DE877323C - Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenueber einer gegebenen Spannung 90íÒ-phasenverschobenen Spannung - Google Patents

Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenueber einer gegebenen Spannung 90íÒ-phasenverschobenen Spannung

Info

Publication number
DE877323C
DE877323C DES11297D DES0011297D DE877323C DE 877323 C DE877323 C DE 877323C DE S11297 D DES11297 D DE S11297D DE S0011297 D DES0011297 D DE S0011297D DE 877323 C DE877323 C DE 877323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
shifted
given
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11297D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kuehnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11297D priority Critical patent/DE877323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877323C publication Critical patent/DE877323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/16Networks for phase shifting
    • H03H11/18Two-port phase shifters providing a predetermined phase shift, e.g. "all-pass" filters

Landscapes

  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenüber einer gegebenen Spannung 90°-phasenverschobenen Spannung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenüber einer gegebenen Spannung in einem großen Frequenzbereich go°-phasenverschobenen Spannung unter Verwendung einer diese Spannung aus der gegebenen Spannung angenähert herstellenden phasendrehenden Anordnung. Eine go°-Phas:=nverschiebung wird häufig benötigt, beispielsweise bei der Einseitenbandmodulation zur Auskompensierung des zweiten nicht benötigten Bandes. Ebenso besteht auch auf dem Gebiet der Meßtechnik häufig das Bedürfnis, in einem großen Frequenzbereich sehr genau eine go°-Phasenverschiebung herbeiführen zu können, beispielsweise bei Scheinwiderstandsmeßgeräten u. dgl. Auch in Gegenkopplungswegen kann es vielfach erwünscht sein, sehr genau eine go°-Phasenverschiebung herbeizuführen. Die bekannten phasendrehenden Anordnungen, mit denen die Gewinnung einer goy-phasenverschobenen Spannung möglich ist, haben sämtlich den Nachteil, daß sie eine genaue Phasendrehung nicht in einem sehr großen Frequenzbereich gestatten und daß weiterhin auch das Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsspannung frequenzabhängig ist. Die Erfindung gibt nun ein Mittel an, um auch in einem sehr weiten Frequenzbereich eine gegebene Spannung sehr genau um go° zu drehen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die in ihrer Phase verschobene Spannung mit gegebenen Eingangsspannungen in einer auf Phasenunterschiede ansprechenden Vorrichtung, z. B. einer Gleichrichterbrücke, zu vergleichen und die der Phasenabweichung vom Phasenwinkel go° proportionale Differenzspannung zur Nachstellung eines oder mehrerer Elemente der phasendrehenden Anordnung zu benutzen. Insbesondere sollte nach dem bekannten Vorschlag dabei als phasendrehende Anordnung eine aus Kondensatoren 'etwa gleichen Kapazitätswertes aufgebaute Brückenschaltung benutzt werden, bei der die Verlustwinkel der Kondensatoren gegenüberliegender Zweige im wesentlichen einander gleich sind, während die Verlustwinkel der Kondensatoren benachbarter Brückenzweige eine große Verschiedenheit aufweisen. Der einen Diagonale der Brückenschaltung wird dabei die gegebene Eingangsspannung zugeführt und der anderen Diagonale die phasenverschobene Spannung entnommen.
  • Zur genauen Erzielung einer gegenüber einer gegebenen Spannung in einem größeren Frequenzbereich um go° phasenverschobenen Spannung wird gemäß der Erfindung eine andere Vorrichtung benutzt, die gekennzeichnet ist durch eine aus Wirk- und Blindwiderständen bestehende Brückenschaltung, deren einer Diagonale die gegebene Eingangsspannung zugeführt und deren anderer Diagonale die phasenverschobene Spannung entnommen wird, und durch Mittel, die das Verhältnis des Betrags wenigstens eines Blindwiderstandes zu einem benachbarten Wirkwiderstand. durch Änderung eines dieser Widerstände selbsttätig mit der Änderung der Frequenz der gegebenen Spannung konstant halten. .
  • Bei dieser Vorrichtung kann ebenso wie bei dem früheren Vorschlag zur Änderung eines der Widerstände eine durch Modulation der phasenverschobenen Spannung mit der Eingangsspannung gewonnene, der Phasenabweichung vom Phasenwinkel go° proportionale Differenzspannung benutzt sein. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, die Spannungen über einen Blindwiderstand und- über den benachbarten Wirkwiderstand gleichzurichten und die Differenz beider Spannungen zur Änderung eines der Widerstände zu benutzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt die Fig. i. Die Eingangsspannung U1 wird der einen Diagonale der Phasenbrücke, die z. B. aus den Wirkwiderständen R1, R2, R3 und dem Kondensator C besteht, zugeführt und der anderen Diagonale, z. B. über einen Verstärker V, die phasenverschobene Spannung U2 entnommen. Beide Spannungen werden, um in einem sehr großen Frequenzbereich einen Phasenwinkel von go° sehr genau einzuhalten, in einem phasenempfindlichen Indikator, z. B. der Gleichrichterbrücke Gl, miteinander verglichen und die entstehende Gleichspannung U,1 dazu benutzt, entweder den Widerstand R3 oder die Kapazität C so lange nachzustellen, bis das Verhältnis des Betrags dieser beiden Widerstände gleich dem Verhältnis des Widerstandes R1 zum Widerstand R2 ist. Vorzugsweise wird man die Beträge der Widerstände einander gleichmachen. Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß man zum Abgleich der Brücke durch Röhrenschaltungen gebildete Kapazitäten, insbesondere steilheitsgesteuerte Blindwiderstände, benutzt. Diese werden bekanntlich durch Schaltungen gebildet, bei denen zwischen Anode und Gitter einer Röhre ein Blindwiderstand induktiven oder kapazitiven Charakters und zwischen Gitter und Kathode ein 0hmscher Widerstand angeordnet ist oder umgekehrt. Die Kapazität zwischen Anode und Kathode ändert sich dabei in Abhängigkeit von der angelegten Gittervorspannung, d. h. sie wird kleiner oder größer je nach dem Vorzeichen der steuernden Gleichspannung U81. Eine solche steilheitsgesteuerte Kapazität kann nun die Kapazität C bilden. Vorteilhaft legt man die steilheitsgesteuerte Kapazität jedoch parallel zu dem Kondensator C. Die Gleichspannung Ugt könnte aber auch beispielsweise dazu benutzt werden, den Wirkwiderstand R3 zu verändern, z. B. dadurch, daß als Wirkwiderstand R3 ein Heißleiter benutzt ist, der z. B. indirekt durch die Gleichspannung Ugl geheizt wird, oder daß ein steilheitsgesteuerter Widerstand benutzt wird. Eine Änderung des kapazitiven Widerstandes wird man dann vornehmen, wenn der Ein- und Ausgangswiderstand der Vorrichtung über den benutzten Frequenzbereich konstant sein soll, eine Änderung des Wirkwiderstandes hingegen, wenn eine Abnahme mit steigender Frequenz erreicht werden soll. ' Die Spannungsvektoren der Brücke sind in der Fig. 2 eingezeichnet. Es ist zu ersehen, daß die Ausgangsspannung U2 in der einen Diagonale der Brücke gegenüber der Eingangsspannung U1 um go° gedreht ist, wenn der Betrag des kapazitiven Widerstandes C gleich dem Wirkwiderstand R3 ist, wenn also die Spannung Uc gleich UR, ist. Hierbei wurde vorausgesetzt,. daß R1 gleich R2 sein soll.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCFIE: -i. Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenüber einer gegebenen Spannung in einem größeren Frequenzbereich um go°-phasenverschobenen Spannung, gekennzeichnet durch eine Wirk-und Blindwiderstände enthaltende Phasenbrücke, deren einer Diagonale die gegebene Eingangsspannung zugeführt und deren anderer Diagonale die phasenverschobene Spannung entnommen wird, und durch Mittel, die das Verhältnis des 'Betrags wenigstens eines Blindwiderstandes zu einem benachbarten Wirkwiderstand durch Änderung eines dieser Widerstände selbsttätig mit der Änderung der Frequenz der gegebenen Spannung konstant halten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung eines der Widerstände eine durch Modulation der phasenverschobenen Spannung mit der Eingangsspannung gewonnene, der Phasenabweichung vom Phasenwinkel go° proportionale Differenzspannung benutzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungen .über dem Blindwiderstand und über dem benachbarten Wirkwiderstand gleichgerichtet werden und die Differenz beider Spannungen zur Änderung eines der Widerstände benutzt ist.
DES11297D 1943-02-06 1943-02-06 Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenueber einer gegebenen Spannung 90íÒ-phasenverschobenen Spannung Expired DE877323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11297D DE877323C (de) 1943-02-06 1943-02-06 Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenueber einer gegebenen Spannung 90íÒ-phasenverschobenen Spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11297D DE877323C (de) 1943-02-06 1943-02-06 Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenueber einer gegebenen Spannung 90íÒ-phasenverschobenen Spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877323C true DE877323C (de) 1953-05-21

Family

ID=7473611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11297D Expired DE877323C (de) 1943-02-06 1943-02-06 Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenueber einer gegebenen Spannung 90íÒ-phasenverschobenen Spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877323C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054626A1 (de) Magnetoresistiver Stromdetektor
DE1616908B1 (de) Messschaltung zum Ermitteln der Kapazitätsdifferenz zweier Kondensatoren
DE2359527A1 (de) Verfahren und anordnung zur kapazitaetsmessung
DE877323C (de) Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenueber einer gegebenen Spannung 90íÒ-phasenverschobenen Spannung
DE2336982A1 (de) Effektivwertmesseinrichtung
DE1211292B (de) Zwischen zwei oder mehr Frequenzwerten umschaltbarer Oszillator
DE864412C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer gegenueber einer gegebenen Spannung umgenau 90íÒphasenverschobenen Spannung
AT256247B (de) Elektrometrische Schaltungsanordnung mit nichtlinearem Kondensator zur Messung von Gleichspannungen
DE1924783A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsaenderung in eine proportionale Leitwertaenderung
DE641523C (de) Anordnung zum Vergleich von Wechselstromwiderstaenden mit nur wenig verschiedenen Normalwiderstaenden, insbesondere zum Vergleich von Drehkondensatoren, unter Verwendung einer Gleichrichterschaltung zur Messung der Abweichungen
DE626007C (de) Brueckenschaltung, insbesondere fuer Messzwecke, die aus einer Viereckschaltung und einer die Viereckschaltung ergaenzenden Sternschaltung besteht
DE896027C (de) Empfangsverfahren fuer das Frequenzfernmessverfahren
DE2150888A1 (de) Modulator in traegerfrequenz-messverstaerkern
AT228331B (de) Automatisch rechnender Kompensator
DE862919C (de) Modulatoranordnung
DE893093C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Phasenwinkels von Scheinwiderstaenden
DE905412C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung des Real- und des Imaginaerteiles von beliebigen Scheinwiderstaenden
CH241294A (de) Verfahren und Vorrichtung zur genauen Erzeugung einer gegenüber einer gegebenen Spannung 90o-phasenverschobenen Spannung.
DE2019619C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Meßbrücke mit einer überlagerten Gleich- und Wechselspannung
DE709674C (de) Anordnung zur Demodulation amplitudenmodulierter Schwingungen
DE1254713B (de) Modulator mit einer Modulator-Brueckenschaltung
DD254465A1 (de) Magnetoresistiver sensor in reihen- oder brueckenschaltung
CH541152A (de) Messanordnung mit komplexem selbstabgleichenden Kompensator für Wechselstromgrössen
DE2234757A1 (de) Einstellbarer frequenz-oszillator
DE1162475B (de) Wirkleistungsmesseinrichtung