DE878299C - Machine for making bordered buttonholes - Google Patents

Machine for making bordered buttonholes

Info

Publication number
DE878299C
DE878299C DER1319A DER0001319A DE878299C DE 878299 C DE878299 C DE 878299C DE R1319 A DER1319 A DE R1319A DE R0001319 A DER0001319 A DE R0001319A DE 878299 C DE878299 C DE 878299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
machine according
edging
main
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1319A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1612113U (en
Inventor
Leonard R Bradford
William W Dunnel Jun
Francis J Mcavinney
Marion C Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reece Corp
Original Assignee
Reece Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1527549A external-priority patent/GB665399A/en
Application filed by Reece Corp filed Critical Reece Corp
Priority to DER1319A priority Critical patent/DE878299C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE878299C publication Critical patent/DE878299C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/10Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for making piped openings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Maschine zum Herstellen von eingefaßten Knopflöchern Die Erfindung bezieht sich auf -Nlascli,in:n zur Herstellung von eingefaßten Knopflöchern sowie and°,ren Löchern, z. B. Tascli,-nschlitzeii und Riemenschlitzen in Kleidungsstücken, wobei alle diese Löcher nachstehend als e inge,faßte Knopfbezeichnet sind.Machine for Making Rimmed Buttonholes The invention refers to -Nlascli, in: n for the production of bordered buttonholes as well and °, ren holes, e.g. B. Tascli, -nschlitzeii and belt slits in garments, all of these holes are hereinafter referred to as the single, seized button.

Ein ei.iigefaßtes Knopfloch ist ein Loch, bei dein (las um den Knopfloch schlitz herum liegende :Uatcria.l, z. B. Tuch, durch ein Stoff- oder Lederstück eingefaßt ist, da.s an, dein Hauptstoff durch Annähen Lefestigt wird. Das Einifaissungsmaterial wird fachrnännisch mit Einfassungsstoff b,ee!ichaiet. Ein solches Knopfloch und ein Verfahren zur Herstellung des Knopfloches: von Hand ist bekannt. Bei der Herstellung solcher Knopflöcher wird. der Einfassungsstoff auf dem Hauptstoff üblicherweise durch zwei parallel zum Schlitz oder dem Ort des Schlitzes verlaufenden Stichlinien befestigt, dann dic losen Kanten des Einfa,ssungs,stoffes durch den Schlitz hindurch zur Rückseite gezogen, über die un ;gesäumten. Kanten des Schlitzes gefaltet und schließlich flach auf die Rückseite des Hauptstofits gelegt. Nach der Fertigstellung ist also die, Naht oder ein zur Sicherung des Einfassungsstoffes am Schlitz dienendes, Mittel auf der Vo,r-de.rs,eite des Kleidungsstückes nicht zu sehen, und die ungesäumten Kanten des Schlitzes sind abgedeckt.. Das Knopfloch hat das Aussehen. eines eingefaßten Knopfloches.An egg-set buttonhole is a hole in your (read around the buttonhole slit lying around: Uatcria.l, z. B. cloth, through a piece of cloth or leather is bordered because your main fabric is attached by sewing on. The enclosure material becomes professional with edging material b, ee! ichaiet. Such a buttonhole and a method for making the buttonhole: by hand is known. In the preparation of such buttonholes will. the edging fabric on the main fabric usually by two stitch lines running parallel to the slot or the location of the slot fastened, then the loose edges of the binding fabric through the slit pulled to the rear, over the un; fringed. Edges of the slit folded and finally laid flat on the back of the main fabric. After completion is therefore the, seam or one that serves to secure the edging material at the slit, Means on the front, r- de.rs, side of the garment not to be seen, and the unedged Edges of the slit are covered. The buttonhole has the appearance. one rimmed Buttonholes.

Bisher wurden eingefaßte Knopflöcher ausschließlich von Hand: hergestellt, und die Herstellung erforderte übung und, Gewandlieit, außerdem war dieArbeit mühsam undginglangsamvoran. Infolgedessen wurden eingefaßte Knopflöcher nur bei hochwertigen und teuren Kleidungsstücken angebracht.Up until now, buttonholes were only made by hand: and it took practice and skill to make, and the work was arduous and went slowly. As a result, rimmed buttonholes were only found on high quality and expensive clothing.

D,ie Erfindung bezweckt die Schaffung .einer Maschine, durch welche eingefaßte Knopflöcher schnell hergestellt «-erden können:, die gleichmäßiger und ebenso gut oder besser als die von Hand eingefaßten Knopflöcher sind. Gemäß der Erfindung hat idie Masichine einen für den Einfasisungsistoff bestimmten Umwender, der durch die Übereinaniderliegenden im Hauptstoff und dem Einfassungsstoff vorgesehenen Schlitze hindurch beweglich ist und der dien Einfasisungsstoff d'uroh den Schlitz im Hauptstoff hindurch auf die gegenüberliegende Seite das Hauptstoffes. zieht, sowie eine Antriebsvorrichtung, um den Umwender durch denn Schlitz im Hauptstoff hindurch vor und zurück zu bewegen.The aim of the invention is to create a machine by which rimmed buttonholes can be quickly made "-ground: that are more even and as good or better than the hand-rimmed buttonholes. According to of the invention, the Masichine has a turner intended for the setting substance, that provided by the superimposed layers in the main fabric and the edging fabric Slots is movable through and the dien Einfasisungsstoff d'uroh the slot through the main fabric to the opposite side of the main fabric. pulls, and a drive device to drive the turner through the slot in the main fabric to move back and forth through it.

Die Maschine kann mit einem Faltenleger verbunden sein, der in zeitlicher Übereinstimmung zusammen mit einer Mittelschiene arbeitet, um einen flachen Einfasisungsstoff aufzunehmen, die, sich gegenüberliegenden freien Kantenteile des Einfassungsstoffes zu falten und den Einfassungsstoff zwecks Befestigung am Hauptstoff zu halten.The machine can be connected to a folding machine that works in time Match along with a center rail works to create a flat edging fabric take up the opposing free edge parts of the edging fabric to fold and hold the edging fabric to attach to the main fabric.

Die Maschine fauch eiirre Sti@chbildevorrichtung und eine Stoffklemme haben zur gleichzeitrigien Bdildung von zwei Stichreihen, die parallel mit den Kanten; der Falten und im, einem Abstand dazu liegen, und.kann ein vorteilhaft mit der Stichbilidevorrichtung verbundeneia Messer beisitzen., um die zwischen den Stichlinien befindlichen Übereinanderliegenden Schlitze entsprechend dem Fortgchraiten des Nähvorganges, zu schneiden.The machine has a crazy stitching device and a cloth clamp have for the simultaneous formation of two rows of stitches that are parallel to the edges; of the folds and at a distance therefrom, und.kann an advantageous with the stitch bilide device connected knives sit down. to remove the superimposed ones between the stitch lines To cut slots according to the progress of the sewing process.

Ehe der gefaltete und befestigte Einfiassungsstoff durch die Schlitze hindurchgezogen wird, werden die Enden; der Schlitze längs. divergierender Linien durch Schrägs.ehlitzmesiser geschnitten, die, vorzugsweiisie von Iden Umwendern getragen werden.Before the folded and fastened edging fabric through the slits is pulled through, the ends become; the slots lengthways. diverging lines cut by oblique incisors, which, preferably by Iden reversers be worn.

Preßvorrichtungen können zum Niederpressen des durch die iilb@ereinanderliegenden Schlitze hindurchgezogenen Einfaissnuigsistoffes und Materials des Hauptstoffes gegen die geigenüberliegende Fläche des Hauptstoffes voxges,ehen stein.Pressing devices can be used to press down the through the iilb @ one behind the other Slits drawn through with the basic fabric and the material of the main fabric against the violin-facing surface of the main material voxges, ehen stein.

Die verschiedenen Bewegungen und ihre richtige zeitliche Folge können durch mechanische Elemente, wie Nocken, Zahnräder, Hebel usw., erzielt werden, es hat sich aber als besser erwiesen, zu diesem Zwecke hydraulische Motoren und elektrisch gesteuerte Vorrichtungen zu verwenden. Demgemäß betrifft die Erfindung auch die Ausbildung und Steuerung solcher hydraulischer Motoren.The various movements and their correct chronological sequence can by mechanical elements such as cams, gears, levers etc., it can be achieved but has proven to be better for this purpose hydraulic motors and electric to use controlled devices. Accordingly, the invention also relates to Training and control of such hydraulic motors.

Eine Maschine gemäß der Erfindung kann eingefaßte Knopflöcher ohne Handarbeit von. einem flachen Stück Ei.nrfassungsmaterial ausgehend herstellen. Nachdem der Einfassungsstoff über den noch ungeschlitzten Hauptstoff gelegt ist, wird in einem einzigen Arbeitszyklus ohne weiteres Zutun der Näherin ein eingefaßtes Knopfloch fertig hergestellt.A machine according to the invention can be provided without buttonholes Handcrafted by. Prepare a flat piece of egg-catching material. After the edging fabric has been placed over the main fabric, which has not yet been slit, becomes a rimmed in a single work cycle without the need for any further action on the part of the seamstress Buttonhole finished.

Soweit bekannt, ist noch keine Maschine zur Anfertigung eingefaOter Knopflöcher hergestellt worden. Die Maschine enthält also völlig neue Kombina@tionen. vonTeilen,dieduroh diePatentansprüche in_ weitestem Umfange entsprechend Beim grundlegenden Charakter Bier F-rfinidiung beansprucht werden sollen. Die beschriebenen. und dargestellten Ausführungtsformnen und Durchführungsarten dienen jedoch nur zur Erläuterung, und die in den Ansprüchen beanspruchte Erfindung kann auch in anderer Weisse praktisch zur Ausfifrung kommen, ohne das Bereich .der Patentansprüche zu verlassen. In den Zeichnungen, im, denen, sich die Biuchstaben auf den Haupt- und den Einfassungsstoff und die Ziffern auf die Maschine und ihre Teile, ab-gess~hen von einigen Ausnahmen, beziehen, i;st Fig. i ein Querschnitt durch den Hauptstoff und den Barüberliegenden Einfassungsstoff, Fig. 2 eine schaubiildEche Ansieht, teilweise: im Schnitt, des auf dem Hauptstoff liegenden Ein- fasisumgsstoffes, Füg. 3 eine der Fig. 21 ähnliche Ansicht nach denn Umfalten der Kanten dies Dnfassun:gsstoffeis:, Fig. q. eine der Fig. 3 ähnliche Anisicht nach dem Nähen und nach dem. Einschneiden von geraden Schlitzen in dien. Hauptstoff und in dien. Einfassunigs- stoff, Fig. 5 eine Unteransicht, die den geraden. Schlitz und die Naht in. dem, Hauptstoff zeigt; Fig. 6 einte der Pig. 5 ähnliche Ansicht mit zu- sätzlichern Schnägschd.i'izen., Fig. 7 ein Querschnitt durch den Einfassungs- stoff und d'en Hauptstoff nach dem Durchziehen durch den Knopflochschlitz, Fig. 9 eine Untbransicht das Hauptstoffes, aus der die Flärhen erkenntlich sind, die an dem Ein- fassungsstoff anliegen, nachdem das Knopfloch um- gestülpt worden: iisit, wobei der Einfassungsistoff aus Gründender Übensiichtlichkeit weggelassen wurde, Fig. 9 eine Draufsicht auf den Einfassungsstoff, aus welcher die Flächen, erkenntlich sind, die an dem Hauptstoff anliegen, nachdem das Knopfloch umgestwlpt worden ist, wobei der Hauptstoff aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt worden ist. Fig. io eine ischaubildliche Ansicht, teilweise im Schnitt, eiirres vollständigen eingefaßten Knopf- loches, Fig. i i eine DTau@fsii_cht auf ein vollständiges Knopfloch, Fig. 12 eine Endansicht, teilweise im Schnitt, der Stoffklemme, der Mittelsichiene, der Faltenleger für den Einfassungsstoff und der Stoffplatte während ,der ersten Herstellungsstufe, Fig. 13 eineder Fig. iz@ ähnliche Ansicht mit den Teilen in. der darauffolgenden HerstUlunasistufe, Fig. i¢ eine schaubildliche Ansicht, teilweiee im Schnitt, die das. Stoffstück und die erwähnten Teile mit den Nadedn und dem geraden Schlitzmosser in einer weiteren Herstellungsstufe dies Knopfloches zeigt, Fig. 15 eine- Draufsicht auf das Stoffstück und eiirr Querschnitt Bier Schrägschlitzmasisier in Arbeits- stellung, Fig. 16 eine Seitenansicht der Umwender für den. Einfassungsstoff und die Schrägschnitzmesser in Arbeitsstollung, Fig. 17 eine Saitenansicht der Preßvorrichtungen in Arbeitsstellung, Fig. 18. eine Vomderansicht der Maschine, deren Teile teilweise weggebrochen sind, Fig. i9 eine, S,dtenansiicht der Maschine von rechtis, mit teilweise weggebrochenen Teilen., Fig. 2o eine Draufsicht auf die Maschine, wobei Teile des Bettes weggebrochen sind, . Fi. 21 eine vergrößerte Teilvordcranisicht d--.- Z Maschine" teilweise im Schnitt, Fi.g. 22 eine vergrößerte Teilseitenensicht der Maschine vom: der rechten Seite gesehen, teilweise weggehroche:n und teilweise im Schnitt, Fig. 23 eine vergrößerte Vorderansicht, teilweisse weggebrochen und teilweise im Schnitt, einiiger Teile zusammen mit der Antrie:bsvorr'ichtung für die Stichbildevorrichtung und das mit Unter- 1;rechungein arbeitende Ventil, Fig. 24 ein Schnitt nach der Linie 24-24 der Fig. 23, Fig. 25 eine Ansicht nach der Linie 25-25 der Fig. 23 Fig. 26 eine Endansicht der Fig. 25, Fig. 27 eiin Schnitt nach. der Linie 27-27 der Fig. 23, Fig.28 eine Seitelians:icht einiger Teile zu- samtnen mit der Isupplungs- und Stillsetz.vorrich- tung für die, Stichbil.devorrichtung, Fig. 29 eine Vorderansicht der Fig. 28, Fig. 30 eine vergrößerte Draufsicht einiger in der Nähe der Stoffplatte liegender Arheitisteile, Fig. 31 eia.. Teilschnitt nach der L.i.nie 31-31 der Fig. 30, Fig. 32 eine SeiteinansIcht nia:ch der Linie 32-32 cl'-'r Fit-, . 33, Fig. 33 eine Draufsicht auf Fig. 32, Fig. 34 eine vergrößerte Teiliseitenan,licht, teil- weise im Schnitt, einiger iai der Nähe der Stoff-- platte liegender Arbaitsteile und ihrer Antriebs- vorrichtungen, Fig. 35 eine Teilunteraiisi,clit einiger nahe de:r Vorderseite der Maschine liegender Teile, Fig. 36eine Teilseitenansicht, teilweise i:mSchnit.t, einiger Teile zusammen mit denjenigen. Teilen, die in Fig. 35 dargestellt sind:, Fig. 37 eine vergrößerte Teilvo@rder.a:ns.icht der Maschine, teilweisse im Schnitt, Fig. 38 eine Draufsicht mit schematischer Dar- stcllung einiger Teile zusamme.ll mit den Druck- flüs:s.igke its:vorrichtungen, Fi.g. 39 eilte SeitenansIcht der Fig. 38, Fig. 4o eine Draufsicht, teilweise weggebrocho n und teilweise im Schnitt, aus, der die die Druck- flüssigkeit. regelnden Ventile mit dem Kolben in der ersten Arbeitsstellurng ersichtlich s:i:nd, Fig.41 eine Längsansicht des ILolbens der Fi:g. 40 in eifiter zweiten Arbeits:stellunig, Fig. 41 a eine der Fig. 41 entsprechende Ansicht mit dem Kolben in der dritten Arbeitssitel:lung, Fig. 42 eine Seitenanisicht der Fig. 40, Fig. 43 ei ie Rückansicht des die Druckflüss:.ig- keit regelnden Hauptveintils und dc,s elektriischen Hauptwählerschalters, Fig. 44 eiin e Sehena:nsicht der Fig. 43, Fig.45 eine Einzelanis,icht eines Teils nach der Linie 45-45 der Fig. 43, Fig. 46 eine vergrößerte Längs,ans:iclit, teilweise weggebrochen und teilweise im Schnitt, nach der Linie 46-46 der Fig. 43, Fig. 47 eine vergrößerte Ansicht nach der Linie 47-47 der Fig.46. Fig. 48 eine vergrößerte Endansicht, teilweise weggebrochen. und teilweise im Schnitt, nach der Linie d.8-4.8 der Eig. 43, Fig. 49 ein vergrößerter Teilschnitt eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 46, Fig. 5o eine Rückansicht der in Fig. 43 dargestellten Vorrichtung, wobei Teile dies Aufbaus entfernt sind; Fig. 51 eine Endansicht im Schnitt nach der Linie 5i-51 der Fig. 5o, Fig. 52 eine Unteransicht der Fi:g. 51, Fig. 53 eine vergrößerte Endansicht, tei,lwe!i,s,2 im Schnitt, nach der Linie 53-53 der Fig. 43, Fi:g. 54 eine Rückansicht einer von der Vorrichtung nach Fig. 43 abgehobenen Deckplatte, Fig. 55 eine' Unteransicht einer von der Vorrichtung nach Fig. 43 abgehobenen Deckplatte, Fig. 56 eine Längsansicht, teilweise im Schn.itt-, des Rotors der die, Druckflüiss:igkeit steuernden Vor r ic:htung nach Fig. 43, Fi'g. 57 eine verkleinerte Ansicht der Oberfläche des in. Fig. 56 gezeigten Rotors, in eine Ebene al)-g ewi ekelt, Fig. 58 eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise weggebrochen und teilweiis,e im Schnitt, der unterhalb, des Bettes liegenden Antriebsvorrichtuing der Umwender für den. Einfass:un;gsstoft und der Schrägsc:hl:itzmesser, Fig. 59 eine Vorderaneicht der Fig. 58, Fi:g. 6o eine Draufsicht eines Teils der in Fig. 58 dargestellten Vorrichtung, Fig. 61 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, nach .derLinie 61-61 in Richtung der Pfeile in Fig. 6o, Fig. 62 ,einte vergrößerte Seitenansicht der in. deai Fig. 59 bis 61 gezeigten Umwender, für den. E.infasisungsstoff und Messer, Fig. 63 eine Endansicht der Fig. 62, Fig. 64 ein Schinitt nach der Linie 64-6.a. der Fig. 62, Fig. 65 eine vergrößerte Vorderansicht, teiilwei,s-# weggebroche m und teilweise im Schnitt, der Preßvorric.ht fingen und einiger ihrer Teilei, Fig. 66 eine TTnteransiicht eines Teils der Fig. 65, Fig. 67 eine Draufsicht: mit schematischer Darstellu:ng der Anordnung der elektrischen Steuervorrichtung, Fi.g. 68 eine- Seitenansicht der Fig. 67, Fi:g. 6.9 eine schematische Darstellung, die die durch D.ruckflüas,i,gkeit ttät.igte Vorrichtung und ihre *Steuereinrichtung veranschaulicht, Fig. 70 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dein Arbeitseinstellungen dies die D:rucl;flissigleiit steuernden Hauptventils; dem Zusta@tid der mit dem Hauptventil verbundenen. Druckflüss:igkeitsleai,tungem, und Idas hieraus resultierende Arbeiten der Maschine darstellt, Fig. 71 ei,n Schaltbild der elektrischen Steuervornichtun:g, Fig.72 eine der drei Schalter, die den die: Heizung der unteren: Preßvorrichtung steuernJen Schalter enthalten, und Fig. 73 eine Endansicht dar in Fig. 72 dargestellten Schalter, die zur Verdeutlichung der Dar- Stellung voneinander abgesetzt sind und, die Arbeits- weise der Schalter bieim Arbeüten erkennen läißt. Die Arb-eitsweiis;e der Maschine wird leichteir ver- ständlich, wenn zuerst die zur Herstellung von eingefaßten Knopflöchern von, der Maschine Stufen des neuen Verfahrens klargestiel'lt werden, wobei diese Stufen von denjeniigen Stufen wesentlich abweichen, die üblicherweise bei der von Hand erfolgenden Herstellung eingefußter Knopf- löcheT sich ergeben. Die Fig. i bis i i zeigen die aufeinanderfodgenden Herstellungsstufen bei der Anfertigung eines Knopfloches. Der Hauptstoff A; im, dem ein eingefußtes Knopf- loch, mit einer Längsa£hse X-X gebildet werden soll, wird in (die Maschine eingelegt und flach fest- geklemmt. Ein Einfassungs.stoff B wird über der Achsre X-X eingemittet und dann nach unten zur Auflage auf den Stoff A gebracht (Fdg. i und 2). Dme rohen Kanten G dies Einfassungtsstoffeis werden zusammen nach .aufwärts, dann zurück über den Einfasisungsstoff nach seiner Mitte zu und schließ- lich wieder .nach aufwärts, gefaltet, so daß der Ein- fassungsstoff die Form eines mit dem Kopfste,- gegen den Hauptstoff anliegenden T-Profils zeigt und zwei Umkehrfalten D hat (Fig. 3). Zwei Pa.r- allel zur Achse X-X verlaufende Stichreihen E werden neun gleichzeitig durch die Umkehrfalten E in denn: Hauptstoff A eingenäht (Fig. 4). Nun werden zwei. übereinanderliegende geradie Kniop@floch- sahlitze F und G in den Hauptstoff A bzw. den Einifassungsstoff B längs, der Achse X-X durch allmähliches, zeitlich abgestiüimtes und mit dem Nähen gleichzeitig- vor sich: gehendes. Einschneiden gemeinsam einbgeslchnitten (Fig. 4 und 5). Die Schlitze F und G sind! von vorbestimmter Länge, die kleiner ist als die Stichreihenlänge und inner- halb der Endbegrenzungen dieser Stichireihen E hegt. Zwei divergierende übereinanderliegende Schräg- sch1itz- H und I in; .dem Hauptstoff A bzw. in dem Einfassungsstoff B werden nun in einem gemein,- samen Arbeitsvorgang ans den betreffenden Enden ,der geraden Knopflochschlifize F und G ein- geiis:chmitten, um an jedem Ende eine Y-Form und keilförmige Klappen J und K zwischen den Schlitzen; sowohl in dem Hauptstoff als auch in dem Einfaslsungs-s:toff zu erzielen (Fig. 6, 8 und 9). Der ganw Einfasisungsistof B, die Stichnähte E, ein Teil des Hauptstoffes A zu beiden Seiten des Schlitzes F und die Klappen: J und K werden nun durch das Knopfloch hihduTch!gezogen, indem sie nach abwärts durch die Schlitze F und G gezogen (Fig. 7) und dann flach gegen die Unterseite des Hauptstoffes gelegt werden, (Fig. 8, g, 1ound i i), so daß die Stiche E von der Ober- oder Vorderseite des Hauptstiofes. vodliständig verdeckt und Falten L und M in dem Hauptstoff A gebildet sind. Die Fig. 8 und 9 z;ei:gen Ansichten der gegerneinandIer- liegenden Flächen dies. Hauptstoffes A und des Einfassungsstoffes B in einem fertigen Knopfloch oder mit anderen Worten eine UnteransIcht des Hauptstoffes,Aund eineDeaufsiaht desi Einfassungs- stoffes B desi _ in dien Fig. io und i i gezeigten Knopfloches, wobei 1-Iauptsto@ff und Einifasisunigsstoff der besiseren Übersicht halber getrennt voneinanderdargestel@lteind. DieTeiledes Einfassungsstoffes B, die unter dem Hauptstoff A liegen, haben nach dem Hindurchziehen eine Neigung, sich nach rückwärts flach gegen den Hauptstoft anzulegen. Bei einigen Hauptstoff- und Einfassungsstoffmaterialien Ist est jedoch notwendig, die Endklappen J und K und die En-dien des Einfassungsstoffes zurlickz,ustraichen. Der Einfassuugs,stoff B und der das Knopfloch umgebende Hauptstoff A werden dann gepreßt, so daß sie die ihnen gegebene Lage beibehalten. Hierdurch ist das Knopfloch, soweit es für die vorliegende Erfindung in Frage kommt, fertig (Fijg@11). Allgemeinter Aufbau der Maschine und: ihre Arbeitsweisse Die Fig. i8. bis 22z zeigen verschvedene einen Üh4rblick gebende Ansichten, der Maschine. Die mit einem zum Antrieb dienenden Elektromotor 5 ausgestattete Maschine liegt oberhalb und unter- halb eines Bettes 2. Die die Stoffstücke A und B tragende, die Stoffplatte 6 enthaltende Vorrichtung (Fig. 12 bis 14, 19, 21, 30, 31 und 34) isst gleitbar in dem Bett 2 nahe dem Vorderende der Maschine gelagert, um silah in Längsrichtung der Malchina relativ zum Bett 2 zu bewegen. Die Platte 6 hat eine Öffnung 14, in deren Nähe. sowie durch sie hindurch einige Arbeitsteile der Maschine sich bewegen, um Arbeiten an dem Hauptstoff A und dem Einfaisistungsistoff B durchzuführen, die zuerst auf die Öffnung aufgelegt worden sind. Die Teile der Maschine, die mit dem Arbeits- stück in Berührung kommen und unmittelbar auf dasiseilbe einwIrkem, sind: .eine an der Stoffplatte 6 gelagerte Stoffklemme 7 (Fig. 12 bis 14, ig, 21, 30, 34 34 und 37), eine an: dem Bett 2 befestigte 1VEttelschiene oder Halteschiene 8 für den Ein- faags.u:ngs.stoff (Fig. r2 bils 14, 21, 30, 31, 34 und 37), zwei an der Platte 6 sitzende, zusammenarbeitende Faltenleger g für Iden Einfasisungss.toff (Fig. 12 bis 14, ig, 20, 30, 34 34 und 37); an dein Bett 2 befestigte, obere und untere StichbildeVorrich- tungen io und ii (Fig. 14 und 18 bis 26), ein zier oberen Stichbildevorrichtung io in bekannter Weise zugeordnetes Schlitzmesser 2ii (Fig. 1.1, 21 und 212), zwei an beweglichen senkrechten Trägern i-2" und 126 gelagerte Wendefinger oder Umwender 12 für den Einfassungsstoff (Fig. 16 und 58 bis 64); den an den Trägern 12" und i26 sitzenden We:n:de- fingern 12 zugeordnete Schrägschlitzmesser 13 (Füg. 15, 16, 59 biss, 64), ein oberer Presiser, 15 sowie ein unterer Preis:ser 16 (Fig. 17 biss 2a und 65, 66). Das Stoffstück A und B' wird relativ zu der StichbiiNevorrichtung in Längsric.htu,ng vor- geschoben, um den Einfassungss hoff B an dem Hauptstoff A anzunähen und um das Stoffstück für die bei der Herstellung des, eingüfaß:ten: Knopf- loches notwendigen anderen Stufen richtig zu legen. Wie aus den Fig. 12 bis 17 ersichtlich, wird der Hauptstoff A unter die StoffklemmC 7 gelegt. die dann geseinkt wird, um das Arbeitsstück in sicherer Weise so festzuhalten, da.ß die Längsachse X-X des h:erzustellendein Knopfloches in der Vorschubrichtung über der in der Stoffplatte 6 liegenden Öffnung 14 eingemittet ist. Der Einfassungs:.stoff B wird flach unter die gehobene Mittelschiene 8 und auf zwei Faltenleger 9 oberhalb (des Hauptstoffes A eingebracht (Fig. 12). Die: 1littelsclüene 8 wird ges,enlct und hält den Einfassungsstoff B feist an dem Hauptstoff A (Fig. 13). Die Faltenleger 9 bewegen sich dann vom den Seiten her nach einwärts über die Kanten 8" und gegen den Ste.gteil 8ü. Die Platte 6, .die StofflaeMme 7 und die Falteinleger 9 bewegen sich dann mit Unterbrechungen in einer schrittweise erfolgenden Vorsch:ub@bewegung gemeinsam gebeten die Vorderseite der Maschine oder nach links, gesehen: in Fig. ig, und die die Nadeln 30 enthaltenden Sticlibildevorrichtungen io und i i nähen gleichzeitig die beiden Stichreihen E, um die Umfalten D des Einsatzstoffes B an .dem Hauptstoff A zu i:.ef.; s.tiä n.. Das gerade Schlitzmesser 21 schneidet entsprechend dem Stichvorschubt längs der ochse X-X in. senkrechter Richtung durch. den Einfassungsstoff Bund Iden Hauptstoff A hindurch, indem es sich mit den Nadeln, auf und ab bewegt, und schneidet dabei die üibereinaniderliegenden yeradicn Schlitze F und G. Die an dem Bett 2 befestigte Mittelschiene 8 bewegt sich nicht mit der Stoffplatte 6. Während der Bewegung des Arbeitsstückes :I und B nach der Vorderseite der Maschine hin wird. der Hauptstoff A und der Einfassungsstoff B von der Mittelschiene 8 abgestreift, die mach Beendigung des Näh.ens also nicht mehr über dr Öffnung 14 liegt. Die Öffnung liegt jetzt über den Wendefingern 12 und den. Schrä:gschlitzmestsern 13, die in ihrer Ruhestellung sich unterhalb des Bettes 2 befinden. Die Schrägschlitzmesser 13 gehen durch die Schlitze F und G, und zwar nahe dzn Enden dieser Schlitze, nach oben, spreizen, beim :lnilr;l:@.n auseinander (Fig. 15) und schneiden die beidten ü:berieinanderliegenden divergierenden Schrägschlitze H und I, die die keilförmigen Klappen J und K begrenzen. Die Messer 13 stellen. den um die Schlitze F und G herumliegenden Stoff heim. :1uisieiinaiide,rsp:reizen unter Spannung und. die Wirkung dieses Spanners zusammen mit. leim Winkel der Schneidflächen.:der Messer 13 ergibt die divergierenden Schlitze H und I. Die Wendefinger 12 folgen den Messern: 13 durch die Schlitze hindurch. Die Wendefinger weirden vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen weichen Material herdas eine Zugwirkung auf die Stoffe auszuüben vermag, und haben sägeartige oder gezahnte Form, so daß die Finger bei ihrem Ab-Z@ ärtsgehen den neben den Schlitzen F, G, H und I licricnjde:n A und den Einfassungsstoff B zii erfassen und durch die Schlitze mit nach unten zu ziehen vermögen (Fig. 16). Sobald die Wendefinger 12 vollständig oberhalb, des Einfassungsstoffes B sich befinden, bewegen sie sich in gesl}reizter Stellung nach abwärts durch die Schlitze Hindurch, erfassen den Einfassungsstoff B, ein Teil des Hauptstoffes A einschließlich der Stichreihen E sowie die Klappen. J und K und zielieü diese Teile durch die Schlitze F, G, H und I hindurch nach abwärts, so: daß das ganze Knopfloch umgestülpt wird. i\Tachdem die Wendelfinger 12 durch die Schlitze F und G hindurch nach unten zurück- geizogen worden sind, spreizen sie wieder, und die, oberhalb der Messer sitzenden a,l:.gerrin:d.et:en. Teile i3 berühren die Enden des Einfassungästofes B, schieben sie weg von dein Enden der Schlitze und legen sie gegen üie Unterseite des Hauptstoffes: _4. Darauf kommen die Preßvorrich.tu.ngen 15 und: 16 zusammen (Fig. 17) und pressen das Knopfloch zwischen sjich ein. Zu diesem Zeitpunkt sind die Vorsprünge 17 aus der Bahn heraus nach unten. geführt worden. In der dargestellten Maschine «-erden die Stich- bi.ld'evorrichtungen io und i i und, das Sch:litz- m:;as@ser 21 !durch den Motor 5 a.n.- getrieben, alle anderen arbeitenden Teile jedoch werden durch Druckflüsisiigkeits,moto,re (Fig. 69) betätigt. Die Stoffklemme 7, die Mitt-e,lschiene 8 und die Faltenleger 9 werden automatisch in vo:r- h-zsti.mmter Folge durch mit Druckflüssigkeit an- getriebene Vorrichtungen bewegt, und die anderen Vorrichtungen werden durch ein elektrisches Steuersystem (Fig. 71) gesteuert, und zwar ent- sprechend ,den Arbeitsstufen der Maschine, wie dies noch eingehend. später beischrieben wird.. Die obere Stichbi.ldevorrichtu.n.g Die Stichbildevorrich tungen io und i i wei cn ein einfaches Kettenfadennähsy stein auf mit zwei je einen Faden 31 führenden. Nadeln 3o, die der oberen Stichbildevorrichtung zum gleiclizeitige@n Nähen von zwei Stichreihen E zugeordnet sind. Die Nadeln 30 (Fi:g. 14, 18, i9, 21 und 22) sitzen in ,dem Nadelkopf 32 am unteren Ende der N a:del- sban:ge 33, die stich gleitend in dem oberen. Gehäuse 35 auf und ah bewegt. Die Nadeln 30 gehen :durch Schlitze 36 einer Stichplatte 37 hindurch., die fest am Blett 2 gelagert ist und innerhalb der in der Stoffplatte 6 vorgesehenen Öffnung 14 liegt. Die Stoffplatte 6 bewegt sich also relativ zur Stich- platte 37 in Längsrich-tung'. Die Nadelstange 33 wird durch einen Exzenter 4o (Fi.g. 19, 22 bis 24) der unter dem Bett 2: liegenden Antriet;@s@welle 41 angetrieben, deren Antrieb ü,beir dien Riemen d2 vom Motor 5 aus erfolgt. Dass zwischen dein Exzenter 4o und der Nadel:stanae'e 33 liegende Ge- stänge enthält eine Verbindungssbang e 43, deren eines. Ende an dem Exzenter 4o liegt, und e,inn 45 ge!lagertein Schwinghebel 44, von dem ein Ende bei 46 mit der Stange 43 verbunden. ist, wä B- rend das andere Ende einen Kolben 47 gleitend hällt, der mit einem auf der Nadelstange 33 befind- lichein Ring 48 in Arbeitsverbindung steht. Die Fäden 31 werden von den auf dtem Gehäns: der Maschine sitzenden Spulen. 5o durch Faden- führer 51 und 52, durch zwei einstellbare Faden- spa;unvorriahtungen 53 bekannter Schei:b:nart, durch die Fadeniführungen 54 und dann. durch die =lugen 55 von zwei in senkrechter Richttinig gleitbaren, in dem Gehäuse 35 gelagerten Fadenaufnehmestangen 56 geführt. Die Fäden 31 laufen dann; durch zwei weitere Fadenführer 57 und dann durch zwei Fadenspanner 65, die von einer Stange 58 gebildet sind, die senkrecht auf der Decke des G,dhäuses' 35 steht und! an jeder Seite Abflachungen 59 aufweist, gegen die zwei scchleifenfärmige Federbeile oder Halteteile 6o sich unter einem Druck federnd anlegen, dessen Stärke durch .zwei an den Enden der Halter 6o sitzende: Schrauben 61 zu dem später erläuterten Zweck einstellbar ist. Von den Spannern 65 werden, die Fäden dann nach abwärts, äürch die MiICteder hohlen Nadellstange 33 hindurchgeführt, aus der jeder Faden durch ein im Fußteil der Stange befindliches Lach 62 heraustritt und dann durch die im Nadelkopf 32 beafindllchen Führungsbohrungen 63 den Nadelöhren, 64 zugeführt wird.As far as is known, no machine for making trimmed buttonholes has yet been made. The machine therefore contains completely new combinations. Of parts which the patent claims are to be claimed to the greatest extent in accordance with the basic character of beer. The described. However, the illustrated embodiments and modes of implementation are only for explanation, and the invention claimed in the claims can also be practically implemented in other ways without departing from the scope of the claims. In the drawings, im, them, the letter on the main and edging material and the Digits on the machine and its parts with some exceptions, refer, i; st Fig. I a cross section through the main fabric and the border fabric overlying the bar, Fig. 2 shows a diagrammatic view, partly: in Cut of the one-piece lying on the main fabric basic ingredients, Add 3 shows a view similar to FIG. 21 afterwards Fold over the edges of this composition: Fig. Q. a view similar to FIG. 3 after the Sewing and after. Cutting straight lines Slits in dien. Main fabric and in dien. Facing material, Fig. 5 is a bottom view showing the straight. slot and shows the seam in the main fabric; Fig. 6 united the pig. 5 similar view with additional additional Schnägschd.i'izen., Fig. 7 is a cross section through the edging fabric and the main fabric after pulling through through the buttonhole slit, 9 shows a sub-section of the main fabric which are recognizable by the fleas, which are fabric after the buttonhole is been turned inside out: iisit, with the edging material from Has been omitted due to the fact that 9 is a plan view of the edging fabric; from which the areas are recognizable, the against the main fabric after the buttonhole Has been turned inside out, with the main fabric off Removed for the sake of clarity is. Fig. 10 is a diagrammatic view, partially in Cut, of a completely framed button holes, Fig. Ii a DTau @ fsii_cht on a complete Buttonhole, 12 is an end view, partly in section, of FIG Cloth clamp, the center rail, the folders for the edging fabric and the fabric panel during , the first stage of manufacture, Fig. 13 is a view similar to Fig. 1, with the Share in. The subsequent manufacturing stage, Fig. I ¢ a perspective view, partly in Cut, the piece of fabric and the parts mentioned with the needles and the straight Schlitzmosser in a further production stage of this buttonhole shows, Fig. 1 5 a plan view of the piece of fabric and eiirr cross-section of beer inclined slot masiser in working position, Fig. 16 is a side view of the turner for the. Edging fabric and the oblique carving knives in Work tunnel, Fig. 17 is a string view of the pressing devices in working position, Fig. 18 is a front view of the machine, the Parts are partially broken away, FIG. 19 is a, S, view of the machine of FIG rechtis, with partially broken away parts., Fig. 2o is a plan view of the machine, wherein Parts of the bed have broken away. Fi. 21 an enlarged partial anterior crane view d --.- Z Machine "partly in section, Fi.g. 22 is an enlarged partial side view of FIG Machine from: seen the right side, partially stalked away: n and partly in cut, 23 is an enlarged front view, partly in part broken away and partly in section, some Parts together with the drive: bsvorr'richtung for the stitch-forming device and the 1; calculation of a working valve, FIG. 24 is a section along line 24-24 of FIG Fig. 23, 25 is a view taken along line 25-25 of FIG Fig. 23 Fig. 26 is an end view of Fig. 25, 27 shows a section. the line 27-27 of the Fig. 23, Fig. 28 a side view: not some parts together with the coupling and stopping device device for the stitch forming device FIG. 29 is a front view of FIG. 28, FIG. 30 is an enlarged plan view of some of FIGS Arheitisteile lying near the fabric plate, Fig. 31 eia .. Partial section along the line 31-31 of Fig. 30, Figure 32 is a side-by-side view of line 32-32 cl '-' r Fit-,. 33, FIG. 33 is a plan view of FIG. 32, 34 shows an enlarged partial side view, light, partial wise in the cut, some iai close to the fabric-- flat-lying arbait parts and their drive devices, Fig. 35 shows a partial sub-section, clit some near de: r Parts lying on the front of the machine, 36 is a partial side view, partially in the form of a section, some parts along with those. Share that in Fig. 35 are shown :, Fig. 37 is an enlarged part of vo@rder.a: ns.icht der Machine, partly in section, 38 is a plan view with a schematic representation some parts together with the printing flüs: s.igke its: devices, Fi.g. 39 hurried side view of Fig. 38, 4o is a plan view, partially broken away and partly in section, from which the printing liquid. regulating valves with the piston in the first working position can be seen s: i: nd, FIG. 41 is a longitudinal view of the piston of FIG. 40 in a second job: in a position, FIG. 41 a shows a view corresponding to FIG. 41 with the piston in the third working title: lung, FIG. 42 is a side elevational view of FIG. 40; Fig. 43 a rear view of the hydraulic fluid: .ig- main regulating veintils and dc, s electric Main selector switch, Fig. 44 is a view of Fig. 43, Fig. 45 a single anise, not part of the Line 45-45 of Fig. 43, Fig. 46 is an enlarged longitudinal, ans: iclit, partially broken away and partly in section, after the Line 46-46 of Fig. 43; 47 is an enlarged view taken along the line 47-47 of Fig. 46. 48 is an enlarged end view, partially broken away. and partly in section, according to the line d.8-4.8 of the Eig. 43, FIG. 49 is an enlarged partial section of part of the device according to FIG. 46; FIG. 50 is a rear view of the device shown in FIG. 43, with parts of this structure being removed; 51 is an end view in section along line 5i-51 of FIG. 5o, FIG. 52 is a bottom view of FIG. 51, FIG. 53 is an enlarged end view, tei, lwe! I, s, 2 in section, along the line 53-53 of FIG. 43, Fi: g. 54 a rear view of a cover plate lifted from the device according to FIG. 43, FIG. 55 a bottom view of a cover plate lifted from the device according to FIG. 43, FIG. 56 a longitudinal view, partially in section, of the rotor of the pressure fluid : ity-controlling device according to Fig. 43, Fi'g. 57 is a reduced view of the surface of the rotor shown in FIG. 56, in a plane al) -g ekelt; for the. Edging: un; gsstoft and the oblique knife, Fig. 59 a front view of Fig. 58, Fi: g. 6o is a top view of part of the device shown in FIG. 58, FIG. 61 is a side view, partially in section, along the line 61-61 in the direction of the arrows in FIG. 6o, FIG. 62, an enlarged side view of the in FIG 59 to 61 shown reverser for the. E. Inauguration fabric and knife, Fig. 63 is an end view of Fig. 62, Fig. 64 is a section along the line 64-6.a. 62, 65 an enlarged front view, partly broken away and partly in section, of the press device and some of its parts, FIG. 66 a cross-sectional view of part of FIGS. 65, 67 a Top view: with a schematic representation of the arrangement of the electrical control device, Fi.g. 68 is a side view of FIG. 67, Fi: g. Figure 6.9 is a schematic diagram illustrating the device operated by pressure flow, and its control means; Figure 70 is a diagram showing the relationship between the working settings of the main valve controlling the flow; the state of the connected to the main valve. Pressure fluid: fluid leaks, tungem, and the work of the machine resulting from this, Fig. 71 a circuit diagram of the electrical control device: g, Fig. 72 one of the three switches that control the heating of the lower press device, and Fig. 73 is an end view of the switch shown in Fig. 72 which is used to clarify the illustration. Position are separated from each other and, the working wise the switch reveals when working. The operation of the machine is easier of course when first the to manufacture rimmed buttonholes from, the machine The stages of the new procedure are clearly defined being, these stages differing from those stages differ significantly, which is usually the case with the Manual production of footed button holes arise. Figs. I to ii show the successive manufacturing stages in the Making a buttonhole. The main fabric A; im, who has a button hole, can be formed with a longitudinal sleeve XX is to be placed in (the machine and held flat clamped. An edging fabric B is placed over the Axis XX centered and then down to Edition placed on fabric A (Fdg. I and 2). The raw edges G are the edging material together to .upwards, then back over the Beveling fabric towards its center and upwards again, folded so that the frame the form of one with the head, shows the T-profile lying against the main fabric and has two reverse folds D (Fig. 3). Two pa.r- rows of stitches E allele to the axis XX are nine at the same time by the reverse folds E then in: main fabric A sewn in (Fig. 4). Well be two. superimposed straight Kniop @ floch- seat lace F and G in main fabric A and den Edging fabric B lengthways, the axis XX through gradual, timed and with the Sewing at the same time - going on. Incise cut together (Fig. 4 and 5). the Slots F and G are! of a predetermined length, which is smaller than the length of the row of stitches and half of the end limits of these stitch rows E cherishes. Two diverging, one on top of the other, oblique sch1itz- H and I in; .the main fabric A or in the Edging material B are now common in a, same work process at the respective ends , the straight buttonhole cuts F and G geiis: chmitten to have a Y-shape and wedge-shaped flaps J and K between the Slots; both in the main fabric and in to achieve the filling material (Figs. 6, 8 and 9). The ganw beveling material B, the stitching E, part of the main fabric A on both sides of the Slot F and the flaps: J and K are now pulled through the buttonhole hihduTch! by pulling pulled down through slots F and G. (Fig. 7) and then flat against the bottom of the Main fabric (Fig. 8, g, 1 and ii), so that the stitches E are from the top or front of the main stiof. vodi permanently covered and folds L and M are formed in the main fabric A. the 8 and 9; separate views of the opposing lying surfaces this. Main fabric A and des Edging fabric B in a finished buttonhole or in other words a view of the Main fabric, and a stretch of the edging Fabric B desi _ shown in Figures io and ii Buttonholes, whereby 1-main fabric and single base fabric are shown separately for the sake of clarity. The parts of the edging fabric B that lie under the main fabric A have a tendency, after being pulled through, to lie flat against the main fabric backwards. With some main and edging materials, however, it is necessary to remove the end flaps J and K and the ends of the edging material. The edging fabric B and the main fabric A surrounding the buttonhole are then pressed so that they maintain the position given to them. As a result, the buttonhole, insofar as it comes into question for the present invention, is finished (FIG. 11). General structure of the machine and: how it works Fig. I8. to 22z show different one Overview of the machine. the with an electric motor 5 used for driving equipped machine lies above and below half of a bed 2. The pieces of fabric A and B carrying device containing the fabric plate 6 (Figures 12-14, 19, 21, 30, 31 and 34) eats slidably in bed 2 near the front end of the machine stored to silah lengthways of Malchina relative to bed 2 to move. The plate 6 has an opening 14, near it. as well as through them through some working parts of the machine move to work on main fabric A and the Einfaisistungsistoff B carry out that first have been placed on the opening. The parts of the machine that are piece come into contact and immediately the rope to work in are: .one on the fabric plate 6 stored fabric clamp 7 (Fig. 12 to 14, ig, 21, 30, 34 34 and 37), one attached to bed 2 1V mounting rail or holding rail 8 for the faags.u: ngs.stoff (Fig. r2 bils 14, 21, 30, 31, 34 and 37), two sitting on the plate 6, working together Folders g for Iden Einfasisungss.toff (Fig. 12 to 14, ig, 20, 30, 34, 34 and 37); to your bed 2 attached, upper and lower stitch patterns lines io and ii (Fig. 14 and 18 to 26), an ornamental upper stitch-forming device io in a known manner associated slitting knife 2ii (Fig. 1.1, 21 and 212), two on movable vertical beams i-2 " and 126 stored turning fingers or inverters 12 for the edging fabric (Figures 16 and 58-64); the We: n: de- sitting on the straps 12 "and i26 Fingers 12 associated oblique slitting knives 13 (Add. 15, 16, 59 to 64), a top presiser, 15 and a lower price: ser 16 (Fig. 17 to 2a and 65, 66). The piece of fabric A and B ' is relative to the Stitch binding device in longitudinal direction, ng forward pushed to the mount hopper B on that Sew on main fabric A and around the piece of fabric for those involved in the manufacture of the, entufaß: th: button to correctly lay the holes necessary for other levels. As can be seen from FIGS. 12 to 17, the main fabric A is placed under the fabric clamp C 7. which is then sunk to put the work piece in to be held securely in such a way that the longitudinal axis XX of the buttonhole is centered in the feed direction over the opening 14 in the fabric plate 6. The edging fabric B is placed flat under the raised central rail 8 and on two folds 9 above (the main fabric A (Fig. 12). The central cleat 8 is closed and holds the edging fabric B firmly against the main fabric A (Fig. 12) . 13). The folders 9 then move from the sides inwards over the edges 8 ″ and against the Ste.gteil 8ü. The plate 6,. The fabric legs 7 and the folds 9 then move with interruptions in a step-by-step suggest and: ub @ motion requested together the front of the machine or to the left, seen: in Fig ig, and the needles 30 Sticlibildevorrichtungen containing io and ii simultaneously sew the two stitch rows e to the folding D of the starting material B on .the main cloth. A to i: .EF .; s.tiä n .. the straight slit blade 21 cuts corresponding to the Stichvorschubt along the steer XX in the vertical direction through the welt cloth B and Iden main material A passes by it with the Na.. deln, moved up and down, cutting the overlapping yeradicn slits F and G. The middle rail 8 attached to the bed 2 does not move with the fabric plate 6. During the movement of the work piece: I and B towards the front of the machine . the main fabric A and the edging fabric B are peeled off from the center rail 8, which is no longer over the opening 14 after the sewing is finished. The opening is now over the turning fingers 12 and the. Inclined: gschlitzmestsern 13, which are located below the bed 2 in their rest position. The oblique slot knives 13 go through the slots F and G, close to the ends of these slots, upwards, spread apart at: lnilr; l: @. N (Fig. 15) and cut the two overlapping diverging oblique slots H and I, which limit the wedge-shaped flaps J and K. Set the knives 13. the fabric around the slots F and G home. : 1uisieiinaiide, rsp: irritate under tension and. the effect of this tensioner along with. glue at the angle of the cutting surfaces.: the knife 13 results in the diverging slots H and I. The turning fingers 12 follow the knives: 13 through the slots. The turning fingers are preferably made of rubber or some other soft material that can exert a pulling effect on the fabrics, and have a saw-like or toothed shape so that the fingers next to the slots F, G, H and I licricnjde when they go from one to the other : grasp n A and the edging material B zii and be able to pull them down through the slits (FIG. 16). As soon as the turning fingers 12 are completely above the edging material B, they move downward through the slits in a slipped position, gripping the edging material B, part of the main fabric A including the stitch rows E as well as the flaps. J and K and aim these parts through slots F, G, H and I. downwards, so that the whole buttonhole is turned inside out will. i \ Tachdem the helical fingers 12 through the Slits F and G back down through have been stingy, spread them again, and those who above the knife seated a, l: .gerrin: d.et: en. Parts i3 touch the ends of the edging fabric B, slide them off your slots and ends place them against the underside of the main fabric: _4. Then come the pressing devices 15 and 16 together (Fig. 17) and press the buttonhole between each other. At this point the Projections 17 out of the web downwards. been led. In the machine shown, the stitches are grounded bi.ld 'devices io and ii and, the Sch: litz- m:; as @ ser 21 ! by the motor 5 driven, but all other working parts are controlled by pressure fluid, moto, re (Fig. 69) actuated. The fabric clamp 7, the middle, oil rail 8 and the folders 9 are automatically h-zsti.mmm the sequence by using hydraulic fluid driven devices moved, and the other Devices are powered by an electrical Control system (Fig. 71) controlled, namely speaking, the working stages of the machine like this still detailed. will be added later .. The upper stitch pattern The stitch-forming devices io and ii white cn a simple chain thread sewing stone with two one thread 31 each leading. Needles 3o that the upper stitch-forming device for simultaneous @ n Sewing two rows of stitches E are assigned. The needles 30 (Fi: g. 14, 18, 19, 21 and 22) are seated in, the needle head 32 at the lower end of the needle: del- sban: ge 33, the stitch sliding in the upper. casing 35 moved up and ah. The needles 30 go: through Slots 36 of a throat plate 37 therethrough. Which are fixed is stored on sheet 2 and within the Fabric plate 6 provided opening 14 is. the The fabric plate 6 moves relative to the stitch plate 37 in the longitudinal direction '. The needle bar 33 is by an eccentric 4o (Fi.g. 19, 22 to 24) the Antriet lying under bed 2: @ s @ welle 41 driven whose drive ü, with the belt d2 takes place from the motor 5. That between your Eccentric 4o and the needle: stanae'e 33 lying rod contains a connecting bang e 43, whose one. End on the eccentric 4o, and e, inn 45 supported a rocker arm 44, of which a End connected to rod 43 at 46. is where B- The other end slides a piston 47 holding, which is located with a on the needle bar 33- Lichein ring 48 is in working connection. The threads 31 are from the on the hanger: the machine seated bobbins. 5o through thread guides 51 and 52, thanks to two adjustable thread spa; unvorriahtungen 53 known Schei: b: nart, through the thread guides 54 and then. through the = peep 55 of two in a vertical direction slidable, mounted in the housing 35 thread take-up rods 56 out. The threads 31 then run; by two further thread guides 57 and then by two thread tensioners 65, which are formed by a rod 58 which is perpendicular to the ceiling of the G, dhäuses' 35 and! has flattened areas 59 on each side, against which two loop-shaped spring hatchets or holding parts 6o are resiliently applied under a pressure, the strength of which is adjustable by means of two screws 61 sitting at the ends of the holder 6o for the purpose explained later. From the tensioners 65, the threads are then passed downwards through the middle of the hollow needle bar 33, from which each thread emerges through a hole 62 in the base of the bar and is then fed through the guide bores 63 located in the needle head 32 to the needle eyes 64 .

Durch einen noch zu beschreibenden Aufbau ist ein; "Schrägnocken 70 (Fig. 22) an der Stoffplatte 6 gelagert und bewegt sich während des; Nähens schrittweise zusammen mit der Stoffplatte 6. Sobald sich der Schrägnocken nach links bewegt, läuft eine Rolle 71, die von dem Ende eines bei 73 schwingbar gedagerüen Schwingnebels. 72 getragen wird, die Fläche des. Sah.rägnocken2 70 abwärts, so daß der Schwinghebel 72f im Uhrzeigersinn sich zu bewegen vermag und sein Ende 74 sich nach aufwärts. verschiebt. Die Fädengeberstangen 56 sind beispielsweise durch eine 0#emühiene 75 (Fng. 21) an dem Ende 74 leas Schwinghebels: 72 befestigt und werden durch Federn 76 nach aufwärts gedrängt. Nach jedem Stich bewegen seich alsa die Faadengebenstangen- 56 um. eine kleine Strexcke nach aufwärts, um Faden 31 von den; .Spulen 50 aab@z,uziehen, damit ein genügender . Fadenvorrat zu Beginn des nächsten Knopfloches, vorhanden ist. Diese gesammelte Fädenlänge hängt durch und steht zur Verfügung., sobald nasch -der Rückkehr der Vorrichtung in die Nähstellung sieh die Stangen 56 ab#,värts bewegt haben. Wenn die Nadeln 30 sich auf dien Stoff zu bewegen., werden die Fäden 31 mitgenommen und durch die Spümner 65 kurzzeitig straff gehaalten, so, daß.,die Öhre 64 der Nadeln 30 an den Fäden 3 i entlang gleiten, ohne däß vor dem Eintmten der Nadeln 30 in den Hauptstoff A und d°n Einfassungsstoff ß Schleifen; entstehen. Wenn die Nadeln in d-as Stoffstück einstechen, werden, die Federn 3 i an den Bremsen 6o vorbeigezogen und werden deshalb von den Spannern 65 so, daß .die Nadeln am richtigen Zeitpunkt in den Fäden 31 SclA!eifen bilden können, in die die Schleifenspreizer go der unteren Stichbildevorrichtung eintreten. Das Sehlitz,mess-er Das für den geradem, Knopflochschlitz bestimmte Schlitzmesser 21 (Fsg.14, 21 und 22) ist schwingbar bei 8o auf dem Nadelkopf. 32# zwischen den Nadeln 30-gelagert und weist einen oberen, wie einen Nockenläufer wirkenden Hebedarm 81 auf, der durch eine Feder 82 nach rechts gegen die Fläche des Armes 83 gepreßt wird, der bei 84 schwingbar gelagert und bei 74 an dem Schwinghebel 72 arbai;ts,schlüLis;ig befestigt Ist. Wie aus Fig. 22 erkenntlich, legt der Nockenarm 83 zuerst nach links. Sobald die Nadeln 30 sich senken, dreht dass vorstehende Ende des Armes 83 ,das Messer 21 in idie Lage, die durch die gestricheltenLiniendargestellt ist, so daß das Messer also zu Beginn des Nähens hinter oder rechts von den Nadeln in das Stoffstück einsticht, das sich von links. nach rechts., gesehen in-Fig. 2;2@, bewegt. Da dass Ende 74 des Armes 72 um einen kleinen Betrag während jeder Stichstufe nach aufwärts sich bewegt, wird der Arm 93 allmählich nach rechts bewegt, so daß am Ende des. Näihvorganageis das Messer links von den Nadln in der mit vollen Linien dargestellte= Stellung nach abwärts geht, mit dem Ergebnis" daß das Messer :2i allmählich so gestellt wird, daß es einen Schlitz schneidest, dar kürzer isst als die von den Nadeln 3o gebildeten Stnchlinten und dessen Längslage mit Bezug auf diese Stichlinie vorbestimmt werden kann. Die untere Siichbildevorrichtung Die untere Stichbi4.devorrichtung i z (Fing. 19,, 23, 25, 26 und 31 bis 33) enthält zwei Bogengreifer go üblicher Bauart, die auf einer unter dem Bett 2! liegenden Welle 9i gleichzeitig vor und zurück schwingen. Die Greiferwelle gi wird durch ein-c auf der Antriebswelle 41 sitzende Kurbel gz über eine Verbindungsstange 93 und eine Kurbel g4 angetrieben. Die Nadeln; 30 gehen: durch die dicht neben den Greifern go liegend,- Öffnung 14 hindurch, und während jeder Abwärtsbewegung der Nadeln bieten, die Greifer go .denn Nadeln. 310 ihre Schleifen dar und nehmen von den Nadeln 30 Schleifen auf. Ein, Fadenschnei@dmesser 95 isst vorgesehen, um den Faden nach dem Nähen, sobald sich das Stoffstück nach vorwärts in seine Stellung oberhalb derWendeüinger 12 beweg., abzuschneiden. Kupplungs urig Stilasietzvorrichtung für die Stichbiildung Eine Einrichtung ist getroffen, um die Stichbil:de- vorrichtunärnen 1o und i i vorn clqm Motor- 5 abzu- schalten und sie zu einem Stillstand am Ende des Nähvorganges zu bringen. Zu diesem Zweck ist- die Antriebswelle 41 bei 47 unterteilt und bildet zwei. koaxiale Teile 48 und 49. Der Motor 5 ist über den Riemen 42 mit dem Teil 48 verbunden. Um den Teil 49 von dem Teil 48 abzukuppeln, isst auf der Welle 41 eine Kupplung ioo (Fi,g. 23 "und 28) vorgesehen, und um den Wel:lenteil149 an vor- bestimmten Zeitpunkten des Arbeitszykluisi einz.u- scha,lten und stillzwsetzen, ist eine Stillsetzvorrich- tung io5 (Fig. 28 und` 29) vorhanden, dife an; einer unter dem Bett 2 liegenden Konsole bedestigt ist. Die Kupplung weist einen auf dem Wellenmteill 48 hafestigten treibenden Teil toi und @e;inen: auf dem Wellenteil 49 befestigten, getriebenen Teil rot auf, der teilweise innerhalb des treibenden Teils toi liegt und nockenbetätigüe innere Spreizelemente (nicht d'argeistellt) aufweist, um mit dem treibenden. Teil toi in Eingriff zu treten. Der treibende Teil toi und der getriebene Teil zog sind fü:r gewähiilieh im Eingriff, um die Stichb:ildievorriclitungen; io und i i zu treiben, und können durch einen nach außen vorsaehenden Anschlag io4 außer Eingriff g erbracht werden. Der Anschlag io4 dreht sich mit d@cm getriebenen Teil 102. Sobald sein Umlauf relativ zu dem getriebenen Teil io2 verzögert wird., hält er den Teil io2 an, entkuppelt die Kupplung und bringt die- Sti.chbildeivorrichtungen io und i i zum Stillstand. Es genügt der Hinweis, da:ß jede ge"e:i;gnete- selbsteinlegende Kupplungseinrichtung verwendet werden kann, wenn sie einen getriebenen Teil besitzt, der, sob,a:l:d seineDrehu ng unterbrochen wird, die Kupplung auslegt und den getriebenen Teil zu einem Stillstand b:ri,ngt.A structure to be described is a; "Inclined cam 70 (Fig. 22) mounted on the fabric plate 6 and moves step by step together with the fabric plate 6 during the sewing 7 2, the surface of the saw inclined cam 70 downwards so that the rocker arm 72f can move clockwise and its end 74 moves upwards 21) attached to the end 74 leas rocker arm: 72 and are urged upwards by springs 76. After each stitch you move the thread-feeding rods 56 upwards a small distance to remove thread 31 from the bobbins 50 aab @ Pull z, so that a sufficient supply of thread is available at the beginning of the next buttonhole. This collected length of thread sags and is available as soon as the device returns to the sewing position have moved the rods 56 from # forward. When the needles 30 move towards the fabric., The threads 31 are entrained and briefly held taut by the Spümner 65, so that., The eyes 64 of the needles 30 slide along the threads 3 i without däß before breathing the needles 30 in the main fabric A and the edging fabric β loops; develop. When the needles pierce the piece of fabric, the springs 3 i are pulled past the brakes 6o and are therefore pulled by the tensioners 65 in such a way that the needles can form at the right time in the threads 31 stitches into which the Enter the loop spreader go of the lower stitch-forming device. The seat, mess-er The slotted knife 21 (feet 14, 21 and 22) intended for the straight buttonhole slit can be pivoted at 8o on the needle head. 32 # mounted between the needles 30 and has an upper lifting arm 81 which acts like a cam follower and which is pressed by a spring 82 to the right against the surface of the arm 83, which is swingably mounted at 84 and at 74 on the rocker arm 72 ; ts, is conclusively attached. As can be seen from FIG. 22, the cam arm 83 first moves to the left. As soon as the needles 30 lower, the protruding end of the arm 83 rotates the knife 21 in the position shown by the dashed lines, so that the knife pierces the piece of fabric behind or to the right of the needles at the start of sewing from the left. to the right., seen in-Fig. 2; 2 @, moved. Since the end 74 of the arm 72 moves upwards by a small amount during each stitch step, the arm 93 is gradually moved to the right, so that at the end of the sewing process the knife to the left of the needles is in the position shown with full lines goes downwards, with the result "that the knife: 2i is gradually set so that it cuts a slot, which eats shorter than the sticks formed by the needles 3o and whose longitudinal position can be predetermined with reference to this stitch line. The lower safety device The lower Stichbi4.devorrichtung iz (Fing. 19 ,, 23, 25, 26 and 31 to 33) contains two sheet grippers go of the usual design, which on one under the bed 2! Swing lying shaft 9i back and forth at the same time. The gripper shaft gi is driven by a crank gz seated on the drive shaft 41 via a connecting rod 93 and a crank g4. The needles; 30 go: through the opening 14 lying close to the hooks go, and during each downward movement of the needles, the hooks go .denn needles. 310 represent their loops and take 30 loops from the needles. A thread cutter 95 is provided to cut the thread after sewing as soon as the piece of fabric moves forward to its position above the turning finger 12. Coupling rustic stiletto device for the Stitch formation A facility has been set up to device unärnen 1o and ii front clqm engine 5 dis- turn on and bring them to a halt at the end of the Bring the sewing process. To this end, that is Drive shaft 41 is divided at 47 and forms two. coaxial parts 48 and 49. The motor 5 is over the strap 42 is connected to the part 48. Around to uncouple the part 49 from the part 48, eats up the shaft 41 a coupling ioo (Fi, g. 23 "and 28) provided, and around the shaft part149 at the front certain times of the work cycle. switch, lten and shutdown is a shutdown device tung io5 (Figs. 28 and 29) present, dife an; one under the bed 2 lying console is attached. The coupling has one on the shaft part 48 attached driving part toi and @e; inen: on the Shaft part 49 attached, driven part red on, the partially within the driving part toi lies and nockenbetätigüe inner expansion elements (not d'artistellt) has to go with the driving. Part toi engage. The driving part toi and the driven part pulled are in engagement for: io and ii to drive, and can be brought out of engagement g by an outwardly provided stop io4. The stop io4 rotates with the driven part 102. As soon as its rotation is decelerated relative to the driven part io2, it stops the part io2, uncouples the clutch and brings the sti.chbildeivorrichtungen io and ii to a standstill. Suffice it to say that: ß any ge "e: i; gnete self-engaging clutch device can be used if it has a driven part that, if, a: l: d its rotation is interrupted, disengages the clutch and the driven part Part to a standstill b: ri, ngt.

Die Stillsetzvorrichtung 105 enthält einen Finger io6, der den uniliaufanden Anseh,Iag io4 am Ende des Nähvorganges berührt und die Kupplung ioo für den restlichen Teil des Arbeitszyklus aus--t hält. Sobald das untere Ende des Fingers io6 abwärfis liegt (Fig. 28), legt sich die Kupplung selbst ein und das Nähen bgin:nt, bis der Finger io6 den Anschlag io4 wieder berührt und seinen Umlauf unterbricht, worauf der getriebene Teil io2 die Umlaufbewegung sti:llsetzt und das Nähen aufhört. Sabadd der Finger io6 von dem umlaufenden Anschlag io4 abgehoben wird, wird ein Rücklaufsicherungsfinger 107 aus seiner für gewöhnlich eingenommenen Haltelage in einer Rast io8 des getriebenen Teils 102 freigesetzt und fällt nach Aufhören des Nähens wieder in diese Rast io8 ein, um die Kupplung ioo davon abzuhalten, sich selbst einzulegen.The stopping device 105 contains a finger io6, which touches the uniliaufanden view, Iag io4 at the end of the sewing process and holds the clutch ioo off for the remaining part of the work cycle. As soon as the lower end of the finger io6 lies down (Fig. 28), the clutch engages itself and the sewing starts until the finger io6 touches the stop io4 again and interrupts its rotation, whereupon the driven part io2 starts the orbital movement : it lasts and sewing stops. As soon as the finger io6 is lifted from the circumferential stop io4, a backstop finger 107 is released from its normally assumed holding position in a detent io8 of the driven part 102 and falls back into this detent io8 after sewing has stopped to prevent the clutch ioo from doing so to insert yourself.

Wird ein an der Konsole 2" sitzendes die Kupplungsfreigabe steuerndes Solenoid iio zu Beginn des Nähvorganges erregt, so wird, der Finger io6 von dem umlaufenden Anschlag 104 abgehoben. Der Kern i i i des Solenoids i io sowie eine mit dem Kern verbundene und bei 113 an dem Finger io6 angelenkte Verbindungsstange 112 bewegt sich nach oben, um den. Finger io6 frei zu machen. Der Finger io6 ist bei 114 an einem Schwinghebel 115 angelenkt, der seinerseits an der Konsole bei 116 schwingbar sitzt. Der bei dein plötzlichen Stillstand auftretende Stoß wird durch eine unter einem Ende des Schwinghebels 115 liegende Feder 12o aufgenommen, die es auch der Kupplung ioo gestattet, genügend weit zu überschleudern, damit der Rücklaufsicherungsfinger io7 in die Rast io8, einzufallen vermag, so daß auf diese Weise die Kupplung unter Spannung gegen den Finger io7 gehalten wird. Sobald der Finger io6 freigegeben wird, bewegt sich ein Stift 122 nach aufwärts gegen eine N ockenfläche 123 eitles Armes 124., der bei 125 gelenkig gelagert und mit dem Rücklaufsicherungsfinger io7 verbunden ist, wodurch der Arm 124 und der Rücklaufsicherungsfinger 107 bewegt werden, und der letztere im Uhrzeigersinn um den Zapfen 125 verschwenkt wird.If someone sitting at the console 2 ″ controls the clutch release Solenoid iio energized at the beginning of the sewing process, the finger io6 of the circumferential stop 104 lifted off. The core i i i of the solenoid i io as well as a connecting rod connected to the core and hinged at 113 to finger io6 112 moves up to the. Free finger io6. The finger is io6 hinged at 114 to a rocker arm 115, which in turn is attached to the console at 116 sits swingable. The shock that occurs when you suddenly stop will absorbed by a spring 12o located under one end of the rocker arm 115, which also allows the clutch ioo to spin sufficiently far so that the Backstop finger io7 in the detent io8 is able to collapse, so that on this Way the clutch is held under tension against the finger io7. Once the When finger io6 is released, pin 122 moves upward against one N ockenfläche 123 vain arm 124th, which is articulated at 125 and with the backstop finger io7 is connected, whereby the arm 124 and the backstop finger 107 moves and the latter is pivoted clockwise about the pin 125.

Der Solenoidkern i i i steht in Antriebsverbindung mit einem bei 131 schwingbar gelagerten. Schwinghebel 130. Sobald der Finger roh den Anschlag 104 berührt, liegt das untere Ende 132 in Anschlagberührung mit dem Ende des Kernes 133 des Solenoids 135, das für die Steuerung der Kupplungssteilsetzung bestimmt ist. Sobald der Finger io6 außer Berührung mit dem Anschlag io4 gebracht wird, bewegt sich der Arm 132 aus der Berührung mit dem Kern 133 heraus in die in Fig. 28 mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung, und eine Feder 136 stößt dann den Kern 133 am Arm 132 vorbei in die in gestrichelten Linien nach Fig. 29 dargestellte Lage, so daß der Finger 1o6 nicht eher wieder mit dem Anschlag io4 in Berührung treten kann, bis das Solenoid 135 erregt wird, um seinen Kern 133 aus der Bahn des Armes 132 zu ziehen. Erfolgt diese Verschiebung des Kernes, so zielten eine mit dem Arm 132 verbundene Feder 138 und das Gewicht des Kernes i i i den Arm 132 vor den: Kern, und der Anschlagfinger io6 wird mit dem Anschlag io4 in Berührung bracht. Von: Hand betätigte Vorrichtungen Von Hand betätigte Vorrichtungen, beispielsweise zur Einstellung der Stichbildevorrichtungen io und ii, bestehen aus einem fest an einem Zahnrad 141 sitzenden Handrad i4o (Fig. 18, i9 und 23); die beide auf einem Wellenstumpf 142 verschiebbar sind, um das Zahnrad 141 mit einem auf der Antriebswelle 41 sitzenden Zahnrad 143 in Eingriff zu bringen. Das Zahnrad 141 wird durch eine um den Wellenstumpf 142 herum liegende Feder 14.1 für gewöhnlich mit dein Zahnrad 143 außer Eingriff gehalten. Übersicht über das Druckflüssigkeitssystem Eine Druckflüssigkeitspumpe i5o (Fig. 18 und 69) wird vom Motor 5 durch einen Riemen 151 angetrieben, entnimmt Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsvorrat 152 eines Behälters mittels eines an dein Behälter befindlichen Anschlusses 153a, einer Leitung 153 und eines Anschlusses 153v an der Pumpe 15o, die von irgendeiner üblichen Normalausführung sein kann, und drückt die Flüssigkeit unter Druck mittels eines an der Pumpe 15o befindlichen Auslaßanschlusses 154a in eine Leitung 154. Abströmende Flüssigkeit kehrt zti einem am Vorrat 152 befindlichen Anschluß i 56b mittels der Leitungen 155, 156 und 156" zurück.The solenoid core iii is in driving connection with a one that is pivotably mounted at 131. Rocker arm 130. As soon as the finger roughly touches the stop 104, the lower end 132 is in stop contact with the end of the core 133 of the solenoid 135, which is intended for the control of the coupling part setting. As soon as the finger io6 is brought out of contact with the stop io4, the arm 132 moves out of contact with the core 133 to the position shown in FIG. 28 with dashed lines, and a spring 136 then pushes the core 133 against the arm 132 29, so that the finger 106 cannot re-contact the stop 104 until the solenoid 135 is energized to pull its core 133 out of the path of the arm 132. If this displacement of the core takes place, a spring 138 connected to the arm 132 and the weight of the core iii aimed the arm 132 in front of the core, and the stop finger io6 is brought into contact with the stop io4. By: Hand-operated devices Hand-operated devices, for example for setting the stitch-forming devices io and ii, consist of a handwheel i4o which is firmly seated on a gear 141 (FIGS. 18, i9 and 23); both of which are displaceable on a stub shaft 142 in order to bring the gear 141 into engagement with a gear 143 seated on the drive shaft 41. The gear 141 is usually held out of engagement with the gear 143 by a spring 14.1 lying around the stub shaft 142. Overview of the hydraulic fluid system A hydraulic fluid pump i5o (Figs. 18 and 69) is driven by the motor 5 through a belt 151, removes fluid from the fluid supply 152 of a container by means of a connection 153a on the container, a line 153 and a connection 153v on the Pump 15o, which can be of any conventional normal design, and presses the liquid under pressure into a line 154a by means of an outlet connection 154a located on the pump 15o 156 "back.

Die Stoffklemme 7 wird betätigt durch einen aus einem Zylinder und einem Kolben bestehenden mit Druckflüssigkeit betriebenen Motor 16o (Fig. 34, 37 bis 39 und 69), der einen Arbeitskolben i6i mit einer Kolbenstange 161, sowie zur Zuleitung von Flüssigkeit dienende Anschlüsse i62v und 163v hat, um Druckflüssigkeit an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 161 zuzuführen und abzuleiten. Die Mittelschiene 8 und die Faltenleger 9 werden gemeinsam durch einen ähnlichen Druckfliissigkeitsmotor 170 (Fig. 34, 38, 39 und 69) betätigt, der einen Arbeitskolben 171 mit einer Kolbenstange 171a und zur Zuleitung von Flüssigkeit dienende Anschlüsse z775 und 178v hat, um Druckflüssigkeit an gegenüberliegende Seiten des Kolbens 171 zuzuführen und abzuleiten. Die Motoren 16o und 170 werden durch ein Ventil 180 (Fig. 38 bis 42 und 6g), das einen drei Stellungen einnehmenden Kolben hat, gesteuert. Das Ventil 18o hat einen Kolben 184, Flüssigkeitsanschlüsse 162" und 163, mit Leitungen 162 bzw. 163 zu den Motoranschlüssen 1625 und 1635, Flüssigkeitsanschlüsse 177" und 178" mit Leitungen 177 bzw. 178 zu den Motoranschlüssen 177v und I785, ferner einen Anschluß 181", durch den das Ventil Druckflüssigkeit von der Pumpe i 5o über die Leitungen 154 und 181 erhält, sowie einen An-, schluß 155" aus welchemFlüssigkeit aus demVentil 18o durch die Leitung 155 dem Vorrat 152 zugeführt wird. Wie später beschrieben wird, wird das Ventil iso zur Steuerung der Motoren 16o und 170 teilweise von Hand und teilweise auf automatischem Wege betätigt.The material clamp 7 is actuated by a hydraulic fluid-operated motor 16o (FIGS. 34, 37 to 39 and 69) consisting of a cylinder and a piston, which has a working piston i6i with a piston rod 161, as well as connections i62v and 163v serving for the supply of fluid has to supply and discharge pressure fluid on opposite sides of the piston 161. The middle rail 8 and the folders 9 are operated jointly by a similar hydraulic fluid motor 170 (Figs. 34, 38, 39 and 69), which has a working piston 171 with a piston rod 171a and connections z775 and 178v for supplying fluid to pressure fluid supply and discharge opposite sides of the piston 171. The motors 16o and 170 are controlled by a valve 180 (Figs. 38-42 and 6g) which has a three position piston. The valve 18o has a piston 184, fluid connections 162 "and 163, with lines 162 and 163 to the motor connections 1625 and 1635, fluid connections 177" and 178 "with lines 177 and 178 to the motor connections 177v and I785, and also a connection 181 ", through which the valve receives pressure fluid from the pump i 5o via the lines 154 and 181, and a connection 155" from which fluid from the valve 18o is supplied through the line 155 to the reservoir 152. As will be described later, this is Iso valve for controlling motors 16o and 170 operated partly by hand and partly automatically.

Die Stoffplatte 6 wird durch einen Druckflüssigkeitsmotor igo (Fig. 21, 34, 38, 39 und 69) verschoben, der einen Kolben 193 mit Kolbenstange r95 und Flüssigkeitsanschlüsse 196, und 197, hat, die mit den vom Regelventil 2,40 kommenden Flüssigkeitsleitungen- 196 bzw. 197 verbunden sind, um Druckflüssigkeit auf gegenüberliegende Seiten des Kolbens 193 zuzuführen.The fabric plate 6 is driven by a hydraulic fluid motor igo (Fig. 21, 34, 38, 39 and 69), which has a piston 193 with piston rod r95 and Fluid connections 196, and 197, which come with those coming from the control valve 2,40 Fluid lines- 196 and 197 are connected to pressure fluid on opposite sides Sides of the piston 193 feed.

Eine Vorrichtung ist vorgesehen, um einen schrittweise vor sich gehenden Vorschub mit Unterbrechungen dem von der Stoffplatte 6 getragenen Aufbau während des Nähens zu geben, und zwar enthält die Vorrichtung ein sich wechselweise öffnendes und schließendes Druckflüssigkeitsventil Soo (Fig. 23, 27, 38, 39 und 69) in einer Druckflüssigkeitsleitung 196, die zu dem den Vorschub der Stoffplatte 6 bewirkenden Motor igo hinführt. Um den Motor igo zwecks Einrichtens der Maschine von Hand zu betätigen, -ist in einer von dem Vorrat 152 zur Leitung 196 führenden Leitung 531 eine Handpumpe 53o vorgesehen.A device is provided in order to give a step-by-step feed with interruptions to the structure carried by the fabric plate 6 during sewing, namely the device contains an alternately opening and closing pressure fluid valve Soo (Figs. 23, 27, 38, 39 and 69) in a pressure fluid line 196, which leads to the motor igo causing the advance of the material plate 6. In order to operate the motor igo by hand for the purpose of setting up the machine, a hand pump 531 is provided in a line 531 leading from the supply 152 to the line 196.

Die Wendefinger 12 und die Schrägschlitzmesser 13 werden durch einen Druckflüssigkeitsmotor Zoo (Fig. 38, 39, 58 und 69) betätigt, der einen Antriebskolben 2o1 mit einer Kolbenstange 2o2 und Flüssigkeitsanschlüsse 2o3" und 204, hat, die mit den von dem Regelventil 24o kommenden Flüssigkeitsleitungen 203 bzw. 204 verbunden sind, um Druckflüssigkeit zu gegenüberliegenden Seiten des Kolbens gor zuzuführen oder abzuleiten. Ein Nadelventil 205 ist in die Druckflüssigkeitsleitung eingebaut, um den Motor 2,0o zu regulieren.The turning fingers 12 and the oblique slotted knife 13 are operated by a hydraulic fluid motor Zoo (Fig. 38, 39, 58 and 69) which has a drive piston 2o1 with a piston rod 2o2 and fluid connections 2o3 "and 204, which come from the control valve 24o Fluid lines 203 and 204, respectively, are connected to supply or discharge pressure fluid to opposite sides of the piston gor A needle valve 205 is built into the pressure fluid line to regulate the motor 2.0o.

Die obere Preßvorrichtung 15 wird durch einen Druc@kflüssigkeitsmotor 21o (Fig. 18, 19, 38, 39, 5'8 und 69) betätigt, der einen Arbeitskolben 2r1 mit Kolbenstangen 21r" sowie Flüssigkeitsanschlüssen 218" und 219" hat, die mit den vom Regelventil 24o kommenden Flüssigkeitsleitungen 218 bzw.2ig verbunden sind, um Druckflüssigkeit an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 21i zuzuführen und abzuleiten.The upper press device 15 is driven by a pressure motor 21o (Fig. 18, 19, 38, 39, 5'8 and 69) actuated, which has a working piston 2r1 with Piston rods 21r "and fluid connections 218" and 219 "which are connected to the fluid lines 218 or 2ig coming from the control valve 24o are connected, to supply pressure fluid to opposite sides of the piston 21i and derive.

Die untere Preßvorrichtung 16 wird durch einen Druckflüssigkeitsmotor 22o (Fig. 34, 38, 39, 65 und 6g) betätigt, der einen Arbeitskolben 22i mitKolbenstange22i" sowie Flüssigkeitsverbindungen233, und 23q." hat, -die mit den vom Regelventil 24o kommenden Flüssigkeitsleitungen 233 bzw. 23.4 verbunden sind, um Druckflüssigkeit an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 221 zuzuführen und abzuleiten, Das gleichzeitige Zusammenarbeiten der Preßvorrichtungen 15 und 16 wird durch die Tätigkeit eines von Druckflüssigkeit betriebenen Motors 235 (Fig. 38, 67 und 69) zeitlich abgestimmt, der einen Arbeitskolben 236 mit einer Kolbenstange 236" sowie Flüssigkeitsanschlüsse 237" und 238" hat, die mit den vorn Regelventil 24o kommenden Flüssigkeitsleitungen 237 bzw. 238 verbunden sind, um Druckflüssigkeit an gegenüberliegende Seiten des Kolbens 236 zuzuführen und abzuleiten. Ein Nadelventil 23g ist in die Flüssigkeitsleitung 237 eingebaut, um den Motor zu regulieren.The lower pressing device 16 is operated by a hydraulic fluid motor 22o (Figs. 34, 38, 39, 65 and 6g) which has a working piston 22i with piston rod 22i "and fluid connections 233, and 23q." -which are connected to the fluid lines 233 or 23.4 coming from the control valve 24o in order to supply and discharge pressure fluid on opposite sides of the piston 221.The simultaneous cooperation of the pressing devices 15 and 16 is achieved by the action of a motor 235 operated by pressure fluid (Fig 38, 67 and 69) , which has a working piston 236 with a piston rod 236 ″ and fluid connections 237 ″ and 238 ″, which are connected to the fluid lines 237 and 238 coming from the front control valve 24o, to deliver pressure fluid to opposite sides of the piston 236. A needle valve 23g is built into the liquid line 237 to regulate the motor.

Ein die Druckflüssigkeit steuerndes Regel- oder Hauptventil 240 (Fig. 38, 43, 5o bis 57 und 69) nach Art der Drehventile mit sechs wählbaren Stellungen steuert wahlweise den Druckflüssigkeitsstrom in den Flüssigkeitsmotoren igo, 200, 21o, 22o und 235 und hat später noch näher beschriebene Anschlüsse, durch welche das Ventil über eine Druckflüssigkeitsleitung 157 mit der Druckflüssigkeitsleitung 154 von Pumpe 15o her, mit den Abströmleitungen 156 und 156", mit dem Vorrat r52 sowie mit den verschiedenen von den Motoren herkommenden oben beschriebenen Flüssigkeitsleitungen 196, 197, 203,204,2,18,219,:233,234,2-37 und 238 verbunden ist.A regulating or main valve 240 (Fig. 38, 43, 5o to 57 and 69) controlling the hydraulic fluid, similar to rotary valves with six selectable positions, optionally controls the hydraulic fluid flow in the fluid motors igo, 200, 21o, 22o and 235 and later has connections described in more detail, through which the valve via a hydraulic fluid line 157 with the hydraulic fluid line 154 from the pump 15o, with the discharge lines 156 and 156 ", with the supply r52 and with the various fluid lines 196, 197, 203, 204 described above coming from the motors, 2,18,219,: 233,234,2-37 and 238 is connected.

Das Ventil 24o wird nacheinander in jede seiner sechs Arbeitsstellungen P1 bis P, hinein durch ein Solenoid 28o (Fig. 44, 67 und 71) bewegt, das seinerseits in aufeinanderfolgenden Stufen erregt wird durch einen Hauptsteuerschalter 29o (Fig. 43, 44, 46, 47, 49 und 71), der sechs Stellungen einzunehmen vermag und mechanisch gekuppelt ist mit dem Hauptsteuerventil 24o, um mit diesem zusammenzuarbeiten, mit dem von Hand betätigten Anlasserschalter 31o und mit einer Reihe von Schaltern 320, 330, 340, 350, 36o, 370, 380, 39o bzw. 400 (Fig. 67, 68 und 71), die durch die verschiedenen Stufen der Maschine über den Arbeitszyklus verteilt mechanisch betätigt werden. Eine Wärmeeinrichtung 410 (Fig. 65, 66, 71 bis 73) ist vorgesehen, um die untere Preßvorrichtung zu erwärmen und wird durch einen Gruppenschalter 412 gesteuert, der die Schalter 420, 430 und 4q.0 enthält.The valve 24o is successively moved into each of its six working positions P1 to P, by a solenoid 28o (Figs. 44, 67 and 71), which in turn is energized in successive stages by a main control switch 29o (Figs. 43, 44, 46, 47, 49 and 71), which has six positions and is mechanically coupled to the main control valve 24o to work with it, the manually operated starter switch 31o and a series of switches 32 0 , 330, 340, 350, 36o, 370, 380, 39o or 400 (Fig. 67, 68 and 71), which are mechanically operated distributed over the working cycle by the various stages of the machine. A heater 410 (Figs. 65, 66, 71-73) is provided to heat the lower press assembly and is controlled by a group switch 412 which includes switches 420, 430 and 4q.0.

Haupteinschalter 46o bzw. 461 liegen in den Leitungen 470 und 471 einer elektrischen Stromzuführung.Main switch 46o and 461 are in lines 470 and 471 an electrical power supply.

Einzelheiten vom Aufbau und der Wirkungsweise des Druckflüssigkeitssystems und des elektrischen Steuersystems werden später beschrieben. Die Stoffklemme Die Stoffklemme 7 (Fig. 12 bis 14, 18, 19, 24 30, 31. 34 und 37) ist eine hufeisenförmige Platte, die nach der Rückseite der Maschine zu offen und bei 54o an zwei Armen 541 angelenkt ist, die ihrerseits bei 542 an einem Querrahmen 198 schwingbar sind, der auf der Stoffplatte 6 sitzt und sich mit der Stoffplatte bewegt. An einer unteren Verlängerung jedes Armes 541 ist bei 543 ein Kniehebelarm 544 einstellbar und schwingbar verbunden, dessen Lage in einem Schlitz 545 durch eine Stellschraube 546 einstellbar festgelegt wird. Zwei Kniehebelarme 548 sind arbeitsschlüssig mit den Kniehebelarmen 5.I.1. verbunden und bei 549 an auf der Stoffplatte 6 sitzendenKonsolen 55o schwingbar angebracht. Mit den Kniehebelarmen 5:I4 und 548 sind bei 552 zw^i abwärts gerichtete Antriebsarme 553 verbunden. von denen jeder an seinem unteren Ende zwei Nuten 555 besitzt. In diesen Nuten können in Längsrichtung zwei Hebelarme 556 gleiten, die nach abwärts gerichtete Bügel oder Verlängerungen 557 haben, die bei 558 mit einem Querarm 559 schwingbar in Verbindung stehen, der bei 56o mit der Kolbenstange 161" des Flüssigkeitsmotors 16o für die Stoffklemme verbunden ist. Der Flüssigkeitsmotor 16o liegt mit Bezug auf das Bett 2 fest; sobald jedoch die Stoffklemme 7 sich mit der Stoffplatte 6 bewegt, können die Antriebsarme 553 relativ zu den Hebelarmen 556 gleiten. Sobald Druckflüssigkeit durch den Anschluß 1626 einströmt und aus dem Anschluß 1636 des Motors 16o abströmt, bewegt sich die Kolbenstange 161Q, gesehen in den Fig.34 und 3.7, nach aufwärts oder, gesehen in Fig. 69, nach links, wobei die Vorderenden 556" der Hebel 556 zuerst unter dem Bett 2 anstoßen. Dann bewegen die rückliegenden Enden 5566 der Hebel 556 die Arme 553 nach aufwärts, um die Kniehebelarme 544 und 548 in eine waagerechte Lage zu bringen, wodurch der Zapfen 543 nach dem rückliegenden Ende der Maschine zu verschoben wird. Hierdurch wieder werden die Klemmenarme 541 sowie die Stoffklemme 7 gegen das Arbeitsstück A nach abwärts gelegt, das unter die Klemme 7 auf die Stoffplatte 6aufgelegt worden ist. Eine Abwärtsbewegun.g der Kolibenstange 161" durch durch den Anschluß 1636 eingeführte Druckflüssigkeit und aus dem Anschluß 1626 austretende Flüssigkeit hebt die Stoffklemme 7. Der Druck der Stoffklemme gegen das Arbeitsstück ist mittels der Stellschraube 5.16 einstellbar, die die Stellung des Zapfens 543 in dem Schlitz 545 bestimmt. Eine übermäßige Abwärtsbewegung der Enden 556" und 5566 der Hebel 556 wird durch Anschlagstifte 565 und 566 begrenzt, die in den Konsolen 567 sitzen. Die l@littelschiene und die Faltenleger Die :Mittelschiene 8 (Fig. 12 bis 1.I, 19, 21, 30, 31, 3-h 37 his 39 und 68) ist an dem Bett 2 durch einen Stift 581 schwingbar, der durch Konsolen 580a und Bolzen 580 festgelegt ist (Fig. 34). Die Mittelschiene 8 ist in der Weise gelagert, daß ihr außenliegendes Arbeitsende 58a angehoben werden kann, um den Hauptstoff A und den Einfassungsstoff b' unter die _Xlittelschiene 8 zu legen, wie aus Fig. 12 ersichtlich. Der längs der Mittellinie des Arbeitsendes 582 verlaufende senkrechte Steg 81, unterstützt die Kanten C des Einfassungsstoffes B, der gegen den Steg 86 durch die Faltenleger 9 (Fig.3, 13, 14 und 31) gelegt worden ist, und hat zwei Endschlitze 584, durch welche die Nadeln 30 während des Nähens hindurchtreten können und die ein Durchziehen der Fäden ermöglichen, wenn der Einfassungsstoff B nach dem Beendigen des Nähens von der Mittelschiene 8 abgestreift wird (Fig. 1.I, 30 und 34). Der Steg 8v hat ferner einen Mittelschlitz 585, durch den hindurch das Messer 21 sich senkt. Nach ihrem rückliegenden Ende zu weist die Mittelschiene 8 einen inneren Langschlitz 586 (Fig. 30) auf, dessen Zweck im Zusammenhang mit dem Antrieb der Schiene 8 durch den Flüssigkeitsmotor 17o beschrieben wird. Wie ersichtlich, liegt das Arbeitsende 582 der Mittelschiene 8 für gewöhnlich flach auf der Oberseite der Stichplatte 37 auf, kann jedoch, wie noch beschrieben wird, über die Faltenleger 9 gehoben werden, so daß der Einfassungsstoff B unter die Schiene und auf die Oberseite der Faltenleger 9 gelegt werden kann.Details of the structure and operation of the hydraulic fluid system and the electrical control system will be described later. The cloth clamp The cloth clamp 7 (Figs. 12-14, 18, 19, 24, 30, 31.34 and 37) is a horseshoe-shaped plate which is open towards the rear of the machine and is hinged at 54o to two arms 541, which in turn are swingable at 542 on a transverse frame 198 which sits on the panel 6 and moves with the panel. On a lower extension of each arm 541, a toggle lever arm 544 is adjustable and swingably connected at 543, the position of which is adjustable in a slot 545 by an adjusting screw 546. Two toggle lever arms 548 are work-locked with the toggle lever arms 5.I.1. and at 549 swingably attached to brackets 55o seated on the fabric plate 6. With the toggle lever arms 5: I4 and 548 at 552 two downwardly directed drive arms 553 are connected. each of which has two grooves 555 at its lower end. In these grooves two lever arms 556 can slide in the longitudinal direction, which have downwardly directed brackets or extensions 557 which are swingably connected at 558 to a transverse arm 559 which is connected at 56o to the piston rod 161 "of the fluid motor 16o for the cloth clamp. The liquid motor 16o is fixed with respect to the bed 2; however, as soon as the cloth clamp 7 moves with the cloth plate 6, the drive arms 553 can slide relative to the lever arms 556. As soon as hydraulic fluid flows in through the connection 1626 and out of the connection 1636 of the motor 16o As seen in FIGS. 34 and 3.7, the piston rod 161Q moves upwards or, as seen in FIG. 69, to the left, the front ends 556 ″ of the lever 556 first abutting under the bed 2. Then the rear ends 5566 of the levers 556 move the arms 553 upwards to bring the toggle arms 544 and 548 into a horizontal position, whereby the pin 543 is displaced towards the rear end of the machine. As a result, the clamp arms 541 and the cloth clamp 7 are again placed downwards against the work piece A which has been placed on the cloth plate 6 under the clamp 7. A downward movement of the piston rod 161 "through the pressure fluid introduced through the connection 1636 and the fluid exiting from the connection 1626 lifts the cloth clamp 7. The pressure of the cloth clamp against the work piece can be adjusted by means of the adjusting screw 5.16, which controls the position of the pin 543 in the slot 545. Excessive downward movement of ends 556 ″ and 5566 of levers 556 is limited by stop pins 565 and 566 seated in brackets 567. The middle rail and the folders The middle rail 8 (Fig. 12 to 1.I, 19, 21, 30, 31, 3-h 37 to 39 and 68) can be pivoted on the bed 2 by means of a pin 581 which passes through Consoles 580a and bolts 580 is fixed (Fig. 34). The middle rail 8 is mounted in such a way that its outer working end 58a can be raised in order to place the main fabric A and the edging fabric b ' under the middle rail 8, as can be seen from FIG. The vertical web 81, running along the center line of the working end 582, supports the edges C of the edging material B, which has been laid against the web 86 by the pleats 9 (FIGS. 3, 13, 14 and 31), and has two end slots 584, through which the needles 30 can pass during sewing and which allow the threads to be pulled through when the edging fabric B is stripped from the central rail 8 after sewing has been completed (FIGS. 1.I, 30 and 34). The web 8v also has a central slot 585 through which the knife 21 is lowered. Towards its rearward end, the central rail 8 has an inner elongated slot 586 (FIG. 30), the purpose of which is described in connection with the drive of the rail 8 by the liquid motor 17o. As can be seen, the working end 582 of the center rail 8 usually rests flat on the top of the throat plate 37 but, as will be described, can be lifted over the pleats 9 so that the edging fabric B is under the rail and on top of the pleats 9 can be placed.

Die in den gleichen Figuren dargestellten Faltenlegergwerden auf dem Querrahmen 198 durch zwei Arme 59o getragen, an deren inneren Enden die Faltenleger 9 durch Schrauben 591 befestigt sind. Die Faltenleger 9 sind rechtwinklig im Querschnitt und haben senkrechte Schenkel 593 und 594, die längs des senkrechten Steges 86 der Mittelschiene 8 beim Schließen der Faltenleger 9 sich anlegen, sowie flache obere waagerechte Schenkel 595 und 596, auf welche der Einfassungsstoff B gelegt werden kann, um ihn vor dem Schließen der Faltenleger in die richtige Lage zu bringen (Fig. 12 bis 14, 30, 31 und 34). Jeder waagerechte Schenkel 595 und 596 hat einen Längsschlitz 598 und 599, damit die Nadeln während des N ähens frei sind. Die Arme 59o sind beispielsweise durch Zapfen 61o und 611 an Gleitblöcken 612 und 613 befestigt, die seitlich gleichzeitig gegen ein Abstandsstück 614 auf einer Stange 615 verschiebbar sind, deren Enden in dem Querrahmen 198 sitzen. Für gewöhnlich werden die Blöcke gegen das Abstandsstück 614 durch eine gemeinsame Feder 616 gedrängt, um die Faltenleger 9 in Arbeitsstellung gegen die Mittelschiene 8 zu halten. Zum Öffnen der Faltenleger werden die Blöcke 612 und 613 durch eine Bewegung des Kolbens 171 im Motor 17o nach aufwärts (Fig. 34) oder nach links (Fig. 69) gespreizt und sind zt1 diesem Zwecke mit der Kolbenstange 171" durch eine kniehebelartige Einrichtung verbunden, die zwei Lenker 620 und 621 aufweist, deren obere Enden bei 623 mit den Blöcken 612 bzw. 613 und deren untere Enden bei 626 mit einer Stange 625 verbunden sind, die in senkrechter Richtung in der Stoffplatte 6 durch eine Büchse 627 hindurchgleitet, die wiederum in einer Bohrung 628 in der Stoffplatte 6 gleitbar ist und in dieser Bohrung durch diese Büchse 629 gehalten wird. Die Stange 625 geht durch den Schlitz 586 in der Mittelschiene 8 hindurch und ist infolgedessen relativ zur Schiene in Längsrichtung mit der Stoffplatte 6 gleitbar. Eine auf der Stange 625 sitzende, gegen eine auf der Mittelschiene 8 liegende LTnterlagscheibe 631 drückende Feder 63o hat das Bestreben, die Mittelschiene nach unten in ihrer normalen Arbeitslage zu halten. Diese Feder 63o ist schwächer als die Feder 616, so daß sie die Faltenleger 9 nicht spreizt. Ein unter der Stange 625 in Längsrichtung liegender waagerechter Antriebshebel 172 ist bei 173 schwingbar mit der Kolbenstange .171" (Fig. 34 und 37) verbunden. Die Stange 625 kann sich in Längsrichtung mit der Stoffplatte 6 und denFaltenlegern 9 relativ zu dem Hebel i72. bewegen, der in Längsrichtung mit Bezug auf die Stichbildevorrichtüngen und das Bett 2 festliegt. Eine Feder 174, die das eine Ende 175 des Hebels 172 nach abwärts zieht, hebt dadurch das andere Ende 176 des Hebels und hält denselben in Berührung mit der Stange 625, um die Büchse 627 in Stellung zu halten.The folds shown in the same figures are supported on the transverse frame 198 by two arms 59o, to the inner ends of which the folds 9 are fastened by screws 591. The folders 9 are rectangular in cross-section and have vertical legs 593 and 594, which lie along the vertical web 86 of the center rail 8 when the folders 9 are closed, as well as flat upper horizontal legs 595 and 596 on which the edging material B can be placed, in order to bring it into the correct position before closing the folders (Figs. 12 to 14, 30, 31 and 34). Each horizontal leg 595 and 596 has a longitudinal slot 598 and 599 so that the needles are free during sewing. The arms 59o are fastened, for example, by pins 61o and 611 to sliding blocks 612 and 613, which are laterally displaceable at the same time against a spacer 614 on a rod 615, the ends of which sit in the transverse frame 198. Usually, the blocks are urged against the spacer 614 by a common spring 616 in order to keep the folders 9 in the working position against the center rail 8. To open the folders, the blocks 612 and 613 are spread by a movement of the piston 171 in the motor 17o upwards (Fig. 34) or to the left (Fig. 69) and for this purpose are connected to the piston rod 171 "by a toggle-like device , which has two links 620 and 621, the upper ends of which are connected at 623 to the blocks 612 and 613 and the lower ends of which are connected at 626 to a rod 625 which slides in the vertical direction in the fabric plate 6 through a bushing 627, which in turn is slidable in a bore 628 in the fabric plate 6 and is held in this bore by this sleeve 629. The rod 625 passes through the slot 586 in the central rail 8 and is consequently slidable relative to the rail in the longitudinal direction with the fabric plate 6. One open the rod 625 seated, against a L washer 631 lying on the middle rail 8 pressing spring 63o tries to move the middle rail down in its normal work to keep itslage. This spring 63o is weaker than the spring 616, so that it does not spread the folds 9 apart. A horizontal drive lever 172, longitudinally below rod 625, is pivotally connected to piston rod .171 "(Figs. 34 and 37) at 173. Rod 625 can pivot longitudinally with panel 6 and folders 9 relative to lever i72. which is fixed longitudinally with respect to the stitch forming devices and the bed 2. A spring 174 pulling one end 175 of the lever 172 downwards thereby lifts the other end 176 of the lever and keeps it in contact with the rod 625, to hold the sleeve 627 in place.

Sobald Druckflüssigkeit in den Anschluß 177a eingelassen wird und aus dem Anschlüß 178a des Motors 17o ausströmt, um die Faltenleger 9 zu spreizen und die Mittelschiene 8 zu heben, steigt der Kolben 171 und hebt zuerst den Endteil 175 des Hebels 172, bis dieser gegen das Bett 2 von unten her anstößt. Da der Kolben 171 weiter steigt, hebt .der Endteil 176 des Hebels 172 die Stange 625, .die die Blöcke 612 und 613 und infolgedessen die Faltenleger 9 auseinanderspreizt. Beim weiteren Ansteigen berührt der Hebel 172 die unter der Mittelschiene 8 liegende Büchse 627, so daß nach dem.Spreizen der Faltenleger 9 die Mittelschiene 8 gehoben wird. Die Mittelschiene 8 und die Faltenleger 9 sind dann in einer solchen Stellung, daß der Hauptstoff A und .der Einfassungsstoff B in die Maschine eingelegt werden können. Sobald der Kolben 171 durch Umkehr der Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit zu den Anschlüssen 1'77a und 178a gesenkt wird, wird zuerst die Mittelschiene 8 geser?it und dann die Faltenleger 9 unter der Spannung der Feder 616 im umgekehrten Arbeitsgang zusammengeschoben. Der Hauptstoff A und der Einfassungsstoff B, die eingelegt worden sind, sind jetzt in einer Lage, die die Herstellung eines eingefaßten Knopfloches gestattet. Das Steuerventil für die Stoffklemme, die Mittelschiene und die Faltenleger Das für drei Stellungen bestimmte Steuerventil 18o zum Betätigen der Stoffklemme 7, der Mittelschiene 8 und der Faltenleger 9 (Fig. i9, 38 bis 42 und 69) wird teilweise mittels eines Fußhebels i82 betätigt, der durch einen Seilzug 183 unter Zwischenschaltung einer Feder 183ü mit dem Kolben 184 des Ventils 18o verbunden ist. Der Zweck der Feder wird später erläutert.As soon as pressure fluid is admitted into the connection 177a and flows out of the connection 178a of the motor 17o in order to spread the folders 9 and to lift the central rail 8, the piston 171 rises and first lifts the end portion 175 of the lever 172 until this against the bed 2 hits from below. As the piston 171 continues to rise, the end portion 176 of the lever 172 lifts the rod 625, which spreads the blocks 612 and 613 and consequently the folders 9 apart. As it rises further, the lever 172 contacts the bushing 627 located under the central rail 8, so that after the spreading of the pleat 9, the central rail 8 is lifted. The middle rail 8 and the folders 9 are then in such a position that the main fabric A and the edging fabric B can be inserted into the machine. As soon as the piston 171 is lowered to the connections 1'77a and 178a by reversing the direction of flow of the pressure fluid, the middle rail 8 is first closed and then the folders 9 are pushed together under the tension of the spring 616 in the reverse operation. The main fabric A and the edging fabric B, which have been laid in, are now in a position which permits the production of an edged buttonhole. The control valve for the fabric clamp, the center rail and the folders The control valve 18o, which is intended for three positions, for actuating the fabric clamp 7, the center rail 8 and the folders 9 (Fig. I9, 38 to 42 and 69) is partially operated by means of a foot lever i82, which is connected to the piston 184 of the valve 18o by a cable 183 with the interposition of a spring 183ü. The purpose of the spring will be explained later.

Eine,zylindrische Wand 186 im Ventil 18o bildet eine Kammer 186ü, in welche die Durchlässe 155" 162C, 163" 177, 178" und 18i, einmünden. Der Kolben 184 hat einen im !Durchmesser verkleinerten Teil i85, der einen Durchfluß von Flüssigkeit zwischen dem Kolben und der Wand 186 zuläßt, und zwei Ringteile 187 und 188, die flüssigkeitsdicht gegen die Wand 186 anliegen. Eine Innenbohrung 189 im Kolben 184 verbindet die sich gegenüberliegenden Enden der Kammer 186ü. Der Kolben 184 hat drei Arbeitslagen. In der äußersten linken Lage oder der Normallage (Fig. 4o) sind die Durchlässe 162, und 177, und die Leitungen 162 und 177 für von der Pumpe 15o her durch die Leitungen 181 und den Durchlaß 181, zuströmende Druckflüssigkeit offen. Die Durchlässe 163, und 178, sind offen für aus den Leitungen 163 und 178 zum Vorrat 152 hin durch die Durchlässe 155, und die Vorratsleitung 155 abströmende Flüssigkeit. Hierdurch wird die Stoffklemme 7 geschlossen, die Mittelschiene 8 gesenkt und die Faltenleger 9 zusammengeführt.A cylindrical wall 186 in the valve 18o forms a chamber 186u into which the passages 155 "162C, 163" 177, 178 "and 18i open out. The piston 184 has a reduced diameter portion 85 which allows a flow of liquid between the piston and the wall 186, and two ring parts 187 and 188, which lie fluid-tight against the wall 186. An inner bore 189 in the piston 184 connects the opposite ends of the chamber 186u. The piston 184 has three working positions. In the extreme left position or in the normal position (FIG. 4o) the passages 162 and 177 and the lines 162 and 177 are open for hydraulic fluid flowing in from the pump 15o through the lines 181 and the passage 181. The passages 163 and 178 are open for liquid flowing out of the lines 163 and 178 to the supply 152 through the passages 155, and the supply line 155. This closes the fabric clamp 7, the middle rail 8 is lowered and the folders 9 z merged.

In der Mittellage des Kolbens 184 (Fig. 41) sind dieDurchlässe 162ü und 178, fürvon derPumpe 15o herkommende Druckgebung offen und die Durchlässe 163, und 177, sind nach dem Vorrat 152 zu offen. In dieser Stellung des Kolbens 184 bleibt die Stoffklemme 7 geschlossen, jedoch werden die Faltenleger 9 für einen noch zu beschreibenden Zweck geöffnet und die Mittelschiene 8 wird gehoben.In the central position of the piston 184 (Fig. 41) the passages 162u and 178 are open for pressure application from the pump 15o and the passages 163 and 177 are open to the supply 152. In this position of the piston 184, the fabric clamp 7 remains closed, but the folders 9 are opened for a purpose to be described and the center rail 8 is raised.

In der dritten Lage des Ventilkolbens 184 ganz nach rechts (Fig. 41 a), sind eile Durchlässe 163, und 178, für Druckflüssigkeit von der Pumpe 15o her offen, und die Durchlässe 162, und 177, sind zum Ablauf nach dem Vorrat 152 hin offen. In dieser Stellung bleiben die Faltenleger 9 geöffnet, die Mittelschiene 8 bleibt gehoben und die Stoffklemme 7 öffnet sich.In the third position of the valve piston 184 all the way to the right (Fig. 41 a), are urgent passages 163, and 178, for pressure fluid from the pump 15o open, and ports 162, and 177, are to the drain to the supply 152 open minded. In this position the folders 9 remain open, the middle rail 8 remains raised and the fabric clamp 7 opens.

Da der Ventilkolben 184 für gewöhnlich nach links durch Feder 194" gedrängt wird und die Stoffklemme 7, Mittelschiene 8 und Faltenleger 9 geschlossen bleiben, ist es notwendig, den Fußhebel 182 zu betätigen, um die Teile zum Einlegen des Arbeitsstückes A und B zu öffnen. Sobald der Fußhebel 182 freigegeben ist, bewegt sich der Ventilkolben 184 zuerst durch seine Mittellage, bei welcher die Stoffklemme 7 geschlossen ist, zurück und dann in seine äußerste linke Normallage, wodurch die Mittelschiene 8 und die Faltenleger 9 auf das Arbeitsstück gelegt werden.Since the valve piston 184 is usually urged to the left by spring 194 ″ and the cloth clamp 7, center rail 8 and folders 9 remain closed, it is necessary to operate the foot lever 182 in order to open the parts for loading work piece A and B. As soon as the foot lever 182 is released, the valve piston 184 moves first through its central position, in which the fabric clamp 7 is closed, back and then into its extreme left normal position, whereby the central rail 8 and the folders 9 are placed on the work piece.

Ein Ende eines bei 681 unter dem Bett 2 schwingbar gelagerten Hebels 68o steht bei 682 mit dem Kolben 184 in Arbeitsverbindung. Das andere Ende 683 des Hebels 68o liegt so, daß es von dem Ende der Kolbenstange 195 des Motors 19o, der die Stoffplatte 6 verschiebt, getroffen wird. Am Ende der Nähvorschubbewegung und sobald die Öffnung 14 sich unmittelbar über die Wendefinger 12 schiebt, bewegt die Kolbenstange 195 den Hebel 68o im Uhrzeigergegensinn, gesehen in Fig. 38, und, bewegt den Ventilkolben 184 aus seiner äußersten Linkslage in seine Mittellage, so daß die Faltenleger g gespreizt werden, um die Bahn fürdie W°ndefinger 12 frei zu machen. Nachdem die Wendefinger 12 ihre Arbeit ausgeführt haben und das Knopfloch fertiggestellt worden ist, wird der Fußhebel 183 betätigt, um den Kolben 184 weiter nach rechts zu bewegen und die Stoffklemme 7 zu öffnen, damit das Arbeitsstück aus der Maschine herausgenommen werden kann. Am Ende des Arbeitszyklus und nachdem das Arbeitsstück A und B herausgenommen worden ist, bewegt sich die Stoffplatte in der später noch erläuterten Weise in ihre Ausgangsstellung oder Ruhestellung am rückliegenden Ende der Maschine. Der Hebelarm 68o bewegt sich im Uhrzeigersinn, wodurch der Ventilkolben 184 sich in seine äußerste linke Lage bewegen kann, und die Mittelschiene 8 sowie die Faltenleger 9 bleiben geschlossen, bis sie durch Betätigung des Fußhebels 182 geöffnet werden. Die Stoffplatte Die Stoffplatte 6 (Fig. 12 bis 14, i9, 21, 30, 31, 34> 37# 38, 39 und 69) ist in Längsrichtung der Maschine in einer im Bett :2 befindlichen Führung 19i unter einer Halteplatte 192 verschiebbar, und ihre Ruhe- und Ausgangsstellung ist nach der Rückseite der Maschine zu oder nach rechts, gesehen in Fig. ig. Die Stoffplatte 6 ist mit der Kolbenstange 195 des Flüssigkeitsmotors i90 durch eine abwärts gerichtete Strebe 194 verbunden. Die durch den Anschluß 196" zugeführte Druckflüssigkeit verschiebt die Stoffplatte 6 während des Nähens nach der Vorderseite der Maschine oder nach links, gesehen in Fig. 34, und durch den Anschluß 197" eingeführte Flüssigkeit verschiebt die Stoffplatte ,6 nach der Rückseite der Maschine oder nach rechts, um sie zum Nähen für den nächsten Arbeitszyklus der Maschine wieder bereitzustellen. Die Flüssigkeit strömt in beiden Fällen durch die Anschlüsse 197" bzw. 196" ab.One end of a lever 68o pivotably mounted under bed 2 at 681 is in working connection with piston 184 at 682. The other end 683 of the lever 68o lies in such a way that it is hit by the end of the piston rod 195 of the motor 19o which displaces the cloth plate 6. At the end of the sewing feed movement and as soon as the opening 14 slides directly over the turning fingers 12, the piston rod 195 moves the lever 68o counterclockwise, as seen in FIG Folders g are spread apart in order to free the path for the wall fingers 12. After the reversible fingers 12 have done their work and the buttonhole has been completed, the foot lever 183 is operated to move the piston 184 further to the right and to open the fabric clamp 7 so that the workpiece can be removed from the machine. At the end of the work cycle and after the work piece A and B has been removed, the fabric plate moves in the manner to be explained later in its starting position or rest position at the rear end of the machine. The lever arm 68o moves clockwise, whereby the valve piston 184 can move to its extreme left position, and the middle rail 8 and the folders 9 remain closed until they are opened by actuation of the foot lever 182. The fabric plate The fabric plate 6 (Fig. 12 to 14, i9, 21, 30, 31, 34> 37 # 38, 39 and 69) can be moved in the longitudinal direction of the machine in a guide 19i located in the bed: 2 under a holding plate 192, and their rest and starting position is towards the rear of the machine or to the right, as seen in Fig. ig. The cloth plate 6 is connected to the piston rod 195 of the liquid motor i90 by a strut 194 directed downwards. The pressurized fluid supplied through port 196 "shifts the fabric plate 6 to the front of the machine or to the left as viewed in Fig. 34 during sewing, and fluid introduced through port 197" shifts the fabric plate 6 to the rear of the machine or to right to make them available again for sewing for the next work cycle of the machine. In both cases, the liquid flows off through connections 197 "and 196".

An der Stoffplatte 6 und mit ihr in Längsrichtung beweglich ist der Querrahmen 198 (Fig. 21, 34 und 37), der, wie beschrieben, einige Teile der Stoffklemme 7 und der Faltenleger 9 trägt. Das Vorschubventil Das Vorschubventil 500 (Fig. 23, 27, 38, 39 und 69) besitzt ein Gehäuse 50i mit für Druckflüssigkeit bestimmten Anschlüssen 502 und 503 und Durchlässen 502, und 503, die in der von dem Ventil 240 zum Vorschubmotor 19o führenden Druckleitung 196 liegen, und besitzt ferner einen für die Ableitung bestimmten Anschluß 5o4 mit Durchlaß 504a, um den Flüssigkeitsüberschuß dem Vorrat 152 zuzuführen. Durchlässe 502a, 503a und 504a führen in eine kreisförmige Kammer 5o5 des Gehäuses 50i, in welcher ein Rotor 5o6 liegt, der in Arbeitsverbindung mit dem Wellenteil 49 der Antriebswelle 41 steht. Der Rotor 5o6 hat eine in einem rechten Winkel geführte Bohrung 507, die nacheinander beim Umlauf des Rotors 5o6 mit der Antriebswelle Qi die Durchlässe 5o24 und 503a verbindet und unterbricht. Sobald die Durchlässe 502" und 501, kurzzeitig verbunden werden, wird dem Durchlaß 196" des Flüssigkeitsmotors 19o Druckflüssigkeit zugeführt, um den Kolben 193 des Motors in zeitlicher Abstimmung mit dem Arbeiten der Stichbildevorrichtungen io und i i um eine Stichlänge zu bewegen. In der Leitung 196 liegt ein Nadelventil 5o8, um die Menge der dem Motor während jedes Umlaufes des Rotors 5o6 zugeführten Druckflüssigkeit zu regeln und dadurch die Länge des dem Arbeitsstück erteilten Nähvorschubes einzustellen. Sobald der Wellenteil 49 und der Rotor 5o6 durch die Stillsetzvorrichtung 1o5 angehalten worden sind, nimmt der Rotor 5o6 immer eine solche Lage ein, daß die Bohrung 507 die Durchlässe 502, und 503, verbindet. Die Wendefinger und die Schrägschlitzmesser Die Wendefinger 12 und die Schrägschlitzmesser 13 (Fig. 15, 16, 19, 39, 58 bis 64 und 69) auf den senkrechten Trägern 12" und i26 sind in Längsrichtung der Knopflochachse X-X in waagerechter Richtung einzeln für sich und zusammen in einem Schlitten 640 gleitbar, der seinerseits in senkrechter Richtung gleitbar an einer Platte 642 sitzt, die durch eine Konsole 64.3 am Bett 2 sitzt. Die Platte 642 hat zwei Kurvennuten 644a und 6446, die die Bewegung der Wendefinger 12 und der Messer 13 bestimmen, wobei die letztgenannten Teile in Arbeitsverbindung mit dem Druckflüssigkeitsmotor durch zwei Lenker 645 und 646 stehen, die mit einem Ende eines Hebels 648 verbunden sind, der bei 649 schwingbar gelagert ist, und dessen anderes Ende 650 mit der Kolbenstange 2o2 des Motors Zoo in Verbindung steht. Die Träger 12" und i26 sitzen einstellbar z. B. durch Schraubenbolzen 653 und 656 auf zwei Gleitblöcken 65o und 65 i im Schlitten 64o. Der Block 65o hat eine Bohrung 652 zum Einschrauben des Bolzens 653, und der Block 651 hat mehrere Bohrungen 654, wobei in jede der Bohrungen 654,der Bolzen 656 eingeschraubt werden kann, so daß die Wendefinger 12 `und die Messer 13 mit Bezug auf die Blöcke 65o und 65i entsprechend der Länge des herzustellenden eingefaßten Knopfloches eingerichtet werden können. Dieses Einrichten erfolgt am Träger 126, da .das Nähen stets an dem gleichen Punkt mit Bezug auf den Träger 12" stattfindet, der aus diesem Grunde auf seinem Block nicht verstellbar zu sein braucht. Der gleitbare Block 65o hat einen Zapfen 66o, der durch den Block 650 sich erstreckt, in die Kurvennut 644" eingreift und durch welchen der Block mit dem Antriebslenker 645 verbunden ist. In ähnlicher Weise hat der Gleitblock 651 einen Zapfen 661, der durch den Block 651 sich erstreckt, in die Kurvennut 6446 eingreift und durch welchen der Block mit dem Antriebslenker 646 verbunden ist. Zwecks größerer Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der gemeinsam und einzeln durchzuführenden Arbeitsbewegungen stehen die Blöcke 650 und 651 in Arbeitsverbindung durch Zahnstangen 664 und 665 und durch ein Ritzel 666, und werden einzeln durch Federn 668 und 669 verdrängt: Die Kurvennuten 644" und 6441, haben senkrechte Abschnitte 644" waagerechte Abschnitte 644d und divergierendeAbschnitte 644e. Sobald Druckflüssigkeit in den Anschluß 203, eingeführt und aus dein Anschluß 2o4" abgeführt wird, bewegt sich der Kolben toi im Motor Zoo nach links, der Endteil 647 des Armes 648 hebt sich und die Zapfen 66o und 661 steigen zuerst in den senkrechten Abschnitten 644, hoch und kommen dann in den waagerechten Abschnitten 644d der Nockennuten einander näher, um die Wendefinger 12 und die Messer 13 in Arbeitsstellung unter der Öffnung 14 einzustellen. Die Zapfen 66o und 661 streichen dann in den divergierenden Teilen oder Abschnitten 644 hoch, wobei während dieser Zeit die Messer 13 die Schrägschlitze H und I schneiden und die Wendefinger durch das jetzt vollständig geschnittene Knopfloch hindurchtreten. Sobald die Strömrichtung der Druckflüssigkeit durch die Anschlüsse 203, und 204" hindurch umgekehrt wird, senken sich die Zapfen 66o und 661 und konvergieren in den Abschnitten 644e, während die Wendefinger 12 die Teile des Knopfloches in der vorbeschriebenen Weise erfassen und umstülpen. Sobald die Zapfen 66o und 66r "in den waagerechten Abschnitten 644e auseinandergehen, berühren die oberhalb,der Messer 13 liegenden abgerundeten Teile 17 die Klappen des Hauptstoffes A und des Einfassungsstoffes B und schieben sie zurück unter den Stoff A. Dann senken sich die Zapfen 66o, und 661 in den senkrechten Abschnitten 644, der- Kurvennuten 644" und 644h und führen die Wendefinger 12 und die Messer 13 in ihre Ruhestellung aus der Arbeitsbahn heraus, wobei das Herausführen stattfindet, ehe die Preßvorrichtungen 15 und 16 zum Arbeiten kommen, um das Knopfloch fertigzustellen. Die Preßvorrichtungen Die obere Preßvorrichtung (Fig. 17 bis 22, 3$, 39, 59, 65 und 69) ist schwingbar durch eine Stange 241 mit zwei Hebeln 212 verbunden, die am oberen Gehäuse 35 bei 213 angelenkt sind und ihrerseits durch eine Ouerstange 2 i 5 mit der Kolbenstange 211, des Flüssigkeitsmotors 2i0 in Verbindung stehen. Die Preßvorrichtung 15 hat eine Arbeitsfläche 2i6 und wird z. B. durch zwei Federn 217 gekantet, um die Fläche 2i6 dem Arbeitsstück beim Arbeiten darzubieten. Sobald der Kolben 211 durch die in den Anschluß 218, eingeführte und aus dem Anschluß 219" aus dem Motor 2 i o abgeleitete Druckflüssigkeit nach aufwärts bewegt wird (oder nach rechts, gesehen in Fig. 69), wird die Preßvorrichtung 15 nach abwärts auf die Oberfläche des Arbeitsstückes A und B gelegt. Durch eine Umkehr der Druckflüssigkeitsrichtung wird die Preßvorrichtung abgehoben.The transverse frame 198 (FIGS. 21, 34 and 37), which, as described, carries some parts of the fabric clamp 7 and the folders 9, is movable on the fabric plate 6 and with it in the longitudinal direction. The feed valve The feed valve 500 (FIGS. 23, 27, 38, 39 and 69) has a housing 50i with connections 502 and 503 intended for hydraulic fluid and passages 502 and 503 in the pressure line 196 leading from the valve 240 to the feed motor 19o and also has a connection 504 intended for the drainage with passage 504a in order to feed the excess liquid to the reservoir 152. Passages 502a, 503a and 504a lead into a circular chamber 5o5 of the housing 50i, in which a rotor 5o6 is located, which is in working connection with the shaft part 49 of the drive shaft 41. The rotor 5o6 has a bore 507 which is guided at a right angle and which successively connects and interrupts the passages 5o24 and 503a as the rotor 5o6 revolves with the drive shaft Qi. As soon as the passages 502 ″ and 501 are briefly connected, pressure fluid is supplied to the passage 196 ″ of the liquid motor 19o in order to move the piston 193 of the motor by one stitch length in time with the work of the stitch forming devices io and ii. In the line 196 there is a needle valve 5o8 in order to regulate the amount of pressure fluid supplied to the motor during each revolution of the rotor 5o6 and thereby to adjust the length of the sewing feed given to the workpiece. As soon as the shaft part 49 and the rotor 5o6 have been stopped by the stopping device 1o5, the rotor 5o6 always assumes such a position that the bore 507 connects the passages 502 and 503 . The turning fingers and the oblique slitting knives The turning fingers 12 and the oblique slitting knives 13 (Fig. 15, 16, 19, 39, 58 to 64 and 69) on the vertical supports 12 "and i26 are in the longitudinal direction of the buttonhole axis XX in the horizontal direction individually for themselves and slidable together in a carriage 640, which in turn is slidably seated in a vertical direction on a plate 642 which is seated on bed 2 through a bracket 64.3 , the latter parts being in working connection with the hydraulic fluid motor by two links 645 and 646 which are connected to one end of a lever 648 which is pivoted at 649 and the other end 650 of which is connected to the piston rod 2o2 of the motor Zoo The carriers 12 "and i26 are adjustable, e.g. B. by screw bolts 653 and 656 on two slide blocks 65o and 65 i in the carriage 64o. The block 65o has a bore 652 for screwing in the bolt 653, and the block 651 has several bores 654, wherein the bolt 656 can be screwed into each of the bores 654, so that the turning fingers 12 'and the knives 13 with reference to the Blocks 65o and 65i can be set up according to the length of the rimmed buttonhole to be made. This setting up takes place on the carrier 126, since the sewing always takes place at the same point with respect to the carrier 12 ", which for this reason need not be adjustable on its block. The slidable block 65o has a pin 66o which passes through the Block 650 extends, engages cam groove 644 ″ and through which the block is connected to drive link 645. Similarly, slide block 651 has a pin 661 which extends through block 651, engages cam groove 6446, and connects the block to drive link 646. For the purpose of greater accuracy and uniformity of the joint and individual work movements, the blocks 650 and 651 are in working connection by racks 664 and 665 and a pinion 666, and are individually displaced by springs 668 and 669: The cam grooves 644 ″ and 6441 have vertical sections 644 "horizontal sections 644d and diverging sections 644e. As soon as hydraulic fluid is introduced into the connection 203 and discharged from your connection 2o4 ", the piston toi moves to the left in the motor zoo, the end part 647 of the arm 648 rises and the pins 66o and 661 rise first in the vertical sections 644, up and then come closer to each other in the horizontal sections 644d of the cam grooves to set the indexable fingers 12 and knives 13 in the working position under the opening 14. The pins 66o and 661 then sweep up the diverging parts or sections 644, during which time the knives 13 cut the oblique slots H and I and the turning fingers pass through the now completely cut buttonhole. As soon as the direction of flow of the pressure fluid through the connections 203 and 204 "is reversed, the pins 66o and 661 lower and converge in the sections 644e , while the turning fingers 12 grasp the parts of the buttonhole in the manner described above and turn them inside out. As soon as the pegs 66o and 66r ″ diverge in the horizontal sections 644e, the rounded parts 17 lying above the knife 13 touch the flaps of the main fabric A and the edging fabric B and slide them back under the fabric A. Then the pegs 66o lower, and 661 in the vertical sections 644, the cam grooves 644 "and 644h and lead the reversible fingers 12 and the knives 13 in their rest position out of the working path, the lead out taking place before the pressing devices 15 and 16 come to work around the buttonhole to finish. The pressing devices The upper pressing device (Figs. 17 to 22, 3 $, 39, 59, 65 and 69) is swingably connected by a rod 241 to two levers 212 which are articulated on the upper housing 35 at 213 and in turn by a cross rod 2 i 5 are connected to the piston rod 211 of the liquid motor 2i0. The pressing device 15 has a work surface 2i6 and is z. B. edged by two springs 217 to present the surface 2i6 to the workpiece while working. As soon as the piston 211 is moved upward (or to the right, as seen in Fig. 69) by the pressure fluid introduced into the port 218, and discharged from the port 219 ″ of the motor 210, the pressing device 15 is moved downward onto the surface of work piece A and B. By reversing the direction of the pressure fluid, the pressing device is lifted.

Die untere Preßvorrichtung 16 (Fig. 17, 18, 38, 39# 65, 66, 69 und 71) arbeitet gleichzeitig mit der oberen Preßvorrichtung und ist mit der Kolbenstange 221" des Flüssigkeitsmotors 22o durch ein Gestänge 222 (Fig. 65 und 66) verbunden, das der Preßvorrichtung 16 eine Kombination aus einer geradlinigen Bewegung und dann einer Schwingbewegung erteilt, um die Preßvorrichtung aus einer in vollen Linien in Fig.65 dargestellten Ruhestellung in die in gestrichelten Linien dargestellte Arbeitsstellung zu bewegen.The lower press device 16 (Figs. 17, 18, 38, 39 # 65, 66, 69 and 71) works simultaneously with the upper press device and is with the piston rod 221 "of the liquid motor 22o connected by a linkage 222 (Fig. 65 and 66), that of the pressing device 16 is a combination of a rectilinear movement and then given an oscillatory motion to the pressing device from a full line 65 into the rest position shown in dashed lines To move working position.

DieVorrichtung 222 besitzteinenKeilnocken 223, der mit der Koll)enstange 22i" durch eine senkrechte Stange 224 verbunden ist und der in unter dem Bett 2 liegenden Führungen 225 in Seitenrichtung der Maschine gleitet. Der Nocken 223 hat eine Schrägfläche 223, und einen Haken 223v, der in einen Haken 226" des Armes 226 eingreift, an dem die untere Preßvorrichtung 16 beispielsweise mittels Schrauben 227 befestigt ist, wobei eine Wärmeisolation 228 zwischen den Teilen die Ausbreitung der der Preßvorrichtung 16 durch die Heizeinrichtung 41o zugeführten Wärme verhütet. Der Arm226 hat einen inneren Schlitz 229, in den ein Stift 230 eingreift, der beispielsweise durch eine Konsole 231 am Bett 2 angebracht ist. Der Arm 226 wird von einem weiteren unterhalb des Armes liegenden Stift 232 getragen und kann mit Bezug auf die Stifte 230 und 232 in einer geraden Linie von links nach rechts, gesehen in Fig.65, gleiten. Sobald Druckflüssigkeit in den Anschluß 233Q einströmt und aus dem Anschluß 234a des Motors 22o ausströmt, bewegt sich der Kolben 221 nach rechts, der Nocken 223 stößt gegen den Arm 226 und verschiebt dadurch die untere Preßvorrichtung in einer geraden Linie nach rechts. Sobald der mit Haken versehene Teil 22,6" des Armes 226 an dem Stift 232 bei seinem Vorschub nach rechts vorbeigegangen ist, kann er nach abwärts fallen. Inzwischen hat eine weitere Bewegung nach rechts aufgehört, weil der Stift 230 im links liegenden Ende des Schlitzes 229 angekommen ist. Jedoch können der Arm 226 und die untere Preßvorrichtung 16 um den Stift 23o im Gegenzeigersinn schwingen, wodurch die Preßvorrichtung in Arbeitsstellung gebracht wird. Eine weitere Bewegung des Nockens 223 nach rechts bewirkt, daß der Hakenteil 226" die Schrägfläche 223" nach abwärts gleitet, wie durch die gestrichelte Stellung der Teile dargelegt ist. Sobald die Strömungsrichtung in den Anschlüssen 233Q und 234Q umgekehrt wird, bewegt sich der Kolben 221 nach links, um die Preßvorrichtung 16 zurück in ihre Ruhestellung zu bringen. Die verhältnismäßig schwere Preßvorrichtung drückt nach unten und der Hakenteil 226, schiebt sich die Nockenfläche 223Q hoch, wodurch eine im Uhrzeigersinn erfolgende Drehbewegung des Armes 226 erfolgt, bis der Hakenteil 223b des Nockens 223 in den Haken 226" eingreift und den Arm 226 in einer geraden Linie zurück nach links über den Stift 232 führt.The device 222 has a wedge cam 223 which is connected to the coll) rod 22i "by a vertical rod 224 and which slides in guides 225 located under the bed 2 in the lateral direction of the machine. The cam 223 has an inclined surface 223 and a hook 223v which engages in a hook 226 ″ of the arm 226, to which the lower pressing device 16 is fastened, for example by means of screws 227, a thermal insulation 228 between the parts preventing the spread of the heat supplied to the pressing device 16 by the heating device 41o. The arm 226 has an internal slot 229 which is engaged by a pin 230 which is attached to the bed 2 by a bracket 231, for example. The arm 226 is carried by a further pin 232 located below the arm and can slide with respect to the pins 230 and 232 in a straight line from left to right as seen in FIG. As soon as pressure fluid flows into the connection 233Q and flows out of the connection 234a of the motor 22o, the piston 221 moves to the right, the cam 223 strikes the arm 226 and thereby displaces the lower pressing device in a straight line to the right. Once the hooked portion 22.6 "of the arm 226 has passed the pin 232 as it is advanced to the right, it can fall downward. Meanwhile, further movement to the right has stopped because the pin 230 is in the left end of the slot 229. However, the arm 226 and the lower press device 16 can swing counter-clockwise about the pin 23o, thereby bringing the press device into working position As soon as the direction of flow in ports 233Q and 234Q is reversed, piston 221 moves to the left to return presser 16 to its rest position down and the hook portion 226, the cam surface 223Q moves up, causing a clockwise rotation The arm 226 moves until the hook portion 223b of the cam 223 engages the hook 226 ″ and guides the arm 226 back over the pin 232 in a straight line to the left.

Der Abstimmotor 23,5 (Fig. 38; 39, 67 und 69) arbeitet zusammen mit dem Schalter 380, um die Dauer des Arbeitens der Preßvorrichtungen 15 und 16 zu steuern. Das Hauptventil für, die Steuerung der Druckflüssigkeit Das Hauptventil 24o für die Steuerung der Druckflüssigkeit (Fig. 38, 39, 43, 44, 5o bis 57 und 69) besitzt ein Gehäuse 241, das unter dem Bett :2 durch Konsolen 27o befestigt ist und eine Hinterfläche 242 (Big. 50 und 51), eine Unterfläche 243 (Fig. 51 und 52) und eine innere zylindrische Oberfläche 244Q hat, die eine Kammer 244 bildet, in der drehbar ein Wählerrotor 245 (Fig. 56) fest auf Antriebswelle 246 sitzt.The tuning motor 23,5 (Figs. 38; 39, 67 and 69) works in conjunction with the switch 380 to control the duration of the operation of the pressing devices 15 and 16. The main valve for the control of the pressure fluid The main valve 24o for the control of the pressure fluid (Fig. 38, 39, 43, 44, 5o to 57 and 69) has a housing 241 which is fixed under the bed: 2 by brackets 27o and has a rear surface 242 (Big. 50 and 51), a lower surface 243 (Figs. 51 and 52), and an inner cylindrical surface 244Q defining a chamber 244 in which a selector rotor 245 (Fig. 56) rotates fixedly on drive shaft 246 sits.

Die Hinterfläche 242 des Gehäuses 241 hat eine Deckplatte 247, und die Unterfläche ,2q.3 hat eine Deckplatte a48 (Fig. 53, 54 und 55). Aus Gründen der leichteren Erläuterung sind diese Platten in den Fig. 5 0 bis 52 abgehoben. Das Gehäuse 241 hat zwei Durchlässe i' und 1: 2', die in die Kammer 244 hineinführen und durch einen Kanal 1'-I2' verbunden sind, der die Form einer in der Hinterfläche 242 vorhandenen Nut unter der Deckplatte 247 hat; ferner zwei Durchlässe 3' und iö , die durch einen ähnlichen Kanal 3'-IÖ verbunden sind, und zwei Durchlässe 5' und 8', die durch einen ähnlichen Kanal 5'-8' verbunden sind. Die Deckplatte 247 hat einen Außenanschluß I" in Ausrichtung mit dem Kanal, 1'-1z', einen Außenanschluß 3" in Ausrichtung mit dem Kanal 3'-I0' und Außenanschlüsse 6" und 7", alle in Ausrichtung mit dem Kanal 5'-8'. Das Gehäuse 241 hat in seiner Unterfläche 243 einen Durchlaß P an dem einen Ende und einen Durchlaß S an dem anderen Ende; ferner führen in die Kammer 2..1.1 hinein: Durchlässe 2' und i i', die durch einen Kanal 2'-I1' verbunden sind, der die Form einer in der Unterfläche 2:I3 vorhandenen Nut unter der Deckplatte 248 hat; ferner Durchlässe 4' und 9', die durch einen ähnlichen Kanal 4'-9' verbunden sind und Durchlässe 6' und 7', die gleichfalls durch einen ähnlichen Kanal 6'-7' verbunden sind. Die Deckplatte 248 hat eineirAußenanschluß F" in Ausrichtung mit dem Durchlaß P, einen Durchlaß 2" in Ausrichtung mit dem Kanal 2'-11', einen Durchlaß -#' in Ausrichtung mit dem Kanal 4'-9' und die Durchlässe 8", 9" und io", alle in Ausrichtung mit dem Kanal 6'-7', und einen Außenanschluß S' in Ausrichtung mit dem Durchlaß S.The rear surface 242 of the housing 241 has a cover plate 247, and the lower surface, 2q.3 has a cover plate a48 (Figs. 53, 54 and 55). For the sake of ease of explanation, these plates have been raised in FIGS. 50 to 52. The housing 241 has two passages i 'and 1: 2' which lead into the chamber 244 and are connected by a channel 1'-I2 'which is in the form of a groove in the rear surface 242 under the cover plate 247; furthermore two passages 3 'and 10' connected by a similar channel 3'-10 ', and two passages 5' and 8 'connected by a similar channel 5'-8'. The cover plate 247 has an outer connection I "in alignment with the channel, 1'-1z ', an outer connection 3" in alignment with the channel 3'-I0', and outer connections 6 "and 7", all in alignment with the channel 5 '-8th'. The housing 241 has in its lower surface 243 a passage P at one end and a passage S at the other end; furthermore lead into the chamber 2..1.1: passages 2 'and i i', which are connected by a channel 2'-I1 ', which has the shape of a groove in the lower surface 2: I3 under the cover plate 248; furthermore passages 4 'and 9' which are connected by a similar channel 4'-9 'and passages 6' and 7 'which are also connected by a similar channel 6'-7'. Cover plate 248 has an external port F "in alignment with passage P, a passage 2" in alignment with passage 2'-11 ', a passage - #' in alignment with passage 4'-9 ', and passages 8 ", 9 "and io", all in alignment with channel 6'-7 ', and an external port S' in alignment with port S.

Der Außenanschluß P' (Fig. 43 und 69) ist mit den Druckflüssigkeitsleitungen 157 und 154 zur Pumpe und der Anschluß S mit der Flüssigkeitsableitung 156" zum Vorrat 152 hin verbunden; die Anschlüsse i" und 2" sind verbunden mit den Leitungen 197 bzw. 196 zum Motor igo, die Anschlüsse 3" und 4" sind verbunden mit den Leitungen 203 bzw. 204 zum Motor Zoo, dieAnschlüsse 5" und 8" sind verbunden mit den Leitungen 237 bzw. 238 zum Motor 235, die Anschlüsse 6" und 9" sind verbunden mit den Leitungen 2I8 bzw. 2I9 zum 110t017 210, und die Anschlüsse 7" und io" sind verbunden mit den Leitungen 233 bzw. 234 zum Motor 220.The external connection P '(Fig. 43 and 69) is with the hydraulic fluid lines 157 and 154 to the pump and the connection S with the liquid discharge line 156 "to the Supply 152 connected; the connections i "and 2" are connected to the lines 197 or 196 to the igo motor, connections 3 "and 4" are connected to the lines 203 or 204 to the Motor Zoo, the connections 5 "and 8" are connected to the lines 237 or 238 to motor 235, connections 6 "and 9" are connected to the lines 2I8 or 2I9 to the 110t017 210, and the connections 7 "and io" are connected to the Lines 233 and 234 to motor 220.

Der Venti9rotor 245 halt sechs Arbeitsstelflungen in der Kammer, die mit P1 bis P6 bezeichnet sind, in denen Flüssigkeit unter Druck, die in das Ventil 240 durch den Durchlaß P eintri:tt., wahlweise voll den ollen beschriebenen Leitungen zum Durchlaß S verteilt wird und .aus diesem Durchlaß S abströmt. Die auf der hinteren Dec'kpliatt-e 247 sitzende SChellle 261 trägt einen ZetI:tniers'ti@ft 255 (Fig. 53), der durch eine Feder 256 nacheinander in jede der sechs den Stellungen P1 bis P6 des Rotors 245 entsprechenden Rasten 257 einer Nockenplatte 258 eingerastet wird, die auf der Welle 246 beispielsweise durch einen Keil 259 gehalten ist. Der Stift 255 reitet auf den zwischen den Rasten 257 liegenden Scheitelflächen 26o der Platte 258, sobald der Rotor 2.15 sich zwischen den Lagen P1 bis P(, bewegt. Das Gehäuse 2.11 de> Ventils 240 ist an beiden Enden durch Platten 262 und 263 geschlossen (Fi.g. q.3, 45 und 53). Die Platte 263 hat Schlitze 264, die von der Kammer 24q. ZU einem Außenansehluß 265 führen, der mit der Abströmleitung 156 verbunden ist, um um den Rotor 2-a.5 Iherauss,ickernde Flüssigkeit abzuleiten und das Entstehen eines Endldruckes gegen den Rotor 245 zu ve#,hi@n'dern. Der Rotor 2Y5 hat eitle zylindrische Außenfläche 25o, die flüssigkeitsdicht der Innenfläche 244" der Kammer 2.44 anliegt, .sowie eine Längsbohrung 25I, die sich im wesentlichen durch die ganze Länge des Rotors hindurch erstreckt und beispielsweise -durch Ausbohren des Rotors von einem Ende her hergestellt ist. Die Bohrung 251 ist etwa in -der Mitte ihrer Länge ,durch. einen Pfropfen 252 und arm offnen Ende durdli einen Pfropfen 253 verschlossen, wodurch @die Bohrung,in zwei Teile unterteilt isst, die als Pumpenl)oihrung 25I" oder PumpenlZa,na'1 251n und als Abl-,itungsbdhru-ng 251b bezeichnet werden können.The valve rotor 245 holds six working positions in the chamber, designated P1 to P6, in which fluid under pressure entering the valve 240 through the passage P is optionally distributed to the passage S through the lines described above . From this passage S flows out. The shell 261 seated on the rear cover plate 247 carries a label 255 (Fig. 53) which, by means of a spring 256, moves one after the other into each of the six notches 257 corresponding to the positions P1 to P6 of the rotor 245 a cam plate 258 which is held on the shaft 246 by, for example, a key 259. The pin 255 rides on the apex surfaces 26o of the plate 258 lying between the notches 257 as soon as the rotor 2.15 moves between the positions P1 to P (. The housing 2.11 of the valve 240 is closed at both ends by plates 262 and 263 ( 3, 45 and 53) The plate 263 has slots 264 which lead from the chamber 24q. To an external connection 265 which is connected to the discharge line 156 in order to drain off seeping liquid around the rotor 2-a.5 and to ve #, hi @ n'dern the creation of a final pressure against the rotor 245. The rotor 2Y5 has a cylindrical outer surface 25o which rests in a liquid-tight manner on the inner surface 244 "of the chamber 2.44, and a longitudinal bore 25I which essentially extends through extends the entire length of the rotor and is made, for example, by boring out the rotor from one end. The bore 251 is closed approximately in the middle of its length by a plug 252 and an open end by a plug 253, whereby the bore is divided into two parts, which can be referred to as pump l) oihru-ng 251 " or pump lZa, na'1 251n and as diverting, itungsbdhru-ng 251b.

Fig. 57 zeigt die Oberfläche 25o des Rotors 245, die zur leichteren Erläuterung in eine Ebene abgewickelt ist. Um 36o° herum auf und in der Oberfläche 250 liegt eine NutP" in allen LagenPl bis P6 des Rotors 245 in Ausriidhtung mit dem Durchl,aß P und mit Dwrchläsisen P"' zur Bohrung 25I" hin. Ein von der Oberfläcbe 250 in die Bohrung 251" hineinführender Durchlaß i"' liegt in der Steillung P, des Rotors 245 in Ausrichtung mit dein Durdhliaß i'. Um 24o° auf -dem Umfang der Oberfläche 250 herum liegt eine Nut 2"' in fünf Stellungen P1 bis eibschließlicll P5 in Ausrichtung mit dem Durdhlaß 2' und mit einer Anzahl Durchlässen 2"" 1zur Bohrung 25I" hin. Ein von der Oberfläche 250 in die Bohrung 251" hineinführender Durchlaß 3"' liegt in der Stellung P2 des Rotors 2.Y5 in Ausrichtung mit dem Durchlaß 3". Um 2.4o° auf dem Unifang der Oberfläche 250 herum liegt eine Nut 4"' in allen Lagen des Rotors 245, ausgenommen der Stellung P2, in Ausrichtung mit dem Durchlaß 4' und mit einer Anzahl von Durchlässen q."" zur Bohrung 251" hin. Ein von der Oberfläche 250 hl die Bohrung 251" hineinführender Durchlaß 5"' liegt in ,der Stellung P4 des Rotors 245 in Ausriclhtung mit dem Durdhlaß 5'. Um 24o° auf dem Umfang der Oberfläche ?50 herum liegt eine Nut 6"' in allen Lagen des Rotors 245, ausgenommen der Stellung P4, in Ausrichtung mit dein Durchlaß 6' und mit einer Mehrzahl von Durchlässen 6"" zur Bohrung 251" hin. Ein von der Oberfläche 250 in die Bohrung 25i1, hineinführenderDurdh'laß 7"' Siegt in der Stellung P4 des Rotors 2.I5 in Ausrichtung 11 mit (dem Durdh@laß 7'. Um 24o° auf dem Umfang der Oherfläche 25o herum liegt ,in allen Lagen des Rotcris 245, iausgenom.men ider Stellung P4, eine Nut 8"' in Ausrichtung mit dem Durchlaß 8' mit einer Mehrzehl von Durchlässen 8K' in .die Bohrung 251b hinein. Ein Durchfaß 9... in die Bohrung 254 hinein liegt in Auericht:ung mit dem Durchlaß 9' in der Stellung P. des Rotors 2.Y5. Um 24o° auf dein Umfang der Oberfläche 25o herum liegt eine Nut Io"' in allen Lagen des Rotars 2q.5, ausgenommen der Stellung P,, in .=lusrichtung finit dem Durclllaß i o', mit einer Mehrzahl von Durchlässen io"" in die Bohrung@2igIb hinein. Ein Durchlaß ii"' in die Bohrung 25Ib hinein liegt in Ausrichtung mit dem Durchlaß i i' -in der Stelllung Fr, des Rotors 245. Um 24o° auf (dem Umfang der Oberfläche 250 herum liegt eine Nut 12"' in allen Lagen -des Rotons 245, ausgenommen der Stellung P6, in Ausrichtung mit dem Durchlaß I2', m-it einer Mehrza'h'l von Durchlässen 12"" in die Bohrung 25Ib hinein. Um 36o° auf idem Umfang der Oberfläche 2,50 herum .liegt eine Nut S" in allen Lagen des Rotors 245 in Ausrichtung mit dem Durchlaß S, nnit einer Mehrzahl von Durchlässen S"' in die Bohrung 251b hinein. Sobald die Pumpe i 5o läuft, ist die Bohrung 251a ständig mit Druckflüssigkeit von der Pumpe 150 her durch den Durchlaß P gefühlt, und der Durchlaß 25Ib ist ständig offen, um Flüssigkeit zu dem Vorrat 152 über den Durchlaß S abzuleiten. Die Durchlässe P und i' bis 6' fliegen an der Druckseite des Ventils 2q:0, und die Durchlässe 7' bis 12' sowie Sliegen an seiner Abs'trömseite.57 shows the surface 25o of the rotor 245, which is developed into a plane for ease of explanation. Around 360 ° on and in the surface 250 there is a groove P "in all positions P1 to P 6 of the rotor 245 in alignment with the passage, ate P and with the rotary sleeve P"'towards the bore 25I ". One of the surface 250 into the Bore 251 "inward passage i"'lies in the pitch P of the rotor 245 in alignment with the diameter i'. At 240 ° on the circumference of the surface 250 there is a groove 2 "'in five positions P1 to finally P5 in Alignment with the passage 2 'and with a number of passages 2 "" 1 towards the bore 25I ". A passage 3"' leading from the surface 250 into the bore 251 "lies in the position P2 of the rotor 2.Y5 in alignment with the passage 3 ". At 2.4o ° on the unifang of the surface 250 there is a groove 4 "'in all positions of the rotor 245, with the exception of position P2, in alignment with the passage 4' and with a number of passages q.""To the bore 251" there. A passage 5 '''leading into the bore 251' from the surface 250 hl lies in the position P4 of the rotor 245 in alignment with the passage 5 '. At 240 ° around the circumference of the surface? 50 there is a groove 6 "" in all positions of the rotor 245, except position P4, in alignment with the passage 6 'and with a plurality of passages 6 "" towards the bore 251 " . A Durdh'laß 7 "'leading from the surface 250 into the bore 25i1 wins in the position P4 of the rotor 2.15 in alignment 11 with (the Durdh @ let 7'. in all positions of the Rotcris 245, except in the position P4, a groove 8 '''in alignment with the passage 8' with a plurality of passages 8 K ' into the bore 251b. A passage 9 ... in the bore 254 lies in alignment with the passage 9 'in the position P. of the rotor 2.Y5. At 24o ° on the circumference of the surface 25o there is a groove Io "' in all positions of the rotar 2q.5, with the exception of the Position P ,, in. = Direction finite the passage i o ', with a plurality of passages io "" into the bore @ 2igIb. A passage ii "' into the bore 25Ib lies in alignment with the passage ii'-in of the position Fr, of the rotor 245. At 24o ° on (the circumference of the surface 250 around a groove 12 '''in all positions of the rotor 245, except the Position P6, in alignment with the passage I2 ', with a Mehrza'h'l of passages 12 "" into the bore 25Ib. At 360 ° around the circumference of the surface 2.50 there is a groove S "in all positions of the rotor 245 in alignment with the passage S, with a plurality of passages S"'into the bore 251b. As soon as the pump i 50 is running, the bore 251a is continuously sensed with pressurized fluid from the pump 150 through the passage P, and the passage 25Ib is continuously open to drain fluid to the reservoir 152 via the passage S. The passages P and i 'to 6' fly on the pressure side of the valve 2q: 0, and the passages 7 'to 12' and S are on its downstream side.

Fig. 70 ist eine Tabelle der Durchlässe P und i' bis 6' sowie .ihrer Kanäle und Außenanschlüsse in ,dem Gehäuse 241 Ihitsiehtlich ihrer in dem Rotor 245 liegenden entspredhenlden Nuten oder Durchläsoe P" und i"' bis 6"' zur Druckbohrung 251a hin und der Durchlässe 7' bis z2' und Ssowie ihrer Ka.-näle und Außenanschlüsse in dem Gehäuse 241 hinsichtlicih ihrer in (dem Rotor 245 liegenden entsprechenden Nuten oder Durchlässe 7"' bis z2"' und S" zu der Abströmbohrung 2@5Ib hin. Die Dar-,stel'lung wind zweckmäßlig in Verbindung mit den Fng.69 sowie den Fig.5o his 57 gelesen. Das Zeichen 0 im, der Tabelle bedeutet offen und das Zeichen C bedeutet geschlossen. 70 is a table of the passages P and i 'to 6' as well as their ducts and external connections in the housing 241 with regard to their corresponding grooves or passages P "and i"' to 6 "' located in the rotor 245 to the pressure bore 251a to and from the passages 7 'to z2' and S as well as their channels and external connections in the housing 241 with regard to their corresponding grooves or passages 7 '''toz2''andS''to the outflow bore 2 @ 5Ib The presentation is expediently read in conjunction with Fng.69 and Figures 50 to 57. The character 0 in the table means open and the character C means closed.

Stellung P6 des Ventilrotors 245 regelt den Stand der verschiedenen Leitungen, um die. Maschine in ihre Ausgangs- oder R,uhesitellung zurückzubringen. Wie aus der Tabelle in der Fig.7o itn der Zeile neben P6 ersi'c'htlich; zeigt 0 unter P an, Idaß Durchlaß P offen ist"um Druckflüssigkeit von der Pumpe i5o zuzuführen, wie dies übrigens .in allen Ventilstellungen ider Fall ist, und 0 unter 1', 4' und 6' zeigt, daß diese Durchlässe für Druck offen sind. C unter 2', 3' und 5' zai@gt, daßdiese Durchlässe für. Druck geschlossen sind. In der Ableitungsseite zeigt 0 unter 8', 1ö und I I', daß diese Durchlässe für Ableitung offen sind, und C unter 7', g' und 12' zeigt, daß diese Durchlässe für Ableitung geschlossen sind. 0 unter S bedeutet, daß der Durchla:ß S nach dem Vorrat I52 zwecks Ableitens offen ist, wie dies in allen Stellungen des Ventils 245 der Fall ist, so daß also in jeder Rotorstellung durch die verschiedenen mit der Bohrung 251b in offener Verbindung stehenden Durchlässe hindurch ein Abströmen nach dem Vorrat 152, erfolgt.Position P6 of the valve rotor 245 regulates the status of the various Lines to the. Return the machine to its original or original position. As can be seen from the table in FIG. 70 in the line next to P6; shows 0 under P on, Id that port P is open "to supply hydraulic fluid from the pump i5o, as is the case, by the way, in all valve positions, and 0 under 1 ', 4' and 6 'shows that these passages are open to pressure. C under 2 ', 3' and 5 'zai @ gt, that these passages for. Pressure are closed. In the derivation page it shows 0 under 8 ', 10 and I I' that these passages are open for discharge, and C under 7 ', g' and 12 'show that these passages are closed for drainage. 0 under S means that the passage: ß S after the supply I52 is open for the purpose of drainage, as is the case in all positions of the valve 245, so that in each Rotor position through the various with the bore 251b in open connection standing passages through an outflow to the reservoir 152 takes place.

Aus dem oben dargelegten Stand der verschiedenen Durchlässe in Stellung P6 ist ersibhtlioh, (daß die Flüssfiakei@tslcanäle i' bis 12', 4'-9' und 6'-7' für Druck offen und gegen Abströmen geschlossen sind, so daß Druckflü.ssi;gkeit in die Leitung 197 zum Motor igo, (in idie Leütung 2.o4 zum Motor Zoo, in die Leitung 238 zum Motor 235, in die Leitung 219 zum Motor 21o und in die Leitung 234 @zum Motor 22o strömt bzw. :strömen !kann, und daß die Kanäle 2'-i1', 3'-1ö und 5'-8' gegen Druck geschlossen und für Abströmen offen sind, so daß Flüssigkeit durch die Leitung 196 von dem Motor igo, durch die Leistung 2o3 von dem Motor Zoo, durch die Leitung 237 von dem Motor 23-5, durch die Leitung 2I8 von -dem Motor 21o und durch die Leitung 233 von dem Motor 22o abströmen kann.From the above state of the various passages in position P6 is ersibhtlioh, (that the liquid channels i 'to 12', 4'-9 'and 6'-7' for Pressure are open and closed against outflow, so that Druckflü.ssi; gkeit in the Line 197 to the motor igo, (in the staff 2.o4 to the motor zoo, in line 238 to motor 235, in line 219 to motor 21o and in line 234 @ to the motor 22o flows or: can flow! And that the channels 2'-i1 ', 3'-10' and 5'-8 'counter Pressure closed and open to outflow, allowing liquid to pass through the line 196 from the motor igo, through the power 2o3 from the motor zoo, through the line 237 from motor 23-5, through line 2I8 from motor 21o, and through line 233 can flow off from the motor 22o.

Sobald der Rotor 245 in seine Stellung P1 bewegt wind, um einen Arbeitszyklus zu beginnen, zeigt die Tabelle nach Fig. 70 in tder Ventilstellung P1 auf der Druckseite 0 unter P, 2', 4' und 6', so daß diese Durchlässe für Druck offen sind, und C unter 1', 3' und 5', .so daß diese Durchlässe für Druck gesthdossen sind. Auf der Ablaufseite zeigt 0 unter8', iö, 12' und S, idaß dieseDurchllässe fürAblauf offen sind, und C unter 7', j und i i' zeigt, daß diese Durchlässe für Ablauf geschlossen sind. Infolgedessen sind die Flüssigkeitskanäle 2'-i i', 4'-g', 6'-7' für Druck offen und für Ablauf geschlossen, so daß Druckflüssigkeit in idie Leitung 196 zum Motor igo, in die Leitung 204 zum Motor 200, 'in die Leitung 238 Zum Motor 235, in die Leitung Zig zum Motor 2.1o und iin :die Leitung 234 zum Motor 220 strömen kann, und die Flüssigkehskanäle 1'-I2', 3'-I0' und 5'-8' sind für Druck geschlossen und für Abströmen offen" so idaß Flüssigkeit durch die Leitung 197 vom Motor igo, durch die Leitung 2o3 vom Motor Zoo, durch -die Leitung 237 vom Motor 235, durch die Leitung 2i8 vom Motor 21o und :durch die Leitung 233 vom Motor 200 abströmen kann.As soon as the rotor 245 is moved to its position P1 in order to begin a working cycle, the table according to FIG. 70 shows in the valve position P1 on the pressure side 0 under P, 2 ', 4' and 6 ', so that these passages for pressure are open, and C under 1 ', 3' and 5 ', .so that these passages are butted for pressure. On the drainage page, 0 under 8 ', iö, 12' and S indicates that these drainage passages are open, and C under 7 ', j and ii' indicates that these drainage ports are closed. As a result, the fluid channels 2'-i i ', 4'-g', 6'-7 'are open for pressure and closed for drainage, so that hydraulic fluid in line 196 to motor igo, in line 204 to motor 200,' in line 238 to motor 235, in line Zig to motor 2.1o and iin: line 234 can flow to motor 220, and the liquid channels 1'-I2 ', 3'-I0' and 5'-8 'are for Pressure closed and open to exhaust "so that fluid is through line 197 from motor igo, through line 2o3 from motor Zoo, through line 237 from motor 235, through line 2i8 from motor 21o and: through line 233 from motor 200 can flow off.

In, der Ventilstellung P2 strömt Druckflüssigkeit in die Leitungen 196, 203, 2119, 234 .und 238 hinein und aus den Leitungen 197, 204, 2,18, 233 und 237 heraus. In der Ventilstellung P3 strömt Druckflüssigkeit in (die Leitungen 196, 204, 219, 234 und 238 hinein und strömt aus den Leitungen 197, 203, 218, 233 und 237 ar'b. In der Ventil.stell.ungP4 strömt Druckflüssigkeit in die Leitungen 196, 2o4, 2I8, 233 und 237 hinein und strömt aus den Leitungen 197, 203, 219, 234 und 238 ab. In der Stellung PS strömt Druckflüssigkeit in die Leitungen, 1962- 2o4" 2I9, 234 und 238 hinein und aus den Leitungen 197, 203, 218, 233 und 237 ab. Das elektrische Steuersystem Der Hauptsteuerschalter 29o (Fis. 38, 39, 43, 44, 46, 47, 49 und 71) besitzt ein vierteiliges Gehäuse 29r aus Isoliermaterial, dessen vier Teile 29I", 291b, 291, und 291d mittels Schrauben 292 zusammengehalten werden und z. B. durch eine Konsole 293 unter dem Bett 2 :befestigt sind. Der Schalter besitzt ferner einen 1creisringförm.igen leitenden Ring 2g4 vorzugsweise aus Kupfer, der an dem Teil 291b befestigt ist und eine äußere Endklemme 294" hat; ferner sechs auf dem Umfang verteilte ' leitende Kontaktsegmente oder Kontaktplatten 295", 2956, 295c, 295d, 295, und 2951, die in der aufgezählten Reihenfolge den betreffenden Ventilstellungen P1 bis P, entsprechen, vorzugsweise aus Kupfer bestehen und entsprechende äußere Endklemmen 295a', 295b', 295g, --95,1', 295,' und 295t' tragen; ferner einen isolierten Rotor 296, der mit dem Ventilrotor 2.15 fest auf der Welle 246 sitzt und der im Umkreis des Ringes 294 und, der Kontaktplatten 295 eine Kontaktbürste 297 trägt, deren Teil 297« ständig in Berührung mit dem Ring 29.1 liegt und deren anderer Teil 297b nacheinander mit jeder der Kontaktplatten 295" bis 295t in Berührung tritt. Die Teile 297, und 297U werden durch eine Feder 298 gespreizt, um eine feste Berührung zu sichern (Fig. 49). In aufeinanderfolgenden Stellungen P1 bis P@ des Ventilrotors 245 stellt der Steuerschalter 29o also nacheinander Kontakte her zwischen den Klemmen 2g4" und jeder der Klemmen 295ä bis 2957-Das Solenoid 280, welches den Ventilrotor 245 und den Schalterrotor 296 aus einer der Stellungen P1 bis P6 (Fig. 44 und 71) in eine andere Stellung dreht, hat einen Kern 281, der bei Erregung des Solenoids 280 sich hebt und nach Aherregung des Solenoids 280 nach unten durch sein eigenes Gewicht oder durch eine Feder 282 gezogen wird. Am Kern 281 ist bei 283 ein Lenker 284 befestigt, der bei 285 an einem Ring 286 angreift, .in dem eine Klinke287 (Fig.48) -sitzt, die nacheinander jeden der sechs Zähne 288 beaufschlagt, die den Stellungen P1 bis P, entsprechen und auf dem Umfang eines Klinkenrades 289 liegen, das fest auf der Welle 246 sitzt, um diese Welle aus der einen Stellung in Richtung des eingezeichneten Pfeiles in eine andere Stellung zu drehen.In valve position P2, hydraulic fluid flows into lines 196, 203, 2119, 234 and 238 and out of lines 197, 204, 2, 18, 233 and 237. In valve position P3, hydraulic fluid flows into lines 196, 204, 219, 234 and 238 and flows out of lines 197, 203, 218, 233 and 237 ar'b. In valve position P4, hydraulic fluid flows into the lines 196, 204, 218, 233 and 237 and flows out of lines 197, 203, 219, 234 and 238. In position PS, hydraulic fluid flows into the lines, 1962-2o4 "219, 234 and 238 in and out of the lines 197, 203, 218, 233 and 237. The electrical control system The main control switch 29o (Figs. 38, 39, 43, 44, 46, 47, 49 and 71) has a four-part housing 29r made of insulating material, the four parts 29I ", 291b, 291 and 291d are held together by means of screws 292 and are fastened, for example, by a bracket 293 under the bed 2. The switch also has a circular conductive ring 2g4, preferably made of copper, which is fastened to the part 291b and an outer end clamp 294 "; further six circumferentially distributed 'leads nde contact segments or contact plates 295 ", 2956, 295c, 295d, 295, and 2951, which in the order listed correspond to the relevant valve positions P1 to P, are preferably made of copper and have corresponding outer end terminals 295a ', 295b', 295g, - 95,1 ', 295,' and 295t 'wear; also an insulated rotor 296, which sits firmly with the valve rotor 2.15 on the shaft 246 and which carries a contact brush 297 in the vicinity of the ring 294 and the contact plates 295, the part 297 of which is constantly in contact with the ring 29.1 and the other part 297b successively comes into contact with each of the contact plates 295 "to 295t. The parts 297, and 297U are spread apart by a spring 298 in order to ensure a firm contact (FIG. 49). In successive positions P1 to P @ of the valve rotor 245 the control switch 29o thus successively contacts between the terminals 2g4 "and each of the terminals 295a to 2957-The solenoid 280, which moves the valve rotor 245 and the switch rotor 296 from one of the positions P1 to P6 (FIGS. 44 and 71) to another position rotates, has a core 281 that lifts upon energization of the solenoid 280 and is pulled Aherregung the solenoid 280 downward by its own weight or by a spring 282nd A link 284 is attached to the core 281 at 283, which at 285 engages a ring 286 in which a pawl 287 (FIG. 48) is seated, which acts on each of the six teeth 288, which correspond to the positions P1 to P, one after the other and lie on the circumference of a ratchet wheel 289 which is firmly seated on the shaft 246 in order to rotate this shaft from one position in the direction of the arrow drawn into another position.

Die Hauptschalter .16o und 461, der Gangschalter mit den die Heizung steuernden Schaltern .120, 430 und 44o (Fig. 18 und 71 bis 73) und der Anlasserschalter 310 (Fig. 18, 2o und 71) werden von Hand eingelegt, aber die Steuerschalter 320, 330, 340, 350, 360, 370, 380, 390 und 400 werden mechanisch betätigt. Die letzterwähnten Schalter (Fig.67, 68 und 71) sind von im Handel erhältlicher, und zwar derartiger Ausführung, daß sie sehr feinfühlig auf eine kleine mechanische Bewegung der Teile ansprechen; sie steuern zusammen mit den Hauptschaltern 46o und 461 (Fig. 18 und, 71) und dem Wählerschalter 29o das Salenoi,d 28o und damit die schrittweise Bewegung des Ventilrotors 245.The main switches .16o and 461, the gear switch with the switches .120, 430 and 44o (FIGS. 18 and 71 to 73) and the starter switch 310 (FIGS. 18, 2o and 71) are inserted by hand, but the Control switches 320, 330, 340, 350, 360, 370, 380, 390 and 400 are operated mechanically. The last-mentioned switches (Fig. 67, 68 and 71) are of a commercially available type, namely such a design that they respond very sensitively to a small mechanical movement of the parts; Together with the main switches 46o and 461 (FIGS. 18 and 71) and the selector switch 29o, they control the Salenoi, d 28o and thus the step-by-step movement of the valve rotor 245.

Der Anlasserschalter 31o (Fig. 18, 2o, 67, 68 und 71) hat einen von der Näherin leicht erreichbaren Druckknopf 311 und ist für gewöhnlich offen. Der Schalter 320 (Fig. 43, 44, 67, 68 und 71) ist für gewöhnlich geschlossen und hat einen Druckknopf 321, der von einer Kreisfläche 322 des fest auf der Welle 246 sitzenden Nockens 323 berührt und offen gehalten wird, während eine Abflachung 32.1 der Welle 246 in Stellung P6 gestattet, daß der Schalter 320 sich schließt. Der Zweck dieses Schalters 320 ist, zii verhüten, daß eine Stromzufuhr erfolgt, wenn der Anlasserschalter 310 versehentlich in irgendeiner Stellung des Ventils 2.1o, ausgenommen in der Stellung P6, geschlossen wird. Der Schalter 40o (Fig. 34, 67, 68 und. 71) ist für gewöhnlich offen und hat einen Druckknopf 40i. Der Schalter liegt unter dem Bett :2 und mit seinem Druckknopf 401 unter dem Ende 176 .des Hebels 172 des die Faltenleger 9 betätigenden Gestänges, wird von, dem Endteil 176 berührt, jedoch nur dann, wenn der Hebel 176 in seiner unteren Lage sich befindet und die Faltenleger 9 geschlossen sind, so daß die Nadel 3o durch die Schlitze 598 und 599 der Faltenleger 9 hindurchzutreten vermag. Der Schalter 330 (Fig. 28, 29, 67, 68 und 71) ist für gewöhnlich offen und liegt auf der Konsole 2" unter dem Bett 2. Er hat einen Druckknopf 334 der durch den Kern 133 des Solenoids 135 für die Kupplungsstillsetzung betätigt wird. Sobald das für die Kupplungsfreigabe bestimmte Solenoid i io erregt wird, um mit dem Nähen zu beginnen, wird, ehe die Stichbildevorrichtungen io und i i Zeit gehabt haben, mehr als einen Stich zu machen, der Schalter 33o durch die Auswärtsheivegung des Kernes 135 geschlossen. Der Schalter 340 (Fig. 36, 67, 68 und 71) ist für gewöhnlich offen und liegt unter dem Bett 2 an der Vorderseite der Maschine. Er hat einen Antriebsarm 341 mit einer Rolle 3.12, die zum Schließen des Schalters 34o durch einen Anschlag 343 berührt wird, der einstellbar auf einer Führung 344 befestigt ist, die unter und an der Stoffplatte 6 sitzt. Der Anschlag 343 ist verstellbar, so daß eingefaßte Knopflöcher verschiedener Länge 'hergestellt werden können. Der Schalter 350 ist für gewöhnlich offen und sitzt neben dem Schalter 340. Er hat einen Antriebsarm 351 mit einer Rolle 352, die durch einen für dauernd festgelegten Anschlag 353 der Stoffplatte 6 berührt wird. Der Anschlag 353 ist unverstellbar fest, weil die Stoffplatte immer an der gleichen Stelle für nachfolgende Arbeitsvorgänge zur Ruhe kommt. Der Schalter 36o (Fig. 58, 67, 68 und 71) ist für gewöhnlich offen, liegt unter dem Bett 2 und hat einen Antriebsarm 361, der durch den Wendefingerschlitten 6.1o berührt wird, sobald der Schlitten die höchste Lage seiner Aufwärtsbewegung erreicht. Der Schalter 370 (Fig. 58, 67, 68 und 71) ist für gewöhnlich offen, liegt unter der Platte 642 und sein Druckknopf 371 wird von dem Schlitten 64o berührt, sobald der Schlitten die tiefste Lage seiner Abwärtsbewegung erreicht. Der Schalter 380 (Fig. 38, 39, 67, 68 und, 71) ist für gewöhnlich offen, liegt unter dem Bett 2, und sein Antriebsarm 381 ist so angeordnet, daß er von der Kolbenstange 236" des die Zeitdauer des Arbeitens der Preßvorrichtungen regelnden =Motors 235 am Ende des Arbeitshubes des Motors betätigt wird.. Der Schalter 390 (Fig. 38, 39, 67, 68 und 71) ist für gewöhnlich offen, liegt unter dem Bett 2, und sein Arm 391 wird von einem Ring 392 berührt, der einstellbar auf dem Seilzug 183 zwischen dem Fußhebel 182 und dem Ventilkolben 184 sitzt.The starter switch 31o (Figs. 18, 20, 67, 68 and 71) has a push button 311 easily accessible by the seamstress and is usually open. The switch 320 (Fig. 43, 44, 67, 68 and 71) is usually closed and has a push button 321 which is touched and held open by a circular surface 322 of the cam 323, which is firmly seated on the shaft 246, while a flat 32.1 shaft 246 in position P6 allows switch 320 to close. The purpose of this switch 320 is to prevent a power supply from occurring if the starter switch 310 is inadvertently closed in any position of the valve 2.1o, except in the position P6. Switch 40o (Figs. 34, 67, 68 and 71) is usually open and has a push button 40i. The switch is under the bed: 2 and with its push button 401 under the end 1 76 of the lever 172 of the linkage actuating the folders 9, it is touched by the end part 176, but only when the lever 176 is in its lower position and the folders 9 are closed so that the needle 3o is able to pass through the slots 598 and 599 of the folders 9. Switch 330 (Figs. 28, 29, 67, 68 and 71) is usually open and is located on console 2 "under bed 2. It has a push button 334 operated by core 133 of solenoid 135 to disengage the clutch As soon as the clutch release solenoid i io is energized to begin sewing, the switch 33o is closed by moving the core 135 outward before stitch forming devices io and ii have had time to make more than one stitch. The switch 340 (Figs. 36, 67, 68 and 71) is usually open and is located at the front of the machine under the bed 2. It has a drive arm 341 with a roller 3.12 which, by means of a stop 343, is used to close the switch 34o which is adjustably mounted on a guide 344 which sits under and on the fabric plate 6. The stop 343 is adjustable so that rimmed buttonholes of various lengths can be made I open and sits next to the switch 340. It has a drive arm 351 with a roller 352, which is touched by a permanently fixed stop 353 of the fabric plate 6. The stop 353 is immovably fixed because the fabric plate always comes to rest in the same place for subsequent work processes. The switch 36o (Fig. 58, 67, 68 and 71) is usually open, lies under the bed 2 and has a drive arm 361 which is touched by the reversible finger carriage 6.1o as soon as the carriage reaches the highest position of its upward movement. The switch 370 (Figs. 58, 67, 68 and 71) is usually open, under the plate 642, and its push button 371 is contacted by the carriage 64o when the carriage reaches the lowest point of its descent. The switch 380 (Figs. 38, 39, 67, 68 and 71) is usually open, under the bed 2, and its drive arm 381 is arranged to be driven by the piston rod 236 "for the duration of the operation of the pressers regulating = motor 235 is actuated at the end of the working stroke of the engine .. the switch 390 (Fig. 38, 39, 67, 68 and 71) is normally open, is located under the bed 2, and its arm 391 is supported by a ring 392 touches, which sits adjustably on the cable 183 between the foot lever 182 and the valve piston 184.

Wie aus Fig.71 ersichtlich, ist der Antriebsmotor 5 mit den Leitungen 47o und 471 über die Leitungen 5" und 5b durch den Hauptschalter 46o verbunden. Der Hilfsschalter :161 ist durch den Schalter 46o über die Leitungen 470a und 471" an die Leitungen 470 und 471 angelegt.As can be seen from FIG. 71, the drive motor 5 with the lines 47o and 471 are connected via the lines 5 ″ and 5b through the main switch 46o. The auxiliary switch: 161 is activated by switch 46o via lines 470a and 471 " applied to lines 470 and 471.

Der Anlasserschalter 31o sowie die Schalter 320 und 40o liegen in Reihe mit dem die Kupplungsfreigabe be-,virkenden Salenoid, i io an den Leitungen 470 und 471, und zwar über die Leitungen 47o" und 47I", den Schalter 461 und die Leitungen iio", 310, und 400".The starter switch 31o as well as the switches 320 and 40o are in series with the salenoid causing the clutch release, i io on lines 470 and 471, via lines 47o "and 47I", switch 461 and lines iio " , 310, and 400 ".

Der Schalter 340 liegt in Reihe mit dem die Kupplungsstillsetzung bewirkenden Solenoid i35 an den Leitungen 47o und 471 über den Schalter 461 und die Leitungen 110a, 340a und 400a.The switch 340 is in series with the clutch disengagement causing solenoid i35 on lines 47o and 471 via switch 461 and lines 110a, 340a and 400a.

Im Steuerschalter 29o liegt der Kontaktring 294 in Reihe mit -dem Ventilsolen0id 2,8o an der Leitung 47o über den Schalter 461, die Leitungen 28o" und 280b und :die Klemme 294a. In Stellung P6 besteht ein Stromkreis vom Kontaktring 294 zur Leitung 471 über den Schalter 350 durch die Klemme 295t und die Leitungen 330, und 40o, In der Stellung P1 besteht ein Stromkreis vom Kontaktring 294 zur Leitung 471 über den Schalter 35o durch die Klemme 295"' und die Leitungen 350a und 40o". In der Stellung P2 besteht ein Stromkreis von dem Kontaktring 294 zur Leitung 471 über den Schalter 36o durch die Klemme 2956 und die Leitungen 360a und 40o". In der Stellung P3 besteht ein Stromkreis von dem Kontaktring 294 zur Leitung 471 über den Schalter 37o durch die Klemme 295,' und die Leitungen 370, und 4ooa. In der Stellung P4 besteht ein Stromkreis von dem Kontaktring 294 zur Leitung 471 über den Schalter 380 durch die Klemme 295ä und die Leitungen 380" und 4ooa. In der Stellung P5 besteht ein Stromkreis von dem Kontaktring 294 .zur Leitung 471 über den Schalter 39o durch die Klemme 295J. und die Leitungen 390a und 400".In the control switch 29o the contact ring 294 is in series with the valve solenoid 2.8o on the line 47o via the switch 461, the lines 28o "and 280b and: the terminal 294a. In position P6 there is a circuit from the contact ring 294 to the line 471 the switch 350 through the terminal 295t and the lines 330, and 40o, In the position P1 there is a circuit from the contact ring 294 to the line 471 via the switch 35o through the terminal 295 "'and the lines 350a and 40o". In the position P2 there is a circuit from the contact ring 294 to the line 471 via the switch 36o through the terminal 2956 and the lines 360a and 40o ". In the position P3 there is a circuit from the contact ring 294 to the line 471 via the switch 37o through the terminal 295, 'and the lines 370, and 4ooa. In the position P4 there is a circuit from the contact ring 294 to the line 471 via the switch 380 through the terminal 295a and the lines 380 "and 4ooa. In the position P5 there is a circuit from the contact ring 294 to the line 471 via the switch 39o the terminal 295J. and the leads 390a and 400 ".

Der Erhitzer 410 für die untere Preßvorrichtung 16 (Fig. 18, 65, 66 und 71 bis 73) hat Klemmen 420a, 430ä und 44o", die ihn in zwei Widerstandskreise 411 und 413 und einen Kreis für eine Lampe 424 unterteilen, die in dem Schalthandgriff 423 an der Bord- oder Vorderseite der Maschine liegt. Die Schalter 42o, 43o und q.40 sind in der Form des bei 412 ,dargestellten Gangschalters angeordnet und haben Druckknöpfe 425, 435 und 445, die durch Nocken 421, 431 und 441 betätigt werden, die fest auf :der vom Handgriff 423 betätigten Welle 4.22 sitzen. Die Nocken q.21, 431 und 441 haben runde Flächen 421a, 43I, und 441" durch die die Druckknöpfe 425, 435 und 445 abwärts in ihrer Stellung D gehalten werden, und haben Abflachungen 424, 431b und 444, die es den Druckknöpfen gestatten, in die Hochstellung U zu gehen. Der Schaltgriff 423 hat die vier Arbeitsstellungen: Aus, i, 2, 3. Auf diese Stellungen kann .er durch eine am Handgriff 423 befindliche Marke 423a eingestellt -,verden. In Fig. 73 zeigt die Einstellung rder Nocken 421, 431 und 441 die Arbeitsstellung der Welle 422 für die Einstellung jedes einzelnen Nockens durch die Marke 421, an, wobei in jedem Falle und in allen Lagen für diese Einstellung die Knöpfe 425, 435 und 445 in der oberen Stellung U in der Berührung mit den Nockenflächenq2-Ib, 431b und 444 sich befinden, die die Knöpfe 425, 435 und 445 gerade berühren.The heater 410 for the lower pressing device 16 (FIGS. 18, 65, 66 and 71-73) has terminals 420a, 430a and 44o "which divide it into two resistor circuits 411 and 413 and one circuit for a lamp 424, which in the Shift handle 423 is on the board or front of the machine The switches 42o, 43o and q.40 are arranged in the form of the gear switch shown at 412 and have push buttons 425, 435 and 445 actuated by cams 421, 431 and 441 which sit firmly on: the shaft 4.22 operated by the handle 423. The cams q.21, 431 and 441 have round surfaces 421a, 43I, and 441 "by which the push buttons 425, 435 and 445 are held down in their position D , and have flats 424, 431b and 444 that allow the snaps to go to the U superscript. The switch handle 423 has the four working positions: Off, i, 2, 3. It can be set to these positions by a mark 423a on the handle 423 -, verden. In Fig. 73, the setting of the cams 421, 431 and 441 indicates the working position of the shaft 422 for the setting of each individual cam by means of the mark 421, with buttons 425, 435 and 445 in each case and in all positions for this setting in the upper position U are in contact with cam surfaces q2-Ib, 431b and 444 which are just touching buttons 425, 435 and 445.

Der Schalter 420 hat ein bewegliches Kontaktelement 421, das in Stellung D die Klemme 420a mit der Leitung 471 über den -Schalter 461 durch die Leitung 432 und in der Stellung U die Klemme 42o" .mit der Leitung 47o, durch die Leitung 433 verbindet. Der Schalter 430 hat ein bewegliches Kontaktelement 435a, das in der Stellung D den Schalter öffnet und in der Stellung U die Klemme 430, mit der Leitung 47o durch die Leitung 433 verbindet. Der Schalter 44o hat ein bewegliches Kontaktelement 445", das in der Stellung D den Stromkreis über die Lampe 424 zu den Leitungen 470 und 471 herstellt durch die Leitungen 432 und 433 und in der Stellung U den Schalter öffnet. Die Klemme 440a ist mit der Leitung 432- verbunden. Sobald der Schalter 412 nach F'ig. 73 eingestellt ist und- der Handgriff 423 in der Aus-Stellung sich befindet, sind d-ie Schalter 420 und 43o in der Stellung D, und der Schalter 440 ist in der Stellung U, so daß kein Strom durch den Erhitzer 41o und die Lampe 424 fließt. Sobald der Handgriff 423 in Stellung i ist, ist der Schalter 420 in Stellung U, und die Schalter 430 und 44o sind in Stellung D', so daß Strom durch den ganzen Erhitzer 41o durch seine Teile 411 und 413 zwischen den Klemmen 420" und 440a fließt, wodurch eine :geringe Erwärmung stattfindet und- die Lampe 424 brennt. Sobald der Handgriff 423 in der Stellung 2 ist, sind die Schalter 420 und 430 in Stellung U, und der Schalter 440 ist in Stellung D, wobei Strom durch den Abschnitt 413 des Erhitzers 410 zwischen den Klemmen 430a und 44o" fließt, so daß der nächst höhere Grad von Erwärmung erreicht wird und die Lampe 424 brennt. Wird der Handgriff 423 in die Stellung 3 gelegt, so sind die Schalter 420 und 440 in Stellung D, und der Schalter 430 ist in Stellung U, so daß Strom von der Leitung 470 durch die Leitung 433 über die Klemme 430a und über beide Teile. 411 und 413 des Erhitzers 41o zu den Klemmen 420, und 440a und durch die Leitung 432 zu der Leitung 471 fließt, wodurch jeder Abschnitt 411 und 413 mit vollem Strom versorgt und demzufolge .der höchste Wärmegrad erzeugt wird. Auch hier ist die Lampe 424 eingeschaltet. Die Arbeitsweise der Maschine Sobald das Steuerventil 240 und der Steuerschalter 29o in :der Stellung P, sind und der Kolben 184 des Ventils 18o in seiner äußersten linken Stellung sich befindet, ist die Maschine in Ruhestellung, bei der die Stoffplatte 6 in ihrer äußersten Rechtsstellung nach der Rückseite der Maschine zu in Bereitschaft zum Beginnen des Nähens liegt. Die Stoffklemme 7 und die Faltenleger 9 sind geschlossen, und die Mittelschiene 8 ist gesenkt. Eine Betätigung des Fußhebels 182 bewegt den Kolben 184 in seine äußerste Rechtsstellung, wodurch die Stoffklemme 7 und. die Faltenleger 9 geöffnet werden und die Mittelschiene 8 gehoben wird. Der Hauptstoff A wird nun unter die Stoffklemme 7 gelegt. Der Kolben 184 wird um eine Stufe nach links in seine Mittellage geführt, und die Stoffklemme 7 schließt sich. Der Einfassungsstoff B wird auf die Faltenleger g unter die Mittelschiene 8 gelegt, und der Kolben 184 wird in seine äußerste Linkslage verschoben, in der die Mittelschiene 8 gesenkt wird und die Faltenleger y geschlossen werden. Hierdurch wird der Einfassungsstoff B auf dem Hauptstoff A festgelegt.The switch 420 has a movable contact element 421 which, in position D, connects terminal 420a to line 471 via switch 461 through line 432 and, in position U, connects terminal 42o "to line 47o through line 433. The switch 430 has a movable contact element 435a which, in position D, opens the switch and, in position U, connects terminal 430 to line 47o through line 433. Switch 44o has a movable contact element 445 ″ which is in position D establishes the circuit via the lamp 424 to the lines 470 and 471 through the lines 432 and 433 and opens the switch in the U position. Terminal 440a is connected to line 432-. As soon as switch 412 according to Fig. 73 is set and the handle 423 is in the off position, the switches 420 and 43o are in the D position and the switch 440 is in the U position, so that there is no current through the heater 41o and the lamp 424 flows. As soon as the handle 423 is in position i, the switch 420 is in position U, and the switches 430 and 44o are in position D ', so that current through the entire heater 41o through its parts 411 and 413 between the terminals 420 "and 440a flows, as a result of which: slight heating takes place and - the lamp 424 burns. As soon as the handle 423 is in position 2, switches 420 and 430 are in position U, and switch 440 is in position D, with current through section 413 of the heater 410 flows between the terminals 430a and 44o ″, so that the next higher degree of heating is reached and the lamp 424 lights up. If the handle 423 is placed in position 3, the switches 420 and 440 are in position D and the switch 430 is in position U, so that current from the line 470 through the line 433 via the terminal 430a and over both parts. 411 and 413 of the heater 41o to the terminals 420 and 440a and through the line 432 to the line 471, whereby each section 411 and 413 is supplied with full current and consequently the highest degree of heat is generated. Here, too, the lamp 424 is switched on. The operation of the machine As soon as the control valve 240 and the control switch 29o are in: the position P, and the piston 184 of the valve 18o is in its extreme left position, the machine is in the rest position with the material plate 6 in its extreme right position the back of the machine is ready to start sewing. The fabric clamp 7 and the folders 9 are closed, and the center rail 8 is lowered. An actuation of the foot lever 182 moves the piston 184 to its extreme right position, whereby the fabric clamp 7 and. the folders 9 are opened and the middle rail 8 is raised. The main fabric A is now placed under the fabric clamp 7. The piston 184 is moved one step to the left into its central position, and the fabric clamp 7 closes. The edging material B is placed on the folds g under the center rail 8, and the piston 184 is moved to its extreme left position, in which the center rail 8 is lowered and the folds y are closed. This sets the edging fabric B on top of the main fabric A.

Der Anlasserknopf 310 wird nun niedergedrückt, die Stichbilde vorrichtun.gen io und i i sowie das Messer 2i beginnen zu arbeiten, und, gleichzeitig bewegen sich das Ventil 240 und der Schalter 290 aus der Stellung P6 in die Stellung P1, und die Stoffplatte 6 bewegt sich mit Unterbrechungen nach links. Am Ende des Nähvorganges und des Schneidens des gerade verlaufenden Schlitzes wird der Schalter 3d.0 geschlossen, um die Tätigkeit der Stichbildevorrichtungen io und i i sowie des Messers 2i und den absatzweise .erfolgenden Vorschub der Stoffplatte 6 zu unterbrechen, jedoch setzt die Stoffplatte einen glatten direkten Vorschub nach der Vorderseite der Maschine zu fort, um ihre Öffnung 1.4 über die Wendefinger 12 und die Schrägschlitzmesser 13 zu bringen, wobei in dieser Stellung der Schalter 350 beschlossen wird und das Ventil 2:1.o sowie der Schalter 29o in die Stellung PI, sich bewegen. Die Wendefinger 12 und die Schrägschlitzmesser 13 bewegen sich nach aufwärts durch die Schlitze F und G hindurch. der höchsten Stelle ihrer Aufwärtsbewegung wird der Schalter 36o geschlossen, wodurch das Ventil 240 und, der Schalter 29o in Stellung P3 gedreht werden. Die Wendefinger 12 und .das Messer 13 bewegen sich nach abwärts, um das Knopfloch umzustülpen. An der tiefsten Stelle ihrer Abwärtsbewegung wird der Schalter 370 geschlossen, und das Ventil 2q.0 und der Schalter 29o drehen sich in die Stellung P41 Die obere Preßvorrichtung 15 und die untere Preßvorrichtung 16 bewegen sich aufeinander zu, um das Knopfloch zu pressen, und die Kolbenstange 236" des die Zeitdauer des Arbeitens der Preßvorrichtung regelnden Motors 235 bewegt sich nach dem Schalter 38o zu. Die Preßvorrichtungen 15 und 16 verbleiben in Arbeitsstellung, bis der Schalter 38o durch die Kolbenstange 236a geschlossen worden ist, worauf das «#`entil2d10 und der Schalter 2c90 sich in die Stelfung P, drehen und die Preßvorrichtungen 15 und 16 sowie der die Zeitdauer des Arbeitens der Preßvorrichtungen regelnde Motor 235 in die Ruhestellung zurückkehren. Sobald der Fußhebel 182 niedergepreßt wird, um die Stoffklemme 7 zum Herausnehmen des _lrheitsstiickes .d, B aus der Maschine zu heben, wird der Schalter 39o durch weiteres Bewegen des Fußhebels 182 und des Seilzuges, dessen Ausstrecken durch den Einbau der Feder 183a möglich -macht worden ist, geschlossen, und das Ventil 2d.0 sowie der Schalter 29o bewegen sich in die Stellung P,;. Die Stoffplatte 6 kehrt in ihre Ruhestellung zurück, bereit für den nächsten Arheitszvlclus.The starter button 310 is now depressed, the stitch patterns vorrichtun.gen io and ii and the knife 2i begin to work, and, at the same time, the valve 240 and the switch 290 move from position P 6 to position P1, and the fabric plate 6 moves intermittently to the left. At the end of the sewing process and the cutting of the straight slot, the switch 3d.0 is closed in order to interrupt the activity of the stitch-forming devices io and ii as well as the knife 2i and the intermittent advance of the fabric plate 6, but the fabric plate sets a smooth direct Advance towards the front of the machine in order to bring its opening 1.4 over the turning fingers 12 and the oblique slot knife 13, in which case the switch 350 is decided and the valve 2: 1.o and the switch 29o in the position PI, move. The turning fingers 12 and the oblique slitting knives 13 move upward through the slots F and G through. At the highest point of its upward movement, switch 36o is closed, whereby valve 240 and switch 29o are rotated to position P3. The turning fingers 12 and the knife 13 move downwards to turn the buttonhole inside out. At the lowest point of their downward movement, the switch 370 is closed and the valve 2q.0 and switch 29o turn to position P41. The upper press device 15 and the lower press device 16 move towards each other to press the buttonhole, and the The piston rod 236 "of the motor 235 which controls the duration of the operation of the pressing device moves towards the switch 38o. The pressing devices 15 and 16 remain in the working position until the switch 38o has been closed by the piston rod 236a, whereupon the"# `entil2d10 and the switch 2c90 into the Stel Fung P and rotate the pressing devices is pressed down 15 and 16 and the return, the duration of working of the press devices controlled motor 235 in the rest position. Once the foot pedal 182, the fabric terminal 7 of _lrheitsstiickes .d for taking out, B to lift out of the machine, the switch 39o by further moving the foot lever 182 and the cable, its Au stretching has been made possible by the installation of the spring 183a, closed, and the valve 2d.0 and the switch 29o move to the position P,;. The sheet of fabric 6 returns to its rest position, ready for the next work cycle.

Sobald der Antriebsmotor 5 und die Pumpe arbeiten, ist immer ein in der einen oder in der anderen Richtung ausgeübter Druck in den Flüssigkeitsmotoren 16o, 170, 180, 190, 200, 210, 220 und 235 vorhanden. Es ist auch erkenntlich, daß durch das Arbeiten des Wählerschalters 2c90 alle Schalter 31o, 32o, 33o# 340, 35o, 360. 370, 380, 390 und 40o sowie die Stromkreise durch die Schalter in jeder Stellung der Maschine stromlos sind., mit Ausnahme derjenigen Schalter und Stromkreise,die durch die nächstfolgende Durchführungsstufe der Maschine betätigt und erregt werden sollen, so daß also keine Gefahr besteht, daß die Maschine durch zufälliges, außerhalb der vorbestimmten Reihenfolge erfolgendes Betätigen irgend eines Schalters oder eines anderen Teils einen Schaden erleidet.As soon as the drive motor 5 and the pump are working, there is always a pressure exerted in one or the other direction in the liquid motors 16o, 170, 180, 190, 200, 210, 220 and 235. It can also be seen that the operation of selector switch 2c90 means that all switches 31o, 32o, 33o # 340, 35o, 360, 370, 380, 390 and 40o as well as the circuits through the switches are de-energized in every position of the machine, with the exception those switches and circuits that are to be actuated and excited by the next implementation stage of the machine, so that there is no risk of the machine being damaged by accidentally operating any switch or other part out of the predetermined order.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Herstellen von eingefaßten Knopflöchern in einem Hauptstoff und einem Einfassungsstoff, die mit übereinanderliegenden Schlitzen versehen sind, gekennzeichnet durch eine Wendevorrichtung (12, 12) für den Einfassungsstoff, die durch die übereinanderliegend.en Schlitze (F, G) sich hindurchbewegt und einen wesentlichen Teil des Einfassungsstoffes (B) durch den in dem Hauptstoff (A) befindlichen Schlitz (F) hindurch auf die gegenüberliegende Fläche dieses Hauptstoffes zieht, und durch eine Antriebsvorrichtung (6d.0 bis 66o, Zoo in Fig, 6o), die die Wendevorrichtung vor und. zurück durch den im Hauptstoff befindlichen Schlitz bewegt. PATENT CLAIMS: i. A machine for making bound buttonholes in a main fabric and a binding fabric which are provided with superposed slits, characterized by a turning device (12, 12) for the binding fabric which passes through the superposed slits (F, G) and a substantial one Pulls part of the edging fabric (B) through the slit (F) in the main fabric (A) onto the opposite surface of this main fabric, and through a drive device (6d.0 to 66o, Zoo in Fig. 6o) which moves the turning device in front and. moved back through the slit in the main fabric. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung Finger (12, 12) besitzt, die durch die Schlitze hindurch in der Nähe der Enden derselben beweglich sind und. mit Reibung den Einfassungsstoff berühren, um ihn durch den Schlitz hindurchzuziehen. 2. Machine according to claim i, characterized in that the turning device Fingers (12, 12) which pass through the slots near the ends thereof are movable and. touch the edging fabric with friction to pull it through the To pull the slot through it. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendefinger (12, 12) nach dem Durchgang durch die Schlitze relativ zu den Schlitzen beweglich sind, um Teile des Einfassungsstoffes und des Hauptstoffes von den Schlitzen weg nach auswärts zu schieben. d.. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Faltenleger (9 in Fib. 12) an gegenüberliegenden Seiten einer Mittelschiene (8) liegen und gegen die Mittelschiene (8) beweglich sind, um die freien Kantenteile des in flachem Zustand auf den Hauptstoff aufgelegten Einsatzstoffes in eine richtige Lage zwecks Befestigung auf dem Hauptstoff zu bringen. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenleger (9) von dem Hauptstoff auf Abstand liegende flache Teile (595, 596) haben, um den Einfassungsstoff in flachem Zustande zu tragen, und daß .die Mittelschiene (8) aus einer Stellung oberhalb dieser flachen Teile zwischen die Faltenleger und gegen den Hauptstoff beweglich ist, um :die freien Kantenteile des Einfassungsstoffes nach aufwärts zu biegen und den Einfassungsstoff in Lage zu halten, sobald die Faltenleger sich nach der 'Mittelschiene hin bewegen, um die Kantenteile gegen den Hauptstoff zu falten. 6. Maschine nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine Stoffklemme (6, 7) .und eine Stichbildevorrichtung (io), die relativ zueinander beweglich sind, um nach einwärts gefaltete gegenüberliegende Kantenteile des Einfassungsstoffes an den Hauptstoff anzunähen, und durch eine Vorrichtung (iioinFig.28) zur Betätigung der Stichbil.devorrichtung vor dem Arbeiten der Wendefinger. 7. Maschine nach Anspruch 6, .dadurch gekennzeichnet, daß die Stichbildevorrichtung gleichzeitig zwei Stichreihen (E, E) erzeugt, um die beiden gefalteten gegenüberliegenden Kantenteile- des Einfassungsstoffes an dem Hauptstoff zu befestigen. B. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Messer (21 in Fig. 22), um den Hauptstoff und den Einfassungsstoff zu schlitzen, sobald der Einfassungsstoff sich an seiner xich-' figen Stelle befindet. g. Maschine nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffklemme 7 (Fig.34) relativ zu der Stichbildevorrichtung und den Faltenlegern (9, 595, 596) beweglich ist und daß -die Stichbildevorrichtung so liegt, daß -sie durch die gefalteten Kantenteile des Einfassungsstoffes zu nähen vermag, während diese Teile durch die Faltenleger flach gehalten werden. io. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffklemme (7 in Fig. 34) und die Faltenleger (9) gemeinsam relativ zu der Stichbildevorrichtung beweglich sind, während die Mittelschiene (8) relativ zu der Stichbil.devorrichtung fest liegt, wobei die Faltenleger (9) mit Öffnungen (598, 599) für den Durchtritt der Nadeln versehen sind. i i. Maschine nach den Ansprüchen 8 und io, ` dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschiene (8) einen Schlitz (585 in Fig. 14) für den Durchtritt des Messers (21) hat. r2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Schrägschlitzmesser (13 in Fig. 16), um vor dem Arbeiten der Wendefinger divergierende Schrägschlitze an den Enden der übereinanderliegenden Schlitze (F, G) zu schneiden. 13. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrä;gschlitzmesser auf den Wendefingern gelagert und, mit diesen beweglich sind. 14. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffklemme (7) relativ zur Stichbildevorrichtung verschiebbar ist, um den Einfassungsstoff und den Hauptstoff so zu lagern, daß die Wendefinger auf das Arbeitsstück zur Einwirkung gebracht werden können. 15. Maschine nach den Ansprüchen 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß .die Faltenleger (9) seitlich nach außen beweglich sind (Fig. 30, 34) und daß Vorrichtungen (59o, 61o his. 625 in Fig.37; 170, i8o in Fig.34) vorgesehen sind; um .diese Bewegung nach Beendigung der Stichsetzung durchzuführen, sobald der Hauptstoff mit .dem darauf befestigten Einfassungsstoff in Arbeitsstellung mit den Wendefingern sich befindet. 16. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Preßvorrichtungen (15, 16 in Fig.17) und Vorrichtungen (21o, 212 -in Fig. ig; 22o bis ' :230111 Fig. 65) zum Betätigen der Pressemeile nach. dem Arbeiten der Wendefinger, um den Einfassungsstoff und den gewendeten Teil des Hauptstoffes gegen die gegenüberliegende Fläche des Hauptstoffes zu pressen. 17. Maschine nach den Ansprüchen 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Preß.vorrichtung (16) eine nicht arbeitende Stellung in der Nähe der Wendefinger einnimmt und auf einem schwingbaren gleitenden Teil (226) sitzt, der die Preßvorrichtung in Arbeitsstellung bewegt, indem ein Nocken (223) auf diesen sch-vingbaren gleitenden Teil einwirkt und zuerst die Preßvorrichtung in Arbeitsstellung gegenüber der anderen Preß:vorrichtung (15) legt und sie dann ausschwingt, damit sie einen Druck auf das Arbeitsstück ausübt. 18. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen die Wendefinger betätigenden Druckflüssigkeitsmotor (2oo in Fig. 58, 69), der eingeschaltet ist in ein Druckflüssig'ke itssystem mit Flüssigkeitsleitungen, die ein Steuerventil (24o) enthalten, und durch eine Antriebsvorrichtung (29o in Fig.43), die zu bestimmten Zeiten arbeitet, um das Ventil (24o) in vorbestimmten Zeitpunkten im Arbeitszyklus der Maschine zu betätigen. 1g. Maschine nach .den Ansprüchen 6 und 18, gekennzeichnet durch einen Druckflüssigkeitsmotor (19o in Fig. 36, 69) zum Bewegen der Stoffklemme (6, 7), der mit dem Druckflüssigkeitssystem durch Leitungen (196, 197) verbunden ist, die ein Steuerventil (24o) .und ein Ventil (50o in Fig.23) enthalten, die in zeitlicher Abstimmung mit .der Stichbildevorrichtung angetrieben -werden, um der Stoffklemme einen schrittweisen Vorschub zu erteilen, wobei dieses Steuerventil (24o) .durch eine Antriebsvorrichtung (29o in Fig.43) in Übereinstimmung .mit den Stufen des Arbeitszyklus betätigt wird, um in vorbestimmter Reihenfolge den Stoffklemmenmotor mit Druckflüssigkeit zu versorgen. 2o. Maschine nach Anspruch ig, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebene Ventil (500_) eine nicht arbeitende Stellung einnehmen kann, die einen dauernden Zustrom von Flüssigkeit zu dem Motor zuläßt, so daß dadurch eine ohne Unterbrechung vor sich gehende Bewegung des Motors erfolgt. 21. Maschine nach den Ansprüchen 5 und ig, gekennzeichnet durch einen Druckflüssigkeitsmotor (16o in Fig.34 37) zum Öffnen und Schließen der Stoffklemme und durch einen Druckflüssigkeitsmotor (17o in Fig.34) zum Bewegen der Faltenleger (9, 59o) und der Mittelschiene (8), wobei diese Motoren mit dem Drucl:fliissigheitssystem durch ein von Hand antreibbares Steuerventil (i80 in Fig.4o, 44, 69) verbunden sind, das die Flüssigkeitsino-toren in vorbestimmter Reihenfolge betätigt. 22. Maschine nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Antriebsvorrichtung (683, 195 in Fig. 38) für das Ventil (18o), um das Ventil an einem vorbestimmten Punkt im Arbeitszyklus der Maschine zu betätigen. 23. Maschine nach den Ansprüchen 16 und 18, geI#ennzeichnet durch von Druckflüssigkeit angetriebene Motoren (21o in F'ig. i9; 220 in Fig. 65) für die Preßvorrichtungen, die mit dem Druckflüssigkeitssystem durch Leitungen verbunden sind, die ein Steuerventil (24o in Fig. 69) enthalten, das durch eine Einrichtung (29o in Fig.43) an einer vorbestimmten Stelle des Arbeitszyklus betätigt wird, und zwar anschließend an das Arbeiten des die Wendefinger antreibenden Motors. 2.4, Maschine nach Anspruch 23, gekemizeichliet durch einen von Druckflüssigkeit angetriebenen Motor (235), -der von dem Steuerventil (2d10) aus eingestellt wird, um die Zeitdauer des Arbeitens der Preßvorrichtungen zu regeln. 25. Maschine nach den Ansprüchen 18, i9 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung zur Betätigung der Steuerventile eine elektrische Steuervorrichtung (Fig. 71 bis 73) einschließt. 26. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile in einer Vorrichtung (2d10 in Fig.43) zusammengefaßt sind, die einen einzigen umlaufenden Ventilteil (251 in Fig.56) hat, und daß die elektrische Steuervorrichtung ein Solenoid (28o in Fig.44) enthält, das den Ventilteil (251) schrittweise dreht, wobei Schalter (35o bis 39o) das Solenoid an vorbestimmten Stellen des Arbeitszvklus betätigen. 27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise der Schalter (35o bis 390) einen Wählerschalter (295 in Fig. .47) enthalten, der sich mit dem Ventilteil (251) dreht und den Stromkreis des nächsten Schalters, der betätigt werden soll, einschaltet und den Stromkreis des vorhergehenden Schalters, der betätigt worden ist, ausschaltet. 28. Nähmaschine mit einer Stichbildevorrichtung, einer Stofflclemm-e und zusammenarbeitenden Vorrichtungen, die in einer vorbestimmten Folge betätigt werden, gel:ennzeichnet durch eine Mehrzahl von mit Druckflüssigkeit betriebenen Motoren, die an ein gemeinsames Druckflüssigkeitssystem durch Leitungen angeschlossen sind, die einen einzigen umlaufenden Ventilteil enthalten, der in einer schrittweisen Drehung vorbestimmte Leitungen öffnet und schließt, und durch ein Soleno-id, das durch Schalter gesteuert wird, um diese schrittweise Drehung durchzuführen, wobei die Schalter auf eine vorbestimmte Relativbewegung von Teilen der :Maschine ansprechen. 29. Maschine zum Herstellen eines .eingefaßtenKnopfloches in einem flach gehaltenen Hauptstoff durch Befestigung eines Einfassungsstoffes auf dem Hauptstoff an der gewünschten Knopflochstelle nach Anspruch i, geheiin:zeiclinet durch eine Platte (6) und eine Stoffklemme (7) zum Halten des Hauptstoffes (<-)), durch gegen eine Mittelschiene (8) zum Halten des Einfassungsstoffes (B) am Hauptstoff für das Falten der freien Kantenteile des Einfassungsstoffes (B) nach innen bewegbare Faltenleger (9 inFig.12), durch eine Befestigungsvorrichtung (io) zum Festmachen der so gebildeten Falten am Hauptstoff und durch einen Antriebs,mechanisinus für die Betätigung der Teile in bestimmter zeitlicher Reihenfolge zueinander während des Arbeitsvorganges der Maschine. 3o1 Maschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß .die Faltenleger (9) gegenüber den Seiten der Mittelschiene (8) angeordnet und zurBildung derFalten überKantenteile(8u) der Mittelschiene (8) bewegbar sind. 31. Maschine nach Anspruch 3o, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Faltenleger (9) vom Hauptstoff abliegende flache Teile (595, 596) zum Tragen des Einfassungsstoffes (B) im flachen Zustande aufweisen und, die Mittelschiene (8) aus einer Stellung oberhalb der flachenTeile zwischen dieFaltenleger und gegen den Hauptstoff zum Biegen der freien Kantenteile des Einfassungsstoffes nach aufwärts vor ihrem Falten durch die Faltenleger bewegbar ist. 32. Maschine nach Anspruch 29, gelcennzeichnet durch ein Schlitzmesser (21 in Fig. 22) zum Durchschneiden .des Hauptstoffes und des Einfassungsstoffes zwecks Bildung übereinanderliegender Schlitze in ihnen und durch einen Antriebsmechanismus für die Betätigung des Schlitzmessers in bestimmter zeitlicher Beziehung zu den anderen Teilen. 33. Nilaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß .das Schlitzmesser (21) fortschreitend mit der Befestigungsvorrichtung(io) arbeitet. 3.3. Machine according to claim 2, characterized in that the turning fingers (12, 12) after passage through the slots are movable relative to the slots in order to push parts of the edging fabric and the main fabric outwardly away from the slots. d .. Machine according to claim i, characterized in that folders (9 in Fib. 12) lie on opposite sides of a central rail (8) and are movable against the central rail (8) in order to allow the free edge parts of the flat on the main fabric to bring the applied input material in a correct position for the purpose of fastening on the main material. Machine according to claim i, characterized in that the pleats (9) have flat parts (595, 596) spaced from the main fabric for supporting the edging fabric in a flat condition, and that the center rail (8) from an above position of these flat parts is movable between the pleats and against the main fabric in order to: Bend the free edge parts of the edging fabric upwards and hold the edging fabric in place as soon as the pleats move towards the center rail to close the edging parts against the main fabric wrinkles. 6. Machine according to claim r, characterized by a fabric clamp (6, 7) .and a stitch-forming device (io) which are movable relative to one another in order to sew inwardly folded opposite edge parts of the edging fabric to the main fabric, and by a device (iioinFig. 28) for actuating the stitch forming device before working the turning fingers. 7. Machine according to claim 6, characterized in that the stitch-forming device simultaneously generates two rows of stitches (E, E) in order to attach the two folded opposite Kantenteile- of the edging fabric to the main fabric. B. A machine according to claim i, characterized by a knife (21 in Fig. 22) for slitting the main fabric and the edging fabric once the edging fabric is in place. G. Machine according to Claims 4 and 6, characterized in that the fabric clamp 7 (Fig. 34) is movable relative to the stitch-forming device and the folders (9, 595, 596) and that the stitch-forming device is positioned so that it passes through the folded Can sew edge parts of the edging fabric while these parts are held flat by the folders. ok Machine according to Claim 9, characterized in that the fabric clamp (7 in Fig. 34) and the folders (9) are jointly movable relative to the stitch-forming device, while the center rail (8) is fixed relative to the stitch-forming device, the folders (9) are provided with openings (598, 599) for the needles to pass through. i i. Machine according to Claims 8 and 10, characterized in that the central rail (8) has a slot (585 in Fig. 14) for the knife (21) to pass through. r2. Machine according to claim i, characterized by inclined slitting knives (13 in Fig. 16) in order to cut diverging inclined slits at the ends of the superposed slits (F, G) before the turning fingers work. 13. Machine according to claims 2 and 12, characterized in that the oblique; gschlitzmesser mounted on the turning fingers and are movable with them. 14. Machine according to claim 6, characterized in that the fabric clamp (7) is displaceable relative to the stitch-forming device in order to store the edging fabric and the main fabric so that the turning fingers can be brought to act on the workpiece. 15. Machine according to claims 9 and 14, characterized in that .the folders (9) are laterally movable outwards (Fig. 30, 34) and that devices (59o, 61o to. 625 in Fig. 37; 170, i8o in Fig. 34) are provided; in order to carry out this movement after the stitching has been completed, as soon as the main fabric with the edging fabric attached to it is in the working position with the turning fingers. 16. Machine according to claim i, characterized by pressing devices (15, 16 in Fig. 17) and devices (21o, 212 -in Fig. Ig; 22o to ': 230111 Fig. 65) for actuating the press mile according to. the working of the turning fingers to press the edging fabric and the turned portion of the main fabric against the opposite surface of the main fabric. 17. Machine according to claims 14 and 16, characterized in that a Preß.vorrichtung (16) occupies a non-working position in the vicinity of the turning fingers and sits on a swingable sliding part (226) which moves the pressing device in the working position by a cam (223) acts on this sch-vingbaren sliding part and first puts the pressing device in the working position opposite the other pressing device (15) and then swings it out so that it exerts pressure on the workpiece. 18. Machine according to claim i, characterized by a hydraulic fluid motor (2oo in Fig. 58, 69) which actuates the turning fingers and which is switched on in a hydraulic fluid system with fluid lines which contain a control valve (24o), and by a drive device (29o in Fig. 43), which works at certain times to actuate the valve (24o) at predetermined times in the working cycle of the machine. 1g. Machine according to claims 6 and 18, characterized by a hydraulic fluid motor (19o in Fig. 36, 69) for moving the fabric clamp (6, 7), which is connected to the hydraulic fluid system by lines (196, 197) which have a control valve ( 24o). And a valve (50o in Fig. 23) which are driven in timed coordination with the stitch-forming device in order to give the fabric clamp a step-by-step feed, this control valve (24o) being driven by a drive device (29o in Fig .43) is operated in accordance with the stages of the duty cycle in order to supply the cloth clamp motor with hydraulic fluid in a predetermined order. 2o. Machine according to Claim ig, characterized in that the driven valve (500_) can assume a non-working position which allows a continuous flow of liquid to the motor, so that the motor moves without interruption. 21. Machine according to claims 5 and ig, characterized by a hydraulic fluid motor (16o in Fig.34-37) for opening and closing the fabric clamp and by a hydraulic fluid motor (17o in Fig.34) for moving the folders (9, 59o) and the Middle rail (8), these motors being connected to the pressure fluid system through a manually operated control valve (180 in Fig. 40, 44, 69) which actuates the fluid sensors in a predetermined sequence. 22. Machine according to claim 21, characterized by an additional drive device (683, 195 in Fig. 38) for the valve (18o) in order to actuate the valve at a predetermined point in the working cycle of the machine. 23. Machine according to claims 16 and 18, characterized by motors driven by hydraulic fluid (21o in F'ig. 19; 220 in FIG. 65) for the pressing devices, which are connected to the hydraulic fluid system by lines that have a control valve ( 24o in Fig. 69), which is actuated by a device (29o in Fig. 43) at a predetermined point in the working cycle, namely after the working of the motor driving the turning fingers. 2.4, machine according to claim 23, connected by a motor (235) driven by pressure fluid, which is set by the control valve (2d10) in order to regulate the duration of the operation of the pressing devices. 25. Machine according to claims 18, i9 and 23, characterized in that the drive device for actuating the control valves includes an electrical control device (Fig. 71 to 73). 26. Machine according to claim 25, characterized in that the control valves are combined in a device (2d10 in Fig. 43) which has a single revolving valve part (251 in Fig. 56), and that the electrical control device is a solenoid (28o in Fig. 44), which rotates the valve part (251) step by step, with switches (35o to 39o) actuate the solenoid at predetermined points of the working cycle. 27. Machine according to claim 26, characterized in that the circuits of the switches (35o to 390) contain a selector switch (295 in Fig. 47) which rotates with the valve part (251) and the circuit of the next switch that operates turns on and turns off the circuit of the previous switch that was operated. 28. Sewing machine with a stitch-forming device, a fabric clamp and cooperating devices, which are operated in a predetermined sequence, characterized by a plurality of motors operated with hydraulic fluid, which are connected to a common hydraulic fluid system through lines that form a single revolving valve part which opens and closes predetermined lines in an incremental rotation, and by a solenoid controlled by switches to effect this incremental rotation, the switches being responsive to a predetermined relative movement of parts of the machine. 29. A machine for producing a. )), by means of pleats (9 in Fig. 12) that can be moved inward against a center rail (8) for holding the edging fabric (B) on the main fabric for folding the free edge parts of the edging fabric (B), by a fastening device (io) for fastening the so formed folds on the main fabric and by a drive, mechanisinus for the actuation of the parts in a certain chronological order to each other during the working process of the machine. 3o1 machine according to claim 29, characterized in that the folders (9) are arranged opposite the sides of the central rail (8) and can be moved over edge parts (8u) of the central rail (8) to form the folds. 31. Machine according to claim 3o, characterized indicates overall that the folding mechanism (9) is remote from the main fabric flat parts (595, 596) for supporting the enclosure substance (B) in the flat state, and the middle rail (8) from a position above the flat portions is movable between the pleats and against the main fabric for bending the free edge portions of the edging fabric upwardly prior to being folded by the pleats. 32. Machine according to claim 29, characterized by a slitting knife (21 in Fig. 22) for cutting through the main fabric and the edging material for the purpose of forming superposed slits in them and by a drive mechanism for operating the slitting knife in a certain temporal relationship to the other parts. 33. Nile machine according to claim 32, characterized in that the slitting knife (21) works progressively with the fastening device (io). 3. 4. Maschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Schlitzmessers (21) während des fortschreitenden Schneidvorganges sich in bezug zur Nadelstellung ändert, wodurch die übereinanderliegenden Schlitze über eine von der Länge der Befestigungslinie abweichende Länge geschnitten werden können. 35. Maschine nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch ein Schrägschlitzmesser (13 in Fig. 16) zum Schneiden divergierender Schrägschlitze am Ende der übereinanderliegenden Schlitze und durch einen Antriebsmechanismus für die Betätigung des Schrägschlitzmes.sers in bestimmter zeitlicher Beziehung zu den anderen Teilen. 36. Maschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung -aus einer relativ zur Stoffklemme (6, 7) bewegbaren Stichbildevorrichtung (ro) zum gleichzeitigen Nähen von mindestens zwei Stichlinien durch den Hauptstoff (A) und die Falten des Einfassungsstoffes (B), die parallel zueinander und in der Nähe der gewünschten eingefaßten Knopflochstelle sind, besteht. 37. Maschine nach den Ansprüchen 29, 32 und 35, gekennzeichnet durch hydraulischenAntrieb der einzelnen Werkzeuge.4. Machine according to claim 33, characterized in that the position of the slitting knife (21) changes during the progressive cutting process with respect to the needle position, whereby the superposed slots can be cut over a length deviating from the length of the fastening line. 35. Machine according to claim 32, characterized by an oblique slitting knife (13 in Fig. 16) for cutting diverging oblique slits at the end of the superimposed slots and by a drive mechanism for actuating the oblique slitting knife in a certain temporal relationship to the other parts. 36. Machine according to claim 29, characterized in that the fastening device consists of a stitch-forming device (ro) movable relative to the fabric clamp (6, 7) for the simultaneous sewing of at least two stitch lines through the main fabric (A) and the folds of the edging fabric (B) , which are parallel to each other and in the vicinity of the desired edged buttonhole location, consists. 37. Machine according to Claims 29, 32 and 35, characterized by the hydraulic drive of the individual tools.
DER1319A 1949-06-08 1950-03-25 Machine for making bordered buttonholes Expired DE878299C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1319A DE878299C (en) 1949-06-08 1950-03-25 Machine for making bordered buttonholes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1527549A GB665399A (en) 1949-06-08 1949-06-08 Improvements in or relating to buttonhole sewing machines
DER1319A DE878299C (en) 1949-06-08 1950-03-25 Machine for making bordered buttonholes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878299C true DE878299C (en) 1953-06-11

Family

ID=25991067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1319A Expired DE878299C (en) 1949-06-08 1950-03-25 Machine for making bordered buttonholes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878299C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137296B (en) * 1960-10-18 1962-09-27 Pfaff Ag G M Sewing machine for sewing pieces of fabric onto work pieces
DE1290036B (en) * 1962-08-31 1969-02-27 Gen Automated Machinery Corp Sensor for triggering one or more switching operations on a processing machine
DE4320739A1 (en) * 1993-06-23 1995-01-05 Duerkopp Adler Ag Method and device for cutting and turning trimmed openings in pieces of material
US5513585A (en) * 1993-06-23 1996-05-07 Durkopp Adler Aktiengesellschaft Apparatus for cutting and turning piped openings in cloth workpieces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137296B (en) * 1960-10-18 1962-09-27 Pfaff Ag G M Sewing machine for sewing pieces of fabric onto work pieces
DE1290036B (en) * 1962-08-31 1969-02-27 Gen Automated Machinery Corp Sensor for triggering one or more switching operations on a processing machine
DE4320739A1 (en) * 1993-06-23 1995-01-05 Duerkopp Adler Ag Method and device for cutting and turning trimmed openings in pieces of material
US5513585A (en) * 1993-06-23 1996-05-07 Durkopp Adler Aktiengesellschaft Apparatus for cutting and turning piped openings in cloth workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002535T2 (en) AUTOMATIC MULTIFUNCTIONAL SEWING MACHINE WITH MULTIPLE NEEDLES AND CORRESPONDING SEWING PROCEDURE
DE878299C (en) Machine for making bordered buttonholes
DE69305027T2 (en) Multi-needle quilting machine with thread cutter
DE2638264A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MACHINE EXECUTION OF AN ORNAMENTAL STITCH ON A FABRIC
DE2535316C2 (en) Additional device for the cover thread on a multi-needle sewing machine
DE835975C (en) Sewing machine
DE668456C (en) Sewing machine for sewing four-hole buttons
DE2725334C2 (en) Linking machine
DE590167C (en) Process and circular knitting machine for the production of reversible clad knitwear
DE4030327A1 (en) FABRIC TRANSPORT DEVICE FOR A STITCH STRIP SEWING MACHINE
DE515724C (en) Sewing machine for joining two pieces of fabric with a relatively flat edge seam
DE1660846B2 (en) Method for sewing buttonholes with zigzag stitches and a buttonhole sewing machine for this purpose
DE518578C (en) Sewing machine for sewing groups of stitches with a thread cutting and clamping device
DE491516C (en) Circular knitting machine with a radially adjustable lock triangle
DE471200C (en) Method of making bast work
DE375430C (en) Sewing machine
DE1660920C3 (en) Method and machine for the production of a single thread chain stitch seam with knotted needle thread loops
DE896910C (en) Sewing machine
DE834124C (en) Knitting or knitting machine, in particular cotton knitting machine, as well as a method for producing a knitted fabric on such a machine and goods produced by this method
DE461791C (en) Buttonhole sewing machine
DE47573C (en) Buttonhole sewing machine
DE41161C (en) Chain stitch sewing machine
DE2728435A1 (en) ZIGZAG SEWING MACHINE
DE480788C (en) Method and device for producing a Feston seam
DE147178C (en)