DE873147C - Harte, chemisch bestaendige Legierungen - Google Patents

Harte, chemisch bestaendige Legierungen

Info

Publication number
DE873147C
DE873147C DEH7930A DEH0007930A DE873147C DE 873147 C DE873147 C DE 873147C DE H7930 A DEH7930 A DE H7930A DE H0007930 A DEH0007930 A DE H0007930A DE 873147 C DE873147 C DE 873147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard
amounts
chemically resistant
metals
resistant alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7930A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DEH7930A priority Critical patent/DE873147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873147C publication Critical patent/DE873147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Harte, chemisch beständige Legierungen Es war früher vorgeschlagen, säurebeständige Legierungen auf der Basis Iridium-Wolfram herzustellen. Diese Legierungen zeichnen sich durch eine ungewöhnliche Härte und Abriebfestigkeit aus und stellen deshalb einen wertvollen Werkstoff für Schreibfederspitzen und ähnliche Anwendungen dar.
  • Es wurde jetzt die überraschende Feststellung gemacht, daß es unter den Legierungen der Platinmetalle noch ein System mit derart hervorragenden Eigenschaften gibt, und zwar handelt es sich um das System Rhodium-Wolfram.
  • Die Legierungen des Zweistoffsystems, das die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet, haben die Zusammensetzung 1o bis 70 %, vorzugsweise 15 bis 6o o/o Rhodium, Rest Wolfram. Diese Legierungen zeichnen sich neben einer hervorragenden chemischen Beständigkeit durch eine bemerkenswert hohe Härte und Abriebfestigkeit aus. Es handelt sich um zähharte Legierungen, die beim Verarbeiten keine Sprödigkeit zeigen.
  • Neben den früher vorgeschlagenen Iridium-Wolfram-Legierungen ergibt sich nun noch eine weit größere Variationsmöglichkeit, um harte, chemisch beständige Legierungen entsprechend den verschiedenen praktischen Bedürfnissen herzustellen. Die Frage, warum neben den Iridium-Wolfram-Legierungen zum Unterschied von den Legierungen der verschiedenen anderen Platinmetalle gerade die Rhodium-Wolfram-Legierungen eine derart hohe Härte und Abriebfestigkeit vereinigen, dürfte ihre Erklärung in der Beobachtung finden; daß eben in den genannten beiden Legierungssystemen eine intermediäre Phase mit hexagonal dichtester Kugelpackung auftritt, die in beiden Systemen ein größeres Homogen'itätsgebiet hat.
  • Eine Legierung der Zusammensetzung 5o% Rhodium und 5o % Wolfram weist beispielsweise eine Vickershärte von 71o kg/qmm auf und eine Legierung der Zusammensetzung 2o % Rhodium-und 8o % Wolfram ,sogar eine Vickershärte von ä i o kg/qmm.
  • Wegen der einheitlichen hexagonalen Struktur lassen sich ans den Legierungen auch Teile, wie Nadeln und Körner, leicht mit einer besonders glatten Politur herstellen..
  • Auf der Grundlage des Zweistoffsystems Rhodium-Wolfram lassen sich nun ähnlich den früheren Vorschlägen für das System Iridium-Wolfram durch Zulegieren weiterer Bestandteile die Eigenschaften in der einen oder anderen Richtung noch verbessern und dem besonderen Verwendungszweck anpassen. So können die Legierungen bis zu 2o %, insbesondere bis zu io % andere Platinmetalle als Rhodium enthalten, wobei deren Menge aber den Gehalt an Rhodium nicht übersteigen soll; und außerdem die Metalle Eisen, Kobalt, Nickel und Chrom in Mengen bis zu 2o %, insbesondere bis zu io o/o. Bei gleichzeitiger Anwesenheit anderer Platinmetalle und von Metallen der Eisengruppe und Chrom soll der Gesamtgehalt dieser Zusätze 30 % nicht überschreiten. Die Metalle Kupfer, Silber und Gold sind zweckmäßig nicht in größeren Mengen als 3 % zugegen. Ferner können -andere hochschmelzende Metalle, wie Molybdän, Rhenium, Niob und vor allem Tantal, in Mengen bis zu 15 0/0 zugegen. sein. Zur Härtesteigerung und Desoxydation lassen sich schließlich Bor in Mengen bis zu 3 0/0, insbesondere bis zu 1,5 0/0, oder Beryllium in Mengen von o,oi bis o,o5 % zufügen. Der Rhodiumgehalt liegt hierbei stets in den Grenzen von io bis 70 0/0, und Wolfram, dessen Gehalt nicht unter 15 % sinken soll, bildet den Rest der Legierung. Als besondere Anwendungsgebiete der Legierungen seien Federspitzen, Grammophonnadeln und Präzisionsteile beim Instrumentenbau genannt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Harte, chemisch beständige Legierungen, insbesondere zur Herstellung von Schreibfederspitzen, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung aus 1o bis 70 0/0, vorzugsweise 15 bis 6o % Rhodium und Rest Wolfram.
  2. 2. Harte, chemisch beständige Legierungen gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Zusatz von anderen Platinmetallen als Rhodium in Mengen von o,i bis 2o %, vorzugsweise bis io %, mit der Maßgabe, daß der Gehalt an dem den Rest bildenden Wolfram nicht unter 15'% sinkt.
  3. 3. Harte, chemisch beständige Legierungen gemäß Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Zusatz der Metalle Eisen, Kobalt, Nickel und Chrom, einzeln oder zu mehreren, in Mengen von o, i bis 2o %, vorzugsweise bis io %, mit der Maßgabe, daß der Gehalt an dem den Rest bildenden.Wolfram nicht unter 15 % sinkt und bei gleichzeitiger Anwesenheit von anderen Platinmetallen und Metallen der Eisengruppe und Chrom der Gesamtgehalt dieser Zusätze 30 % nicht überschreitet.
  4. 4. Harte, chemisch beständige Legierungen gemäß Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen Zusatz der Metalle Kupfer, Silber und Gold, einzeln oder zu mehreren, in Mengen von o, i bis 3 0/0.
  5. 5. Harte, chemisch beständige Legierungen gemäß Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch einen Zusatz anderer hochschmelzender Metalle, wie Molybdän, Rhenium, Niob und insbesondere Tantal, in Mengen von o, i bis 15 0/0.
  6. 6. Harte, chemisch beständige Legierungen gemäß Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Bor in Mengen von o, i bis 3 0/0, insbesondere bis 1,5 %.
  7. 7. Harte, chemisch beständige Legierungen gemäß Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Beryllium in Mengen von o,oi bis 0,5 0/0.
DEH7930A 1951-03-22 1951-03-22 Harte, chemisch bestaendige Legierungen Expired DE873147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7930A DE873147C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Harte, chemisch bestaendige Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7930A DE873147C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Harte, chemisch bestaendige Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873147C true DE873147C (de) 1953-04-13

Family

ID=7145310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7930A Expired DE873147C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Harte, chemisch bestaendige Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873147C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959061C (de) * 1953-07-12 1957-02-28 Heraeus Gmbh W C Verwendung einer Legierung aus Platinmetallen mit Wolfram fuer elektrische Kontakte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959061C (de) * 1953-07-12 1957-02-28 Heraeus Gmbh W C Verwendung einer Legierung aus Platinmetallen mit Wolfram fuer elektrische Kontakte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873147C (de) Harte, chemisch bestaendige Legierungen
DE975050C (de) Verwendung von korrosionsfesten, naturharten Legierungen zur Herstellung von Schreibgeraetespitzen
DE876601C (de) Tintenbestaendige Legierungen
DE1104195B (de) Verformbare, korrosionsbestaendige Kobalt-Chrom-Legierungen
CH221059A (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, harten und abriebfesten Gegenständen.
DE748933C (de) Hartmetallegierung
DE823521C (de) Harte, chemische widerstandsfaehige Legierung
DE729862C (de) Werkstoff zur Herstellung von korrosionsfesten, naturharten und abriebfesten Gegenstaenden
DE931375C (de) Harte, chemisch bestaendige Legierungen, insbesondere zur Herstellung von Schreibfederspitzen
DE832804C (de) Hartmetalle, insbesondere fuer Schreibfederspitzen
DE833131C (de) Federspitzenlegierungen
DE1279337B (de) Verwendung einer Karbidhartlegierung fuer auf Verschleiss beanspruchte Teile fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber und Kugeln fuer Kugelschreiber
DE974966C (de) Verwendung einer Chromlegierung zur Herstellung von Schreibgeraetspitzen
DE1019470B (de) Verwendung einer Hartmetallegierung
DE826361C (de) Legierungen fuer Federspitzen
DE1017371B (de) Federspitzenlegierungen
DE843471C (de) Harte, chemisch bestaendige Legierungen, insbesondere zur Herstellung von Federspitzen
DE840766C (de) Legierung fuer Federn, insbesondere von Uhren und Apparaten
DE608772C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen
DE872122C (de) Harte und korrosionsbestaendige Legierungen
DE829502C (de) Tintenbestaendige Legierung
DE882006C (de) Legierungen fuer Schreibfederspitzen und andere mit Tinte in Beruehrung kommende Teile von Schreibgeraeten
DE833133C (de) Legierungen fuer Schreibfederspitzen
DE427074C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen fuer Geraete (Werkzeuge usw.)
DE582937C (de) Warm verformbare Legierungen