen aus geöltem und/oder lackiertem Teakholz, aus überfräßtem Aluminium -Druckguß oder aus Leichtmetal1-Hohlprofilen.
Im Grundkörper dieser Wasserwaagen sind meist zwei Meßlibellen integriert. Diese sind eine Horizontal- und eine Vertika 11ibe 11e. Die Libellen sind fast ausschließlich tonnenformige Röhrchen, die bis auf eine kleine Gasblase mit Flüssigkeit gefüllt sind. Um diese Röhrchen vor Beschädigungen zu schützen, v/erden sie oft in einen Plexiglasblock eingegossen. Manchmal werden sie auch nur von Glasplatten ndpr -teilen geschützt. Diese Schutz- bzw. Aufhängevorrichtungen der Libelle werden als Modul bezeichnet.
Derartig aufgebaute Wasserwaagen werden besonders häufig im Baugewerbe und Heimwerkerbereich benutzt, Gerade in diesen Bereichen kommt es öfters vor, daß bei ungenügenden Beleuchtungsverhältnissen mit der Wasserwaage gearbeitet werden muß. So trifft man oft Handwerker, die auf nichtelektrifizie-ten Baustellen in halb_dunklen Räumen arbeiten, oder Heimwerker, die nach Feierabend bis in ei ie Macht hinein im Freien Arbeiten verrichten, bei denen sie eine Wasserwaage benötigen. Gerade unter solchen Bedinqunaen stel;" man -" e s t, daß d'e schlechten BeIe u ent &ugr; ngs Verhältnisse zwar ausreichen, um gröbere Arbeiten zu /errichten, aber spätestens beim Anlegen der Wasserwaage erkennt man die Gasblase in der Libelle nicht mehr. Dann wird das Hantieren mit der Wasserwaage, der Anreißnadel oder der Kreide und der Taschenlampe oder dem Feuerzeug mir nur zwei Händen schwierig. Das Nichterkennen der Gasblase in einer der Libellen stellt somit einen großen Nachteil dar.
Der Erfingung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den vorstehend genannten Nachteil bei einer Wasserwaage der eingangs genannten Art zu beseitigen, um eine Wasserwaage so zu verändern, daß sie bei schlechten Beleuchtungsverhältnissen genauso sicher wie bei guten Beleuchtungsverhältnissen einsetzbar ist.
Erreicht wird dieses Ziel dadurch, daß im Meßlibellen-Modul oder in dessen unmittelbarer Umgebung ein Be-1 euc h tung s k or pe r und im Wasserwaagengehäuse eine Soannungs- !■; quelle und ein Schaltelement untergebracht sind. Somit
ist die Wasserwaage mit den Teilen ausgerüstet, die notwendig sind, um die Meßlibellen so zu beleuchten, daß die genaue Position der Gasolase innerhalb aer Libelle erkennbar ist. Folglich kann die Wasserwaage z.B. in der Dämmerung oder in einem seh1echtoe 1euchte ten Raum sinnvoll verwendet werden.
Innerhalb des Meßlibellen-Moduls eine-- Horizontal libelle ist der Beleuchtungskörper unter der Libelle angeordnet. Oberhalb kann er kaum untergebracht sein, da die Horizon IaIIiLeile von oben und von den Seiten her ablesbar sein soll. Bei einer Vertikal 1ibeile kann der Beleuchtungskörper unter oder über der Libelle sitzen. Denn die Verti kaiii belle ist im allgemeinen nur von den Seiten her ablesbar.
Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Anordnung, bei der sich die Achsen des Beleuchtungskörpers und der tonnenförmigen Libelle senkrecht mittig zwischen den Ringmarkierungen der Libelle schneiden. Dabei sollte der Beleuchtungskörper so nah wie möglich an der Libelle s i tzen .
Es ist jedoch auch vorstellbar, daß der Beleuchtungs körper außerhalb des Meßlibellen-Moduls sitzt und nur über eine ? &ogr; h r ·„· &eegr; q ir- Modul in dieses hineinleuchtet. Auch kann das Licht von außen (außerhalb des Meßmoduls, aber innerhalb des Wasserwaagengehäuses) über einen Lichtleiter in das Modul geführt werden.
Dabei kann der Beleuchtungskörper eine Leuchtdiode sein. Sie eignet sieht besonders für diesen Verwendungszweck, da sie klein ist, leicht Laut und obendrein sto Run-
Zur Herabsetzung des Energieverbrauchs können bei Wasserwaagen mit mehreren Meßlibellen die einzelnen Libellen untere i nan ■:<:'■ mit Lichtleitern verknüpft wer Jen, wobei die L i c h 11 &ogr; ■:·.-.»- &eegr; u r über einen Beleuchtungskörper gespeist werden
Zur Unterbring, !ig aller zur Beleuchtung der Meßlibellen notwendigen Einzelteile ist es zweckmäßig, das Wasse·-- waagengehä'use teilweise hohl auszubilden. Dies ist besonders für Wasserwaagen aus Aluminium-Druckguß oder Teak holz interessant, da diese keine geschlossene > Hohlräume
&agr; &igr; coi
Eine größere Ausnehmung im Wasserwaagengehäuse dient der Aufnahme jer Spannungsquelle. Diese Spannunasquelle ist im Normalfall eine handelsübliche Batterie ;&zgr;.3. eine 9 Volt-Block^^t^erie). Es wäre auch denkbar einen Teil der Wasserwaagenober^läehe mit bolarzelien auszurüsten, wobei dann die so gewonnene Energie einem Speicher-Akkumulator zugeführt werden müßte.
Wasserwaagen mit einem Leichtmetai1-Hohl profi1 körper haben meist stirnseitige Verschlußkappen, die als Deckel für ein Batteriefach verwendet werden können. Dabei kann z.B. die Batterie in der Verschlußkappe über einen Klemm-Mechanismus eingelassen sein oder die Batterie befindet sich in einer herausnehmbaren Tasche, die im Hohl profi1 körper eingeschoben ist.
Bei Wasserwaagen aus Aluminium-Druckguß oder Teakholz, die im allgemeinen baulich bedingt keine Hohlräume aufweisen, kann man ein Knopfzel1en-Batteriefach im Meßlibellen-Modul unterbringen.
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Meßlibellenbeleuchtung ist im Wasserwaagengehäuse ein Schaltelement untergebracht. Dieses kann ein Schi&beschalter sein. Ein solcher Schiebeschalter baut flach, ist leicht bedienbar und selten schmutzempfindlich. Sinnvollerweise wird das Schaltelement so eingebaut, daß es unterhelD der Kontur des Wasserwaagengehäuses liegt.
Anstelle des Schiebeschalters können auch Folien- oder Sensorscha 1 ter verwendet werden.
Aber es gibt auch anders geartete Schaltelemente wie z.B. einen Dämmerungsschalter oder einen Schockschalter
Als Dämmerungsschalter dient z.B. ein optoelektronischer Baustein, der in der Gehäusewand untergebracht ist. Der Baustein erfaßt die Umgebungshelligkeit und schaltet bei Unterschreiten eines bestimmten - über eine Beschaltung einstellbaren - Helligkeitswert die Meß-1ibe 11enbe1euchtung an. Um den Stromverbrauch zu senken, empfiehlt es sich, die Einrichtung über einen mechanischen Schalter zusätzlich beeinflußbar zu machen.
■■till I Il ·· ··
«II IbII I···
&bull; I til I·· Il ·■ ■·
Der Schockschalter (Beschleunigungssensor) benötigt eine derartige Einrichtung nicht. Er mißt - innerhalb des Gehäuses untergebracht - die Beschleunigung, die die Wasserwaage erfährt. Oberschreitet sie einen bestimmten Beschleunigungswert, der noch durch Schütteln von Hand erreichbar ist, so schaltet er die Meßlibellenbeleuchtung abwechselnd entweder ein oder aus.
Die Erfindung bezieht sich auch auf Richtscheite (Meßlatten), die mit Meßlibellen ausgerüstet sind.
Des weiteren kann die Meßlibellenbeleuchtung auch bei Dosenlibellen (runde, i nnenjsphär i sch geschliffene Glasdose) verwendet werden.
14 730
WeitereMerkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung (Figur 1).
Die Figur 1 zeigt eine Wasserwaage mit beleuchteten Libellen. Das Hauptteil, ein Leichtmetall-Hohlprcfi1 1 mit quaderförmigem Querschnitt, nimmt alle funktionswesentlichen Elemente der Wasserwaage auf. So ist in der Mitte der oberen schmalen Seitenfläche die Horizontallibelle 2 untergebracht. Eine Vertikai 1ibei 1e 3 ist im ersten Sechstel der Gesamtlänge in den großen Seitenflächen eingelassen.
Sowohl die Horizontal1ibei 1e als auch die Vertikallibelle sin^ als tonnenförmig ausgebildete Röhrchen in die unzerbrechlichen Plexiglasblöcke 4 und 5 eingegossen .
\ Der Plexiglasblock 4 der Hör i zontal 1 i bei 1 e ?. ha" dabei
3 Sichtflächen. Eine Sichtfläche bildet dabei einen
P Teil der oberen schmaleo Seitenfläche. Die anderen bei-
f_ den Sichtflächen sind jeweils ein Teil der großen Sei-
tenflächen. Alle drei Sichtflächen haben einen nahezu
§_ rechteckigen Querschnitt.
\ Die Si chtf ens ter der Verti kai 1 i bei 1 en sind meist kreis-
ß f1ächenförmig oder tei1kreisf1ächenförmig.
Zur geeigneten Beleuchtung beider Libellen werden in die Plexiglasblöcke 4 und 5 Sacklochbohrungen eingebracht.
I11 · · · f '
> ■ JlI
Die Achsen dieser Sacklochbohrungen verlaufen senkrecht zur Drehachse der Libellen und parallel zu den großen Seitenflächen des Leichtmetal1-Hohl profi1s 1. Die Achsen der Sacklochbohrungen schneiden sich mit den Achsen der Libellen. Der Schnittpunkt auf der Libellenachse liegt dabei genau zwischen den beiden Markierungsringen einer jeden Libelle. Die in .!vs Plexiglas eingebrachten Sacklochbohrungen enden kurz vor dem tonnenförmigen Libellenkörper.
In die Sacklochbohrungen sind die Beleuchtungskörper eingelegt. Je nach Bauart werden sie über ein mechanisches Verfahren in der Bohrung verklemmt oder aber eingeklebt.
Auf diese Weise ist bei der Hörizontal1ibei 1e 2 somit der Beleuchtungskörper direkt unter der tonnenförmigen Libelle angeordnet. Bei der Vertikal 1ibelIe 3 kann der Beleuchtungskörper sowohl unterhalb ais auch oberhalb der Libelle angeordnet sein.
Die Spannungsversorguno der Beleuchtungskörper 6 (Leuchtdioden) erfolgt über eine Batterie 9, die in einer der Verschlußkappen 8, die die Stirnseiten des Leichtmetall-Hohlprofils verschließen, untergebracht ist. Dabei kann die Verschlußkappe 8 so ausgebildet sein, daß die Batterie, z.B. eine Blockbatterie, über einen Klemmverschluß in der Verschlußkappe gehalten wird. Die Batterie kann natürlich auch in einer herausnehmbaren Tasche eingelegt sein.
Z &ngr;/ i sehen der Batterie und den Beleuchtungskörpern ist ein Schiebeschalter 7 geschaltet. Der Schiebeschalter ist dabei so in die große Seitenfläche eingelassen, daß kein Teil des Schalters über die Kontur des Leichtmetal Hohlprofils übersteht.
n.&ldquor; ü^rj-hjUnnn der Lsiichtdioden ' - t zweckmäßigerweise unmittelbar hinter dem Schalter angeordnet.

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE *..*...* .'..',.' ',.'..'
    DIPL.-ING. R. LEMCKE 14 730 Z/Ku
    DR.-ING. H. J. BROMMER 23> Sept· 1988
    AMaLIENSTRASSE 28
    KARLSRUHE 1
    TELEFON (0721) 2 «778-9
    TELEFAX (0721) 211 OS
    Peter R i e s s
    Leopoldstraße 13
    7500 Karlsruhe 1
    Schutzanspt liehe
    1. Wasserwaage mit mindestens einer in einem Modul eingebauten Meßlibelle,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Meßlibellen-Modul (2, 4; 3, 5) oder in drssen unmittelbarer Umgebung ein Beleuchtungskörper (6) und im Wasserwaagengehäuse (1) eine Spannungsquelle (9) und ein Schaltelement (7) untergebracht sind.
  2. 2. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungskörper (6) bei einer" Horizontallibelle (2) unter der Libelle angeordnet ist.
  3. 3. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungskörper (6) bei einer Vertikallibelle (3) unter oder über der Libelle angeordnet ist.
    ·■!■■
  4. 4. Wasserwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Beleuchtungskörpers (6) die Achse einer tonnenförmigen Libelle (2, 3) senkrecht mittig zwischen den Ringmarkierungen der Libelle schneidet.
  5. 5. Wasserwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungskörper (6) eine Leuchtdiode ist.
  6. 6. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserwaagengehäuse (1) teilweise hohl ausgebildet ist.
  7. 7. Wasserwaage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung im Wasserwaagengehäuse (1) die Spannungsquelle (9) aufnimmt.
  8. 8. Wasserwaage mit stirnseitiger Verschlußkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkaope (8) als Deckel für das Batteriefach fungiert.
  9. 9. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Schiebeschalter (7) ist.
  10. 10. Wasserwaage nach Anspruch 1 und S, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement unterhalb der Kontur des Wasserwaagengehauses (1) liegt.
DE8812530U 1988-10-05 1988-10-05 Wasserwaage Expired DE8812530U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812530U DE8812530U1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Wasserwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812530U DE8812530U1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Wasserwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812530U1 true DE8812530U1 (de) 1988-12-08

Family

ID=6828575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812530U Expired DE8812530U1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Wasserwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8812530U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113466U1 (de) * 1991-10-30 1992-04-09 Langenstraß, Paul, 1000 Berlin Wasserwaage
EP0656524A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 MICRO ITALIANA S.p.A. Wasserwaage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019330A1 (de) * 1970-04-22 1972-07-06 Robert Wissig Wasserwaage
DE2724870A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Hans Schneider Wasserwaage
DE7903570U1 (de) * 1979-02-09 1979-09-13 Doehren, Hans Von, 2059 Hohnstorf Wasserwaage
DE3518688C1 (de) * 1985-05-24 1986-11-06 Wolfgang 2300 Kiel Burmeister Wasserwaage mit Röhrenlibelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019330A1 (de) * 1970-04-22 1972-07-06 Robert Wissig Wasserwaage
DE2724870A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Hans Schneider Wasserwaage
DE7903570U1 (de) * 1979-02-09 1979-09-13 Doehren, Hans Von, 2059 Hohnstorf Wasserwaage
DE3518688C1 (de) * 1985-05-24 1986-11-06 Wolfgang 2300 Kiel Burmeister Wasserwaage mit Röhrenlibelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113466U1 (de) * 1991-10-30 1992-04-09 Langenstraß, Paul, 1000 Berlin Wasserwaage
EP0656524A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 MICRO ITALIANA S.p.A. Wasserwaage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730926B2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102007059561B4 (de) Leuchtende Glaswand
DE8812530U1 (de) Wasserwaage
EP1167921A1 (de) Nivellierinstrument
DE2754030A1 (de) Wasserwaage
DE19914539B4 (de) Vorrichtung zur Neigungsanzeige
DE841219C (de) Mindestens eine Libelle enthaltendes Geraet
DE8024425U1 (de) Wasserwaage
DE10339144B4 (de) Zielzeichen
CN111477071B (zh) 一种英语教学的多模态英语教学装置
CN216957252U (zh) 一种光现象探究实验盒
DE9100510U1 (de) Winkelrichtlatte
DE2318472A1 (de) Wasserwaage mit beleuchtung
AT208610B (de) Universalzeichengerät
DE1648103A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE3604269A1 (de) Anlage zum indirekten beleuchten von raumanlagen mit tageslicht
DE3248475A1 (de) Wasserwaage mit beleuchtung
DE8704444U1 (de) Leuchtvorrichtung
AT214158B (de) Bau-Richtgerät
DE102021005687A1 (de) automatische Gehrungslehre Gehrung anzeichnen ohne den Winkel zu messen
DE9104660U1 (de) Einrichtung zum Nivellieren
DE19833657A1 (de) Laserwasserwaage
DE7903570U1 (de) Wasserwaage
DE2019330A1 (de) Wasserwaage
DE8431215U1 (de) Elektromotorisch angetriebene Handbohrmaschine