DE873008C - Valve internal combustion engine - Google Patents

Valve internal combustion engine

Info

Publication number
DE873008C
DE873008C DED1792D DED0001792D DE873008C DE 873008 C DE873008 C DE 873008C DE D1792 D DED1792 D DE D1792D DE D0001792 D DED0001792 D DE D0001792D DE 873008 C DE873008 C DE 873008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
piston
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1792D
Other languages
German (de)
Inventor
Julius Witzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED1792D priority Critical patent/DE873008C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE873008C publication Critical patent/DE873008C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/021Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with one rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Schieberbrennkraitmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit mehreren reihenweise angeordneten Zylindern mit exzentrisch über diesen angeordneten scheibenförmigen Drehschiebern, die jeweils eine zentrale Öffnung im Zylinderboden überschneiden und die notwendigen Steueröffnungen enthalten.Slider internal combustion engine The invention relates to an internal combustion engine with several cylinders arranged in rows with eccentrically arranged above them disc-shaped rotary valves, each with a central opening in the cylinder base overlap and contain the necessary control openings.

Die Erfindung besteht darin, daß jeder Drehschieber eine oder mehrere Brennkammern besitzt, die insbesondere während des Verdichtungshubes in an sich bekannter Weise mit der Öffnung im Zylinderboden zur Deckung gelangen, und daß die Ein- bzw. Auslaßöffnungen im Zylinderkopf oberhalb des mit durchgehenden geneigten Steuerkanälen versehenen Drehschiebers angeordnet sind.The invention is that each rotary valve one or more Has combustion chambers, in particular during the compression stroke in itself known way with the opening in the cylinder base to coincide, and that the Inlet and outlet openings in the cylinder head above the inclined with continuous Control channels provided rotary valve are arranged.

Durch eine solche Anordnung wird auf einfache Weise eine Brennkammer geschaffen, in welche die im Verdichtungsraum zu komprimierende Luft bei der allmählichen Überdeckung der Brennkammer mit der zentralen Zylinderöffnung tangential einströmt und in dieser Kammer verwirbelt wird. Insbesondere im oberen Totpunkt des Arbeitskolbens und bei voller Überdeckung der Brennkammer mit der zentralen Öffnung des Zylinders entsteht ein geschlossener Brennraum, der weder Ventile noch sonstige Einbauten aufweist, so daß das explosive Gemisch überall glatte Wände vorfindet und der Zünddruck sich voll auf den Kolben auswirken kann. Im Fall der Ausbildung der Brennkammer als selbstzündende (Diesel-) . Maschine kann der Kolben mit einer Auswölbung nach oben versehen sein, um den notwendigen Kompressionsdruck zu erreichen.Such an arrangement makes a combustion chamber in a simple manner created, in which the air to be compressed in the compression chamber in the gradual Coverage of the combustion chamber with the central cylinder opening flows in tangentially and is swirled in this chamber. Especially in the top dead center of the working piston and with full coverage of the combustion chamber with the central opening of the cylinder a closed combustion chamber is created that has neither valves nor other built-in components has, so that the explosive mixture finds smooth walls everywhere and the Ignition pressure can fully affect the piston. In the case of the formation of the combustion chamber than self-igniting (diesel). Machine can follow the piston with a bulge be provided at the top in order to achieve the necessary compression pressure.

Bei mit Leichtbrennstoff und Fremdzündung arbeitenden Maschinen ist es möglich, den Kolben. als Flach- oder Muldenkolben auszubilden..For machines working with light fuel and spark ignition, is it possible to the piston. to be designed as flat or recessed pistons.

Zur Einspritzung des Brennstoffes, insbesondere bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen, besitzen die in. den Steuerschiebern. angeordneten Brennkammern eine oder mehrere auf der dem Zylinderraum gegenüberliegenden Seite angeordnete Öffnungen; der Brennstoff kann also unmittelbar in die im Brennraum kreisende Luft eingespritzt werden, so daß eine gute Durchmischung von Luft und Brennstoff gegeben ist, die den Wirkungsgrad der Maschine in günstiger Weise beeinflußt. Bei mit Fremdzündung arbeitenden Brennkraftmaschinen kann durch die in den Brennkammern auf der dem Zylinderraum gegenüberliegenden Seite angeordneten Öffnungen der Zündfunke zur Entzündung des Gas-Luft-Gemisches überspringen.For injecting the fuel, especially with self-igniting Internal combustion engines have the in. The control slides. arranged combustion chambers one or more arranged on the side opposite the cylinder space Openings; the fuel can therefore be released directly into the air circulating in the combustion chamber be injected so that a good mixing of air and fuel is given which influences the efficiency of the machine in a favorable manner. With spark ignition working internal combustion engines can through the in the combustion chambers on the the cylinder space opposite side arranged openings of the ignition spark to ignite the Skip gas-air mixture.

Durch entsprechende Wahl und Anordnung der Kanäle und Brennkammern in den Steuerschiebern kann erreicht werden, daß diese sowohl bei Zweitakt- als auch bei Viertaktmaschinen mit derselben Drehzahl, nämlich mit halber Drehzahl der Motorwelle, umlaufen.By choosing and arranging the channels and combustion chambers accordingly in the control spools it can be achieved that this is possible for both two-stroke and even in four-stroke machines with the same speed, namely at half the speed of the Motor shaft.

Die durch den Steuerschieber möglichen glatten Formen der Ein- und Auslaßkanäle ermöglichen eine vorteilhafte, rasche und widerstandslose Zu-und Abführung des Gases oder der Luft. Für den Auslaß bringt dies den weiteren Vorteil, daß gegebenenfalls die Schwingungen der Auslaßsäule zum vermehrten Ansaugen von Luft bzw. Gas zur Zylinderfüllung herangezogen werden können. Durch die zentrale Anordnung der Öffnung des Zylinderraumes ergibt sich -der Vorteil, daß ein Verziehen des Zylinderbodens ausgeschlossen ist.The smooth shapes of the inlets and outlets made possible by the control slide Outlet channels allow an advantageous, rapid and resistance-free supply and discharge of the gas or the air. For the outlet, this has the further advantage that if necessary the vibrations of the outlet column to increase the intake of air or gas to fill the cylinder can be used. Due to the central arrangement of the opening of the cylinder space there is the advantage that warping of the cylinder base is excluded.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Schnitt durch eine selbstzündende Viertaktbrennkraftmaschine, Abb. 2 eine Draufsicht auf diese Maschine, Abb. 3 den Schnitt durch eine mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschine, Abb. 4 eine Gesamtansicht der Brenulcraft#-maschine, Abb. 5 eine Draufsicht auf die Maschine, Abb. 6 bis i i verschiedene Stellungen einer selbstzündenden Viertaktbrennkraftmaschine, wobei der Steuerschieber und Zylinderkopf in der Abwicklung dargestellt sind, Abb. 6 a bis i i a die in den Abb. 6 bis i i dargestellten Stellungen des Steuerschiebers in Draufsicht, Abb. i2 ein Steuerdiagramm der Brennkraftmaschine gemäß den Abb. 6 bis i i, Abb. iß bis 17 verschiedene Stellungen einer selbstzündenden Zweitaktbrenukraftmaschine mit durch den Kolben gesteuerten lEinlaßkanälen, wobei der Steuerschieber und Zylinderkopf in der Abwicklung @dargestellt -sind, , Abb. ißa bis i7 a die in den Abb. 13 bis 17 dargestellten Stellungen des Steuerschiebers in Draufsicht, Abb. 18 ein Steuerdiagramm. der Brennkraftmaschine gemäß den Abb. 13 bis 17. In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown schematically, namely Fig. I shows the section through a compression-ignition four-stroke internal combustion engine, Fig. 2 is a plan view of this engine, Fig. 3 is the section through an internal combustion engine operating with spark ignition, Fig. 4 is an overall view of the Brenulcraft # machine, Fig. 5 is a top view of the machine, Fig. 6 to ii different positions of a self-igniting four-stroke internal combustion engine, the control slide and cylinder head are shown in the development, Fig. 6 a to iia the ones in Figs. 6 to ii Positions of the control slide shown in plan view, Fig. i2 a control diagram of the internal combustion engine according to Figs. 6 to ii, Fig. 1 to 17 different positions of a self-igniting two-stroke fuel engine with piston-controlled inlet ports, with the control slide and cylinder head shown in the development @ - are,, Fig. ißa to i7a those shown in Figs. 13 to 17 lten positions of the control slide in plan view, Fig. 18 is a control diagram. the internal combustion engine according to Figs. 13 to 17.

Die in Abb. i dargestellte selbstzündende Viertaktbrennkraftmaschine besteht aus einem Zylinderblock a, dem Kolben b, dem Steuerschieber c und dem Zylinderkopf d.The self-igniting four-stroke internal combustion engine shown in Fig. I consists of a cylinder block a, the piston b, the control valve c and the cylinder head d.

In der gezeichneten Stellung befindet sich der Kolben b im oberen Totpunkt, und die Brennkammer v des Steuerschiebers c steht mit der zentralen Öffnung a1 des Zylinderraumes a1 in voller Überdeckung. Der Steuerschieber c ist um das Maß aus der Zylindermitte versetzt und dreht sich um die mit dem Schieber fest verbundene Achse cl in den Lagerbüchsen a2 und dl. Im Zylinderkopf d ist die Einspritzdüse i angeordnet, die durch die Offnung o in die Brennkammer v einspritzt. Die Öffnung o im Steuerschieber c ist z. B. durch einen an sich bekannten federnden Dichtungsring g, die Brennkammer v durch einen Dichtungsring v1 gegenüber dem Zylinderkopf d bzw. dem Zylinder a abgedichtet. In ähnlicher Weise erfolgt die Abdichtung der zentralen Öffnungdl des Zylinderraumes a1 gegenüber dem Steuerschieber c, und zwar durch die Dichtung f. Der Steuerschieber e ist am äußeren Umfang mit der Verzahnung h versehen und durch diese Verzahung einerseits mit dem in den Abb. 4 und 5 dirgestellfien Antriebsrad i3, andererseits mit dem benachbarten Steuerschieber verbunden, so daß über das Antriebrad i3 sämtliche Steuerschieber c der Brennkraftmaschine angetrieben werden.In the position shown, the piston b is at top dead center, and the combustion chamber v of the control slide c is in full overlap with the central opening a1 of the cylinder chamber a1. The control slide c is offset by the amount from the center of the cylinder and rotates around the axis cl firmly connected to the slide in the bearing bushes a2 and dl. In the cylinder head d, the injection nozzle i is arranged, which injects through the opening o into the combustion chamber v. The opening o in the spool c is z. B. by a known resilient sealing ring g, the combustion chamber v sealed by a sealing ring v1 with respect to the cylinder head d or the cylinder a. In a similar way, the central opening dl of the cylinder space a1 is sealed against the control slide c, namely by the seal f. The control slide e is provided on the outer circumference with the toothing h and through this toothing on the one hand with the one shown in Figs. 4 and 5 direct drive wheel i3, on the other hand connected to the adjacent control slide, so that all control slides c of the internal combustion engine are driven via the drive wheel i3.

Die axiale Abdichtung des Steuerschiebers c gegenüber dem Zylinderblock a erfolgt durch Kolbenringe h, gegenüber dem Zylinderkopf d durch Kolbenringe hl.The axial sealing of the control slide c with respect to the cylinder block a is effected by piston rings h, and with respect to the cylinder head d by piston rings hl.

Die mit dem Steuerschieber d fest verbundene Achse cl besitzt die Bohrungen m und n zum Ein-und Austritt des Kühlmittels. Das durch die Bohrung m eintretende Kühlmittel wird durch eine Durchtrittsöffnung c2 den Kühlräumen des Steuerschiebers c zugeleitet und tritt durch die Öffnung c3 und die Bohrung n wieder aus. Dadurch ist Gewähr dafür gegeben, daß sämtliche Wandungen des Steuerschiebers c durch das Kühlmittel bestrichen werden. Der Zylinderkopf d besitzt, wie in Abb. 2 -dargestellt, die Ein- und Auslaßöffnungen r bzw. s, während im Steuerschieber c außer der Brennkammer v noch die Durchgangsöffnungen t, u angeordnet sind. Abb. 3 zeigt in ähnlicher Weise wie Abb. i eine B:rennkraftmaschine, deren muldenförmiger Kolben q sich im oberen Totpunkt des Zylinderraumes a1 befindet. An Stelle der in Abb. i dargestellten Einspritzdüse i ist hier eine Zündkerze p angeordnet, da es sich um eine mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschine handelt, die entweder als Vergasermaschine oder als Maschine mit Leichtbrennstoffeinspritzung betrieben sein kann. Durch die Durchtrittsöffnung o des Steuerschiebers c tritt in diesem Fall der Zündfunke nach der Brennkammer v zur Zündung des Gas-Luft-Gemisches über. Im übrigen ist die Anordnung der einzelnen Teile gleich wie bei der in Abb. i dargestellten Maschine.The axis cl firmly connected to the control slide d has the bores m and n for the inlet and outlet of the coolant. The coolant entering through the bore m is fed to the cooling chambers of the control slide c through a passage opening c2 and exits again through the opening c3 and the bore n. This ensures that all the walls of the control slide c are coated by the coolant. The cylinder head d has, as shown in Fig. 2, the inlet and outlet openings r and s, while in the control slide c, in addition to the combustion chamber v , the through openings t, u are also arranged. Fig. 3 shows, in a similar way to Fig. I, a B: internal combustion engine, the trough-shaped piston q of which is located in the top dead center of the cylinder space a1. Instead of the injection nozzle i shown in fig. In this case, the ignition spark passes through the passage opening o of the control slide c to the combustion chamber v to ignite the gas-air mixture. Otherwise, the arrangement of the individual parts is the same as in the machine shown in Fig. I.

In Abb. d. ist die Ansicht einer Brennkraftmaschine mit z. B. vier Arbeitszylindern dargestellt. Von der Kurbelwelle i wird über ein Kegelräderpaar il und die senkrechte Welle i, das Antriebsrad i3 für die Steuerschieber c angetrieben, und zwar derart, daß die Steuerschieber c mit der halben Drehzahl der Motorwelle umlaufen. Wie aus Abb. 5 ersichtlich, sind die Steuerschieber c durch die Verzahnung h miteinander gekuppelt, so daß durch das Antriebsrad i3 sämtliche Steuerschieber in Drehung versetzt werden. Die Ein und Auslaßleitungen r bzw. s können beispielsweise an gemeinsame Saug-und Auspuffleitungen angeschlossen sein, wobei für Brennkraftmaschinen, die mit Aufladung arbeiten, an die Saugleitung ein Ladegebläse angeschlossen sein kann.In Fig. D. is the view of an internal combustion engine with z. B. four Working cylinders shown. The crankshaft i is via a pair of bevel gears il and the vertical shaft i, the drive wheel i3 for the control slide c driven, in such a way that the control slide c at half the speed of the motor shaft circulate. As can be seen from Fig. 5, the control slide c through the toothing h coupled to one another, so that all the control slides through the drive wheel i3 be set in rotation. The inlet and outlet lines r and s can for example be connected to common suction and exhaust lines, whereby for internal combustion engines, who work with charging, a charging fan must be connected to the suction line can.

Um dem gegenlkufigen Drehsinn der Steuerschieber c Rechnung zu tragen, können sich die Kanäle r und s im Zylinderkopf d überkreuzen.In order to allow for the opposite direction of rotation of the control slide c, the channels r and s can cross in the cylinder head d .

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist folgende: In den Abb. 6 bis i i bzw. 6 a bis i i a sind für eine selbstzündende Viertaktbrennkraftmaschine die verschiedenen Stellungen des Steuerschiebers in bezug auf die zentrale Austrittsöffnung ai und die Ein- und Auslaßkanäle r, s im Zylinderkopf d dargestellt. In den Abb. 6 und 6 a befindet sich der Kolben b in seinem oberen Totpunkt am Ende des Auspuffhubes. Die Kanäle t, u des Steuerschiebers c stehen mit den Ein- und Auslaßkanälen r, s des Zylinderkopfes d gleichzeitig in Verbindung, so daß eine Durchspülung des Zylinderraumes a1 durch die Leitungen s, 2c, t, r stattfindet. Bewegt sich der Kolben b im nachfolgenden Saughub abwärts, so wird die Auslaßleitung r geschlossen, während die Verbindungsleitung u im Steuerschieber c mit der Einlaßleitung s zur Überdeckung kommt und die Luft durch diese Leitungen s, zc in den Zylinderraum a1 einströmen kann. Befindet sich der Kolben b, wie in den Abb. 7 und 7 a dargestellt, im unteren Totpunkt, so steht die Einlaßleitung s durch die Verbindungsleitung 2i mit dem Zylinderraum a1 in Verbindung, wobei jedoch kurz nach der Kolbenumkehr die Leitung s abgeschlossen wird. Beim Aufwürtsgang des Kolbens kommt die Brennkammer v allmählich mit der zentralen Öffnung ai des Zylinderraumes a1 zur Überdeckung, wobei die in die Brennkammer v übergeschobene Luft durch deren halbkugelförmige Ausgestaltung in Wirbeleng versetzt wird (vgl. Abb. 8 und 8a). Am Ende des Kompressionshubes befindet sich, wie in den Abb. 9 und 9 a dargestellt, der Kolben im oberen Totpunkt, und die Brennkammer v ist inzwischen zur vollen Überdeckung mit der zentralen Öffnung ai des Zylinderraumes a1 gekommen. Durch die Öffnung o wird im oberen Totpunkt bzw. kurz vor dem oberen Totpunkt Brennstoff in die Brennkammer v eingespritzt, wo das Luft-Brennstoff-Gemisch zur Entzündung gebracht wird und den Kolben nach abwärts bewegt. Kurz vor Erreichen des unteren Totpunktes bringt die Leitung t im Steuerschieber c den Zylinderraum a1 mit der Auslaßleitung rin Verbindung, so daß die verbrannten Gase ausströmen können (vgl. Abb. io und ioa).The operation of the internal combustion engine according to the invention is as follows: In Figs. 6 to ii and 6 a to iia, the various positions of the control slide with respect to the central outlet opening ai and the inlet and outlet channels r, s in the cylinder head d are shown for a self-igniting four-stroke internal combustion engine shown. In Figs. 6 and 6 a, the piston b is in its top dead center at the end of the exhaust stroke. The channels t, u of the control slide c are simultaneously connected to the inlet and outlet channels r, s of the cylinder head d, so that the cylinder space a1 is flushed through the lines s, 2c, t, r . If the piston b moves downwards in the subsequent suction stroke, the outlet line r is closed, while the connecting line u in the control slide c and the inlet line s overlap and the air can flow through these lines s, zc into the cylinder chamber a1. If the piston b is at bottom dead center, as shown in FIGS. 7 and 7 a, the inlet line s is connected to the cylinder chamber a1 through the connecting line 2i, but the line s is closed shortly after the piston is reversed. During the upward movement of the piston, the combustion chamber v gradually comes to overlap with the central opening ai of the cylinder space a1, whereby the air pushed into the combustion chamber v is displaced by its hemispherical design in vortexes (see Fig. 8 and 8a). At the end of the compression stroke, as shown in FIGS. 9 and 9 a, the piston is in top dead center, and the combustion chamber v has meanwhile come to fully overlap with the central opening ai of the cylinder space a1. At top dead center or shortly before top dead center, fuel is injected into the combustion chamber v through the opening o, where the air-fuel mixture is ignited and the piston moves downwards. Shortly before reaching the bottom dead center, the line t in the control slide c brings the cylinder space a1 into connection with the outlet line r, so that the burnt gases can flow out (see Fig. Io and ioa).

Bei der Umkehr und dem Aufwärtsgang des Kolbens b kommt der Kanal t im Steuerschieber c sowohl mit der zentralen Öffnung a, als auch mit dem Auslaßkanal allmählich zur vollen Überdeckung, so daß die verbrannten Gase aus dem Zylinder ausgeschoben werden können (vgl.Abb. i i und i i a). Ist der Kolben im oberen Totpunkt angelangt, so ergibt sich wiederum die in den Abb. 6 und 6a gezeichnete Stellung, d. h. es findet durch die gleichzeitig geöffneten Ein- und Auslaßkanäle eine Durchspülung des Zylinderraumes dl statt, bevor der Zylinder im Saughub wieder mit Frischluft gefüllt wird. In Abb. 1a ist ein Diagramm der eben beschriebenen selbstzündenden Viertaktbrennkraftmaschine dargestellt, aus dem hervorgeht, daß der Einlaßbeginn EB kurz vor, das Auslaßende AB dagegen kurz nach dem oberen Totpunkt 0T liegt. Umgekehrt liegt der Auslaßbeginn AB kurz vor, das Einlaßende EE dagegen kurz nach dem unteren: Totpunkt UT. Bei der in den Abb. 13 bis 17 bzw. 13a bis 17a dargestellten selbstzündenden Zweitaktbrennkraftmaschine wird der Einlaß in an sich bekannter Weise durch den Kolben b gesteuert, wobei die Spül- und Ladeluft durch am Umfang des Zylinders angeordnete Leitungen und Schlitze eintritt. Der Zylinderraum a1 besitzt wiederum eine zentrale Mittelöffnung al ; und im Zylinderkopf d ist ebenfalls zentral der Auslaßkanal w angeordnet. Der mit der halben Motordrehzahl umlaufende Steuerschieber c besitzt in diesem Fall auf seinem Umfang zwei Brennkammern x und x1 und zwei sich nach dem Zylinderkopf d zu erweiternde Öffnungen y und y1. In der in den Abb. 13 und 13 a gezeichneten Stellung befindet sich der Kolben b im oberen Totpunkt, und die Brennkammer x steht mit der zentralen Zylinderöffnung ai in voller überdeckung. Durch die Öffnung o wird der Brennstoff in die Brennkammer x gespritzt und durch die darin befindliche Luft zur Entzündung gebracht. Unter der Wirkung dieser Explosion wird der Kolben b nach abwärts gedrückt. Ehe der Kolben die Oberkante der Einlaßschlitze z erreicht hat, bewegt sich der Steuerschieber so weit, daß durch dessen Kanal y eine Verbindung zwischen dem Zylinderraum a1 und der Auslaßöffnung w hergestellt wird und die in dem Zylinderraum a1 befindlichen verbrannten Gase in den Auslaß entweichen können (vgl. Abb. 14 und iq.a). Bewegt sich der Kolben noch weiter nach abwärts bis zum unteren Totpunkt, so werden, wie in den Abb. 15 und 15 a dargestellt, die Einlaßschlitze z frei, während die Auslaßöffnung w noch geöffnet ist.When piston b reverses and moves upwards, channel t in control slide c gradually overlaps both the central opening a and the exhaust channel so that the burnt gases can be pushed out of the cylinder (see Fig. Ii and iia). If the piston has reached top dead center, the position shown in Figs. 6 and 6a results again, ie the cylinder chamber dl is flushed through the simultaneously open inlet and outlet channels before the cylinder is filled with fresh air again on the suction stroke will. In Fig. 1a a diagram of the compression-ignition four-stroke internal combustion engine just described is shown, from which it can be seen that the inlet start EB is shortly before, the outlet end AB on the other hand is shortly after top dead center 0T. Conversely, the outlet start AB is shortly before, the inlet end EE on the other hand shortly after the bottom: dead center UT. In the self-igniting two-stroke internal combustion engine shown in FIGS. 13 to 17 and 13a to 17a, the inlet is controlled in a manner known per se by the piston b, the scavenging and charge air entering through lines and slots arranged on the circumference of the cylinder. The cylinder space a1 in turn has a central central opening a1; and the exhaust port w is also arranged centrally in the cylinder head d. The control slide c rotating at half the engine speed in this case has two combustion chambers x and x1 on its circumference and two openings y and y1 which are to widen towards the cylinder head d. In the position shown in Figs. 13 and 13 a, the piston b is at top dead center, and the combustion chamber x is in full overlap with the central cylinder opening ai. The fuel is injected into the combustion chamber x through the opening o and ignited by the air therein. Under the action of this explosion, the piston b is pushed downward. Before the piston has reached the upper edge of the inlet slot z, the control slide moves so far that a connection between the cylinder space a1 and the outlet opening w is established through its channel y and the burnt gases in the cylinder space a1 can escape into the outlet ( see Fig. 14 and iq.a). If the piston moves further down to bottom dead center, the inlet slots z are free, as shown in Figs. 15 and 15 a, while the outlet opening w is still open.

Es findet also eine Durchspülung des Zylinderraumes a1 statt. Nach der Kolbenumkehr im unteren Totpunkt findet eine weitere Spülung des Zylinderraumes a1 statt, bis der Kanal y außer Überdeckung mit der zentralen Zylinderöffnung ui kommt. Dabei hat der Kolben b die obere Kante derEinlaßkanäle z noch nicht erreicht, so daß von diesem Zeitpunkt ab bis zu deren Abschluß die Aufladung des Zylinders stattfindet. Sobald der Kanal y aus dem Bereich der Öffnung a: gerückt ist, kommt die Brennkammer x1 allmählich zur Überdeckung mit dieser Öffnung ai . Beim Kolbenaufwärtsgang wird die angesaugte Luft tangential in. die Brennkammer x bzw. x1 gedrückt und dort infolge der halbkugelförmigenAusbildung dieser ,Brennkammer in Wirbelung versetzt (vgl. Abb. 16 und 16a). Hat der Kolben b seine Stellung im oberen Totpunkt erreicht, so ist die Brennkammer x1 zur vollen Überdeckung mit der Zylinderöffnung ui gekommen, und es wird durch die Öffnung o der Brennkammer x1 Brennstoff eingespritzt, der mit der komprimierten Luft zur Entzündung kommt und den Kolben abwärts treibt (vgl. Abb. 1'7 und i7a). Das Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine beginnt nun von neuem, und zwar in der Reihenfolge, wie in den Abb. 14 bis 17 bzw. 14a bis 17a dargestellt. Das in Abb. 18 dargestellte Steuerdiagramm zeigt, daß Einlaßbeginn EB und Einlaßende EE symmetrisch zum unteren Totpunkt UT liegen, während durch die besondere Ausbildung des Steuerschiebers der Auslaßbeginn AB weiter vor dem unteren Totpunkt als das Ausläßende AE nach dem unteren Totpunkt UT liegt. Dadurch ergeben sich für den: Betrieb der Brennkraftmaschine hinsichtlich Zündung, Spülung und Aufladung besonders vorteilhafte Verhältnisse.The cylinder space a1 is therefore flushed through. After the piston reverses at bottom dead center, the cylinder space a1 is flushed again until the channel y comes out of overlap with the central cylinder opening ui. The piston b has not yet reached the upper edge of the inlet ducts z, so that the cylinder is charged from this point in time until its completion. As soon as the channel y has moved out of the area of the opening a :, the combustion chamber x1 gradually comes to overlap with this opening ai . When the piston is moving upwards, the air that is sucked in is pressed tangentially into the combustion chamber x or x1 and, due to the hemispherical design of this, the combustion chamber is caused to swirl (see Fig. 16 and 16a). When the piston b has reached its top dead center position, the combustion chamber x1 has come to full coverage with the cylinder opening ui, and fuel is injected through the opening o of the combustion chamber x1, which ignites with the compressed air and the piston descends drives (see Fig. 1'7 and i7a). The working cycle of the internal combustion engine now begins again, specifically in the order shown in FIGS. 14 to 17 and 14a to 17a. The control diagram shown in Fig. 18 shows that the inlet start EB and inlet end EE are symmetrical to bottom dead center UT, while the special design of the control slide means that the outlet start AB is further before bottom dead center than the outlet end AE after bottom dead center UT. This results in particularly advantageous conditions for the operation of the internal combustion engine with regard to ignition, purging and charging.

Bei mit Fremdzündung arbeitenden Leichtbrennstoff-Einspritz-Rrennkraftmaschinen kann der Leichtbrennstoff entweder in die Saugleitung oder aber unmittelbar in den Zylinderraum eingespritzt werden. Weiterhin kann bei den mit Fremdzündung arbeitenden Maschinen der Kolben als Flachkolben, Muldenkolben oder in ähnlicher Weise wie bei mit Fremdzündung arbeitenden Maschinen mit einem Kolbenansatz. bi ausgebildet sein. Durch Austausch des Kolbens und durch Auswechseln der Düse bzw. der Zündkerze sind solche Motoren auf einfachste Art in Otto- bzw. Dieselmotoren zu verwandeln,In light fuel injection racing engines operating with spark ignition the light fuel can either be fed into the suction line or directly into the Cylinder chamber are injected. Furthermore, when working with spark ignition Machines the pistons as flat-bottomed pistons, hollowed-out pistons or in a similar way as with spark ignition machines with a piston neck. bi trained. By replacing the piston and by replacing the nozzle or the spark plug to convert such engines into gasoline or diesel engines in the simplest way,

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Brennkraftmaschine mit mehreren reihenweise angeordneten Zylindern mit exzentrisch über diesen angeordneten scheibenförmigen Drehschiebern; die jeweils eine zentrale Öffnung im Zylinderboden überschneiden und die notwendigen Steueröffnungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehschieber (c) eine oder mehrere Brennkammern (v) besitzt, die insbesondere während des Verdichtungshubes in an sich bekannter Weise mit der Öffnung im Zylinderboden zur Deckung gelangen, und daß die Ein- bzw. Auslaßöffnungen im Zylinderkopf oberhalb des mit durchgehenden geneigten Steuerkanälen versehenen Drehschiebers angeordnet sind. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Steuerschieber vorgesehenen Brennkammern eine oder mehrere auf der dem Zylinderraum gegenüberliegenden Seite angeordnete Öffnungen (o) zum Einspritzen des Brennstoffes in den Brennraum oder zum Überspringen des Zündfunkens aufweisen. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch i oder 2@, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammern (v bzw. x) in ihrem dem Zylinderraum (a1) zugekehrten Teil zylindrisch, an ihrem oberen Teil vorzugsweise halbkugelförmig ausgebildet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 464 792, 3=`P 224; französische Patentschriften Nr.454244, 425 858, 397 740; britische Patentschriften Nr. 505 713, 442 189, 19 873/1910; USA.-Patentschriften Nr. 2 1'54 782, 1661 738, z o68 632.PATENT CLAIMS: i. Internal combustion engine with several cylinders arranged in rows with disc-shaped rotary valves eccentrically arranged above them; each of which intersects a central opening in the cylinder base and contains the necessary control openings, characterized in that each rotary valve (c) has one or more combustion chambers (v) which, in a known manner, coincide with the opening in the cylinder base, especially during the compression stroke , and that the inlet and outlet openings in the cylinder head are arranged above the rotary valve provided with continuous inclined control channels. z. Internal combustion engine according to claim i, characterized in that the combustion chambers provided in the control slide have one or more openings (o) arranged on the side opposite the cylinder chamber for injecting the fuel into the combustion chamber or for jumping over the ignition spark. 3. Internal combustion engine according to claim i or 2 @, characterized in that the combustion chambers (v or x) are cylindrical in their part facing the cylinder space (a1) and are preferably hemispherical at their upper part. Cited publications: German Patent Specifications No. 464 792, 3 = `P 224; French Patent Nos. 454244, 425 858, 397 740; British Patent No. 505 713, 442 189, 19 873/1910. U.S. Patent Nos. 2,154,782, 1661,738, z o68,632.
DED1792D 1939-07-14 1939-07-14 Valve internal combustion engine Expired DE873008C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1792D DE873008C (en) 1939-07-14 1939-07-14 Valve internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1792D DE873008C (en) 1939-07-14 1939-07-14 Valve internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873008C true DE873008C (en) 1953-04-09

Family

ID=7029517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1792D Expired DE873008C (en) 1939-07-14 1939-07-14 Valve internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873008C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096675B (en) * 1954-01-18 1961-01-05 Nsu Motorenwerke Ag Multi-cylinder internal combustion engine
DE1121405B (en) * 1959-09-25 1962-01-04 Porsche Kg Internal combustion engine whose gas exchange is controlled by a flat slide

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311224C (en) *
FR397740A (en) * 1908-12-21 1909-05-15 Eugene Louis Leon Menage Explosion engine with rotating disc distribution
GB191019873A (en) * 1910-08-25 1911-02-23 James Harry Keighly Mccollum Improvements in or relating to Valves for Internal Combustion Engines.
FR425858A (en) * 1911-01-19 1911-06-22 Isidro Rodriguez Distribution system, by conical shutter with periodic rotary movement, for internal combustion engines
FR454244A (en) * 1913-02-11 1913-06-28 Auguste Ernest Guilliot Explosion engine without valves
US1068632A (en) * 1912-06-19 1913-07-29 Andrew C Dam Valve device for internal-combustion engines.
US1661738A (en) * 1924-01-29 1928-03-06 John A Rymer Internal-combustion engine
DE464792C (en) * 1928-08-27 Anton Loer Rotary valve for internal combustion engines
GB442189A (en) * 1935-04-12 1936-02-04 Charles Wesley Hall Improvements in or relating to rotary valves for internal combustion engines
US2154782A (en) * 1935-06-13 1939-04-18 William J Wesseler Rotary valve and internal combustion engine construction and lubrication
GB505713A (en) * 1938-04-13 1939-05-16 George Stephen Kammer Improvements in internal combustion engines with compression ignition

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311224C (en) *
DE464792C (en) * 1928-08-27 Anton Loer Rotary valve for internal combustion engines
FR397740A (en) * 1908-12-21 1909-05-15 Eugene Louis Leon Menage Explosion engine with rotating disc distribution
GB191019873A (en) * 1910-08-25 1911-02-23 James Harry Keighly Mccollum Improvements in or relating to Valves for Internal Combustion Engines.
FR425858A (en) * 1911-01-19 1911-06-22 Isidro Rodriguez Distribution system, by conical shutter with periodic rotary movement, for internal combustion engines
US1068632A (en) * 1912-06-19 1913-07-29 Andrew C Dam Valve device for internal-combustion engines.
FR454244A (en) * 1913-02-11 1913-06-28 Auguste Ernest Guilliot Explosion engine without valves
US1661738A (en) * 1924-01-29 1928-03-06 John A Rymer Internal-combustion engine
GB442189A (en) * 1935-04-12 1936-02-04 Charles Wesley Hall Improvements in or relating to rotary valves for internal combustion engines
US2154782A (en) * 1935-06-13 1939-04-18 William J Wesseler Rotary valve and internal combustion engine construction and lubrication
GB505713A (en) * 1938-04-13 1939-05-16 George Stephen Kammer Improvements in internal combustion engines with compression ignition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096675B (en) * 1954-01-18 1961-01-05 Nsu Motorenwerke Ag Multi-cylinder internal combustion engine
DE1121405B (en) * 1959-09-25 1962-01-04 Porsche Kg Internal combustion engine whose gas exchange is controlled by a flat slide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021170B1 (en) Two-stroke internal combustion engine
DE2406805C3 (en) Internal combustion engine with pre-combustion
DE3913629C2 (en) Two-stroke direct current internal combustion engine with spark ignition
DE2541363C2 (en) Spark ignition rotary piston injection internal combustion engine
DE3012022C2 (en) Reciprocating internal combustion engine
DE873008C (en) Valve internal combustion engine
DE4341885C2 (en) Controlled two-stroke internal combustion engine
DE2433942B2 (en) AIR-SUCTION ROTARY PISTON COMBUSTION MACHINE WITH FUEL INJECTION
DE3907183C2 (en) DC two-stroke internal combustion engine with spark ignition
DE2609963C2 (en) Piston internal combustion engine for operation with a pulverulent fuel
DE412194C (en) Internal combustion engine with annular auxiliary combustion chamber
DE723875C (en) Mixture compressing internal combustion engine with external ignition
DE1451683A1 (en) Internal combustion engine
DE322764C (en) Four-stroke internal combustion engine with air compression in the crankcase
DE457913C (en) Two-stroke carburetor engine
DE2223660A1 (en) COMBUSTION ENGINE
DE602911C (en) Two-stroke internal combustion engine with self-ignition of the fuel
DE2452449A1 (en) Two-stroke rotary piston engine - piston revolves opposite to crankshaft to give four working strokes each revolution
DE355438C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE320396C (en) Double-acting four-stroke internal combustion engine with two cylinders lying one behind the other, in which the working pistons are firmly connected to one another
DE720277C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE345569C (en) Explosion engine with several expandable pistons arranged on a wheel
DE578354C (en) Slot-controlled two-stroke internal combustion engine
DE1451634C (en) Air-compressing internal combustion piston machine
DE3736633A1 (en) Two-stroke internal combustion engine