DE872135C - Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf - Google Patents

Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf

Info

Publication number
DE872135C
DE872135C DES2221D DES0002221D DE872135C DE 872135 C DE872135 C DE 872135C DE S2221 D DES2221 D DE S2221D DE S0002221 D DES0002221 D DE S0002221D DE 872135 C DE872135 C DE 872135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
compressor
gas turbine
speed
turbine plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2221D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES2221D priority Critical patent/DE872135C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872135C publication Critical patent/DE872135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/08Semi-closed cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbinenanlage, bei der ein Kreislauf des Arbeitsmittels stattfindet, aus welchem eine Teilmenge entnommen und dafür mittels eines Kreiselverdichters, der mit einer Turbine der Anlage gekuppelt ist, eine Ersatzmenge zugeführt wird.
  • Wird der Verdichter von einer Nutzleistung erzeugenden Turbine angetrieben oder lediglich zum Leistungsausgleich mit einer der Hauptmaschinen gekuppelt, so war es bisher notwendig, bei der sich nach den Bedingungen der Nutzleistungsgruppe richtenden Drehzahl die Ersatzmenge durch Drosselung vor dem Verdichter den Betriebsverhältnissen entsprechend einzustellen. Diese Drosselung führt indessen zu empfindlichen Leistungsverlusten. Zur 'Verhütung von Leistungsverlusten wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, vor der Schaufelung des Verdichters eine dem Läufer Leistung abgebende und von der Ersatzmenge beaufschlagte Turbinenstufe mit einstellbarer Leitscheibe vorzuschalten. Dadurch wird es möglich, bei unmittelbarer Kupplung des Verdichters mit einer Nutzarbeit leistenden Gasturbine, die bei der Regelung der Ersatzmenge frei werdende Arbeit, anstatt durch Drosselung zu vernichten, wieder nutzbar zu machen.
  • Zweckmäßig erfolgt die Kupplung des Verdichters mit der Nutzleistung erzeugenden Turbine in bekannter Weise auf mechanische Art, um zwischen der Drehzahl des Verdichters und der Drehzahl der Turbine ein festes Verhältnis einhalten zu können.
  • Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes ist in "der Zeichnung vereinfacht dargestellt. Fig. i zeigt eine Anlage nach der Erfindung; Fig.2 stellt einen Längsschnitt durch den die Ersatzmenge fördernden Verdichter der Anlage nach der Erfindung dar; Fig.3 veranschaulicht den Schaufelplan und Fig.4 die Geschwindigkeitsdreiecke des Verdichters nach Fig. 2.
  • Der Verdichter i fördert das durch die Leitung 2 -angesaugte Arbeitsmittel durch die Rohranlage 3 eines Wärmeaustauschers 4 und die Rohranlage 5 eines Gaserhitzers 6 in die Turbine 7. Das entspannte Arbeitsmittel gelangt aus der Turbine durch die Leitung 8 in den Wärmeaustauscher 4, in welchem es die Rohranlage 3 beheizt und anschließend in den Kühler 9, in welchem es durch die Rohranlage io gekühlt wird. Durch die Leitung 2 wird das Arbeitsmittel schließlich dem Verdichter i wieder zugeführt, um den Kreislauf von neuem zu beginnen.
  • Ein Teil des Arbeitsmittels wird durch die Leitung i9 dem Kreislauf entzogen und als Verbrennungsluft in den Brennraum des Gaserhitzers 6 geführt. Die im Gaserhitzer entstehenden Verbrennungsgase strömen durch die Leitung i i in die Abgasturbine 12 und durch die Leitung 13 ins Freie öder zu anderen Verbrauchsstellen.
  • Zum Ersatz des durch die Leitung rg dem Kreislauf entzogenen Arbeitsmittels wird durch den Verdichter 14 aus der Leitung 15 frisches Arbeitsmittel, z. B. Luft, angesaugt und in verdichtetem Zustand durch die Leitung 16 in den Kühler g eingeführt. Die Gasturbine 7 und die Abgasturbine 12 sind auf einer gemeinsamen Welle mit den Verdichtern 1 und 14 und dem Stromerzeuger 17 angeordnet, der die Leistung der Gesamtanlage an ein Netz i8 abgibt. Die Welle läuft mit unveränderlicher Geschwindigkeit, die der Periodenzahl des elektrischen Netzes 18 entspricht.
  • . Beim Verdichter 14 ist, wie die Fig. 2 zeigt, eine dem Läufer Leistung abgebende Turbinenstufe mit einstellbarer Leitscheibe vor dem Verdichterfeil angeordnet, um die Verluste bei der Regelung der Verdichtungs- oder Förderleistung zu vermeiden. Der Läufer 21 des Verdichters besitzt die Schaufelkränze 22 bis 25, von denen der Kranz 22 als Turbine und die Kränze 23 bis 25 als Verdichter zur Wirkung kommen. Dem Turbinenkranz 22 ist ein einstellbarer Leitkranz 26, den Verdichterkränzen 23 bis 25 je ein fester Leitkranz 27 bis 29 vorgesetzt. Jede Schaufel des Leitkranzes 26 ist auf einer Welle 3o befestigt, die mit Hilfe eines Armes 31 und eines Gestänges 32 je nach der verlangten Verdichtungsleistung eingestellt werden kann.
  • Zwischen dem Raum 33 vor dem einstellbaren Leitkranz 26 der Turbinenstufe und dem Raum 34 hinter dem Turbinenlaufkranz 22 ist eine durch das Ventil 35 abschließbare Umgehungsleitung 36 vorgesehen, durch welche das zu verdichtende Mittel unmittelbar aus dem Raum 33 dem ersten Leitkranz 27 des Verdichters zugeführt werden kann.
  • Für die in Fig. 3 dargestellte Schaufelform der Laufkränze 22 bis 25 und der Leitkränze 27 bis 29 ergeben sich beim Normalbetrieb die in den Schaubildern der Fig.4 eingetragenen Strömungsgeschwindigkeiten.
  • Mit Co ist die absolute Eintrittsgeschwindigkeit in den Turbinenlaufkranz 22 angegeben. Die Schaufelung ist so geformt, daß die Austrittsgeschwindigkeit cl aus dem Turbinenlaufkranz 22 gleich zur richtigen Eintrittsgeschwindigkeit in den nachfolgenden Verdichterleitkranz 27 wird. Den absoluten Eintritts- und Austrittsgeschwindigkeiten c. und cl entsprechen die relativen Eintritts- und Austrittsgeschwindigkeiten wo und w1, welche die Form der Turbinenlaufschaufeln bestimmen.
  • Im Leitkranz 27 wird die Eintrittsgeschwindigkeit c1 in die Auatrittsgeschwindigkeit c2 umgelenkt. Mit dieser Geschwindigkeit c. tritt das Arbeitsmittel in den Laufkranz 23 ein. Im Laufkranz 23 ergibt» sich eine Umlenkung in die Geschwindigkeit c3 am Austritt aus dem Laufkranz 23. Den absoluten Geschwindigkeiten c2 und c3 im Laufkranz 23 entsprechen die relativen Geschwindigkeiten 2u2 und 2z3, welche für die Schaufelform und Schaufelstellung des Ver dichterlaufkranzes maßgebend sind.
  • Man sieht, daß das Arbeitsmittel gleich gerichtet und gleich schnell aus dem Laufkranz 23 austritt, wie es in den Leitkram 27 eingetreten ist. Aus diesem Grund ergeben sich bei Einhaltung des gleichen Verhältnisses für die Volumenabnahme bei der Verdichtung und für die Verkleinerung der Schaufelhöhe in den aufeinanderfolgenden Stufen in allen Stufen gleiche Schaufelquerschnitte.
  • Beim Betrieb mit normaler, voller Verdichtungsleistung und bei einem Eintrittsdruck von z. B. i ata im Raum 33 findet in der Turbinenstufe eine Entspannung auf ungefähr o,85 ata statt. Zur Verminderung der Verdichtungsleistung kann durch Verkleinern, des Strömungsquerschnittes im Leitkranz 26 die Entspannung in der Turbinenstufe verstärkt werden. Zur Vergrößerung der Verdichterleisturig kann durch Öffnen des Leitkranzes 26 die Entspannung in der Turbinenstufe so weit vermindert werden, bis schließlich im Raum 34 nahezu derselbe Druck wie im Raum 33 herrscht. Im Grenzfall, bei größter Verdichtungsleistung, wird das Ventil 35 geöffnet, so daß das zu verdichtende Mittel unter Umgehung der Turbinenstufe 22, 26 unmittelbar aus dem Raum 33 durch den Kanal 36 in den Raum 34 gelangt.
  • Die Schaufelung (Fig. 3) ist so geformt, daß bei Normallast der beste Wirkungsgrad erzielt wird. Bei größter Überlast findet nur eine geringe Abnahme dieses Wirkungsgrades infolge der Pumpverluste im Turbinenrad statt, während bei kleineren Überlasten und bei Teillasten ebenfalls ein geringer Abfall des Wirkungsgrades eintritt, weil die etwas veränderten Geschwindigkeiten nicht mehr ganz den Schaufelformen entsprechen.
  • Die Erfindung kann selbstverständlich auch bei Verdichtern angewendet werden, deren Zuführungsdruck kleiner oder größer als i ata ist. In besonderen Fällen könnten auch mehr als eine Turbinenstufe vor dem Verdichter angeordnet «erden, die einzeln oder in Gruppen durch Umgehungskanäle überbrückt werden können. Die Erfindung läßt sich ebenso wie bei axial durchströmten Verdichtern auch bei radial durchströmten Verdichtern anwenden.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß sich die Fördermenge und der Förderdruck bei Veränderung der Belastung gleichzeitig und ungefähr proportional zueinander verändern. Hierbei kann die Drehzahl unveränderlich gehalten werden. Trotzdem bleibt der Wirkungsgrad über einen weiten Bereich sehr groß.
  • Die Hauptturbine kann unter Umständen in mehrere Maschinen unterteilt sein. Der die Ersatzmenge fördernde Verdichter ist dann mit einer dieser Turbinen gekuppelt. Die Kupplung kann unmittel- oder mittelbar erfolgen, in der Weise, daß z. B. zwischen dem Verdichter und der Turbine noch eine andere Maschine eingeschaltet ist. Außer einer mechanischen kann auch eine hydraulische oder eine elektrische Kupplung in Frage kommen. Der die Ersatzmenge fördernde Schaufelverdichter kann auch mit -einer einen Verdichter des Kreislaufs antreibenden Turbine gekuppelt sein. Eine solche Turbine kann unabhängig von der die Nutzleistung abgebenden Turbine sein. -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasturbinenanlage, bei der ein Kreislauf des Arbeitsmittels stattfindet, aus welchem eine Teilmenge entnommen und dafür mittels eines Kreiselverdichters, der mit einer Turbine der Anlage gekuppelt ist, eine Ersatzmenge zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Schaufelung des Verdichters °ine dem Läufer Leistung abgebende und von der Ersatzmenge beaufschlagte Turbinenstufe mit einstellbarer Leitscheibe vorgeschaltet ist.
  2. 2. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Verdichters mit der die Nutzleistung erzeugenden Turbine mechanisch erfolgt, um zwischen der Drehzahl des Verdichters und der Drehzahl der Turbine ein festes Verhältnis einhalten zu können. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.7oo6i8; schweizerische Patentschrift Nr.204343.
DES2221D 1941-07-09 1941-07-09 Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf Expired DE872135C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2221D DE872135C (de) 1941-07-09 1941-07-09 Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2221D DE872135C (de) 1941-07-09 1941-07-09 Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872135C true DE872135C (de) 1953-03-30

Family

ID=7469531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2221D Expired DE872135C (de) 1941-07-09 1941-07-09 Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872135C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101684B (de) * 1958-02-12 1961-03-09 Bruno Eck Dr Ing Drallregler fuer Ventilatoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204343A (de) * 1938-10-10 1939-04-30 Tech Studien Ag Einrichtung zum Kühlen der Erhitzerrohre von Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel einen geschlossenen Kreislauf beschreibt.
DE700618C (de) * 1939-01-04 1940-12-24 Sulzer Akt Ges Geb Gasturbinenanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204343A (de) * 1938-10-10 1939-04-30 Tech Studien Ag Einrichtung zum Kühlen der Erhitzerrohre von Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel einen geschlossenen Kreislauf beschreibt.
DE700618C (de) * 1939-01-04 1940-12-24 Sulzer Akt Ges Geb Gasturbinenanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101684B (de) * 1958-02-12 1961-03-09 Bruno Eck Dr Ing Drallregler fuer Ventilatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043891A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine
EP1084327A1 (de) Gasturbine sowie verfahren zur kühlung einer turbinenstufe
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
CH229280A (de) Gasturbinen-Anlage.
DE102015113419A1 (de) Wärmeenergieeinsparung in einem Kombikraftwerk
DE2032964A1 (de) Gasturbine
DE872135C (de) Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf
EP0532907A1 (de) Axialdurchströmte Turbine
DE700618C (de) Gasturbinenanlage
CH298625A (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Abgasturbine.
DE870781C (de) Verfahren zur Ausnuetzung hoher Gastemperaturen in einem Gasturbinenprozess
DE102019216576A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE714532C (de) Einrichtung an Gasturbinenanlagen
EP0592817B1 (de) Gasturbogruppe mit einer Druckwellenmaschine als Brennkammer
CH229500A (de) Gasturbinenanlage, bei der ein Teil des Arbeitsmittels in einem Kreislauf umströmt.
CH250742A (de) Wärmekraftanlage mit mindestens zwei in Reihe geschalteten und mit voneinander unabhängigen Drehgeschwindigkeiten laufenden Verbrennungsturbinen.
EP0348676A2 (de) Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE1626043B2 (de) Gasturbinenanlage
DE852783C (de) Turbinenanlage mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Turbinen
DE872694C (de) Gasturbinenanlage
DE910005C (de) Gasturbine, insbesondere zum Fahrzeugantrieb
DE539910C (de) Brennkraftmaschine mit durch eine Abgasturbine angetriebenem Aufladeverdichter
DE916246C (de) Einrichtung zur Regelung von Gasturbinenanlagen
AT140098B (de) Gleichdruckgasturbinenaggregat.
CH210653A (de) Gasturbinenanlage.