DE8810139U1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil

Info

Publication number
DE8810139U1
DE8810139U1 DE8810139U DE8810139U DE8810139U1 DE 8810139 U1 DE8810139 U1 DE 8810139U1 DE 8810139 U DE8810139 U DE 8810139U DE 8810139 U DE8810139 U DE 8810139U DE 8810139 U1 DE8810139 U1 DE 8810139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure control
housing
control valve
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8810139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERION-WERKE KG 7012 FELLBACH DE
Original Assignee
HERION-WERKE KG 7012 FELLBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERION-WERKE KG 7012 FELLBACH DE filed Critical HERION-WERKE KG 7012 FELLBACH DE
Priority to DE8810139U priority Critical patent/DE8810139U1/de
Publication of DE8810139U1 publication Critical patent/DE8810139U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/187Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using pistons within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/101Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

A 15 434/G Herion-Werke KG Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil fur pneumatische Anwendungen mit einem Gehäuse mit Zulaufanschluß, Verbraucheranschluß und Entlüftungsanschluß, einem im Gehäuse axial verschiebbaren, die Verbindungen zwischen den Anschlüssen steuernden Ventilstößel und einer diesen betätigenden vorgesteuerten Ventilspindel, i
Zur Einregelung eines bestimmten Druckes bei pneumatisch betätigten Verbrauchern werden Oruckregelventile verwendet, die bezug!ic^,Genauigkeit, Hysterese-, Durchfluß- und Leckageverhalten durchaus zufriedenstellend arbeiten,-
In vielen Fällen reicht aber die Erfüllung dieser Kriterien allein nicht aus, da zusätzlich ein bestimmtes Einregelverhalten gefordert wird, z.B. eine zeitlich möglichst kurze Einregelung eines gewünschten Druckes ohne wesentliches Oberschwingen des Ventiles.
Ursache für ein solches Oberschwingverhalten des Ventiles sind meist dynamische Einflüsse, beispielsweise durch Turbulenzen verursachte Druckimpulse, die das Einregelverhalten des Ventiles störend beeinflussen.
Dies führt dann dazu» daß das Ventil erst nach einer gewissen Anzahl von Einschwingungen seinen Sollwert-erreicht oder - was noch nachteiliger 1st - infolge Eigenerregung permanent mit einer bestimmten Amplitude um den Sollwert schwingt.
Aufgabe der Erfindung 1st es daher, ein Druckregel ventil der eingangs genannten Art so weiterzubilden» daß se/.n E1nschwingverha1t.en verbessert und ein überschwingen 1b wesentlichen vermieden, wenigstens aber reduziert wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß auf der Ventii-,_ spindel an Ihrem zur Vorsteuerseite entgegengesetzten Ende eine
Scheibe angeordnet 1st, die 1m Gehäuse geführt 1st und durch die
t &Lgr;
-"2
der Innenraum des Gehäuses in zwei Kammern unterteilt ist, welche Über eine Bohrung miteinander in Verbindung stehen.
Die Bohrung kann hierbei 1n der Scheibe oder im Gehäuse ausgebildet sein.
Die Ventilspindel erstreckt sich zweckmäßigerweise durch den hohlzylindrischen Ventilstössel hindurch unter Bildung eines Ringraumes zwischen Ventilstössel und Ventilspindel.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die schematisch im Schnitt ein Druckregel ventil nach der Erfindung zeigt.
Das Druckregel ventil 10 ist aufgebaut aus einem Gehäuse 12, einem das Gehäuse an der Oberseite in der Zeichnung abschließenden Deckel 14, einem Flansch 16 an der Unterseite des Gehäuses, der seinerseits durch einen Boden 18 abgeschlossen ist.
Im Gehäuse ist ein Ventilstößel 20 axial verschiebbar angeordnet, durch weichen die Verbindungen zwischen einem Zulaufanschluß 22, einem Verbraucheranschluß 24 und einem Entlüftungsanschluß 26, die im Gehäuse 12 ausgebildet sind, steuerbar sind.
Der Ventilstößel 20 ist mit einer Dichtung 28, z.B. einem O-Ring, versehen, der den ZuIaufanschluß 22 gegen den Entlüftungsanschluß L-lichtet.
Eine weitere Dichtung 30 am in der Zeichnung unteren Ende des Ventilstößels 20, die z.B. in Form einer Manschettendichtung ausgebildet ist, wirkt mit einem im Gehäuse ausgebildeten Ventilsitz 34 zusammen, um die Verbindung zwischen dem Zulaufanschluß 22 und dem Verbraucheranschluß 24 zu öffnen und zu schließen.
Der Ventilstößel 20 ist ständig durch eine Druckfeder 36 in Schließ-
richtung des Ventilsitzes 34 beaufschlagt.
ein am in der Zeichnung oberen Ende des Ventil stößels 20 ausgebildeter Ventilsitz 32 wirkt mit einer Dichtung 40 -zusammen, die auf dem oberen Ende 66 einer Ventilspindel 38 angeordnet ist. Die Ventilspindel 38 ist axial beweglich und verschiebbar im Gehäuse 12 eingebaut und durch ihre Dichtung 40 kann in Verbindung mit dem Ventilsitz 32 des Ventilstößels 20 die Verbindung zwischen dem Verbraucheranschluß 24 und dem Entlüfturigsanschluß 26 geöffnet und geschlossen werden.
Die Dichtung 40 trennt ferner einen Vorsteuerraum 42, der zwischen dem oberen Ende 66 der Ventilspindel 38 und dem Deckel 14 liegt, von dem Entlüftungsanschluß 26 und einem mit diesem verbundenen Ringraum 46. Der Vorsteuerraum 42 ist über eine Vorsteuerleitung an eine nicht-dargestellte Vorsteuerung, z.B. ein elektromagnetisch betätigbares Vorsteuerventil, angeschlossen.
Die Ventilspindel 38 durchsetzt in axialer Richtung den hohlzylindrischen Ventilstößel 20 unter Bildung eines Ringraumes 48 zwischen beiden Teilen und sie erstreckt sich axial nach unten in der Zeichnung bis in den Flansch 16 hinein.
Auf dem unteren Ende 58 der Ventilspindel 38 ist eine Scheibe 50 fest angeordnet, z.B. mittels einer auf das Ende 58 geschraubten Gewindemutter gegen eine entsprechende Schulter der Gewindespindel angedrückt und gehalten.
Die Scheibe 50, und damit die Gewindespindel 38, ist im Flansch in axialer Richtung geführt und sie kann zweckmäßigerweise an ihrem Umfang mit einer Dichtung 54, z.B. einem O-Ring, versehen sein.
Die Scheibe 50 unterteilt den Innenraum des Druckregelventiles in eine Kammer 60 oberhalb der Scheibe 50 und eine Kammer 62 unterhalb der Scheibe 50.
Diese beiden Kammern 60 und 62 sind jedoch mittels einer Düse oder Bohrung 56 miteinander verbunden, die in der dargestellten AusfUhrungffonti in der Scheibe 50 ausgebildet ist, jedoch auch z.Bi im Flansch 16 ausgebildet sein kann.
Der Ventilstößel 20 ist im Gehäuse 12 axial geführt, zwischen einem Teil seiner Außenwand und der Innenwand des Gehäuses 12 ist jedoch
ein Ringraum 64 ausgebildet, in welchen der Zulaufanschluß 22 einmündet.
Das erfindungsgemäße Druckregel ventil arbeitet folgendermaßen.
In der in der Zeichnung dargestellten Position ist der Ventilsitz geschlossen und der Ventilsitz 32 geöffnet, d.h. der Verbraucheranschluß 24 ist zum Entlüftungsanschluß 26 hin entlüftet.
Wird nun durch Einführen von z.B. Druckluft in den Vorsteuerraum 42 eine bestimmte vorgegebene Kraft F in Richtung des Pfeiles P1 auf die Ventilspindel 38 aufgebracht, so bewegt sich die letztere abwärts in Richtung zum Ventilsitz 32 bis dieser geschlossen ist. In dieser Position befindet sich das Druckregelventil in Sperrstellung, d.h. beide Ventilsitze 32 und 34 sind geschlossen. Auf die Ventilspindel 38 wirkt von oben die Kraft F , während von unten auf die Ventilspindel 38 eine Kraft wirkt, die sich aus dem Produkt aus dem Durchmesser des Ventilsitzes 32 mal dem Mediumdruck im Verbraucheranschluß 24 und damit im Innenraum 48, 60 ergibt. Diese Kraft ist in der Zeichnung mit Fye bezeichnet und sie wirkt in Richtung des Pfeiles P2. Außerdem wirkt auf den Ventilstößel 20 die ebenfalls nach oben in Richtung des Pfeiles P2 gerichtete Kraft der Druckfeder 36.
Wird nun die Kraft Fyo größer als Fye + Kraft der Feder 36, so wird der Ventilstößel 20 vom Ventilsitz 34 abgehoben und die Verbindung vom Zulaufanschluß 22 über den Ringraum 64 und den geöffneten Ventilsitz 34 zum Verbraucheranschluß 24 freigegeben.
'I I ftttt t f I
Das Medium strömt dann vom Zulaufanschluß 22 (z.B, einem Kompressor oder einem Druckkessel) über den Innenraum des Ventils, d.h. den Sekundä'rraum oder die Kammer 60 so lange zum Verbraucheranschluß wie Fvo größer als Fye plus Ffflder ist.
Steigt nun der Druck im Verbraucheranschluß 24 und damit im Innenraum des »entiles, d.h. in der Kammer 60, so wird die Kraft Fye größer und das Ventil beginnt zu schließen. Beim Erreichen eines Kräftegleichgewichtes, d.h. wenn Fyo gleich Fye + Ffeder ist, erreicht das Ventil wieder seine Sperrsteliung, in welcher beide Ventilsitze 32 und 34 geschlossen sind. Wenn der Druck im Verbraucfreranschluß 24 und damit in der Kammer 60 des Ventils weiter steigt, d.h. wenn Fye größer als Fvo wird (die Krafi: der Feder 36 ist nun nicht mehr zu berücksichtigen, da der Ventilstößel 20 auf dem Ventilsitz 34 aufsitzt), wird die Ventilspindel 38 weiter nach oben bewegt und ihre Dichtung 40 vom Ventilsitz 32 abgehoben, wodurch der Verbraucheranschluß 24 über die Kammer 60, den Ringraum 48 und den geöffneten Ventilsitz 32 zum Entlüftungsanschluß 26 hin entlüftet ist.
Während des Betriebs eines solchen Druckregel ventil es können beispielsweise durch Strömungs-Turbulenzen Druckimpulse im Medium innerhalb des Ventiles entstehen, welche die Ventilspindel 38 einseitig beaufschlagen und den Einregelvorgang störend beeinflussen.
Die auf das untere Ende 58 der Ventilspindel 38 aufgesetzte Scheibe dient nun dazu, derartige Störungen möglichst weitgehend auszuschalten. Wenn nun im Innenraum des Ventils, d.h. zwischen dem oberen Ende 66 der Ventilspindel 38 und der Scheibe 50 solche insbesondere kurzzeitigen Druckstöße auftreten, so wirken diese nicht mehr einseitig auf die Ventilspindel 38, sondern in beiden Richtungen, d.h. sie wirken sowohl auf die Ventilspindel 38 nach oben als auch auf die Scheibe 50 nach unten und heben sich dadurch hinsicktiich ihrer Reaktion auf die Ventilspindel 38 gegenseitig auf.
j|c^y;SW&'jfegiJJj|a^ '^,'''fii^iKiiii
Da aber d*e Kammer 60 oberhalb der Scheibe 50 über die Bohrung 56 mit der Kammer 62 unterhalb der Scheibe 50 verbunden ist, herrscht in der Kammer 62 derselbe Druck, «ie in der Kammer 60, so daß die Ventilspindel 38 durch diesen in der Kammer 62 herrschenden und auf die untere.Fläche der Scheibe 50 wirkenden Druck nach oben in Richtung des Pfeiles P2 beaufschlagt wird.
Die infolge von Turbulenzen in der Kammer 60 entstehenden Druckstöße pflanzen sich aber praktisch nicht durcb die Bohrung 56 nach unten in die Kammer 62 fort, so daß in der letzteren eine beruhigte Zone entsteht, in der sich die Turbulenzen oberhalb der Scheibe 50 parktisch nicht auswirken.
Die Ventilspindel 38 wird somit nur durch den Druck in der beruhigten Kammer 62 beaufschlagt, da in der Kammer 60 die die Ventilspindel nach oben und nach unten beaufschlagenden Druckstöße oder Druckimpulse sich jedenfalls im wesentlichen gegenseitig kompensieren.
Der Außendurchmesser der Scheibe 50 1st zweckma'ßigerweise gleich dem Durchmesser des Ventilsitzes 32, dies muß aber nicht sein, sie kann auch kleiner oder größer als der Ventilsitzdurchmesser ausgebildet sein.
Ferner kann der Durchmesser der DUse oder Bohrung 56 verstellbar ausgebildet sein, ebenso der Rauminhalt der Kammer 62 (etwa dadurch, daß der Boden 18 mehr oder weniger weit in den Flansch 16 Mneinschraubbar 1st), wodurch das Einschwingverhalten beeinflußt werden kann. Ein größeres Volumen der Kammer 62 führt hierbei zu einer Verbesserung der Beruhigugng des Druckes 1n der Kammer 62, während eine Vergrößerung des Durchmessers der Bohrung 56 entgegengesetzt hierzu wirkt.
Anstelle einer Scheibe SO können auch mehrere Scheiben 1n einer Reihen· ■ schaltung hintereinander angeordnet werden, oder es kann anstelle der Scheibe 50 eine zwischen Flansch 16 und Ventilspindel 38 flexibel angebrachte Membran verwendet werden.
·'■

Claims (6)

A 15 434/G " "' ";.■"■" ··"··' Herion-Werke KG Ansprüche
1. Druckregelventil für pneumatische Anwendungen mit einem Gehäuse mit Zulaufanschluß, Verbraucheranschluß und Entlüftungsanschluß, einem im Gehäuse axial bewegbaren» die Verbindung zwischen den Anschlüssen steuernden Ventilstößel und einer diesen betätigenden vorgesteuerten Ventilspindel, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ventilspindel (38) an ihrem zur Vorsteuerseite entgegengesetzten Ende (58) eine Scheibe (50) fest angeordnet ist, die im Gehäuse geführt ist und durch welche der Innenraum des Gehäuses in zwei. Kammern (60, 62) unterteilt wird, weiche über eine Bohrung (56) miteinander in Verbindung stehen.
2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (56) in der Scheibe (50) ausgebildet ist.
3. üruckregel ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (56) in einem Teil (16) des Gehäuses (12) ausgebildet ist.
4. Druckregel ventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Scheibe (50) im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Ventilsitzes (32) des Ventilstößels (20) ist. '
5. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrung (56) und/oder das Volumen der Kammer (62) verstellbar ausgebildet sind.
6. Druckregel ventil nach einem der.vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel (38) sich durch den hohlzylindrischen Ventilstößel (20) hindurch erstreckt unter Bildung eines Ringraumes (48) zwischen Ventilstößel und Ventilspindel.
I· ■· · * # »««till
DE8810139U 1988-08-09 1988-08-09 Druckregelventil Expired DE8810139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810139U DE8810139U1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Druckregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810139U DE8810139U1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8810139U1 true DE8810139U1 (de) 1988-09-22

Family

ID=6826772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8810139U Expired DE8810139U1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Druckregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8810139U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE1296854B (de) Vorrichtung zum Belasten der Arbeitskammer eines Druckreglers
DE3305092A1 (de) Druckregelventil
DE3232208C2 (de) Druckregler
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
DE1555433A1 (de) Regelventil fuer druckmittelbetaetigte Bremssysteme
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE3827013A1 (de) Druckregelventil
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE2153470C3 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
EP0147589A2 (de) Kraftgesteuertes Druckregelventil
DE8810139U1 (de) Druckregelventil
DE3211889C2 (de)
EP0838744A1 (de) Druckregler mit Schaltfunktion
EP0866394B1 (de) Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen
DE3639149C2 (de) Lastabhängig steuerbare Bremskraftregeleinrichtung
DE847504C (de) Steuerventil zum Regeln eines Fluessigkeitsdurchflusses
DE4135865A1 (de) Ventil zur druckbegrenzung in hydraulischen anlagen
DE2102681A1 (de) Ventil
EP0473917A1 (de) Druckregelventil
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2313710A1 (de) Gasabgaberegler
DE2509384A1 (de) Gasdruckregler
DE1750396C2 (de) Pilotventil zur Steuerung eines Hauptventils
DE2345864C3 (de) Druckminderventil