DE877987C - Verstaerker fuer Musikinstrumente mit elektrischer Tonabnahme - Google Patents

Verstaerker fuer Musikinstrumente mit elektrischer Tonabnahme

Info

Publication number
DE877987C
DE877987C DEB14259A DEB0014259A DE877987C DE 877987 C DE877987 C DE 877987C DE B14259 A DEB14259 A DE B14259A DE B0014259 A DEB0014259 A DE B0014259A DE 877987 C DE877987 C DE 877987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
connections
musical instruments
desk
volume control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14259A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Baessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB14259A priority Critical patent/DE877987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877987C publication Critical patent/DE877987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/086Portable receivers

Description

  • Verstärker für Musikinstrumente mit elektrischer Tonabnahme Die Erfindung betrifft einen Verstärker für Musikinstrumente mit elektrischer Tonabnahme.
  • Derartige Verstärker müssen besonderen Bedingungen genügen, die durch den Verwendungszweck gegeben sind. Da ,die Verstärker in, der Regel von dem Eigentümer an vielen, oft -wechselnden Orten. verwendet werden; müssen sie .den Transporten von. Ort zu Ort widerstehen und vor allem gegen die auf solchen Transporten immer gegebenen, Möglichkeiten der Beschädigung und Verschmutzung gesichert sein. Sie müssen weiterhin ein gefälliges Aussehen :besitzen und mit den für den Anschluß verschiedener Musikinstrumente erforderlichen Bedienungselementen so ausgerüstet sein, .daß auch während des Betriebes eine bequeme Bedienung möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung genügt allen diesen Bedingungen; der erfindungsgemäße Verstärker ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärker-.gehäuse eine Kofferform besitzt und mit einem die Lautsprecheranordnung abdeckenden, abnehmbaren Deckel und auf der Rückseite mit einer in Schließ-und Offenstellung feststellbaren Klappe ausgestattet ist, die in geschlossenem Zustand die An!schluß- und Bedienungselemente des, Verstärkers abdeckt.
  • Erfindungsgemäß ist in dem von :der rückseitigen Klappe abgedeckten Gehäuseteil eine schräg nach innen geneigte, zurückspringende, pultförmige Ausnehmüng angeordnet, in der die die Tonstärke und Tönfärbung beei@nfiuissenden Regelorgane angeo.r.dnet sind: In weiterer Ausbildung dies Erfindungsgedlankens ist die pufitförm.ige Ausnehmung nach Art eines Mischpultes derart ausgebildet; daß an bzw. auf ihr ein Anschluß für ein Mikrophon mit diesem zugeordneten Lautstärkeregler, eine an sich beliebige Zahl zueinander parallel geschalteter Anschlüsse für Musikinstrumente unter Einschaltung eines Widerstandes. bei, einem oder mehreren dieser Anschlüsse für Musikinstrumente mit unterschiedliehen Widerstandswerten mit einem einzigen, diesen Anschlüssen zugeordneten Lautstärkeregler, ein oder mehrere getrennte Anschlüsse mit jedem Ansehluß einzeln zugeordneten Lautstärkereglern und ein sämtliche vorgesehenen Anschlüsse gemeinsam beeinflussender Lautstärkeregler angeordnet sind.
  • DerPultkörper selber ist zweakmäßigerweise aus elektrisch unempfindlichem Material hergestellt; um Störungen, .die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität führen, auszuschließen.
  • Die zum Bau. des Verstärkers erforderlichen Einzelteile sind unterBerücksichtigung des geringstmöglichen Materialgewichts ausgewählt, so daß ,der Verstärker in seiner Kofferform. sich. bequem .transportieren läßt.
  • Der erfindungsgemäße Verstärker ist während des Transportes vollkommen geschlossen, sämtliche gegen Verschmutzung anfälligen Teile sind geschützt. Am Benutzungsart wird. der Deckel, der zweckmäßigerweise mit an sich bekannten Steckscharrieren ausgestattet ist, entfernt, wodurch die Lautsprecheranordnung freigegeben wird. Die rückseitige Klappe wird aufgeklappt und festgelegt, so .daß die Aüsnehmung mit der pultförmni@gen Anordnung frei liegt. Zufolge der auf der schräg liegen-,den Pultplatte angeordneten Elemente für die Tonregelung ils.t eine bequeme Bedienungsmöglichkeit gegeben, die auch während der Tonwiedergabe eine oft erforderliche Veränderung der Lautstärke und Klangfarbe gestattet.
  • Die Anordnung und Zusiammenfassung der auf der pultförmigen Ausnehrnung vorgesehenen Anschlüsse und Regelorgane ermöglicht es, die verschiedenen einzelnen Musikinstrumente wie auf einem Mischpult hinsichtlich der Lautstärke und Klangfarbe aufeinander abzustimmen und erforderlichenfalls einzelne Instrumente durch Anschaltung an die einzelnen Anschlüsse besonders hervortreten zu lassen. Somit wird der Verstärker allen Ansprüchen ,gerecht, die bei der elektrischen Tonwiedergabe von Musikinstrumenten gestellt werden.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verstärkergehäuse i besitzt einen Deckel' 2, der mittels eines an sich bekannten Steckscharniers !abnehmbar ausgebildet ist und in geschlossenem Zugstand, die Lautsprecheranordnung abdeckt. Die rückwärtige Klappe 3 ist mit Befestigungslaschen q. zum Schließen. der Klappe und mit einer Überfalllasche 5 zur Feststellung der Klappe in geöffnetem Zustand ausgestattet. In der pultförmig ausgestalteten, von der Klappe freigegebenen. Ausnehmung ist ein Anschluß 6 mit zugehörigem Lautstärkeregler 7 für ein Mikrophon angeordnet. Neben .dem Anschluß 6 befinden sich drei parallel geschaltete Anschlüsse 8 mit dem gemeinsamen Lautstärkeregler 9 zum Anschluß verschiedener, für -die elektrische Tonwiedergabe ausgerüsteter Musikinstrumente. Neben diesen Anschlüssen 8 iist ein weiterer Anschluß io mit .dem Tonstärkeregler i i angeordnet zum Anschluß eines weiteren Musikinstrumentes, dessen Lautstärke unabhängig von .den übrigen Musikinstrumenten geregelt werden kann. Weiterhin ist ein für sämtliche angeschlossenen Gerätegemeinsamer Lautstärkeregler 12 -und eine ebenfalls gemeinsame Tonblende 13 vorgesehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstärker für Musikinstrumente mit elektrischer Tonabnahme, dadurch gekennzeichnet, daß das. Verstärkergehäuse eine Kofferform. (i) besitzt und mit einem die Lautsprecheranordnung -abdeckenden abnehmbaren Deckel (2) und auf der Rückseite mit einer in Schließ- und Offenstellung feststellbaren Klappe (3) ausgestattet ist, die in geschlossenem Zustand die Auschluß- und Bedienungselemente des. Verstärkers abideckt.
  2. 2. Verstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in denn von der rückseitigen Klappe (3) abgedeckten Gehäuseteil eine schräg nach innen ,geneigte, zurückspringende, pultförmige Ausnehmüng angeordnet ist, in der die die Tonstärke und Tonfärbung beeinflussenden Regelorgane (9, 11, 12, 13) angeordnet sind.
  3. 3. Verstärker nachAnsPruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pultförmi,ge Ausnejhmung nach Art eines Mischpultes derart ausgebildet ist, daß an bzw. auf ihr ein Anschluß (6) für ein Mikrophon mit diesem zugeordneten Lautstärkeregler (7), eine an sich beliebige Zahl zueinander parallel geschalteter Anschlüsse (8) für Musikinstrumente unter Einschaltung eines Widerstandes bei einem oder mehreren dieser Anschlüsse für Musikinstrumente mit unterschiedlichen Widerstandswerten mit einem einzigen; diesen Anschlüssen zugeordneten Lautstärkeregler (9), ein oder mehrere getrennte Anschlüsse (io) mit jedem Anschluß zugeordnetem Lautstärkeregler (ii) und ein sämtliche vorgesehenen Anschlüsse gemeinsam -beeinflussender Lautstärikeregler (12) angeordnet sind. q.. Verstärker nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pultkörper aus einem elektrisch .unempfindlichen Material .besteht.
DEB14259A 1951-03-20 1951-03-20 Verstaerker fuer Musikinstrumente mit elektrischer Tonabnahme Expired DE877987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14259A DE877987C (de) 1951-03-20 1951-03-20 Verstaerker fuer Musikinstrumente mit elektrischer Tonabnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14259A DE877987C (de) 1951-03-20 1951-03-20 Verstaerker fuer Musikinstrumente mit elektrischer Tonabnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877987C true DE877987C (de) 1953-05-28

Family

ID=6957895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14259A Expired DE877987C (de) 1951-03-20 1951-03-20 Verstaerker fuer Musikinstrumente mit elektrischer Tonabnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619869A1 (de) Kiefermodell
DE877987C (de) Verstaerker fuer Musikinstrumente mit elektrischer Tonabnahme
DE1566145C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen Herzgeräusches oder einzelner Bestandteile davon
DE2344259C3 (de) Mehrkanalsystem zur Aufnahme und Wiedergabe stereofoner Darbietungen
DE2451347A1 (de) Schachtelbuch als lese- und hoer- kombination.
DE587673C (de) Tonwiedergabeaggregat
DE863086C (de) Anordnung zur Stereotonaufnahme mit mehr als zwei Mikrofonen
DE1114334B (de) Tonabnehmer zur Abtastung von stereophonisch aufgenommenen Aufzeichnungen
EP3570270A1 (de) Schutzvorrichtung für saiteninstrumente
Taylor A rational-emotive workshop on overcoming study blocks.
DE3601440A1 (de) Im ohr zu tragendes hoergeraet
DE2732957A1 (de) Geraet zum empfang und/oder wiedergabe von tonsignalen
CH567314A5 (en) Learning aid in book or pamphlet form - with at least one hinged page allowing detachment of a section
DE6810231U (de) Unterrichtspult fuer schulen o. dgl.
DE908245C (de) Dauer-Notizbuch
DE1103614B (de) Koffergeraet fuer die Wiedergabe von Stereotontraegern mit mindestens zwei Tonspuren
DE1705058U (de) Tragbares tonwiedergabegeraet.
Fogleman et al. Entry Nr. 087 Second Un-named Amina Merchant
DE814223C (de) Mit dem Laufwerk zusammengebaute Verstaerkeranordnung fuer Schallaufzeichnungs- und Wiedergabegeraete, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE7328400U (de) Vorrichtung zum Erlernen von Sprachen
DE1719156U (de) Niederfrequenz-wiedergabegeraet mit einem schallspeicher.
DE1806844U (de) Vorrichtung zur erzeugung raeumlicher hoereindruecke fuer zupfinstrumente.
DE579762C (de) Elektromedizinischer Behandlungsapparat
DE352733C (de) Schreibtisch mit eingebautem Klavier, dessen Tastenwerk in der kastenartigen Schreibplatte untergebracht ist
DE1011261B (de) Hilfsmittel zur Erlernung des Bassspiels auf dem Akkordeon