DE8720C - Verfahren und Einrichtung zum Auswalzen von Röhren aus Ringen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Auswalzen von Röhren aus Ringen

Info

Publication number
DE8720C
DE8720C DENDAT8720D DE8720DA DE8720C DE 8720 C DE8720 C DE 8720C DE NDAT8720 D DENDAT8720 D DE NDAT8720D DE 8720D A DE8720D A DE 8720DA DE 8720 C DE8720 C DE 8720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rings
core
rollers
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8720D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. FOX in Leeds
Publication of DE8720C publication Critical patent/DE8720C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description

1879.
Klasse 49.
SAMSON FOX in LEEDS. ' Verfahren und Einrichtung zum Auswalzen von Röhren aus Ringen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5· September 1879 ab.
Die vorliegende Erfindung besteht in der Herstellung von Röhren aus massiven geschmiedeten oder gegossenen Ringen von zweckentsprechenden Dimensionen in der erforderlichen Hitze zunächst durch Auswalzen in der Längenrichtung über einem auseinanderzunehmenden Kern zunächst von der erforderlichen Länge und durch ferneres Auswalzen in zweiter Glühhitze zwischen zwei Walzen, von denen die eine im Rohre steckt und die andere von aufsen gegen das Rohr wirkt, zur Erreichung des gewünschten Durchmessers.
Die Erfindung besteht ferner in denjenigen Einrichtungen an Maschinen, um das Auswalzen des massiven Ringes auf die gewünschte Rohrlänge zu bewerkstelligen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι eine Endansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 ein Grundplan eines Walzwerkes, welches zum Auswalzen des massiven Ringes in die Rohrlänge angewendet wird.
Fig. 4 zeigt in Seiten- und Endansicht den massiven Ring,
Fig. 5 in Seiten- und Endansicht die ausgewalzte Rohrlänge.
Fig. 6 und 7 sind die Endansichten der beiden Wagen, welche vor und hinter ,dem Walzwerk den auseinanderzunehmenden Kern tragen, Fig. 8 und 9 Längenschnitte, und
Fig. 10 und 11 Querschnitte des auseinanderzunehmenden Kerns.
Das Walzwerk ist von bekannter Construction, besteht aus entsprechend profilirten Walzen, deren Axen in Seitenständern lagern. Ebenso ist der Antrieb der Walzen und die senkrechte Verstellbarkeit der oberen Walze wie bei bekannten Walzwerken eingerichtet.
Vor und hinter dem Walzwerk laufen die Wagen D und E auf Schienen F1 und tragen diese Wagen den auseinanderzunehmenden Kern C. An dem über den Wagen E hinaus verlängerten Ende des Kernes sitzt das Rad υ, in dessen Zähne der am Wagen 1 drehbar befestigte Sperrkegel eingreift.
Am Ende des Kernes sind Speichen angebracht, so dafs der Arbeiter den Kern nach jedem Durchgang durch die Walzen um seine Axe drehen kann, damit stets eine andere Fläche des Ringes oder Rohres beim nachfolgenden Durchgang den Walzen dargeboten wird. Zu dieser Drehung des Kernes mit dem darauf steckenden Ring oder Rohr kann auch ein Wurm und Wurmrad angewendet werden.
Der Kern C besteht aus einem inneren Theil G, der keilförmig zuläuft und aus den ebenfalls keilförmig zulaufenden äufseren Theilen //' und KK\ die schwalbenschwanzförmig zusammengefügt sind, wie aus den Querschnitten Fig. 10 nach Linie L der Fig. 8 und Fig. 11 nach Linie M der Fig. 9 zu sehen ist.
Aus der Construction des Kernes geht klar hervor, dafs er leicht zusammengesetzt und dann, wenn ein Rohr auf ihm sitzt, wieder auseinandergenommen werden kann.
Auf diesen Kern wird der Ring A, Fig. 4, gesteckt und wird der Kern mit dem Ring sodann zwischen den Walzen auf seinem Wagen D und E gelagert, um die Walzen, unter Nachstellen der oberen Walze und unter Drehung des Kernes um seine Axe, so oft zu passiren, bis der Ring A in das Rohr B, Fig. 5, ausgewalzt ist. Dann wird der Kern auseinandergenommen, um das" Rohr B sodann in erneuter Hitze einer anderen Auswalzung zu unterwerfen, durch welche es auf den gewünschten Durchmesser unter entsprechender Verringerung seiner Eisenstärke gebracht wird.
Während bei der oben beschriebenen Auswalzung die beiden Walzen äufserlich auf das Rohr rechtwinklig zu dessen Längenaxe wirkten, wirken die Walzen beim zweiten Auswalzen auf das Rohr parallel zu dessen Längenaxe. Hierzu wird das Rohr B, Fig. 5, auf eine Walze gesteckt, die innerlich gegen die Rohrwand drückt, wenn eine zweite Walze äufserlich gegen das Rohr angedrückt wird.
Zu diesem Theil der Fabrikation wird das in der Patentschrift No. 2935 beschriebene Walzwerk zur Herstellung gewellter Platten und Röhren verwendet. An Stelle der Walzen mit gewellter Oberfläche und der Hebelbewegung unter Anwendung von Dampf-, hydraulischem oder anderem Druck, wie in Patentschrift No. 2935 beschrieben, werden für den vorlie-
genden Zweck glatte Walzen angewendet, die durch bekannte Stellvorrichtung einander genähert oder von einander entfernt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-AnsprüchE:
    i. Die Herstellung von Röhren aus massiven gegossenen oder geschmiedeten Ringen nach dem beschriebenen Verfahren.
    Der auseinandernehmbare Kern C in Verbindung mit einem Walzwerk und den beiden Wagen E und D zum Auswalzen von massiven Ringen in Röhren, wie beschrieben und dargestellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT8720D Verfahren und Einrichtung zum Auswalzen von Röhren aus Ringen Active DE8720C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8720C true DE8720C (de)

Family

ID=286169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8720D Active DE8720C (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswalzen von Röhren aus Ringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8720C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973203A (en) * 1989-06-05 1990-11-27 Oftedal Einar C Particulate material pick-up assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973203A (en) * 1989-06-05 1990-11-27 Oftedal Einar C Particulate material pick-up assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052178B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
AT509642B1 (de) Verfahren zum herstellen von radachsen, insbesondere für eisenbahnwagen
DE102008039454A1 (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres
DE2949970C2 (de) Anlage zum Walzen von nahtlosen Metallrohren
DE3129903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren mit abschnittweise wechselnden aussen- und innendurchmessern
DE8720C (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswalzen von Röhren aus Ringen
AT511745B1 (de) Vorrichtung zum schmieden eines hohlkörpers
DE129875C (de)
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE569686C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Ziehen auf einem Dorn
DE169853C (de)
DE102008056988A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE2060540C3 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
DE274721C (de)
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE521445C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE3835C (de) Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen
DE539697C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Profile aus einem vorprofilierten Streifen
DE438120C (de) Rohrwalzwerk
AT43408B (de) Walzwerk zum Längswalzen von Rohren mittels hintereinander angeordneter Walzenpaaro.
AT217413B (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE102015109092A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nahtlosrohranlage sowie Nahtlosrohranlage
DE92043C (de)
DE2935C (de) Neuerungen in der Fabrikation gewellter Röhren und Platten sowie in den bezüglichen Maschinen