DE878958C - Bildwandler-Bildspeicherroehre mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode - Google Patents

Bildwandler-Bildspeicherroehre mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode

Info

Publication number
DE878958C
DE878958C DET2647D DET0002647D DE878958C DE 878958 C DE878958 C DE 878958C DE T2647 D DET2647 D DE T2647D DE T0002647 D DET0002647 D DE T0002647D DE 878958 C DE878958 C DE 878958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image converter
insulator
layer
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2647D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2647D priority Critical patent/DE878958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878958C publication Critical patent/DE878958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Bildwandler-Bildspeicherröhre mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode Die bekannten Bildwandler-Bildspeicherröhren mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode, die von einem Kathodenstrahl unter Auslösung von Sekundärelektronen abgetastet wird, haben folgende Wirkungs,vw-eise: Die Elektronen des Bildwandlerteiles laden die Oberfläche der Isolierschicht örtlich verschieden hoch auf, so daß der Abtaststrahl ein dem Bildinhalt entsprechendes Potentialgebirge vorfindet. Bei Abtasten findet bei jedem Bildwechsel ein Abbau dieses Potentialgebirges statt, wodurch das Bildsignal entsteht.
  • Gemäß: der Erfindung liegt bei einer Bildwandler-Bildspeicherröhre mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode, die von einem Kathodenstrahl unter Auslösung von Sekundärelektronen abgetastet wird, die Schichtdicke des kristallinen Isolators bei einer Strahlgeschwindigkeit von i bis io kV zwischen 0,3 und 3 ,1i.
  • Durch die Wahl dieser Schichtdicke und des kristallinen Zustandes der Isolierschicht .ergibt sich eine Arbeitsweise der Bildwandler-Bildspeicherröhre, die von der bisherigen vollkommen abweicht. Es tritt nämlich folgender neuartiger Effekt auf Die von der Photokathode des Bildwandlerteiles kommenden Elektronen lösen innerhalb der dünnen Isolierschicht Sekundärelektronen aus, die als freie Leitungselektronen den Austritt der durch den Al>-taststrahl aus'-,-lösten S.el:undärelelaronen mehr oder w.eriiger verhindern. Hierdurch entsteht das Bildsignal. Als Isolierschicht kommen für die erfindungsgemäßen Bildwandler-Bildspeicherröhren Isolatoren mit kristalliner. Struktur in Frage, weil sich gezeigt hat, daß in diesen. Schichten im Gegensatz zu den bisher bekannten amorphen Schichten die Sekundärelektronen Wege von der Größenordnung der bei der Bildabtastung benutzten Reichweite der Abtastelektronen zurücklegen können.
  • Den Abtastmechanismüs der erfindungsgemäßen Bildwandler-Bildspeicherröhre kann man sich .etwa wie an Hand (der Abb. z: dargestellt erklären. Hierin bedeutet i die Isolierschicht, die eine Stärke von 0,3 bis 3 ,u hat; und zwar steht die Stärke der Schicht im Zusammenhang mit der Primärelektronengeschwindigkeit des Kathodenstrahls. Es soll nämlich angestrebt werden, daß die -Primärelektronen des Kathodenstrahls die Isolierschicht i im wesentlichen vollständig durchdringen. Praktisch wird man bei etwa i kV Betriebsspannung die Schichtdicke, zu .etwa o;3 ,u wählen, während bei io kV eine Schichtdicke von. etwa 3 ,u am Platze ist. Auf diese Isolierschicht i fällt nun das Elektrö.n,enbündel@des. Bildwandlerteiles, wie durch Pfeile 7 :angedeutet ist. Durch diese werden in dem Isolator Sekundärelektronen 2 ausgelöst, die im Kristall als freie Leitungselektronen wirksam sind. Der abtastende Kathodenstrahl 3 dringt nun ebenfalls. in die Schicht i ein und löst dort Sekundärelektronen aus, deren Austritt aus der Schicht je nach der vorhandenen Anzahl der freien Leitungselektronen mehr oder weniger verhindert wird. Die aus der Isolierschicht austretenden Sekundärelektronen ¢ werden von einer Anode 5 aufgefangen,. so daß in dem aus der Batterie 6, dem Signalwiderstand @, der Isolierschicht i und der Anode 5 .gebildeten Stromkreis durch die Sekundärelektronenentladung 4 das Bildsignal entsteht.
  • Als Isolierschichten zeigen kristallines Mägnesiumöxyd, Aluminiumoxyd, kristalliner Quarz sowie einige Ionenkristalle, z. B. Alkalihalogenide, besonders gute Ergebnisse. Die Schicht kann in einfacher Weise auf die Signalplatte, unter Umständen auch erst in der fertigen Röhre, aufgedampft werden. Sollte ihr Zustand nicht ausreichend kristallin sein, so kann dies durch ein; nachträgliche Temperung oder durch Erhitzen der Unterlage während des Aufdampfens verbessert werden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bildwandler-Bildspeicherröhren besteht darin, daß infolge der äußerst dünnen Isolierschicht die Bildschärfe erheblieh besser ist als bei den bisher bekannten Bldwandler-Bildspeicherröhren. Dies beruht darauf, daß an der Oberfläche der Isolierschicht sich kaum ein Potentialgebirge ausbildet und daher durch dieses eine Verschmierung des Bildes wie bisher nicht mehr stattfinden kann. Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Speicherelektrode läßt sich in einfacher Weise eine geradsichtige Bildwandler-Bildspeicherröhre bauen, die in der Abb-. a dargestellt ist. Die kristalline Isolierschicht ist hier wieder mit i bezeichnet. Die. Signalplatte 8 besteht aus einer dünnen Folie, z. B. aus Aluminium, die von den Elektronen des Bildwandlerteil,es durchschlagen, wird. Diese Elektronen dringen danach in die. kristalline Isolierschicht i -ein und erzeugen innerhalb derselben Sekundärelektronen, die als freie Leitungselektronen wirksam sind. Die Schicht i wird von dem Kathodenstrahl 3 abgetastet, der innerhalb der -Schicht Sekundärelektronen 4 auslöst, deren Austritt aus der Schicht je nach der Anzahl der freien Leituncselektronen mehr oder weniger verhindert wird. Die kristalline Schicht besteht im Fälle- der Verwendung von einer Aluminiumfolie als Signalplatte zweckmäßig aus kristallinem Aluminiumoxyd, während bei Verwendung -einer Berylliumfoli@ kristallines Berylliumoxyd als Schicht verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bildwandler-Bildspeicherröhre mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode, die von einem Kathodenstrahl unter Auslösung von Sekundärelektronen abgetastet wird; dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des kristallinen Isolators bei einer Strahlgeschwindigkeit von i bis zo kV zwischen 0,3 und 3,u lieb . z. Bildwandler-Bildspeicherröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht auf die Signalplatte aufgedampft ist. 3. Bildwandler-Bildspeicherröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht während des Aufdampfens oder nach ihrem Aufbringen getempert wird. 4. Geradsichtige Bildwandler-Bildspeicherröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelektrode aus einer Folie besteht, auf der sich eine kristalline Isolierschicht befindet, die dem abtastenden Kathodenstrahl zugekehrt ist.
DET2647D 1944-01-24 1944-01-25 Bildwandler-Bildspeicherroehre mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode Expired DE878958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2647D DE878958C (de) 1944-01-24 1944-01-25 Bildwandler-Bildspeicherroehre mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE293320X 1944-01-24
DET2647D DE878958C (de) 1944-01-24 1944-01-25 Bildwandler-Bildspeicherroehre mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878958C true DE878958C (de) 1953-06-08

Family

ID=25780550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2647D Expired DE878958C (de) 1944-01-24 1944-01-25 Bildwandler-Bildspeicherroehre mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878958C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535575A (en) * 1967-12-06 1970-10-20 Hughes Aircraft Co Storage target having storage dielectric of significantly greater thickness than spacing between elements of grid disposed upon it

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535575A (en) * 1967-12-06 1970-10-20 Hughes Aircraft Co Storage target having storage dielectric of significantly greater thickness than spacing between elements of grid disposed upon it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734799C2 (de) Eingangsschirm für eine Röntgen- bzw. Gammastrahlen-Bildwandlerröhre und Verfahren zur Herstellung dieses Eingangsschirms
DE3217405A1 (de) Elektronenvervielfachungsstruktur, verfahren zum herstellen einer derartigen struktur und ihre anwendung in einer fotoelektrischen roehre
DE886607C (de) Fernsehaufnahmeroehre mit doppelseitiger Speicherelektrode
DE2736250A1 (de) Halbleiterelemente und verfahren zu deren herstellung
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE3310545A1 (de) Nicht-massenalalysiertes ionenimplantationsverfahren
DE878958C (de) Bildwandler-Bildspeicherroehre mit einem homogenen Isolator als Speicherelektrode
DE1162001B (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre
DE1034286B (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung der Abbildungsunschaerfe bei Kathodenstrahlroehren mit Nachbeschleunigungsgittern
DE2506841A1 (de) Hochspannungs-vakuumroehre, insbesondere roentgenroehre
DE1240549B (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeroehre
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE3306450A1 (de) Anordnung zum aufnehmen oder wiedergeben von bildern und halbleiteanordnung zum gebrauch in einer derartigen anordnung
DE2351254B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Multidioden-Speicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre
CH293320A (de) Bildwandler-Bildspeicherröhre.
DE2461262A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE1462101B1 (de) Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren
DE1281587B (de) Den Tunneleffekt ausnutzende Elektronenquelle
DE1564532B2 (de) Photoelektrische Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE920799C (de) Gleichrichter mit Gasentladung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2120235A1 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von freien Elektronen
DE1564532C (de) Photoelektnsche Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE901568C (de) Photozelle
DE2264070B2 (de) Gasentladungs-anzeigefeld
DE2120579A1 (de) Vorrichtung zum emittieren geladener teilchen