DE8801429U1 - Vorrichtung zum Antrieb einer Gießanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb einer Gießanlage

Info

Publication number
DE8801429U1
DE8801429U1 DE8801429U DE8801429U DE8801429U1 DE 8801429 U1 DE8801429 U1 DE 8801429U1 DE 8801429 U DE8801429 U DE 8801429U DE 8801429 U DE8801429 U DE 8801429U DE 8801429 U1 DE8801429 U1 DE 8801429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
metering
microprocessor
pistons
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8801429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verfahrenstechnik Huebers 4290 Bocholt De GmbH
Original Assignee
Verfahrenstechnik Huebers 4290 Bocholt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verfahrenstechnik Huebers 4290 Bocholt De GmbH filed Critical Verfahrenstechnik Huebers 4290 Bocholt De GmbH
Priority to DE8801429U priority Critical patent/DE8801429U1/de
Publication of DE8801429U1 publication Critical patent/DE8801429U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/061Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using stationary volumetric measuring chambers
    • B29C31/063Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using stationary volumetric measuring chambers of the piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/921Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
    • B01F27/9211Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle the helices being surrounded by a guiding tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/921Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
    • B01F27/9214Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle with additional mixing elements other than helices; having inner and outer helices; with helices surrounding a guiding tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • B29C2037/903Measuring, controlling or regulating by means of a computer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

£*RN*ST StKATMANN
PATENTANWALT D-4OOO DÜSSELDORF I · SCHADOWPLATZ 9
__ VNR: 109126
Düsseldorf, &bgr;. Februar 1988
Verfahrenstechnik Hübers GmbH
4290 Bocholt
Vorrichtung zum Antrieb einer Gießanlage
Die Erfindung betrifft eine Vo<Tlckiut\azum Antrieb einer Gießanlage für die Verarbeitung von Gießharz, die mindestens zwei, vorzugsweise evakuierbare Vorratsbehälter für Gießharzkomponenten, den Vorratsbehältern zugeordnete Dosierpumpen, deren Dosierkolben ein Ventil bilden, das sich beim Einschieben des Kolbens in den Dosierkolbenzylinder schließt, und Antriebseinrichtungen für die Kolben der Dosierpumpen aufweist.
Gießanlagen der oben geschilderten Art sowie der Antrieb sind in verschiedener Ausführungsform bereits bekannt. So zeigt die DE-OS 34 21 581 der Anmelderin, siehe besonders Fig. 1, eine derartige Gießanlage mit hier zwei Vorratsbehältern mit Dosierpumpen, bei denen das Mischungsverhältnis zwischen den beiden Gießharzkomponenten durch den jeweiligen Hubweg der Kolben pro Arbeitszyklus festgelegt wird, Der Hubweg wiederum läßt sich durch ein Hebelgestänge einstellen. Eine andere Ausführungsform wird in der DE-OS 35 22 922 dargestellt.
Allen Ausführungsformen, die bisher bekannt sind, ist gemeinsam, daß der Kolben der Dosierpumpe in irgendeiner Form
IOO &Ggr;&Ogr;&Ogr;&Igr; Ol 1327 3<!>- l09*-""i>tvTSCHE sank (BLZ 3OO7OOIO) 6I6O253
ein beim Einschieben des Kolbens in den Dosierkolbenzylinder j sich schließendes Ventil bildet, durch das vor Beginn des j Pumpenbetriebs Gießharz in den Zylinder einfließen kann. Das ' bedingt, daß der Kolben der Dosierpumpe zunächst eine be- stimmte Wegstrecke, beispielsweise einige Millimeter, zurücklegen muß, bis sich dieses Ventil geschlossen hat, bevor &bull; Gießharz überhaupt vom Kolben aus dem Zylinder herausgedrückt wird, weil vorher vom Kolben verdrängtes Gießharz über das noch nicht geschlossene Ventil in den oberhalb des Kolbens liegenden Vorratsraum zurückfließen kann. Nach Schließen des Ventils ist dann die ausgestoßene Menge des Gießharzes proportional dem Weg des Kolbens.
Ist das Mischungsverhältnis zwischen den beiden Harzkomponenten im wesentlichen 50 : 50, ergeben sich keine wesentlichen Probleme durch diese Konstruktion.
Bei von diesem Verhältnis stark abweichenden Mischungsverhältnissen, wenn beispielsweise eine Komponente nur wenige Prozent der übrigen Komponenten ausmacht, führt dieser "Totgang" zu Beginn des Kolbenhubs jedoch zu mehr oder weniger starken Verfälschungen des gewünschten Mischungsverhältnisses, wobei der sich ergebende Fehler besonders groß vird, wenn der Weg des Totganges in die gleiche Größenordnung gerät wie der eigentliche Arbeitsweg des zugehörigen Pumpkolbens, letzterer also auch nur wenige Millimeter beträgt.
Man kann diesen Fehler verkleinern, indem man Pumpkolben unterschiedlichen Durchmessers einsetzt, so daß die Hubweite für die verschiedenen Komponenten im wesentlichen gleich groß und viel größer als der Totgang ist. Dies ist aber dann unzweckmäßig, wenn ständig andere Mischungsverhältnisse gewünscht werden, so daß'auch ständig die Dosierkolbeneinrichtungen ausgewechselt werden müßten.
Entsprechendes gilt für Dosierkolbeneinrichtungen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 32 41 1Q8 der Anmelderin ebenfalls bekannt sind. -
&iacgr; - 3 -
Ein weiterer Nachteil der Anordnung gemäß der DE-OS 34 21 ist der, daß mit dem dort beschriebenen Hebelgestänge mir das Mischungsverhältnis von zwei Gießharzkomponenten zueinander eingestellt werden kann. Sind mehr als zwei Gießharzkomponenten beteiligt, funktioniert die aus dieser Druckschrift bekannte Anordnung nicht mehr.
Aufgabe der Erfindung ist es, einß VoWlchluuq zum Antrieb einer Gießanlage zu schaffen, bei dem der Totgangeinfluß auf das Mischungsverhältnis klein bleibt, selbst bei Mischungsverhältnissen, die vom Verhältnis 1 : 1 stark abweichen. Zudem sollte Clie \Zufficl<x<J>teh es ermöglichen, auch mehr als zwei Gießharzkomponenten mit genau vorbestimmten Mengenverhältnisses zueinander zu mischen und einer Dosieranlage zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs, also durch eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Antriebseinrichtungen mikroprozessorgesteuerte Servomotoren mit Kugel-
spindelantrieb umfassen.
Der Mikroprozessor kann auch mit einer Tastatur- und Bildschinneingabe für Volumina, Mischungsverhältnisse, spezifisches Gewicht und dgl. ausgestattet sein. Der Mikroprozessor kann auch mit Druckauswerteeinrichtungen in Verbindung stehen, die am Ausgang der verschiedenen Dosierpumpen angeordnet sind und den Mikroprozessor beispielsweise in Form von elektrischen Impulsen melden, wenn während des Hubkolbenbetriebs ein bestimmter Druckwert unterschritten wird, was darauf hinweist, daß die Dosierpumpe nicht korrekt arbeitet. j In diesem Zusammenhang sei auf die DE-OS 28 12 264 verwiesen, in der ein Verfahren zur Kontrolle des Mischungsverhältnisses mehrerer Komponenten einer Gießharzanlage näher erläutert vird.
Die dort geschilderte und dort in Fig. 2 dargestellte digitale Auswerteinrichtung läßt sich auch in Form einer Programmsteuerung innerhalb des Mikroprozessors verwirklichen, was wesentlich einfacher und störunanfalliger ist.
Der Mikroprozessor kann auch eine Dosierpumpenanordnung überwachen, die zur Abgabe der gemischten Gießharzkomponenten in vorgeschriebenen Einzelmengen dient, wobei die Abgabe auch mittels mehrerer Düsen parallel erfolgen kann, wie es die DE-OS 34 21 581 erläutert.
Sind alle Pumpenkolben mit gleichem Kolbendurchmesser versehen, läßt sich eine Verbilligung der Einrichtung und eine leichtere Auswechselbarkeit defekter Kolben und vereinfachte Wartung erreichen, insbesondere dadurch, daß die einzelnen Pumpen als identisch aufgebaute Baueinheiten eingesetzt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Aueführungsbeispielen naher erläutert, die in Figuren dargestellt sind.
*<· # * ft Il Il ti
* · « « t I f I I I It I
* * 1*1 · III It I
« ·· # * * I HM f IfI
Es zeigt:
Fig- 1 schematisiert eine Anlage, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann;
Fig. 2 eine Dosierpumpe, wie sie in der Anlage gemäß Fig. 1 einsetzbar ist;
Fig. 3 eine andere Art von Dosierpumpe, die gleichfalls in der Anlage gemäß Fig. 1 einsetzbar ist; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur näheren Erläuterung der
Arbeitsweise der das Verfahren gemäß der Erfindung ausführenden Anlage von Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Gießanlage 100 zur Verarbeitung von Gießharz schematisch dargestellt, bestehend aus in vorliegendem FaM entsprechend der benötigten Harzbestandteile zwei Vorratsbehältern 11, 12 für zwei unterschiedliche Gießharzkomponenten, wie beispielsweise einem, ggf. mit Feststoffpartikeln, wie Quarzpartikeln gefülltem Polyesterharz einerseits und Härter andererseits. Die beiden Vorratsbehälter 11, 12 sind im allgemeinen so bemessen, daß das Nutzvolumen zumindest eines Tagesverbrauchs gedeckt wird. Die Vorratsbehälter werden mittels einer hier nicht dargestellten Vakuumpumpe evakuiert und mittels eines Rührwerks 16 lassen sich die Gießharzbestandteile durch Rühren und ggf. un+er Wärme entgasen, entfeuchten und homogenisieren, wobei zur Erwärmung eine Umlaufheizeinrichtung 18, alternativ auch elektrische Mantelbeheizungseinrichtungen oder Behälterwandspülungsheizeinrichtungen vorgesehen sein kann, die zusammen mit einer Wärmeisolierung 20 für eine gleichmäßige Temperatur des im Vorratsbehälter befindlichen Vorrats an Harzkomponente sorgt.
Der Vorratsbehälter kann mit einer Deckelabhebevorrichtung 22 versehen sein, mit der die Behälter geöffnet und gleichzeitig
Il I # # I ( I ' ti I
&igr; * * # · It* iii
Il I« » · IiH I III
die Rührwerke und Pumpendosiereinrichtungen ausgefahren werden können. Des weiteren weist jeder dieser Vorratsbehälter 11, 12 auch eine Dosierpumpe 13, 14 auf, die mittels Pumpkolbeneinrichtungen 31, die auch jeweils ein Ventil bilden, das sich beim Einschieben'des Kolbens 31 in einen zugehörigen Kolbenzylinder 35 in irgendeiner noch zu beschreibenden Weise schließt, eine bestimmte vom Kolbenhub abhängige Menge Gießharzkomponente über ein Rückschlagventil 32 direkt in einen Durchlaufmischer 28 fördert. Zur Betätigung des Kolbens 31 dienen Antriebseinrichtungen 24, 25, die einen mikroprozessorgesteuerten Servomotor 37 umfassen, der über einen Kugelspindelantrieb 39 die Hubbewegung des Kolbens 31 ausführt.
Der Durchlaufmischer 28 kann mit einem Mischantrieb 30 versehen sein. Aus dem Durchlaufmischer 28 gelangt dann das Harzgemisch in eine Dosieranlage 41, in der sich je nach Ausführungsfora ei ,e oder auch mehrere Gießdüsen 67 befinden, unter die entsprechende Behälter oder zu vergießende Bauteile gebracht werden können, um diese dann mit einer bestimmten Volumenmenge Harzgemisch zu füllen. Dieser Dosiervorgang erfolgt über eine Dosierpumpe 15, die ähnlichen Aufbau haben kann wie die Dosierpumen 13, 14, die 2ur Dosierung der Harzkomponenten dienen. Die Dosierpumpe 15 kann eine Antriebseinrichtung 26 aufweisen, die entweder nur einen Pumpkolben antreibt, oder aber parallel geschaltete mehrere Pumpkolben, insbesondere dann, wenn mehrere Bauteile gleichzeitig mit Harzgemisch gefüllt werden sollen. Eine entsprechende Einrichtung zeigt die DE-OS 34 21 581, bei der allerdings die dort dargestellte Dosierpumpenantriebseinrichtung anders arbeitet als im hier beschriebenen Fall. Im vorliegenden Fall erfolgen beide Bewegungen der Dosierkolben 31 unter dem Antrieb des Motors 37, während im Falle der genannten Offenlegungsschrift die Kolbenaufwärtsbewegung bei der Dosierpumpe 15 durch Gemischdruck bis zu einer durch einen Schrittschaltmotor elektronisch einstellbaren Stelle erfolgt, während für den Ausstoßhub für das Gemisch eine
I I I I « « t I . Ill·
Il &Mgr;*· ·<< III
&bull; Il * * * * tilt · ')*
externe, &zgr;. B. pneumatische Kraftquelle herangezogen wird.
Die Dosieranlage 41 umfaßt ein Steuerungsgerät 43 mit einer Tastatur 45 und einem Bildschirm 47 und ggf. weiteren Steuerungsknöpfen und Anzeigelampen 49. Das Steuerungsgerät 43 kann auch unabhängig von der Dosieranlage 41 aufgestellt sein, wenn dies zweckmäßig ist. Das Steuerungsgerät 43 enthält einen Mikroprozessor 51, siehe Fig. 4, der über Steuerungsleitungen mit den Servomotoren der Antriebseinrichtungen 24, 25 bzw. 26 in bidirektionaler Verbindung steht, siehe die Leitungen 53, 54, 55.
Außerdem werden über Grenzwertfühler 57, 59 Signale an den Mikroprozessor 51 geleitet, die diesem angeben, ob der Pumpkolben in eine der beiden zulässigen Grenzlagen gelangt ist.
Zwischen dem Pumpkolbenauslaß und dem Rückschlagventil 32, siehe Fig. 1, das auch durch ein steuerbares Nadelventil, wie es in Fig. 4 mit 67 bezeichnet ist, gebildet sein kann, sind Druckfühler 61, 63 vorgesehen, die entsprechende elektrische Drucksignale gleichfalls dem Mikroprozessor 51 zuleiten, ggf. unter Zwischenschaltung einer Ausrferteelektronik mit Verstärker und Druckschwellenüberwachung, siehe Bezugszahl 65 in Fig. 4. Die Dosieranlage 41 ist in Fig. 4 ebenfalls dargestellt, allerdings nur als ein gestrichelter Block, mit einer Mehrzahl von Dosiernadeln 67 wie sie in der DE-OS 34 581, siehe djrt die Fig. 4a, beschrieben werden. Es sind hier mehrere derartige Dosiernadeln 67 dargestellt, die durch ein« gemeinsame, vorzugsweise aber durch jeweils eigene Dosierpumpeneinrichtungen 69 mit Gießharz versorgt werden können.
In Fig. 2 ist nun in näheren Einzelheiten eine Dosierpumpe dargestellt, wie sie insbesondere für die beiden Vorratsbehälter 11, 12 verwendet werden können. Die in Fig« 2 dargestellte Dosierpumpe umfaßt wiederum einen Vorratsbehälter 11 oder 12, der durch einen Deckel 19 vakuumdicht
11
1 I
1 &igr; f (
&bull; * t t I I » »
-f&mdash;&EEgr;
< I
abgeschlossen ist und ein Rührwerk 16 aufweist, das von einem Rohr 20 getragen wird, das außerdem Förderschnecken 71, 72 für eine Abwärts- bzw...Aufwärtsförderung von Harakomponente 73 trügt und durch den Deekel 19 hindurchgeführt ist, um über einen Antrieb 21 gedreht zu werden« Die Förderschnecke 72 dient in an sich bekannter Weise zum Hinaufbefördern von Harzkomponente 73 und Ablaufenlassen über Ablaufbleche 75, 76 zum Zwecke der Entgasung. Die Förderschnecke 71 drückt demgegenüber die Harzkomponente 73 in Richtung auf einen Dosierpumpenzyiinder 77, der hier Beispielsweise aüä geschliffenem Keramikmaterial bestehen kann und an seinem oberen Ende seitliche Durchbrüche 79 besitzt, durch die Harz unter dem Druck der Förderschnecke 71 und unter dem Eigengewicht in den Zylinderraum 81 eintreten kann. Der Kolben 31 selbst wird von einer Kolbenstange 83 --iuf und ab bewegt, die innerhalb des Rohrs 20 und von diesem unabhängig bewegt werden kann. In der dargestellten oberen Position des Kolbens 31, in der er noch von dem Zylinder 77 geführt wird, gibt er die Durchbrüche 79 frei. Bei Beginn der Abwärtsbewegung werden nach einer Abwärtshubbewegung, die von der Erstreckung der Durchbrüche 79 in axialer Richtung abhängt und z. B. nur wenige Millimeter beträgt, vom Kolben 31 die Durchbrüche 79 verschlossen (was einem Schließen des eingangs erwähnten, mit diesem Kolben verknüpften Ventils entspricht). Bei weiterer Abwärtsbewegung des Kolbens 31 wird Gießharzkomponente in einer Volumenmenge, die vom Querschnitt des Kolbens 31, der gleich K &khgr; D1 sein mag, sowie vom Kolbenhub, der B1 sein mag, abhängig ist: Verdrängte Volumenmenge V1 = K &khgr; B1 x D1- Diese Menge tritt über das Rückschlagventil 32 aus und wird über Leitung 85 bzw* 8"? de» in Fig* I dargestellten Durchlaufmischer 28 zugeführt* Die Hubbewegung der Kolbenstange 83 erfolgt über eine Antriebseinrichtung 24 oder 25, die nunmehr näher beschrieben sei.
Am oberen Ende befindet sich ein (verkürzt dargestellter) Motor 88, der ein digital ansteuerbarer Schrittschaltmotor sein kann, aber vorzugsweise ein einen Regelkreis aufwei-
sender Servomotor ist, da dieser eine ununterbrochene Bewegung während seines Betriebs ausführt, während der Schrittschaltmotor infolge seiner Schrittbewegung möglicherweise zu eingangs geschilderten Problemen führen kann, wenn diese Schritte nicht in seht kleinen Zeitabständen erfolgen. Der Motor 88 ist auf ein Kupplungselement 90 aufgeschraubt, das hier die Form einer Klauenkupplung aufweist. Es folgt eine ebenfalls axial verkürzt dargestellte) Einrichtung 39 zur Umwandlung der Drehbewegung des Motors in eine Hubbewegung, was hier mittels eines Kucjel spindel an tr iebs an sich bekannter Art erfolgt. Das Ende der Spindel steht dann mit der Kolbenstange 83 in Verbindung und trägt außerdem eine Auslösenase 94, die mit einem Näherungsschalter 59 zusammenarbeitet und eine bestimmte Grenzposition, wie hier die niedrigste Position, über ein entsprechendes Kabel, von dem nur das letzte Ende 96 dargestellt ist, an den Mikroprozessor weiter- | leitet. Ein weiterer Grenzschalter 57 und Kabel 97 wird .&ldquor;,
angeregt, sobald der Kolben 31 eine andere, z. B. oberste Position erreicht hat. (Die Darstellung ist teilweise schematisiert und entspricht nicht tatsächlichen Hublängenverhältnissen, z. B. steht der Kolben 31 in oberster Stellung, der Antrieb in unterster Stellung).
Wie zu erkennen ist, sind die beiden Grenzwertgeber 59, 57 in einem Schlitz 98 innerhalb des Distanzrohres 99 angeordnet, so daß die Position, bei der die beiden Auslösewerte an den Mikroprozessor abgegeben werden, je nach Bedarf eingestellt werden können, indem eine Überwurfmutter 101 gelöst, der Grenzwertgeber 59 verschoben und dann die Mutter 101 wieder festgezogen wird.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei hier Konstruktionsdetails in größerem Umfang zu erkennen sind.
Der Vorratsbehälter 11, 12 ist hier an einem Standrohr 103 befestigt, wobei der Vorratsbehälter doppelwandig ist und dadurch einen Raum 105 zum Hindurchführen von Temperierflüs-
sigkeit bildet. Verschlossen ist der Behälter durch einen Deekel 19&ldquor; der mit Hilfe eines Befestigungswinkels 107 auf den Behälterrand abdichtend gedrückt öder bei Bedarf entlang der Säule 103 nach oben gefahren werden kann, wobei eine Führung 109 ein ungewolltes Verdrehen des Deckels um das Standrohr 103 herum verhindert. Dies ist wichtig, weil mit dem Deckel auch die von ihm getragenen Dosierpumpenteile, insbesondere sind dies Rührwerk 16, Förderschnecke 71, Kolbenstange 83 sowie die am Ende dieser Kolbenstange befestigte Dosierkolbenanordnung 31. Beim späteren niedereinfahren des Deckels mit insbesondere Förderschnecke 83 und Kolben 31 wird dadurch das zentrische Einführen dieser beiden Bauteile in die zugehörigen Zylinder 111 bzw. 113 erleichtert, die zu diesem Zweck an ihren oberen Enden jeweils eine Anschrägung aufweisen. Die Kolbeneinrichtung 31 besteht aus einer Manschette 115, die von einer Lochplatte 117 in an sich bekannter Heise gehalten wird. Diese Lochplatte ergibt eine Verbindung zwischen dem ober"en, Gießharzkomponente erhaltenen Raum und dem Raum unterhalb des Kolbens und läßt so in dem dargestellten Zustand Gießharzkomponente in den Kolbenraum einfließen. Wird jetzt die Kolbenstange 83 nach unten bewegt, drückt sich eine Druckplatte 119 gegen die Lochplatte und schließt diese ab, so daß das durch diese Bauteile gebildete Ventil geschlossen wird. Auch hier ist somit eine Bewegung der Kolbenstange von z. B. einigen Millimetern notwendig, bevor sich das Ventil schließt. Der Zylinder 113 wird durch eine Büchse gebildet, die durch eine weitere Büchse 121 umschlossen ist, die wiederum in dem vom Gehäuse gebildeten rohrförmigen Bereich gehalten ist. Am unteren Ende ist ein Zwiechenflantsch 123 zu erkennen, der einen Kanal für Gießharzkomponente aufweist, um Gießharz in einen Umlenkblock mit Rückschlagventileinrichtung 32 zu drücken, von wo es dann über Leitung 85 bzw.. 87 gemäß Fig. 1 weitergeführt wird.
Im Bereich des Deckels sind außerdem verschiedene Abdicht- und Lagereinrichtungen erkennbar, wie auch ein Abstreifer 127, der an der Kolbenstange 83 klebende Harzkomponente
&iacgr; &idigr;· · ·&idigr;
abstreift. Hingewiesen sei auf den Dichtungeflansch 129 und einen Zwischenflansch 1.11 zwischen denen sich eine Hohlwelle 133 erstreckt, die über eine Paßfeder 135 mit einet* Getriebemotor verkoppelt ist, der die Bezugszahl 21 trägt. Geführt wird diese Hohlwelle 133 von einer Führungsbüchse 137. An verschiedenen Stellen sind hier nicht näher aufgeführte O-Ringdichtungen vorgesehen, um die geschilderten verschieblichen und drehbaren Teile durch den Deckel vakuumdicht hindurchzuführen. Es sei auf die Bezugszahlen 144, 146, 147 und 148 verwiesen. 149 bezeichnet eine Abtropfplatte und einen Einfülldeckel, der eine entsprechende Öffnung im Deckel 19 verschließt.
Die Arbeitsweise ist, wie schon angedeutet, derartig, daß die zentrale Steuerung von einem Mikroprozessor 51 ausgeht, dem wichtige Daten., wie gewünschtes Mischungsverhältnis, ausgegebenes Volumen, spezifische Gewichte und dgl., über eine Tastatur 45 unter Kontrolle eines Bildschirms 47 eingegeben werden können. Der Mikroprozessor 51 weist ein internes Programm auf, das die folgende Arbeitsweise ermöglicht: Zunächst wird die Dosierpumpe des Vorratsbehälters 11 wie auch des Vorratsbehälters 12 so betätigt, dar der Kolben um das Stück (Totgang) vorgeschoben wird, das notwendig ist, um das in ihm angeordnete Ventil zu schließen. Kontrolliert wird dieser Schließweg durch die Anordnung der Servomotoren 24, 25, die infolge ihrer Regelschleifenanordnung einen genauen Vergleich zwischen Ist-Wert und Soll-Wert des Kolbens ermöglichen. Da vorzugsweise alle Dosierpumpen gleichartig aufgebaut sind, insbesondere auch gleichen Hubweg zum Verschließen ihres Ventils wie auch zweckmäßigerweise gleichen Kolbendurchmesser aufweisen, wird der Mikroprozessor 51 alle Kolben um ein gleiches Stück A einschieben, das ausreicht, das im Kolben befindliche Ventil zu schließen. Nunmehr wire jeder Kolben individuell vorgeschoben, wie es durch di« vorgegebenen Daten festgelegt ist. Wird der Kolben einer ersten Dosierpumpe um ein Stück B^, der Kolben einer zweiten Dosierpumpe uin ein Stück B2, der Kolben einer dritten Dosier-
* > ww
·■
- 12 -
pumpe um ein Stück B3 usw. vorgeschoben, um eine jeweilige · Gießharzkomponentenvolumenmenge Vj, V2, V3,... auszugeben, die = K &khgr; Bj &khgr; Dj, K &khgr; B2 &khgr; D2 usw. ist, wobei Dj = D2 = D3 usw. der Durchmesser der Kolben ist, und K ein Proportionalitätsfaktor. Je nach Ausbildung der Ventile im Kolben wie auch angesichts der Rückschlagventile ist es meist zweckmäßig, das Ausschieben um die Stücke A und B ohne Unterbrechung mit jeweils im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit durchzuführen. Manchmal kann es auch günstig sein, den Kolben, der ein größeres Stück zurücklegen muß, mit einer größeren Geschwindigkeit voranzutreiben, so daß alle Kolben ihre Bewegung zu einem bestimmten Endzeitpunkt gleichzeitig beenden.
Um zu verhindern, daß falsche Werte dadurch entstehen, das nicht das gesamte Volumen unterhalb des Dosierkolbens mit Masse gefüllt ist, wird über Drucksensoren 61, 63 gleichzeitig mit dem Vorschub der Kolben das Vorhandensein eines entsprechenden Druckes überprüft, der dadurch entsteht, daß der Widerstand der Rückschlagventile 32 überwunden werden muß. Gemäß den Lehren der DE-OS 281 22 64 kann dabei im Block 65 auch der zeitliche Druckaufbau überwacht und daraus Schlüsse über das einwandfreie Arbeiten der Anlage gezogen werden.
Diese Informationen werden ebenfalls dem Mikroprozessor 51 zugeführt, der sie bei Bedarf in ein Warnsignal umwandeln und an der Anzeige oder dem Bildschirm 47 darstellen kann. Über die Leitungen 85, 87 wird das In genauen Proportionen dosierte Material dem Durchlaufmischer 28 zugeführt, von dem es über eine weitere Leitung der Dosleranlage 41 zugeführt wird, wo die Dosierung von Harzgemisch In die einzelnen Töpfe oder zu vergießenden Gegenstände erfolgt. Auch hler erfolgt wieder eine Steuerung über den Mikroprozessor 51, der mittele eines Servomotors 26 wiederum eine exakte, nunmehr absolute Mengendosierung vornimmt.
RES/wt/wo 5
t f · -

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Ancrieb einer Gießanlage für die Verarbeitung von Gießharz, die mindestens zwei, vorzugsweise evakuierbare Vorratsbehälter (11, 12) für j Gießharzkomponenten aufweist, des weiteren den Vor- . ratsbehältern (11, 12) zugeordnete Dosierpumpen (13, 14), deren Dosierkolben (31) ein Ventil (79, 31; 117, 119) bilden, das sich bei Einschieben des Kolbens (31) in den Zylinder( 77; 113) schließt, und mit Antriebseinrichtungen (24, 25) für die Kolben (31) der Dosierpumpen (13, 14), dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (24, 25) mikroprozessorgesteuerte Servomotoren (37) mit Kugelspindelantrieb (39) umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (51) mit Tastatureingabe (45) und Bildschirm (47) für die Eingabe von Volumina, Mischungsverhältnissen, spezifischen Gewichten und dgl. ausgestattet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch ' oder 2. , dadurch gekennzeichnet, daß den die Gießharzkomponenten abgebenden Dosierpumpen (13, 14) eine Mischeinrichtung (28) nachgeschaltet ist, der wiederum eine weitere Dosiereinrichtung (41) mit Dosierkolben (15) nachgeschaltet ist, die ebenfalls einen mikroprozessorgesteuerten Servomotor (26) mit Kugelspindelantrieb umfaßt.
l{. Vorrichtung nach einem der Ansprüche &eeacgr; bis ß., dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (79) des Kolben.* (31) der Dosierpumpe von Durchbrüchen gebildet wird, die sich in einem keramischen Zylinder (77) befinden (Fig. 2).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis S > dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil von Durchbrüchen in einer Lochplatte (117) gebildet wird, die von einer Druckplatte (119) verschließbar sind (Pig. 3).
6. Vorrichtung nach einem der Anspruch 4 bis t? , dadi'rch gekennzeichnet, daß die weitere Dosierpumpe (15) zur Abgabe bestimmter Mengen der Harzkomponentenmischung mehrfach vorgesehen ist und die einzelnen Kolben von einem gemeinsamen Kolbenantrieb betätigt werden, der wiederum von einem Servomotor mit Kugelspindelantrieb gebildet ist.
V. Vorrichtung nach einem der Ansprüche * bis &oacgr; , dadurch gekennzeichnet, daß die weittve Dosierpumpe für die Ausgabe von Harzkomponentenmischung ,mehrfach vorhanden ist, und die Dosierpumpejjeweils einen eigenen mikroprozessorgesteuerten Antrieb besitzen.
"Cl'
Vorrichtung nach einem der Ansprüche &iacgr; bis V, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpen für die Abgabe von Harzkompcnentenmischung mehrfach vorhanden sind und
jeweils einen eigenen mikroprozessorgesteuerten Antrieb besitzen, wobei die Dosierkolben (31) dieser einzelnen Dosierpumpen (13, 14) gleichen Durchmesser (D) aufweisen.
J. Vorrichtung nach einem der Ansprüche &Iacgr; bis S , dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (31) eine oder mehrere
Auslösenasen (94) für Näherungsschalter (57, 59) trägt, die Signale an die Mikroprozessoreinrichtung (51)
liefern, wobei die NährungsschaT.ter (96, 97) bezüglich der Kolbenachse axial einstellbar (98) sind.
DE8801429U 1988-02-05 1988-02-05 Vorrichtung zum Antrieb einer Gießanlage Expired DE8801429U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801429U DE8801429U1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Vorrichtung zum Antrieb einer Gießanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801429U DE8801429U1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Vorrichtung zum Antrieb einer Gießanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8801429U1 true DE8801429U1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6820329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8801429U Expired DE8801429U1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Vorrichtung zum Antrieb einer Gießanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8801429U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029193A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Giessanlage fuer die verarbeitung von giessharz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029193A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Giessanlage fuer die verarbeitung von giessharz
DE4029193C2 (de) * 1989-11-06 1999-04-08 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Gießanlage für die Verarbeitung von Gießharz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775668B1 (de) Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
EP0003563A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren mindestens zweier fliessfähiger Reaktionskomponenten in eine Mischkammer
DE3522575A1 (de) Speiserstempelbetaetigungsvorrichtung, -arretiervorrichtung und verfahren zum starten der stempelbetaetigung
DE3413665A1 (de) Verfahren zur steuerung der spritzgeschwindigkeit eines spritzgusszylinders einer spritzgussmaschine
EP0009118B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln, die aus füllstoffhaltigem Chemiewerkstoff bestehen
EP0582955A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere zum Abfüllen von sortierten Produkten, wie z. B. Fruchtjoghurt oder dgl., vorzugsweise auf mehrbahnigen Aseptikmaschinen
DE3803418C2 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von Teilmengen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Gießharzes
WO1993000988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE2529335A1 (de) Verfahren zum mischen und austeilen von mehrkomponentenmaterial und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
EP0644025A1 (de) Verfahren zum Mischen von Werkstoffkomponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8801429U1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Gießanlage
DE3803419C2 (de)
EP0259567B1 (de) Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen
DE3421581C3 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von mehreren Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz
EP0287968A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan
EP0332982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan
EP0206073A2 (de) Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP0628390B1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
EP0829349B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe
EP0417491A1 (de) Mischvorrichtung
DE2805207C2 (de) Kühlvorrichtung fur den Gießkolben einer Druckgießmaschine
DE1498406C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leimgemischen
DE8801430U1 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von mehreren Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz
DE2118744C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und dosierten Abgeben einer gießfähigen Masse