DE872594C - T-foermig aufgebautes Daempfungsglied - Google Patents

T-foermig aufgebautes Daempfungsglied

Info

Publication number
DE872594C
DE872594C DEL5369D DEL0005369D DE872594C DE 872594 C DE872594 C DE 872594C DE L5369 D DEL5369 D DE L5369D DE L0005369 D DEL0005369 D DE L0005369D DE 872594 C DE872594 C DE 872594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attenuator
disk
shaped
line
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5369D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl-Ing Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL5369D priority Critical patent/DE872594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872594C publication Critical patent/DE872594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/22Attenuating devices
    • H01P1/225Coaxial attenuators

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • T-förmig aufgebautes Dämpfungsglied Ein Dämpfungsglied wird verwendet, um die in einem Stromkreis vorhandene Spannung in ihrem Betrag vermindert in einem anderen Stromkreiszu übertragen und dabei den einen und den anderen Kreis jeweils nur mit einem vorgegebenen Widerstand durch das Dämpfungsglied zu belasten. Wird ein solches Dämpfungsglied im Zuge einer Hochfrequenzleitung angeordnet, so ist es erforderlich, Reflexionen der zu übertragenden Hochfrequenzströme dadurch zu vermeiden, daß der Eingangswellenwiderstand des Dämpfungsgliedes gleich dem Wellenwiderstand der an den Eingang angeschlossenen Leitung und der Wellenwiderstand des Dämpfungsgliedes vom Ausgangsanschluß betrachtet, ebenfalls gleich dem Wellenwiderstand der an dem Ausgang des Dämpfungsgliedes angeschlossenen Leitung ist. Um ein für Hochfrequenzverhältnisse verwendbares Dämpfungsglied im Zuge einer koaxialen Leitung anbringen,zu können und für den Aufbau des Dämpfungsgliedes möglichst definierte und leicht reproduzierbare Verhältnisse zu schaffen, wird gemäß der Erfindung ein an sich bekanntes T-förmig aufgebautes Dämpfdngsglied als Stück einer koaxialen Leitung und dessen Querglied als scheibenförmiger Widerstand ausgebildet. Ein für diesen Zweck geeigneter Scheibenwiderstand kann etwa aus einem Keramikkörper bestehen, auf dessen Oberfläche eine Widerstandsschicht aufgebracht ist, die an den Innen- und Außenleiter etwa durch Verlöten angeschlossen werden kann. Ein derartiger Körper, im Zuge einer Koaxialleiturg angebracht, führt zu keiner Bildung einer Reflexionsstelle, wenn in an sich bekannter Weise die Durchmesser des Innenleiters und Außenleiters an der Stelle, an der der scheibenförmige Widerstandskörper angebracht ist, derart der Dielektrizitätskonstante des Widerstandskörpers angepaßt sind, daß der Wellenwiderstand des von der Scheibendicke begrenzten Leitungsstückes gleich dem Wellenwiderstand der sich beiderseitig anschließenden Leitungsstücke ist. Unbestimmte Feldveränderungen werden in der koaxialen Leitung vermieden, so daß die Bemessung des Dämpfungsgliedes nach einein theoretisch einfachen Ansatz, also ohne empirische Versuchsreihen, exakt durchgeführt werden kann, und auch bei mengenmäßiger Herstellun 'solcherDämpfungsgliederist angesichts der 91 eindeutigen'Verhältnisse gewährleistet, daß dieselben übereinstimmende elektrische . Eigenschaften haben. An Hand der Zeichnung, von der Abb. 2 ein Ausführungsbeispiel im Schnitt zeigt, sei die Erfindung näher erläutert und veranschaulicht -.
  • Das bekannte Ersatzschema eines T-förnilgen Dämpfungsgliedes zeigt Abb. i. i und 2 sind die beiden Längsglieder, 3 das Querglied. Der Widerstand des Dämpfungsgliedes an den Eingangsklemmen E soll einen vorgegebenen Betrag haben, desgleichen soll auch der Widerstand des -Dämpfungsgliedes an den Ausgangsklemmen A einen vorgegebenen Wert haben. Hochfrequenzelektrisch heißt das, daß der Wellenwiderstand des Dämpfungsgliedes von der Eingangsseite betrachtet, gleich dem Wellenwiderstand der an E angeschlossenen Hochfrequenzleitung und derWellenwiderstand des Dämpfungsgliedes von A aus betrachtet, gleich der an A angeschlossenen Leitung ist.
  • Das in Abb. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein Dämpfungsglied, das symmetrisch aufgebaut ist und dessen Eingangs- und Ausgangswellenwiderstand gleich groß sind, also z. B. 7o Ohm betragen. Mit 4 ist der Außenleiter der koaxialen Leitung bezeichnet. 5 ist der Innenleiter der mit a gekennzeichneten am Eingang des Dämpfungsgliedes liegenden Leitung, und 6 ist der Innenleiter der mit e gekennzeichneten den Ausgang des Dämpfungsgliedes angegchlossenen KoaxiaHeitung, 7 und 8 sind die im Zuge des Innenleiters angeordneten Längsglieder. 9 ist der scheibenförmige Körper des Scheibenwiderstandes, der als Querglied in der Mitte des Dämpfungsgliedes angeordnet ist. io und ii sind die auf den Scheibenflächen aufgebrachteh Widerstandsmassen, die elektrisch einerseits mit dem Innenleiter, andererseits mit Dein Außenleiter in Verbindung stehen. Damit der Wellenwiderstand entlang des Leitungsstückes c, d. h. entlang des Stückes der KoaxiaUeitung, bei dem das Dielektrikum durch den Körper 9 gebildet wird, genau so groß ist wie in den sich anschließenden 4eitungsstücken, ist das Durchmesserverhältnis der Innenleiter und Außenleiter, wie dargestellt ist, entsprechend gewählt.
  • Bei der Bemessung und Ausbildung des Dämpfungsgliedes ist sinngemäß die Tatsache verwertet worden, daß der Wellenwiderstandswert am Eingang eines Leitungsstückes, wie es in Abb. 3 dargestellt wird, Z R ist, wenn die Länge i gleich oder kleiner 3-ist als lfl, der Wellenlänge der Spannung, die an den Eingangsklemmen der Anordnung liegt. Wenn nach -.diesem Formelwert das Dämpfungsglied gemäß Abb. i und 2 bemessen werden soll, ergibt sich eine geringfügige Unsymmetrie. Ohne Inkaufnahme von nachteiligen Eigenschaften der Anordnung, insbesondere von nennehswerten Reflexionserscheinungen, können die sich nach obiger Formel ergebenden genauen Werte aber durch Abrundung derart einander angepaßt werden, daß sich eine vollständige Symmetrie ergibt. Wird in dieser Weise das Dämpfuügsglied bemessen, so kann z. B., wenn es sich um ein Dämpfungsglied handelt, das im Zuge einer 7o-Ohm-Leitung angeordnet werden soll, der Wellenwiderstand der Kabelstücke b, c und d 50 Ohm, die Widerstandswerte der Widerstände 7 und 8 30 Ohm und der Widerstandswert der Querglieder 9 70 Ohm betragen. Genau genommen, zerfällt der Scheibenwiderstand 9 in zwei Widerstände io und ii, die demgemäß einen Wert von je 140 Ohm haben müssen. Das Ersatzschema des in Abb. -- dargestellten Ausführungsbeispiels zeigt Abb. 4, bei dem die beiden das Querglied darstellenden Widerstände 3' und 3" den Widerständen der auf den Keramikkörper 9 aufgebrachten Widerstandsmassen entsprechen.
  • Die Verwendung eines solchen Dämpfungsgliedes bringt vor allen Dingen in Meßeinrichtungen grundsätzliche' :Vorteile mit sich. Die Wirkung des Dämpfungsgliedes ist für die beiderseitig angeschlossenen Leitungen derart, als wären diese Leitungen reflexionsfrei mit dem Wellenwiderstand abgeschlossen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. T-fönnig aufgebautes Dämpfungsglied, insbesondere für Ultrakurzwellenanordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Stück einer koaxialen Leitung und das Querglied als scheibenförmiger Widerstand ausgebildet ist.
  2. 2. Dämpfungsglied nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der als Längsglieder verwendeten Widerstände so kurz ist, daß eine sprunghafte Veränderung der Durchmesserverhältnisse von Innen- und Außenleiter ohne Herbeiführung einer Reflexionserscheinung möglich ist. 3. Dämpfungsglied nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch symmetrischen Aufbau und symmetrische Bemessung. 4. Dämpfungsglied nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Widerstand aus einem ebensolchen Keramikkörper besteht, auf dessen Begrenzungsflächen eine Masse mit Widerstandseigenschaften aufgebracht ist.
DEL5369D 1944-11-05 1944-11-05 T-foermig aufgebautes Daempfungsglied Expired DE872594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5369D DE872594C (de) 1944-11-05 1944-11-05 T-foermig aufgebautes Daempfungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5369D DE872594C (de) 1944-11-05 1944-11-05 T-foermig aufgebautes Daempfungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872594C true DE872594C (de) 1953-04-02

Family

ID=7256787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5369D Expired DE872594C (de) 1944-11-05 1944-11-05 T-foermig aufgebautes Daempfungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872594C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004727B (de) * 1954-02-26 1957-03-21 Siemens Ag Koaxiales ohmsches Daempfungsnetzwerk
DE1046155B (de) * 1957-01-24 1958-12-11 Siemens Ag Widerstandskombination
DE1059089B (de) * 1957-01-24 1959-06-11 Siemens Ag Widerstandskombination
DE2930672A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur messung hoher wechselspannungen in hochspannungsschaltanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004727B (de) * 1954-02-26 1957-03-21 Siemens Ag Koaxiales ohmsches Daempfungsnetzwerk
DE1046155B (de) * 1957-01-24 1958-12-11 Siemens Ag Widerstandskombination
DE1059089B (de) * 1957-01-24 1959-06-11 Siemens Ag Widerstandskombination
DE2930672A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur messung hoher wechselspannungen in hochspannungsschaltanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041646C3 (de) Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
EP0111063B1 (de) Stromteiler für Messwandler
DE3341719A1 (de) Symmetrieuebertrager
DE202004021017U1 (de) Messsonden-Prüfstruktur
DE2144607B2 (de) Piezoelektrischer Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine Oberflächenwelle
DE2523525C3 (de) Schalteinheit und Schaltmatrix für Hochfrequenzsignale
DE1591427B1 (de) Zirkulator und verfahren zum herstellen eines zirkulators
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE872594C (de) T-foermig aufgebautes Daempfungsglied
DE2234564A1 (de) Oberflaechenwellenfilter
DE1787007C3 (de) Variabler Entzerrer mit Differentialübertragern. Ausscheidung aus: 1562215
DE3029295A1 (de) Elektrischer widerstand
DE1466350A1 (de) Anordnung zur Leiterkopplung fuer Mikrowellen
DE1766903B1 (de) Streifenleitungszirkulator
DE69623921T2 (de) Oberflächenmontierter richtungskoppler
DE882871C (de) Daempfungskette fuer ultrakurze Wellen
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE68909456T2 (de) Befestigungsanordnung für das Messen der statischen Charakteristika von aktiven Mikrowellenkomponenten mit 3 Anschlüssen.
DE4404046C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zwei Meßtore aufweisenden Netzwerk-Analysators
DE1516129B1 (de) Durchgangsleistungsmesser für Frequenzen bis 1000 MHz
DE1902316C3 (de) Widerstands-Normalthermometer
DE1165109B (de) Veraenderbares Hochfrequenzdaempfungsglied
DE2050455C3 (de) Elektrisches Funkentstörgerät
DE868463C (de) Veraenderbarer reeller Widerstand mit sehr kleinem Fehlwinkel fuer hohe Frequenzen
DE891557C (de) Veraenderbarer kapazitiver Spannungsteiler fuer ultrakurze Wellen