DE41161C - Chain stitch sewing machine - Google Patents

Chain stitch sewing machine

Info

Publication number
DE41161C
DE41161C DENDAT41161D DE41161DA DE41161C DE 41161 C DE41161 C DE 41161C DE NDAT41161 D DENDAT41161 D DE NDAT41161D DE 41161D A DE41161D A DE 41161DA DE 41161 C DE41161 C DE 41161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
sewing machine
loop
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41161D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. B. PURCHASE in London, Mansion House, Chambers, England
Publication of DE41161C publication Critical patent/DE41161C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/02General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
    • D05B1/06Single chain-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/006Hooked needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine einfache, billige und zweckmäfsige Construction einer Kettenstich-Nähmaschine, bei welcher sich die Nadel vertical auf und nieder und seitlich hin und her bewegt, um die auf der Oberfläche des Zeuges hervorzubringende Reihe von Kettenstichen zu bilden. Durch die verticalen Bewegungen der Nadel werden der Reihe nach die Stiche gebildet und durch die seitlichen Bewegungen der Nadel wird das Zeug vorwärts geschoben.The present invention relates to a simple, inexpensive and practical construction a chain stitch sewing machine in which the needle moves vertically up and down and moved sideways to produce the one on the surface of the stuff Form series of chain stitches. The vertical movements of the needle make the The stitches are formed one after the other and the stuff is created by the lateral movements of the needle pushed forward.

In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 eine Ansicht von oben und
Fig. 4 ein Horizontalschnitt derselben unmittelbar oberhalb des Tisches, wobei ein Theil des letzteren entfernt ist, um den hin- und hergehenden Fadenführer unter demselben sichtbar zu machen.
In the accompanying drawing is:
Fig. Ι a side view of the machine,
Fig. 2 is a front view,
Fig. 3 is a view from above and
Fig. 4 is a horizontal section of the same immediately above the table, with part of the latter removed to reveal the reciprocating thread guide below it.

Das Gestell A der Maschine ist in einem Stück gegossen oder es kann auch aus einer Platte ausgestanzt werden, und ist an den Kanten mit Verstärkungsrippen α versehen. Das Gestell ist auf einer Grundplatte B befestigt, welche auf einem Tische oder einer passenden Unterlage in geeigneter Weise befestigt wird. C ist die Platte oder der Arbeitstisch. Den bügelartigen Obertheil des Gestelles A entlang läuft eine Welle D, welche mit der an dem einen Ende derselben sitzenden Kurbel d in Umdrehung versetzt wird. Am anderen Ende der Welle D ist eine Daumenscheibe E befestigt, die einen Kurbelzapfen trägt, mit dem ein auf letzterem befestigter Ansatz jF sich dreht. Die an ihrer Spitze mit einem Haken versehene Nadel N wird durch eine Klemmschraube/ in einer in der Scheibe angebrachten Oeffnung gehalten. Auf der Vorderseite des Bügels ist ein Drücker G angebracht, welcher durch eine Feder g nach unten geprefst wird. Zwischen der Scheibe E und dem Ansatz F befindet sich eine Platte H, welche mit einem eigentümlich gestalteten Schlitz und an ihrem oberen Ende mit einem nach rückwärts vorspringenden Ansatz h versehen ist, welcher über die Scheibe E reicht, an deren Peripherie ein Vorsprung e sich befindet. Am unteren Ende der Platte H ist ein Rohr K befestigt, welches frei in einem Knopf k gleiten kann, der an einem Zapfen am unteren Theile der Vorderseite des Bügels sich hin- und herdrehen kann. Eine Feder k1 drückt das Rohr K nach unten.The frame A of the machine is cast in one piece or it can also be punched out of a plate and is provided with reinforcing ribs α at the edges. The frame is attached to a base plate B , which is attached to a table or a suitable base in a suitable manner. C is the plate or work table. A shaft D runs along the bow-like upper part of the frame A, which is set in rotation by the crank d seated at one end of the frame. At the other end of the shaft D , a thumb washer E is attached, which carries a crank pin with which an attachment jF attached to the latter rotates. The needle N , which is provided with a hook at its tip, is held by a clamping screw / in an opening made in the disk. A pusher G is attached to the front of the bracket and is pressed down by a spring g. Between the disk E and the approach F is a plate H which is provided with a peculiarly shaped slot and at its upper end with a rearwardly projecting approach h which extends over the disk E , on the periphery of which there is a projection e . At the lower end of the plate H there is attached a tube K which can slide freely in a knob k which can rotate to and fro on a pin on the lower part of the front of the bracket. A spring k 1 presses the tube K downwards.

Auf der Welle D sitzt ein hin- und herbewegliches Rohr L, von welchem aus ein Arm I sich abwärts erstreckt und nach vorn gebogen ist, so dafs er bis unter den Tisch C reicht, wo er mit einem anderen, auf der Unterseite von C drehbar angebrachten Arm M ebenfalls drehbar verbunden ist. Das Ende des Rohres L ist schräg abgeschnitten und liegt einem ebenfalls abgeschrägten, an der Welle D sitzenden Knaggen d2 gegenüber; die Welle D ist von einer Feder dl umgeben, welche das Rohr L nach rechts drückt.On the shaft D sits a reciprocating tube L, from which an arm I extends downwards and is bent forward so that it reaches under the table C , where it can be rotated with another on the underside of C. attached arm M is also rotatably connected. The end of the tube L is cut off at an angle and lies opposite a lug d 2 , which is also beveled and is seated on the shaft D; the shaft D is surrounded by a spring d l , which presses the tube L to the right.

R ist die auf einem an der Grundplatte B angebrachten vorstehenden Stifte sitzende Fadenspule. Der Faden r wird von der Spule durch eine Führungsöse r' zwischen verstellbare .Spannungsscheiben T geleitet und von hier durch einen Ring, welcher an einer in einem R is the spool of thread seated on a protruding pin attached to the base plate B. The thread r is passed from the bobbin through a guide eye r 'between adjustable .Spannungsplatten T and from here through a ring which is attached to one in one

Ausschnitt der Grundplatte B angebrachten Feder S sitzt, sowie durch eine am Ende des Armes M befindliche Oese m zu dem zuletzt ausgeführten Stiche im Zeuge. The spring S attached to the base plate B is seated, as well as through an eyelet m located at the end of the arm M to the last stitch executed in the witness.

Wird die Welle D in Umdrehung gesetzt, so wird infolge der Umdrehung von F die Nadel auf- und niedergeführt, tritt mit ihrem unteren Ende aus dem Rohr K heraus und durch das Zeug, so dafs ihre Spitze mit Haken unter den Tisch C und den Arm M reicht. Ist die Nadel so tief herabgeführt, so drückt die abgeschrägte Fläche des Knaggens d'2 gegen das abgeschrägte Ende des Rohres L, drängt letzteres nach links und den Arm I nach vorn, der Arm M kommt dadurch in die in Fig. 4 punktirt angedeutete Lage m1 zu liegen, so dafs der Faden die Nadel N gerade oberhalb des Hakens umschlingt. Die nun sich aufwärts bewegende Nadel bildet mit ihrem Haken eine Schleife und zieht dieselbe durch das Zeug und durch die vorher gemachte Schleife, welche sich nun auf der oberen Seite des Zeuges befindet. Die Nadel setzt ihre Bewegung aufwärts fort und nimmt die neue Schleife mit in das Rohr K; beginnt die Nadel nun ihre nächste Bewegung abwärts, so stöfst der an der Scheibe E befindliche ■ Vorsprung gegen das an der Platte H sitzende Stück h, wodurch die Platte H gehoben wird und das Rohr K die Schleife freigiebt, so dafs die Nadel wieder nieder- und durch das Zeug geht und die eben gebildete Schleife auf dem Zeuge zurückläfst. Während die Nadel N und das Rohr K diese verticalen Bewegungen machen, drehen sie sich gleichzeitig am Zapfen k und rückt so die im Zeuge sitzende Nadel letzteres bei jeder Umdrehung der Welle D um eine Stichlänge vorwärts. Die Scheibe E und der Schlitz in der Platte H sind so gestaltet, dafs, wenn die Nadel anfängt, eine Schleife durch das Zeug nach oben zu ziehen, das Rohr K sich abwärts bewegt hat, so dafs es mit seiner unteren Oeffnung auf dem Zeuge aufliegt und verhindert, dafs das Zeug von dem Haken der Nadel mit aufwärts gezogen wird. Durch die fortgesetzte Umdrehung der Welle D bildet die Nadel eine Schleife nach der anderen und wird jede Schleife durch die vorher gemachte Schleife aufwärts gezogen; gleichzeitig wird das Zeug um einen gewissen Betrag vorwärts geschoben, so dafs diese auf einander folgenden Schleifen auf der Oberfläche des Zeuges eine Reihe von Kettenstichen bilden, die irgend einem vorgelegten Muster entsprechen. Die Feder S hält, während sie den Bewegungen des Armes M und der Nadel N nachgiebt, den Faden etwas gespannt, so dafs jedesmal, wenn eine Schleife von der Nadel aufwärts gezogen, die vorher gemachte Schleife dann festgezogen wird. Gewöhnlich genügen bei zum Sticken dienenden Nähmaschinen solche Vorrichtungen, die einer bestimmten Stichlänge entsprechen, letztere also nicht geändert wird. Soll dies aber doch der Fall sein, so wird der Zapfen von k nicht fest, sondern in einem am Bügel des Rahmens angebrachten Schlitze mittelst einer Klemmschraube beweglich angeordnet, so dafs derselbe etwas tiefer oder höher gestellt werden kann. Wird k niedriger gestellt, so nimmt die seitliche Bewegung der Nadel, während sie sich in dem Zeuge befindet, ab und der Stich wird folglich kürzer. Wird k andererseits höher gestellt, so nimmt die seitliche Bewegung zu und wird der Stich folglich länger.If the shaft D is set in rotation, the needle is moved up and down as a result of the rotation of F , its lower end emerges from the tube K and through the stuff, so that its point with hooks under the table C and the arm M is enough. If the needle is brought down so deeply, the beveled surface of the catch d ' 2 presses against the beveled end of the tube L, the latter pushes to the left and the arm I forwards, the arm M thereby comes into the position indicated by the dotted line in FIG m 1 so that the thread wraps around the needle N just above the hook. The needle, which is now moving upwards, forms a loop with its hook and pulls it through the stuff and through the previously made loop, which is now on the upper side of the stuff. The needle continues its upward movement and takes the new loop with it into the tube K; If the needle now begins its next downward movement, the projection on the disk E hits the piece h on the plate H , lifting the plate H and the tube K exposing the loop, so that the needle is lowered again. and go through the stuff and loop the loop you just made back on the witness. While the needle N and the tube K make these vertical movements, they simultaneously turn on the peg k and thus move the needle seated in the witness of the latter forward by one stitch length with each revolution of the shaft D. The disk E and the slot in the plate H are so designed that when the needle begins to pull a loop up through the stuff, the tube K has moved downwards so that its lower opening rests on the witness and prevents the stuff from being pulled upwards by the hook of the needle. As the shaft D continues to rotate, the needle loops after loop and each loop is drawn up through the loop previously made; at the same time the stuff is pushed forward by a certain amount, so that these successive loops form a series of chain stitches on the surface of the stuff, which correspond to any given pattern. The spring S , while yielding to the movements of the arm M and the needle N , keeps the thread somewhat taut, so that every time a loop is drawn up from the needle, the loop previously made is then tightened. In sewing machines used for embroidery, devices that correspond to a certain stitch length, that is, the latter is not changed, are usually sufficient. But if this is to be the case, the pin of k is not fixed, but movably arranged in a slot made on the bracket of the frame by means of a clamping screw, so that it can be set a little lower or higher. If k is set lower, the lateral movement of the needle while it is in the witness decreases and the stitch consequently becomes shorter. On the other hand, if k is set higher, the lateral movement increases and the stitch consequently becomes longer.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Kettenstich - Nähmaschine, welche mit einer Hakennadel arbeitet, deren Spitze behufs Transportirung des Stoffes eine ellipsenförmige Bewegung ausführt, wobei das untere Ende der Nadel in einem hohlcylindrischen Leitstück (HK) geführt wird, welches den Stoff, während die Nadel eine Fadenschleife durch denselben zieht, festhält und die von der Nadel erfafste Fadenschleife bis zur Bildung eines neuen Stiches in sich aufnimmt.1. A chain stitch sewing machine that works with a hook needle, the tip of which executes an elliptical movement for the purpose of transporting the fabric, the lower end of the needle being guided in a hollow cylindrical guide piece (HK) , which carries the fabric while the needle runs a thread loop pulls it, holds it firmly and absorbs the thread loop caught by the needle until a new stitch is formed. 2. An der unter 1. bezeichneten Nähmaschine eine Vorrichtung zum Einlegen des Fadens in die Nadel, bestehend aus einem unterhalb der Arbeitsplatte in horizontaler Ebene angeordneten Fadenführer, der von einem auf der oberhalb der Nähplatte befindlichen Hauptwelle (D) sitzenden Arm (L I) aus derart in schwingende Bewegung versetzt wird, dafs er den Faden in den Haken der Nadel einlegt.2. On the sewing machine designated under 1. a device for inserting the thread into the needle, consisting of a thread guide arranged below the worktop in a horizontal plane, which is supported by an arm (LI) sitting on the main shaft (D) located above the sewing plate is set in oscillating motion in such a way that it inserts the thread into the hook of the needle. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT41161D Chain stitch sewing machine Expired - Lifetime DE41161C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41161C true DE41161C (en)

Family

ID=316659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41161D Expired - Lifetime DE41161C (en) Chain stitch sewing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41161C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025397A1 (en) sewing machine
DE41161C (en) Chain stitch sewing machine
DE3531595C2 (en) Method and device for automatic cutting of the decorative thread in and for a multi-needle flat sewing machine
DE955191C (en) Thread-guiding chain stitch looper
DE2259059A1 (en) GROUP STITCH SEWING MACHINE WITH THREAD CUTTER AND THREAD GUIDE
DE566120C (en) Sewing machine with fabric clamp that can be moved in two different directions
DE637409C (en) Method and sewing machine for making a group of chain stitches
DE171185C (en)
DE87081C (en)
DE197699C (en)
DE2025364C3 (en) Sewing machine for lock stitches with interchangeable lock stitch or. Chain stitch needle plates
DE286570C (en)
DE42210C (en) Buttonhole sewing machine
DE64724C (en) Machine for sewing eyelet buttons on the fabric
DE240057C (en)
DE513907C (en) Sewing machine with device for bending the fabric edges and edge trimming device
DE497168C (en) Sewing machine with a hook needle and an eye needle
DE43329C (en) Tamping machine
DE20746C (en) Sewing machine with rotating shuttle
DE1660914C3 (en) Thread pulling device on sewing machines
DE699972C (en) Thread control device for sewing machines
DE61747C (en) Buttonhole bartacking machine
DE20155C (en) Embroidery devices for sewing machines
DE290924C (en)
DE58531C (en) Two-thread seam and machine for making the same