DE8809704U1 - Pipettiergerät - Google Patents
PipettiergerätInfo
- Publication number
- DE8809704U1 DE8809704U1 DE8809704U DE8809704U DE8809704U1 DE 8809704 U1 DE8809704 U1 DE 8809704U1 DE 8809704 U DE8809704 U DE 8809704U DE 8809704 U DE8809704 U DE 8809704U DE 8809704 U1 DE8809704 U1 DE 8809704U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage source
- output terminal
- terminal
- switch
- changeover switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0213—Accessories for glass pipettes; Gun-type pipettes, e.g. safety devices, pumps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
ti ·· # · tilt * B * «
Hauptstraße 7-15 84 904 Z/fr
7101 Eberstadt 29. Juli 1988
Die Neuerung betrifft ein Pipettierperät, bestehend aus einem
Gehäuse mit einem Handgriff, mit einer Pipettenaufnahme für eine
Pipette und mit einer elektrisch durch eine Spannungsquelle, voi zugsweise eine Batterie oder einen Akku, betriebenen Vakuumpumpe
mit ein^Tti Elektromotor zum Einziehen b>rd Ausstoßen von Flüssigkeit.
Derartige Pipettiergeräte sind in der Praxis allgemein bekannt. Sie dienen dazu, Flüssigkeit in eine Pipette einzusaugen und anschließend
wieder aus der Pipette herauszudrücken. Pipettiergeräte der eingangs angegebenen Art werden beispielsweise in der
US-Patentschriften 38 34 240, 39 63 061 und 46 24 147 beschrieben.
Die vorbekannten Pipettiergeräte besitzen eine Vakuumpumpe, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Vakuumpumpe dient
zum Einziehen und Ausstoßen von Flüssigkeit. Der Elektromotor, der die Vakuumpumpe antreibt, wird seinerseits durch eine
Spannungsquelle angetrieben, die vorzugsweise aus einer Batterie oder einem Akku besteht. Bei den bekannten Pipettiergeräten kanr
der Elektromotor und damit die Vakuumpumpe lediglich mit einer bestimmten Drehzahl und damit mit einer bestimmten Leistung
betrieben werden. Der Volumenstrom der in die Pipette eingezogenen
oder ausgestoßenen Flüssigkeit ist also stets gleich groß. Hierdurch ergeben sich Unzuträglichkeiten, wenn Pipetten
verschiedener Größe verwendet werden. Es gibt beispielsweise relativ kleine 1 ml-Pipetten und andererseits relativ große SO
♦ · · I
• · t ft · » ·· Ot «I« ·
ml-Pipetten. Wenn der Elektromotor und damit die Vakuumpumpe mit
einer einzigen, festgelegten Leistung arbeiten, wird die Flüssigkeit
in die 1 ml-Pipette möglicherweise sehr schnell eingesaugt,
so daß die genaue Dosierung Schwierigkeiten bereiten kann. Die
Flüssigkeitsgeschwindigkeit kann dann aber andererseits für die 50 ml-Pipette zu langsam sein, so daß man relativ lange warten
muß hie Hi« Pinnttn ooFliHt i et .
F --I &sgr;
F --I &sgr;
Ein weiterer Nachteil der bisherigen, mit konstanter Leistung arbeitenden Pipettiergeräte besteht darin, daß oft eine genaue
Dosierung schwierig ist. Kurz vor Erreichen der zu dosierenden Menge, also kurz vor Erreichen der entsprechenden M~rkierung auf
der Pipette, ist eine langsame Geschwindigkeit wünschenswert, um exakt dosieren zu können. Da die einzige Geschwindigkeit der
bekannten Pipettiergeräte nicht zu gering sein darf, um überhaupt in einer vertretbaren Zeit die Pipette füllen zu können,
ist diese Geschwindigkeit dann insbesondere bei kleinen Pipetten zu groß für eine exakte Dosierung.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein Pipettiergerät der eingangs
angegebenen Art zu schaffen, das für Meßpipetten verschiedener Größe verwendbar ist und mit dem eine Meßpipette sowohl
schnell gefüllt als auch exakt dosiert werden kann.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei Spannungsquellen vorhanden sind, die durch einen Umschalter
wahlweise parallel oder in Reihe schaltbar sind. Wenn die Spannungsquellen, die den Elektromotor der Vakuumpumpe mit
Spannung und damit mit Strom versorgen, in Reihe geschaltet sind, ergibt sich eine relativ hohe Drehzahl und damit eine
relativ hohe Flüssigkeitsgeschwindigkeit in der Meßpipette. Sobald die zu dosierende Menge in der Meßpipette annähernd
erreicht ist, wird der Umschalter umgeschaltet. Die Spannungsquellen sind jetzt parallel geschaltet, wodurch sich die Motor-
drehzahl halbiert. Hierdurch vermindert sich auch die Flüssigkeitsgeschwindigkeit
um die Hälfte, wodurch eine exakte Dosierung, also ein exaktes Erreichen der gewünschten Markierung auf
der Meßpipette, möglich ist. Das Pipettiergerät gemäß der Neuerung eignet sich auch zur Verwendung bei Meßpipetten verschiedener
Größe. Beispielsweise kann bei der 1 ml-Pipette mit der geringeren Geschwindigkeit gearbeitet werden, während für
die relativ große 50 ml-Pipette die höhere Geschwindigkeit gewählt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den UnteransprUchen
beschrieben.
Vorzugsweise besteht der Umschalter aus einem zwei-poligen Wippschalter
.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Klemme des Elektromotors mit dem Pluspol der ersten Spannungsquelle verbunden ist, daß die andere Klemme
des Elektromotors mit dem Minuspol der zweiten Spannungsqnelle verbunden ist, daß der Minuspol der ersten Spannungsquelle mit
der ersten Ausgangsklemme des Umschalters verbunden ist, daß der Pluspol der ersten Spannungsquelle mit der dritten Ausgangsklemme
des Umschalters verbunden ist, daß die erste Ausgangsklemme und die vierte Ausgangsklemme des Umschalters miteinander
verbunden sind, daß die erste Eingangsklemme des Umschalters mit dem Minuspol der zweiten Spannungquelle verbunden ist und daß
die zweite Eingangsklemme des Umschalters mit dem Pluspol der zweiten Spannungsquelle verbunden ist. Der Umschalter hat danach
zwei Eingangsklemmen und vier Ausgangsklemmen. Die Umschaltmöglichkeit
besteht darin, daß die erste Eingangsklemme wahlweise mit der ersten oder zweiten Ausgangsklemiae verbunden werden
kann, während die zweite Eingangsklemme wahlweise mit der dritten oder vierten Ausgangsklemme verbunden werden kann. W-<mn
die erste Eingangsklemme mit der ersten Ausgangsklemme verbunden
ist, ist gleichzeitig die zweite Eingangsklemme mit der dritten Ausgangsklemme verbunden. Nach dem Umschalten des Umschalters
ist die erste Eingangsklemme mit der zweiten Ausgangsklemme verbunden
und die zweite Eingangsklemme mit der vierten Ausgangsklemme. Durch die soeben beschriebene Weiterbildung wird auf
besonders einfache Weise eine Umschaltung der beiden Spannungsqueilen von Reihenschaltung auf Parallelschaltung und umgekehrt
erreicht.
Vorzugsweise ist zwischen einer Klemme des Elektromotors und einer Spannungsqu~lle ein Taster vorgesehen. Dieser Taster
besitzt vorzugsweise einen Schließer. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung kann der gesamte Stromkreis unterbrochen werden,
wenn dies erforderlich ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Ausgangsklemme des Umschalters mit dem Minuspol eines Ladegerätes verbindbar ist und daß die dritte
Ausgangsklemme des Umschalters mit dem Pluspol des Ladegerätes verbindbar ist. Hierdurch ist es möglich, als Stromquellen
wiederaufladbare Akkus zu verwenden. Die Akkus können durch das Ladegerät aufgeladen werden, wobei das Ladegerät wie eben beschrieben
angeschlossen wird. Der Umschalter wird dabei in diejenige Stellung gebracht, in der die Spannungsquellen in Reihe
geschaltet sind, in der also die erst- Eingangsklemme des Umschalters
mit der zweiten Ausgangsklemme und die zweite Eingangsklemme mit der vierten Ausgangsklemme verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand aer beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben, I<i >-:··"■ sichnungen
zeigt
Fig. 1 den Schaltplan für ein Pipettiergerät gemäß der
ti ft If(I(I ■■ I
t &iacgr; C 1 ti I ItI
(IC Il ■ Il I
t II I
■ C * f
Fig. 2 ein Pipettiergerät in einer seitlichen Schnitt- \
ansieht.
Das in Fig. 2 gezeigte Pipettiergerät ist bis auf den Umschalter
10 von bekannter Bauart. Es besitzt einen gekrümmten Handgriff (Pistolengriff) 1, in dem eine Pipettenaufnahme 15, 16 angebracht ist, welche die Aufnahme von verschiedenartigen Pipetten
17 ermöglicht. Zwischen der Pipettenaufnahme 15, 16 und dem Pistolengriff 1 ist ein hydrophober Sterilfilter 14 zwischengeschaltet. Der Konus 13 dient zur Verbindung des Pipettiergerätes mit der Pipettenaufnahme. In den Pistolengriff 1 sind
zwei Druckknöpfe 4, 5 vorgesehen, die wahlweise betätigt werden können und deren einer zum Ausstoüen von Flüssigkeit dient,
während der andere zum Einsaugan der Flüssigkeit betätigbar ist. Die Druckknöpfe 4, 5 sind federbelastet. Die Schaltung erfolgt
durch Schalter 6, 7. Bei einer Betätigung sowohl des Schalters 4 als auch des Schalters 5 dreht sich der Motor jeweils in dieselbe Richtung. Der Umschalter 10 dient dazu, die beiden in dem
Handgriff 1 vorhandenen Akkus in Reihenschaltung oder in Parallelschaltung zu bringen. Der Umschalter ist ein zwei-poliger Umschalter mit Wippe; er kann also in zwei Stellungen gebracht werden, denn eine der Reihenschaltung entspricht und
deron andere der Parallelschaltung entspricht.
In Fig. 1 ist der zugehörige Schaltplan gezeigt. Links ist die Reihenschaltung dargestellt, während rechts die Parallelschaltung zu sehen ist.
In der Schaltung ist ein Motor M vorgesehen. Eine Klemme 11 des
Elektromotors M ist über den Taster C mit dem Pluspol der ersten Spannungsquelle 12 verbunden, während die andere Klemme 13 des
Elektromotors M mit dem Minuspol der zweiten Spannungsquelle 14
verbunden ist. Der Umschalter 15 besitzt eine erste Eingangsklemme 16, eine zweite Eingangsklemme 17, eine erste Ausgangsklemme 18, eine zweite Ausgangsklemme 19, eine dritte Ausgangsklemme 20 und eine vierte Ausgangsklemme 21. Weiterhin sind zwei
miteinander verbundene Schaltorgane 22, 23 vorhanden. Durch das erste Schaltorgan 22 kann die erste Eingangsklemme 16 wahl-veise
mit der ersten Ausgangsklemme 18 oder der zweiten Ausgangsklemme 19 verbunden werden. Durch das zweite Schaltorgan 23 kann die
zweite Eingangsklemme 17 wahlweise mit der dritten Ausgangsklemme 20 oder mit der vierten Ausgangsklemme 21 verbunden
werden. Die beiden Schaltorgane 22, 23 sind miteinander verbunden und nur gemeinsam betätigbar. Sie sind derart betätigbar,
daß der Umschalter in zwei Stellungen gebracht werden kann. In der ersten Stellung wird die erste Eingangsklemme 16 mit der
ersten Ausgangsklemme 18 verbunden und wird die zweite Eingangsklemme 17 mit der dritten Ausgangsklemme 20 verbunden. In der
zweiten Stellung wird die erste Eingangsklemme 16 mit der zweiten Ausgangsklemme 19 und die zweite Eingangsklemme 17 mit
der vierten Ausgangsklemme 21 verbunden.
Der Minuspol der ersten Spannungsquelle 12 ist mit der ersten Ausgangsklemme 18 des Umschalters 15 verbunden. Der Pluspol der
ersten Spannungsquelle 12 ist mit der dritten Ausgangsklemme 20 verbunden. Die erste Ausgangsklemme 18 und die vierte Ausgangsklemme 21 sind miteinander verbunden. Die erste Eingangsklemme
16 des Umschalters 15 ist mit dem Minuspol der zweiten Spannungsquelle 14 verbunden. Die zweite Eingangsklemme 17 des Umschalters 15 ist mit dem Pluspol der zweiten Spannungsquelle verbunden.
Wie man anhand dieser Beschreibung sieht, können die beiden Spannungsquellen 12 und 14 durch eine Betätigung des Umschalters
15 in Reihenschaltung und in Parallelschaltung gebracht werden. In Fig. 1 ist links die Reihenschaltung dargestellt. Hierbei ist
die erste Eingangsklemme 16 des Umschalters 15 mit der zweiten
Ausgangsklemme 19 verbunden, während die zweite Eingangsklemme 17 mit der vierten Ausgangsklemme 21 verbunden ist. An der
ersten Klemme 11 des Motors M liegt also der Pluspol der ersten
Spannungsquelle 12 an. Der Minuspol dieser ersten Spannungsquelle 12 ist über die erste Ausgangskiemme 18, die vierte Ausgangsklemme
21 und das zweite Umschaltorgan 23 mit der zweiten Eingang«klemme 17 und damit dem Pluspol der zweiten Spannungsquelle 14 verbunden. Die beiden Spannungsquellen 12 und 14 sind
also in Reihe geschaltet. Der Minuspol der zweiten Spannungsquelle 14 ist mit der zweiten Klemme 13 des Motors M verbunden,
wodurch der Stromkreis geschlossen wird.
In der Fig. 1 ist rechts die Parallelschaltung gezeigt. Hierbei sind die Bezugsze*chen weggelassen. Die beiden in Fig. 1 links
und rechts gezeigten Darstellungen stimmen bis auf die Schalterstellung überein. In der rechts gezeigten Darstellung sind also
lediglich die beiden Umschaltorgane 22, 23 in ihre andere Stellung gebracht. Der Einfachheit halber und der bessere*;;- Übersicht
wegen sind in der rechten Darstellung der Fig. 1 die Bezugszeichen weggelassen. Bei der Parallelschaltung nach der rechten
Darstellung in Fig. 1 ist die erste Motorklemme 11 über den Taster C mit dem Pluspol der ersten Spannungsquelle 12 verbunden.
Der Minuspol der ersten Spannungsquelle 12 ist über die erste Ausgangskiemme 18 des Umschalters 15, das erste Umschaltorgan
22 und die erste Eingangsklemme 16 mit dem Minuspol der zweiten Spannungsquelle 14 verbunden und gleichzeitig mit der
zweiten Klemme 13 des Motors M. Der Pluspol der zweiten Spanmmgsquelle
14 ist über die zweite Eingangsklemme 17, das zweite Umschaltorgan 23 und die dritte Ausgangsklemme 20 mit der ersten
Klemme 11 des Motors M verbunden. An der ersten Motorklemme 11 liegt also sowohl der Pluspol der ersten Spannungsquelle 12 als
auch der Pluspol der zweiten Spannungsquelle 14 an, während an der zweiten Motorklemme 13 sowohl der Minuspol der ersten
• &agr; «ft
Spanmingsquelle 12 als auch der zweiten Spannungsquelle 14
anliegt; aus dieser Darstellung folgt, daß die beiden Spannungsquellen 12, 14 in Parallelschaltung an dem Motor M anliegen.
Die Spannungsquellen 12, 14 können durch ein Ladegerät 22 geladen
werden, welches über die erste Ladegerätklemme 23 und die zweite Ladegerätklemme 24 mit der übrigen Schaltung verbindbar
ist. Die erste Ladegerätklemme 23 entspricht dabei Lm Pluspol,
die zweite Ladegerätklemme 24 dem Minuspol. Die zweite Ausgangsklemme
19 des Umschalters 15 ist mit dem Minuspol 24 des Ladegeräts 22 verbindbar. Die dritte Ausgangsklemme 20 des Umschalters
15 ist mit dem Pluspol 23 des Ladegeräts 22 verbindbar. Wenn also das Ladegerät angeschlossen wird, ist bei der in
Fig. 1 links gezeigten Reihenschaltung der Pluspol 23 des Ladegeräts 22 mit dem Pluspol der ersten Spannungsquelle 12 verbunden.
Der Minuspol der ersten Spannungsquelle 12 ist über die erste Ausgangsklemme 18, die vierte Ausgangsklemme 21, das
zweite Umschaltorgan 23 und die zweite Eingangsklemme 17 mit dem Pluspol der zweiten Spannungsquelle 14 verbunden. Der Minuspol
der zweiten Spannungsquelle 14 ist über die er "te Eingangsklemme
16, das erste Umschaltorgan 22 und die zweite Ausgangsklemme 19
mit dem Minuspol 24 des Ladegeräts verbunden. Das Ladegerät ist also mit den beiden Spannungsquellen 12, 14 in Reihe geschaltet.
Durch den Umschalter 10 bzw. 15 kann also die Saugleistung verändert
werden. Durch eine Parallelschaltung der Akkus 12, 14 entsprechend dem in Fig. 1 rechts gezeigten Schaltplan wird die
Saugleistung verringert. Durch Reihenschaltung der Akkus 12, 14 entsprechend dem in Fig. 1 links gezeigten Schaltplan wird die
Saugleistung erhöht, In Fig. 2 sind die Akkus mit 9 bezeichnet.
Claims (5)
1. Pipettiergerät, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Handgriff,
mit einer Pipettenaufnahme für eine Pipette und mit einer elektrisch durch eine SpannungsquelIe, vorzugsweise
eine Batterie oder einen Akku, betriebenen Vakuumpumpe mit einem Elektromotor zum Einziehen und Ausstoßen von Flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Spannungsquellen (12, 14) vorhanden sind, die durch einen Umschalter (10, 15) wahlweise parallel oder in Reihe
schaltbar sind.
2. Pipettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (15) aus einem zwei-poligen Wippschalter besteht.
3. Pipettiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemme (11) des Elektromotors (M) mit dem
Pluspol der ersten Spannungsquelle (12) verbunden ist,
daß die andere Klemme (13) des Elektromotors (M) mit dem Minuspol der zweiten Spannungsquelle (14) verbunden ist,
daß der Minuspol der ersten Spannungsquelle (12) mit der
ersten Ausgangsklemme (18) des Umschalters (15) verbunden ist,
daß der Pluspol der ersten Spannungsquelle (12) mit der
dritten Ausgangsklemme (20) des Umschalters (15) verbunden
ist,
daß die erste Ausgangsklemme (18) und die vierte Ausgangsklemme
(21) des Umschalters (15) miteinander verbunden sind,
daß die erste Eingangsklemme (16) des Umschalters (15) mit dem Minuspol der zweiten Spannungsquelle (14) &ngr; cbunden ist
und daß die zweite Eingangsklemme (17) des Umschalters (15) mit dem Pluspol der zweite Spannungsquelle (14) verbunden
ist.
4. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Klemme (11) des Elektromotors (M) und einer Spannungsquelle (12) ein Taster
(C) vorgesehen ist.
5. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aup^angsklemme (19)
des Umschalters (15) mit dem Minuspol (24) eines Ladegerätes (22) verbindbar ist und daß die dritte Ausgangsklenune (20)
des Umschalters (15) mit dem Pluspol (23) des Ladegerätes (22) verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809704U DE8809704U1 (de) | 1988-07-29 | 1988-07-29 | Pipettiergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809704U DE8809704U1 (de) | 1988-07-29 | 1988-07-29 | Pipettiergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8809704U1 true DE8809704U1 (de) | 1988-12-15 |
Family
ID=6826449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8809704U Expired DE8809704U1 (de) | 1988-07-29 | 1988-07-29 | Pipettiergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8809704U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0456436A2 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-13 | Biohit Oy | Pipettenladungssystem |
DE4014588A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Hirschmann Glasgeraete | Pipettiergeraet |
EP0635125A1 (de) * | 1992-04-09 | 1995-01-25 | Drummond Scientific Company | Einstellbares ventil für pipettenpistole |
-
1988
- 1988-07-29 DE DE8809704U patent/DE8809704U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014588A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Hirschmann Glasgeraete | Pipettiergeraet |
EP0456436A2 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-13 | Biohit Oy | Pipettenladungssystem |
EP0456436A3 (en) * | 1990-05-08 | 1992-03-18 | Biohit Oy | Pipette charging system |
EP0635125A1 (de) * | 1992-04-09 | 1995-01-25 | Drummond Scientific Company | Einstellbares ventil für pipettenpistole |
EP0635125A4 (de) * | 1992-04-09 | 1995-07-26 | Drummond Scient Co | Einstellbares ventil für pipettenpistole. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0282850B1 (de) | Fahrbarer Bodenreinigungsautomat | |
DE9303994U1 (de) | Batterieladegerät | |
EP3517253B1 (de) | Multislot-schnittstelle, elektrogerät und akkuladegerät | |
EP1054261B1 (de) | Zusatzgerät für ein Elektrokleingerät und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den Geräten | |
EP0233638A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung der Daten einer Spannungsquelle (Batterie) auf eine Datenverarbeitungsanlage | |
DE102007036228B4 (de) | Verfahren und System zur Sicherstellung einer Verbindung zwischen einem mobilen Gerät und einem stationären Gerät, insbesondere zwischen einem akkumulatorbetriebenen Staubsammelroboter und einer Akkumulator-Ladestation | |
DE3625135C2 (de) | ||
DE69000814T2 (de) | Elektrischer rasierapparat. | |
DE972060C (de) | Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre zum Einsteuern des Strahls in verschiedene stabile Lagen | |
DE2658528C2 (de) | ||
DE8809704U1 (de) | Pipettiergerät | |
EP4050716A2 (de) | Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter | |
EP0575723B1 (de) | Haushaltsgerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln | |
EP1610644A1 (de) | Elektrische reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat mit auswechselbarer kartusche | |
DE3742240A1 (de) | Elektrisches handwerkzeug mit einem akkuteil | |
DE3033261C2 (de) | Spielfahrzeug-Spielvorrichtung | |
EP0011093B1 (de) | Impulsdauer-Pausendauer-Modulator | |
DE2255015C3 (de) | Oszillatorschaltung | |
DE3122062C2 (de) | Schnurlose Handstückanordnung für zahnärztliche Behandlungszwecke | |
EP1082040A1 (de) | Einrichtung bestehend aus wenigstens zwei transportwagen und aus einer sammelstation | |
DE2525387A1 (de) | Induktiver abflussmesser | |
DE3910373A1 (de) | Elektrischer rasierapparat | |
DE3029719C2 (de) | Zahnpflegeeinrichtung | |
DE8814099U1 (de) | Pipettiergerät | |
DE2853184C2 (de) | Vorrichtung zur Teilung eines Abschnittes veränderbarer Länge |