DE8806704U1 - Freischneider - Google Patents

Freischneider

Info

Publication number
DE8806704U1
DE8806704U1 DE8806704U DE8806704U DE8806704U1 DE 8806704 U1 DE8806704 U1 DE 8806704U1 DE 8806704 U DE8806704 U DE 8806704U DE 8806704 U DE8806704 U DE 8806704U DE 8806704 U1 DE8806704 U1 DE 8806704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission device
brush cutter
cutter according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8806704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOEHLENKAMP JOHANNES 4476 VREES DE
Original Assignee
MOEHLENKAMP JOHANNES 4476 VREES DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOEHLENKAMP JOHANNES 4476 VREES DE filed Critical MOEHLENKAMP JOHANNES 4476 VREES DE
Priority to DE8806704U priority Critical patent/DE8806704U1/de
Publication of DE8806704U1 publication Critical patent/DE8806704U1/de
Priority to PCT/EP1988/001135 priority patent/WO1989005715A1/de
Priority to AU29031/89A priority patent/AU2903189A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/90Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for carrying by the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0016Devices to adapt the chain saw for other purposes, e.g. drilling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Freischneider mit einem Antrieb, einer an einem Ende im wesentlichen axial iiit dessen Hauptwelle verbundenen stangenförmigen Kraftübertragungsvorrichtung und einem ein Kreissägeblatt umfassenden Freischneidkopf, der am anderen fende der Kraftübertragungsvorrichtung angeordnet und gegebenenfalls über ein Winkelgetriebe zur Verdrehung ies Sägeblattes durch den Antrieb mit der Kraftübertragungsvorrichtung verbunden ist und der eine bewegliche Abdeckung für das Sägeblatt aufweist.
tm Bereich der handbetätigten motorgetriebenen Schneidwerkzeuge finden, neben den bekannten Motorkettensägen, insbesondere in der Forst- und der Landvirtschaft die als Freischneider (brushcutter) bekannten Geräte Verwendung. Freischneider können beispielsweise bei der Forstkulturpflege eingesetzt werfen, insbesondere für das Abschneiden von Gebüsch und Stockausschlägen, damit die Forstpflanzen freistehen und sich ungestört entfalten können. Daneben werden freischneider bei der Läuterung eingesetzt, also zum tntfernen schwächerer, unerwünschter Forstpflanzen Aus dem Bestand. Der Freischneider ergänzt damit die Hotorkettensäge, die fur das Abschneiden von Gebüsch dicht über dem Boden oder das Abschneiden von Ästen hoher am Baum wenig geeignet ist.
Bekannte Freischneider der eingangs genannten Art sind seit längerem im Handel erhältlich. Bei diesen Freischneidern ist der Freischneidkopf gegebenenfalls mit einer in ömfangsricntung schwenkbaren Abdeckung
• ti ti»* * · mm
• · » / Iff« ·· i
I . · St 111
versehen, die beim Betrieb des Freischneiders durch die Berührung mit dem Schneidgut weggeschwenkt wird.
Biese bekannten Freischneider leiden jedoch am Auf· treten des sogenannten "Kick-back"-Effekts. Beim Ansetzen des schnell rotierenden Sägeblattes an dem abluschneidenden Trieb oder Äst springt das Gerät weg, 6a durch die Drehung des Sägeblattes eine große traftkomponente quer zur Längsrichtung des Frei-•chneiders auftritt, die durch den großen Hebel zwi-•chen dem handgehaitenen Antrieb und dem relativ weit entfernten Sägeblatt noch in ihrer Wirkung verstärkt Wird. Der Einsatz von solchen Freischneidern ist daher noch stark beschränkt. Insbesondere in der oberen Leistungsklasse ab 3 PS, die für forst- und landwirtschaftliche Einsätze besonders nützlich wäre, gibt es. bislang kein befriedigend arbeitendes und insbesondere "Kick-back"-freies Gerät. Freischneider haben daher bisher praktisch nur Bedeutung beim Schneiden von Grünpflanzen, Gras u.dgl. erlangt, insbesondere im Hobbybereich, wobei dann der Freischneidkopf s>.att •ines Sägeblattes einen Fadenkopf aufweist.
Auf diese Nachteile ist es zurückzufuhren, daß Frei-Schneider überwiegend als sogenannte "Motorsensen" ausgelegt sind, nämlich zum Schneiden von weichem Material wie Grünpflanzen u.dgl., wobei der "Kickback"-Effekt nicht so ausgeprägt ist. Die konstruktive Ausgestaltung der bekannten Freischneider berücksichtigt folgerichtig die ergonomischen Erfo-dez hisse einer sensenartigen Bewegung in Bogenscimungen. Die bekannten Freischneider hängen dazu an einem Traggurt, der über den Oberkörper des Benutzers ver-
lauft; der Antrieb liegt dabei im wesentlichen hinter dem Rucken des Benutzers und vor dem Bauch des Benutzers sitzt an der stangenförmigen Kraftubertragungsvorrichtung eine weit ausladende Querstange mit zwei Handgriffen, die jeweils von einem Ende der Querstange aufwärts ragen.
Solange kein nennenswerter "Kick-back"-Effekt zu be- |!
fürchten ist, alsu bei dem Abschneiden von weichem f
Material mit geringem Kraftaufwand, ist die Führung %
des Freischneiders an diesen Handgriffen hinreichend |
genau und sicher. Jedoch eignet sich diese Auslegung |
der Handgriffe nicht bei höheren Anforderungen an die \
sichere Handhabung des Freischneiders, insbesondere · beim Abschneiden von Zweigen, Ästen, verholzten Trieben, Gebüsch u.dgl.
Zur Herabsetzung der Verletzungsgefahr durch die freiliegend umlaufende Sägekette von Motorkettensagen ist vom Erfinder der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen worden, solche Sägen mit einem Kreissägeblatt und einem axial verechieblichen Abdeckungsanschlag auszustatten, der das Schneidgut mittels Greifelenunten ergreifen und halten kann. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird auf das europäische Patent 0 070 361 und das deutsche Gebrauchsmuster G 86 24 627 dee Erfinders verwiesen. :
Aufgabe der Erfindung ist ee, einen Preischneider der eingange genannten Art so zu verbessern, daß der ; "Kick-back'-Effekt auch bei dem Schneiden von hartem \ Schneidgut mit hoher Antriebsleistung ausgeschlossen wird und der Freischneider sicher und leicht zu handhaben ist.
If &iacgr;, II MM ·* ··
ICSb I ■ I ··*!
-Z-
Zur Losung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den UnteransprSehen definiert.
Erfindungsgemäß wird der Freischneider mit einem die Abdeckung des Kreissageblattes bildenden Anschlag ausgestattet, der entlang der Vorschubrichtung des Preischneiders längsverschieblich ist. Dieser Anschlag hält mit seinen Greifelementen das Schneidgut vor dem und während des Abschneidens, so daß ein "Kick-back" nicht auftreten kann. Der Freischneider wird dabei vorzugsweise nicht wie eine Sense schwingend bewegt, sondern vielmehr etwa in Längsrichtung vorgeschoben. Der erfindungsgemäße Freischneider eig-' net sich damit nicht nur für das Abschneiden von relativ weichem Schneidgut wie Gras, Grunpflanzen etc., sondern ist ein vollwertiges und dabei sicher und leicht handhabbares Gerät, das eine Motorkettensäge in den Anwendungsfällen vollkommen ersetzen kann, fur die eine solche Rettensäge eich nicht eignet. Insbesondere betrifft dies das Abschneiden von verholztem Material dicht über dem Boden und das Abschneiden von Ästen u.dgl. höher am Baum.
Die bevorzugte Ausbildung dee Freischneiders mit im wesentlichen entlang seiner Längserstreckung verlaufenden Handgriffen vor und hinter dem Antrieb gestattet eine ergonomisch besonders günstige Haltung und Führung des Freischneiders für di§ anspruchsvolleren Einsatzmöglichkeiten, die erfindungsgemäß möglich werden, und bei denen der Freischneider nicht wie eine Sense, sondern im wesentlichen im Sinne
eines Vorwartsvorschubs bewegt wird. Gleichzeitig führt der Wegfall der ausladenden Querstange, die bei bekannten Freischneidern die Handgriffe trägt, zu einer sehr viel schlankeren Kontur des Gerätes. Dies ist insbesondere bei beengten Platzbedingungen nützlich, beispielsweise wenn in dichtem Bewuchs, etwa in Schonungen u.dgl., gearbeitet werden muß.
Es liegt auf der Hand, daß sich der Freischneider durch Anbau andersartiger Arbeitsköpfe an die Kraftübertragungsvorrichtung für andere Einsatzzwecke abwandeln IaBt. Zu denken ist an einen Fadenkopf, Hakenkopf, Schlagmesserscheiben-Kopf, Bürstenkopf, ßchneefräskopf und andere derartige Elemente. Jedenfalls sowjit diese Kopfe schneidend wirken, läßt sich auch dann -1er erfindungsgemäß vorgesehene Anschlag einsetzen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführung3for*<en der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Aufsicht auf eine erste Aueführungsform des erfindungsgemäßen Freischneiders;
Fig. 2 eine schematische seitliche Ansicht des Vorderendes der Kraftübertragungsvorrichtung mit daran angebautem Freischneidkopf gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Freischneiders.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte erste bevorzugte Ausführungsform des Freiöchneiders 1 umfaßt einen An-
- &iacgr;&ogr; -
trieb 2, eine Kraftübertragungsvorrichtung 14 und einen Freischneidkopf 22.
Der Antrieb 2 ist üblicherweise ein Verbrennungsmotor.
Am Antrieb 2 sind zwei Handgriffe 4, 6 vorgesehen. An der von der Kraftübertragungsvorrichtung 14 abgewandten Seite erstreckt sich ein erster, bügelartig geschlossener Handgriff 4 etwa entlang der Längsachse des Freischneiders 1; dieser hintere Handgriff 4 kann einstückig als Teil des Antriebsgehäuses ausgebildet werden. An der der Kraftubertragungsvorrichtung 14 zugewandten Seite des Antriebs 2 sitzt oberseitig auf dem Gehäuse ein weiterer Handgriff 6. Dieser ist ebenfalls ein Bügelgriff und steht im wesentlichen quer zur Längsachse des Freischneiders 1. Diesem gegenüber ist er begrenzt kippbar am Gehäuse des Antriebs 2 befestigt und mit einer Notabschaltvorrichtung des Antriebe gekoppelt. Dies ermöglicht ein= lotabschaltung, falls der Benutzer vom Handgriff abrutscht oder diesen sonst unbeabsichtigt loslißt, so daß die Betriebssicherheit des Freischneiders bei der ledienung vollständig gewährleistet ist. Der Handgriff 6 könnte ebenso an der Kraftübertragungsvorrichtung 14 angebaut sein, etwa an der mit 30 bezeichneten Position.
Die Kraftübertragungsvorrichtung 14 umfaßt ein Mantelrohr, d»a eine Kraftübertragungswelle außen um* gibt. Die Welle ist axial mit der Antriebs-Hauptwelle verbunden und erstreckt sich durch das Mantelrohr bis zu einem vorderen freien Ende der Kraftübertragungs-
- 11 -
vorrichtung 14. Im Ausführungsbeispiel liegt die
Welle daher auf der Hauptachse des Freischneiders 1. Am freien Ende der Kraftübertragungsvorrichtung 14
ist ein Winkelgetriebe 16 vorgesehen. Dieses ist antriebsseitig mit der Welle und abtriebsseitig mit
einem Kreissägeblatt 20 des Preischneidekopfes 22
verbunden. Sei«; Betrieb treibt dsr Antriebsmotor des Freischneiders 1 daher durch seine Hauptwelle unmittelbar die welle der Kraftübertragungsvorrichtung 14 und über das Winkelgetriebe 16 das Kreissägeblatt 20 an, das dadurch in Umdrehungen versetzt wird.
Der Freischneidekopf 22 entspricht im wesentlichen
der Konfiguration von Sägeblatt und Anschlagvorrichtungen, die im bereits genannten deutschen Gebrauchsmuster 86 24 827.8 ausführlich beschrieben sind. Auf diese Veröffentlichung wird daher ausdrucklich Bezug genommen. Insbesondere umfaßt der Freischneidkopf 22 eine Anschlagvorrichtung 18 mit einem Anschlag 24,
der zwischen einer Abdeck- bzw. Greifstellung wie in Fig. 1 und 2 gezeigt und einer Schneidstellung etwa
entlang der Achse der Kraftübertragungsvorrichtung verschiebbar ist. Diese Verschiebung ist in Fig. 1
durch den Pfeil 28 angedeutet; die Endstellungen der Bewegung des Anschlags 24 sind in Fig. 1 und 2 ebenfalls (gestrichelt) angedeutet.
Eine in etwa kreisbogenförmige Vorderkante des Anschlags 24 ist mit Greifvorsprüngen 25 versehen, die zahnartig ausgebildet und entgegen der Umdrehungsrichtung des Kreissageblattes 20 geneigt sind. Diese Greifvorsprünge 25 dienen zum Ergreifen und Halten
von Ästen u.dgl., gegen die der Freischneider vorgeschoben wird. Die ergriffenen Äste geraten beim Vor-
ft * * *
- 12 -
schub des Freischneiders unter Zurückweichen der Anschlagvorrichtung 18 in Richtung auf den Antrieb 2 in Berührung mit den Zähnen des dabei nicht mitverschobenen Kreissägeblattes 20 und werden sauber durchtrennt, wobei sie fortwährend von den Greifvorsprüngen 25 gehalten werden. Hierdurch hält sich das fiaräf am Githna4 Arti\4- fsef . ar\ dafl ac ninhh durch Aaa
&bull;rf W fc «« ·* «■«■■ Brfwaaa«WA«a*J*MM ·> ■« W W a- &bgr;» » &eegr;&mdash; w »■ a &ngr; «■ w «a « ■· &ngr; »■ w « _» rotierende Kreissägeblatt seitlich vom Schneidgut wegbewegt werden kann.
Bei der Längsverschiebung des Anschlages 24 werden Führungsstangen 26, die an einem Ende mit dem Anschlag 24 verbunden sind, in hülsenartige Führungsteile 27 eingeschoben, wobei eine Gleitpassung der Führungsstangen 26 und der Innenwandungen der Führungsteile 27 eine sichere Führung gewährleistet. Beim Einschieben der Führungsstangen 26 werden in den Führungsteilen 27 aufgenommene Federn zusammengepreßt, die nach beendetem Schneidvorgang die Führungsstangen und damit die Anschlagvorrichtung 18 wieder in die Abdeck- bzw. Greifstellung zurückstellen.
Im Bereich des Winkelgetriebes 16 kann statt der in Pig. 1 und 2 angedeuteten starren Verbindung mit den Führungsteilen 27 auch eine dreh- bzw. schwenkbare Verbindung vorgesehen sein, so daß sich der Freiechneidkopf 22 gegenüber der Kraftübertragungsvorrichtung 14 verstellen läßt. Dies läßt sich mit besonderem Vorteil dann realisieren, wenn statt einer Mechanischen Kraftübertragungsvorrichtung eine hydraulische Kraftubertragungsvorrichtung eingesetzt wird. In diesem Fall wird man statt eines Winkelgetriebes hydraulische Kolbenmotoren, zahnradpumpen
&bull; * B ·
- 13 -
&ogr;.dgl. verwenden. Eine solche hydraulische Kraftübertragung ist insofern vorteilhaft, als ein getriebe-&bull;rtiger Effekt erreicht wird: Beim Ansteigen des ichneidwiderstandes am Freischneidkopf wird das Dreh· tioment hydraulisch angepaßt. Außerdem gestattet es «ine solche Ausbildung der Kraftübertragungsvorrichjijnn £n besonders einfacher Wsiss den Frsischnsid&mdash; kopf gegenüber der Kraftübertragungsvorrichtung Schwenkbar zu machen, um den Arbeitswinkel des freischneidkopfes an die Bewegung des Freischneiders beim Arbeitsvorgang anzupassen.
Die in Fig. 3 gezeigte zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich in den meisten !lementen nicht von der bereits beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform. Daher geben gleiche Befcugszeichen auch gleiche Teile an.
fcei dieser Ausführungsform ist der Antrieb 3 nicht mit einem einstückig angeformten Handgriff versehe7!. Statt dessen erstreckt sich von der Seite des Antriebs 3, die der Kraftübertragungsvorrichtung 14 gegenüberliegt, ein kurzer Rohrstummel mit einem iarauf aufgeschobenen Handgriff 5. Ähnlich wie bei 4er ersten Ausführungsform verläuft auch hier die Bauptrichtung des Handgriffes im wesentlichen in gleicher Richtung wie die Hauptachse des Freischneiders.
Auf das Hantelrohr der Kraftubertragungsvorrichtung 14 ist ein ebenfalls etwa rohrstuckartiger weiterer Bandgriff 7 aufgeschoben. Diese Ausgestaltung der Handgriffe ist nicht nur maximal platzsparend, sondern gewährleistet auch eine besonders einfache und
· t I«
} ««tr
- 14 -
ergonomisch günstige Handhabung des Freischneiders, insbesondere beim Arbeiten unter beengten Platzbedingungen, beim Abtrennen hoch am Baum sitzender Xste und Zweige u.dgl.
Der Freischneidkopf 22 ist bei dieser Ausfiihrungsform &bull;it einer gegenüber der ersten bevorzugten Ausführungsform etwas abgewandelten Führung für den Anschlag 24 versehen. Diese besteht im Ausführungsbei-&bull;piel aus zwei beidendig am Anschlag 24 befestigten Führungsstangen 30 und einer fest mit dem Winkelgetriebe 16 verbundenen Platte 32, die an gegenüberliefenden Seitenkanten jeweils eine der Führungsstangen fleitverschieblich umgreift.

Claims (1)

  1. Johannes Mohlenkamp, Herzog-Arenberg-Str. 51, 4476 Vrees
    Freischneider
    Schutzanspruche
    1. Preischneider mit einem Antrieb, einer an einem Ende im wesentlichen axial mit dessen Hauptwelle verbundenen stangenformigen KraftQbertragungsvorrichtung und einem ein Kreissägeblatt umfassenden Freischneidkopf, der am anderen Ende der Kraftübertragungsvorrichtung angeordnet und gegebenenfalls über ein Winkelgetriebe zur Verdrehung des Sägeblattes durch den Antrieb mit der Kraftübertragungsvorrichtung verbunden ist und der eine bewegliche Abdeckung fur das Sägeblatt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Freischneidkopf (22) mit einem die Abdeckung bildenden Anschlag (24) versehen ist, der entlang der Vorschubrichtung des Frei-
    WM/dw
    Martinistraße 24 Telefon ., .Telecoplerer . · · Telex Datex-P
    D-2 800 Bremen! 0421-32&Lgr;0 37.1I Of Jl-* 3 2 £4 $* ·· .2.44020 fepal d 44421040311
    -2-
    \ Schneiders (1) zwischen einer Abdeck- bzw. Greif-
    stellung, in der der Anschlag (24) die Schneidele-
    ; mente des Kreissägeblattes (20) wenigstens einseitig
    abdeckt, und einer die Schneidelemente nicht ab-
    &psgr; deckenden Schneidstellung längsverschieblich gefuhrt
    ist und der Greifelemente (25) zum Ergreifen und HaI-ten des schneidgutes vor dem und während <??s Ab-
    Schneidens arfweist.
    2. Preischneider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftubertragungsvorrichtung (14) ein Mantelrohr aufweist, in dessen Innerem die Kraftubertragungseleinente verlaufen.
    3. Freischneider nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsvorrichtung (14) sich im wesentlichen parallel zur oder koaxial mit der Längsachse der Antriebs-Hauptwelle erstreckt.
    4. Freischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die KraftSbertragungsvorfichtung (14) als Kraftübertragungselement eine Helle Aufweist.
    5. Freischneider nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Helle mit einem Verbrennungsmotor (2, 3) verbunden ist, der den Antrieb bildet.
    &bgr;. Freischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die Kraftübertragungsvorrichtung (14) Teil eines Hydraulikkreislaufs ist.
    7. Preischneider nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsvorrichtung (14) endseitig mit wenigstens einem hydraulischen Kolbenmotor, einer Zahnradpumpe o.dgl. verbunden ist.
    6. Freischneider nach einem der Ansprüche I bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente des Anschlags (24) als Greifvorsprünge (25) ausgebildet
    sind, die vorzugsweise zahnartig ausgebildet und gegen die Umlaufrichtung der Schneidelemente des Kreissägeblattes geneigt sind, wo*-?i die in Vorschubrichtung vordere Kante des Anschlags (24) gegebenenfalls kreisbogenförmig ausgebildet ist.
    9. Freischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) von
    einer Federvorrichtung fortdauernd in die Abdeckstellung gedrängt wird.
    10. Freischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Freischneidkopf gegenüber der Kraftübertragungsvorrichtung (14) verstellbar an der Kraftübertragungsvorrichtung (14) angeordnet ist und eine, gegebenenfalls federbelastete Stellvorrichtung für die lösbare Festsetzung des
    Freischneidkopfes (22) in der gewünschten Stellung
    vorgesehen ist.
    11. Freischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Kraftübertragungsvorrichtung (14) abgewandten Seite des Antriebs (2, 3) ein Handgriff (4, 5) vorgesehen ist,
    der sich vorzugsweise im wesentlichen in Vorschubrichtung des Freischneiders (1) erstreckt.
    12. Freischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Kraftübertrafungsvorrichtung (14) zugewandten Seite des Antriebs
    (2) ein weiterer, insbesondere bügelartiger Handgriff (6) vorgesehen ist, der in Längsrichtung des Freicchneiders (1) begrenzt schwenkbar ist und der mit einer Notabschaltvorrichtung des Freischneiders (1) gekuppelt ist.
    13. Freischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Kraftübertragungsvorrichtung (14) zugewandten Seite des Antriebs
    (3) ein weiterer Handgriff (7) vorgesehen ist, der unmittelbar an der Kraftübertragungsvorrichtung (14) ungeordnet und unbeweglich mit dieser verbunden ist.
    14. Freischneider nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Handgriff (7) die Kraftübertragungsvorrichtung (14J rohrstückartig umgibt.
DE8806704U 1987-12-14 1988-05-21 Freischneider Expired DE8806704U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806704U DE8806704U1 (de) 1987-12-14 1988-05-21 Freischneider
PCT/EP1988/001135 WO1989005715A1 (en) 1987-12-14 1988-12-10 Attachment for hand-operated power-driven chain saws
AU29031/89A AU2903189A (en) 1987-12-14 1988-12-10 Attachment for hand-operated power-driven chain saws

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716481 1987-12-14
DE8806704U DE8806704U1 (de) 1987-12-14 1988-05-21 Freischneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8806704U1 true DE8806704U1 (de) 1988-07-14

Family

ID=25952281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806704U Expired DE8806704U1 (de) 1987-12-14 1988-05-21 Freischneider

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2903189A (de)
DE (1) DE8806704U1 (de)
WO (1) WO1989005715A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014557A1 (en) * 1993-11-24 1995-06-01 Peri Marshall Grant Chainsaw attachment
US11343973B2 (en) 2018-05-23 2022-05-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Pole saw

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535293C (de) * 1931-10-10 Henry Wadskjer C Motorisch angetriebene Kettensaege
US3197162A (en) * 1962-05-16 1965-07-27 Herbert W Johanson Chain saw adapter and attachment for operating power driven mechanisms
FR1384536A (fr) * 1964-03-09 1965-01-04 Appareil portatif notamment pour scier ou tronçonner
US3346955A (en) * 1965-07-15 1967-10-17 Howard E Beneke Tree and hedge trimmer
US3453732A (en) * 1967-09-01 1969-07-08 Mcculloch Corp Portable brush cutter
DE2004657A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-26 Rauh, Hermann, 8500 Nürnberg Zusatzgerat für eine Handkettensage mit abnehmbarer Sagekette
SE385806B (sv) * 1973-07-09 1976-07-26 Partner Ab Portabelt kapredskap
US4048722A (en) * 1976-06-28 1977-09-20 Howard Byron W Chain saw attachment
SE422297B (sv) * 1980-05-14 1982-03-01 Jerzy Janczak Anordning for stamkvistning och rojning

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989005715A1 (en) 1989-06-29
AU2903189A (en) 1989-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE69800491T2 (de) Baumschere
DE2829348A1 (de) Grasschneide-zusatzgeraet fuer eine einen drehantrieb aufweisende maschine
DE3421999A1 (de) Reblaubschneidgeraet
DE2556553A1 (de) Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet
DE69411313T2 (de) Mechanischer Rechen zum Kultivieren, Mähen, Nachschneiden und Harken von allen Grassorten und verschiedenen Pflanzen
DE3410966A1 (de) Freischneidegeraet
DE3136143A1 (de) Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor
DE8806704U1 (de) Freischneider
DE102004010721A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Freischneidegerät
DE9090077U1 (de) Holzerntemaschine
EP0945053B1 (de) Kreissäge, insbesondere Astsäge
DE9311854U1 (de) Schneideinrichtung
EP1183940B1 (de) Motorsense oder Freischneidgerät mit Schutzvorrichtung
DE4423594C2 (de) Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE19622594A1 (de) Motorisch betriebenes Handgerät
AT388638B (de) Bearbeitungsgeraet
DE2621155A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von aesten von baeumen
DE60221350T2 (de) Doppelsäge entastungsapparatus
DE3036496A1 (de) Handbetaetigbares rasenschneidegeraet
DE1057377B (de) Geraet zum Schneiden von Hecken und zum Maehen von Rasen
DE102006051689B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Ummantelung in Form eines Gipsverbandes sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Ummantelung
DE1062053B (de) Geraet zum Schneiden von Hecken und zum Maehen von Rasen
DE1207597B (de) Tragbares motorisches Entrindungsgeraet
DE3932020A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken