DE8718097U1 - Leuchtstofflampe - Google Patents

Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE8718097U1
DE8718097U1 DE8718097U DE8718097U DE8718097U1 DE 8718097 U1 DE8718097 U1 DE 8718097U1 DE 8718097 U DE8718097 U DE 8718097U DE 8718097 U DE8718097 U DE 8718097U DE 8718097 U1 DE8718097 U1 DE 8718097U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
sleeve
housing
lamp according
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8718097U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korte Licht
Original Assignee
Korte Licht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863603264 external-priority patent/DE3603264A1/de
Application filed by Korte Licht filed Critical Korte Licht
Priority to DE8718097U priority Critical patent/DE8718097U1/de
Publication of DE8718097U1 publication Critical patent/DE8718097U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/035Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of plugging into a wall outlet, e.g. night light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

1J J · ·· · «a«
Leuchtstofflampe
Die Erfindung betrifft eine Leuchtstofflampe mit einer Leuchtstofflampenröhre und mit einem Anschlußelement für den Anschluß an eine Stromquelle.
Leuchstofflampen finden gegenüber herkömmlichen Glühbirnenlampen immer mehr Verwendung, da die Leuchtstofflampen eine höhere Lebensdauer aufweisen und sparsamer im Energieverbrauch sind. Zudem ist es in einfacher Weise möglich, mit Hilfe von Leuchtstofflampen Licht gewünschter Färbung, insbesondere auch dem Tageslicht ähnliches Licht, zu erhalten, während Glühbirnenlicht eine gelbliche Färbung in Verbindung mit einer geringeren Lichtausbe'ute aufweist, was insbesondere zur Beleuchtung von Arbeitsräumen oftmals nicht ausreicht. Daher ist es üblich insbesondere Arbeitsräume, vor allem großflächige Arbeitsräume, wie Großraumbüros, Großküchen und dergleichen, mit Leuchtstofflampen auszurüsten, die zumeist als langgestreckte, festmontierte Deckenleuchten ausgebildet sind.
Aufgrund der Vorteile, die Leuchtstofflampen gegenüber
Glühbirnenlampen aufweisen, ist es jedoch wünschenswert, Leuchtstofflampen darüberhinaus auch in kleineren Räumlichkeiten verstärkt einzusetzen und hierzu Leuchtstofflampen flexibler zu gestalten, so daß Glühbirnenlampen auch in Bereichen, in denen sie noch ausschließlich verwandt werden, beispielsweise zur Beleuchtung von Nachttischen, Arbeitstischen und dergleichen, durch Leuchtstofflampen ersetzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtstofflampe zu schaffen, die in unterschiedlichsten Räumlichkeiten in einfacher Weise an Netzspannung angeschlossen und mit ausreichendem Halt angeordnet werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Leuchtstofflampe gelöst worden, die sich dadurch auszeichnet, daß das Anschlußelement zu einem die Leuchtstofflampenröhre tragenden Gehäuse ausgeformt ist.
Das Anschlußelement ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es sowohl die Energieversorgung der Leuchtstofflampe ermöglicht, als auch der Leuchtstofflampe in angeschlossenem Zustand Halt gibt, so daß zusätzliche Halterungen mit Vorteil entfallen können. Das Anschlußelement kann beispielsweise ein Schraubsockel sein, der in eine dabei als Stromquelle dienende elektrische Lampenfassung eingeschraubt werden kann. Das Anschlußelement kann auch eine Kabel zuführung oder ein beliebiges Verbindungsstück mit elektrischen Kontakten sein. Vorzugsweise ist das Anschlußelement als ein Netzsteckerkörper mit
einseitig vorstehenden, mijt J dfi» ;Leuc?>te€©^ßlitfnpenröhre elektrisch leitend verbundenen Steckkontakten ausgebildet und ist der den Steckkontakten gegenüberliegende Bereich des Netzstekkerkörpers als Gehäuse ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Leuchtstofflampe kann mit Vorteil in eine Netzsteckdose eingesteckt werden, die in der Regel in jeder Räumlichkeit vorhanden ist. Die Leuchtstofflampe ist durch das Einstecken in die Netzsteckdose sowohl an die Netzspannung angeschlossen, als auch in vorteilhafter Weise mit ausreichendem Halt in der Netzsteckdose angeordnet, da ein Bereich des Netzsteckerkörpers selbst als Gehäuse ausgebildet ist und die Leuchtstofflampenröhre trägt. Die Leuchtstofflampe" ist sofort betriebsbereit, und zusätzliche Halterungen an der Leuchtstofflampe und an den Wänden oder Decken der Räumlichkeit, in der sie eingesetzt werden soll, können mit Vorteil entfallen.
Vorzugsweise ist der Netzsteckerkörper als Flachstecker ausgebildet, der auch als Euro-Stecker bezeichnet wird, so daß er in eine beliebige Netzsteckdose, insbesondere auch auf Reisen in Netzsteckdosen unterschiedlicher Normung, z.B. in einem Hotelzimmer, eingesteckt werden kann.
Das Gehäuse ist bei einer bevorzugten Ausbildung, der Leuchtstofflampenröhre entsprechend, länglich ausgebildet und der Netzsteckerkörper ist mittig an einer Längsseite des Gehäuses angeordnet und steht von dieser Längsseite senkrecht vor, so daß auf die Steckkontakte und den· Netzsteckerkörper, die die Leuchtstofflampe in eingestecktem Zustand in der Netzsteckdose halten, möglichst geringe mechanische Kräfte wirken.
Bei einer bevorzugten, besonders handlichen Ausbildung weist das Gehäuse eine Länge von etwa 17 cm, eine Breite von etwa 4 cm und eine Höhe von etwa 2 cm auf.
Damit eine einfache Montage des Gehäuses möglich ist, die Leuchtstofflampenröhre in einfacher Weise ausgewechselt und die zum Betrieb der Leuchtstofflampenröhre notwendige Schaltung bei Fertigung der Leuchtstofflampe installiert und nach Betrieb der Leuchtstofflampe gegebenenfalls repariert werden kann, ist das Gehäuse vorzugsweise zweiteilig aus zwei voneinander trennbaren Halbschalen zusammengesetzt. Um eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung dieser beiden Halbschalen zu ermöglichen, sowie um eine besonders einfache Montage, insbesondere auch durch technisch Unerfahrene zu gewährleisten, sind die beiden Halbschalen identisch ausgebildet, so daß sie gegeneinander vertauscht werden können. Die Steckkontakte sind vorzugsweise in der Trennebene der beiden Halbschalen angeordnet, so daß auch die Steckkontakte und andere Teile des Netzsteckers bei geöffnetem Gehäuse zugänglich sind. Besonders kostengünstig sind die Halbschalen als Spritzgußteile, vorzugsweise aus Kunststoff, herstellbar.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des Gehäuses erfolgt das Zusammensetzen der beiden, daß Gehäuse bildenden Halbschalen in einfacher Weise durch Zusammenstecken der beiden Halbschalen, die in ihrem Inneren sowohl negative, als auch positive, über die Trennebene der Halbschalen vorragende Rastelement aufweisen, die bei zusammengesetztem Gehäuse mit den passenden Rastelementen der jeweils anderen Halbschale in Eingriff stehen.
Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchtstoff-
lampe ist der Innenraum des Gehäuses etwa in Form zweier zueinander parallel verlaufender, aneinandergrenzender Hülsen ausgebildet, ist in der ersten Hülse die Leuchtstofflampenröhre angeordnet, ist in der zweiten Hülse eine zum Betrieb der Leuchtstofflampenröhre notwendige elektrische Schaltung untergebracht und ist an der der ersten Hülse abgewandten Längsschmalseite der zweiten Hülse der Netzsteckerkörper angeformt.
In den beiden parallel zueinander verlaufenden Hülsen kön-
^ nen die Leuchtstof flainpenröhre sowie die zum Betrieb der Leuchtstofflampenröhre notwendige Schaltung kompakt und leicht auswechselbar untergebracht werden. Das Gehäuse weist mit Vorteil nur etwa das doppelte Volumen auf, wie die Leuchtstofflampenröhre, so daß die erfindungsgemäße Leuchtstofflampe handlich ist und so wenig Eigengewicht aufweist, daß sie sicher in einer Netzsteckdose gehalten werden kann. Der Netzsteckerkörper ist an der zweiten Hülse angeformt, die die Schaltung enthält, so daß die Steckkontakte durch kurze Verbindungen mit der Schaltung elektrisch verbunden werden können, und die
W Leuchtstofflampenröhre bei in eine Netzsteckdose eingesteckter Leuchtstofflampe von der Netzsteckdose weg in den zu beleuchtenden Raum weist.
Die Raumform der ersten Hülse ist an die Leuchtstofflampenröhre angepaßt, so daß die Leuchtstofflampenröhre in diese erste Hülse eingelegt werden kann und in der ersten Hülse ohne Spiel gehalten ist. Um den Austritt des Lichtes der Leuchtstofflampenröhre aus dem Gehäuse zu ermöglichen, weist die er-
ste Hülse in ihrer Wandung eine Aussparung als Fenster für die LeuchtstofflampenrÖhre auf, wobei sich die Aussparung vorzugsweise nahezu über den gesamten Mittelbereich der Wandung der ersten Hülse erstreckt. Vorzugsweise ist die Aussparung beispielsweise zum Schutz der LeuchtstofflampenrÖhre und ihrer Anschlußkontakte gegen Staub, durch eine Abdeckung oder einen Einsatz, z.B. aus durchsichtigem Kunststoff, abgedeckt.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des Gehäuses mündet die zweite Hülse in Kammern, die außerhalb der ersten Hülse an die Stirnwandungen der ersten Hülse angrenzen und sind in der ersten Hülse an den Stirnwandungen Kontaktfahnen für stirnseitige Anschlußkontakte der Leuchtstofflampenröhre angeordnet, die durch die Kammern hindurch mit der in der zweiten Hülse angeordneten Schaltung elektrisch leitend verbunden sind. Die Kontaktfahnen sind so an den Stirnwandungen der ersten Hülse angeordnet, daß die Leuchtstoff lainpenröhre über ihre Anschlußkontakte elektrisch mit dem Netzstecker verbunden ist, sobald die LeuchtstofflampenrÖhre in die erste Hülse eingelegt ist, ohne daß sie durch Klemmverbindungen oder ähnliches angeschlossen werden muß. Vorzugsweise können in der ersten Hülse Führungen für die Anschlußkontakte der Leuchtstofflampenröhre vorhanden sein, damit die LeuchtstofflampenrÖhre nur in einer solchen Stellung in die erste Hülse eingelegt -werden kann, in der die Anschlußkontakte an den Kontaktfahnen anliegen.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Halbschale eines erfindungsgemäßen Gehäuses,
Fig. 2 einen Querschnitt der Halbschale gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten strichpunktierten Linie und
Fig. 3 eine teiltgeschnittene Seitenansicht der Halbschalen gemäß Fig. 1 und Fig. .2.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Halbschale 1, die mit einer zweiten identischen Halbschale 1 ein Anschlußelement bilden kann, das zu einem eine Leuchtstofflampenröhre 5 tragenden Gehäuse ausgeformt ist. Die beiden Halbschalen 1 weisen positive Ra st elemente 2a und negative Rastelemente 2b auf, mit deren Hilfe sie zusammengesteckt werden können.
Der Innenraum des von den beiden Halbschalen 1 gebildeten Gehäuses ist in Form zweier parallel zueinander verlaufender Hülsen 3,4 ausgebildet. In der ersten Hülse 3 ist die Leuchtstofflampenröhre 5 eingelegt, die Anschlußkontakte 6 aufweist,
die an Kontaktfahnen 7 mit elektrischem Kontakt anliegen, welche an den Stirnwandungen 8 der ersten Hülse 3 angeordnet sind, und mit einer in der zweiten Hülse 4 untergebrachten, nicht dargestellten elektrischen Schaltung leitend verbunden sind. Die zweite Hülse 4 mündet in Kammern 9, die an die Stirnwandungen 8 der ersten Hülse 3 angrenzen und durch welche hindurch die Kontaktfahnen 7 mit der in der zweiten Hülse 4 be-
findlichen Schaltung verbniähn'sih^*·*,»' * V.***V
In der Wandung der ersten Hülse 3 befindet sich eine Aussparung 10, die als Fenster für den Lichtaustritt der Leuchtstofflampenröhre 5 dient.
Das Anschlußelement geht an der der ersten Hülse 3 abgewandten Längsschmalseite der zweiten Hülse 4 in das Gehäuse über und ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Netzsteckerkörper 11, aus dem Steckkontakte 12 vorragen, die über angedeutete Leitungen 13 mit der in der zweiten Hülse 4 untergebrachten Schaltung elektrisch verbunden sind und über die die Schaltung mit Spannung versorgt wird, wenn die Steckkontakte 12 in eine Netzsteckdose eingesteckt sind.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt der Halbschale 1 gemäß Fig. 1 dargestellt. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
In Fig. 2 ist insbesondere die Ausbildung des Innenraumes des Gehäuses in Form zweier zueinander paralleler Hülsen 3,4 zu erkennen. Außerdem sind die positiven Rastelemente 2a der Hülse 1 zu erkennen, die über die Trennebene 14 der beiden Halbschalen 1 vorragen. Weiterhin ist zu erkennen, daß auch die Steckkontakte 12 in der Trennebene 14 angeordnet sind. Die Leuchtstofflampenröhre 5 ist mit einem strichpunktierten Kreis angedeutet.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Halbschale 1 gemäß der Fig. 1 und 2 gezeigt, die teilweise geschnitten dargestellt ist. Gleiche Bauelemente sind wieder mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in den vorhergehenden Figuren.
In der Fig. 3 sind insbesondere noch einmal die negativen Rastelemente 2b sowie die positiven Rastelemente 2a zu erkennen, von denen die positiven Rastelemente 2a die Trennebene 14 der beiden Halbschalen überragen. Die Leuchtstofflampenröhre 5 ist in der Fig. 3 mit einem gestrichelt gezeichneten Rechteck angedeutet.

Claims (11)

Ansprüche
1. Leuchtstofflampe mit einer Leuchtstofflampenröhre und einem zum Anschluß an eine Stromquelle dienenden Anschlußelement, wobei
das Anschlußelement als ein Netzsteckerkörper (11) mit einseitig vorstehenden, mit der Leuchtstofflampenröhre (5) elektrisch leitend verbundenen Steckkontakten (12) ausgebildet ist,
das Gehäuse länglich ausgebildet und zweiteilig aus zwei in Längsrichtung voneinander trennbaren Halbschalen (1) zusammengesetzt ist,
der um die Steckkontakte (12) angrenzende Bereich des Netzsteckerkörpers (11) zu dem Gehäuse aus den Halbschalen (1) ausgeformt ist, und
der Netzsteckerkörper (11) an einer Längsseite des Gehäuses angeordnet ist und von dieser Längsseite senkrecht vorsteht.
2. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzsteckerkörper (11) als Flachstecker ausgebildet ist.
3. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (1) des Gehäuses identisch ausgebildet sind.
4. Leuchtstofflampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakte (12) in der Trennebene (14) der beiden Halbschalen (1) angeordnet sind.
5. Leuchtstofflampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß. die Halbschalen (1) Spritzgußteile, vorzugsweise aus Kunststoff, sind.
6. Leuchtstofflampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der beiden Halbschalen (1) sowohl negative Rastelemente (2a) als auch positive über die Trennebene (14) der Halbschalen (1) vorragende Rastelemente (2b) angeordnet sind, die bei zusammengesetztem Gehäuse mit den passenden Rastelementen (2a, 2b) der jeweils anderen Halbschale (1) in Eingriff stehen.
7. Leuchtstofflampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gehäuses etwa in Form zweier zueinander parallel verlaufender, aneinandergrenzender Hülsen (3, 4) ausgebildet ist, daß in der ersten Hülse (3) die Leuchtstofflampenröhre (5) angeordnet ist, daß in der zweiten Hülse (4) eine zum Betrieb der Leuchtstofflampenröhre (5) notwendige elektrische Schaltung untergebracht ist und daß an der der ersten Hülse (3) abgewandten Längsschmalseite der zweiten Hülse (4) der Netzsteckerkörper (11) angeformt ist.
8. Leuchtstofflampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die.erste Hülse (3) in ihrer Wandung eine Aussparung (10) als Fenster für die Leuchtstofflampenröhre (5) aufweist.
• ·
• ·
2 ,
9. Leuchtstofflampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (10) nahezu über den gesamten Mittelbereich der Wandung der ersten Hülse (3) erstreckt.
10. Leuchtstofflampe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (10) durch eine lichtdurchlässige Abdeckung abgedeckt ist.
11. Leuchtstofflampe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülse (4) in Kammern (9) mündet, die außerhalb der ersten Hülse (3) an die Stirnwandungen (8) der ersten Hülse (3) angrenzen und daß in der ersten Hülse (3) an den Stirnwandungen (8) Kontaktfahnen (7) für stirnseitige Anschlußkontakte (6) der Leuchtstofflampenröhre (5) angeordnet sind, die durch die Kammern (9) hindurch mit der in der zweiten Hülse (4) angeordneten Schaltung elektrisch leitend verbunden sind.
DE8718097U 1986-02-03 1987-01-31 Leuchtstofflampe Expired - Lifetime DE8718097U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8718097U DE8718097U1 (de) 1986-02-03 1987-01-31 Leuchtstofflampe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603264 DE3603264A1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Leuchtstofflampenleuchte mit einer leuchtstofflampe
DE8718097U DE8718097U1 (de) 1986-02-03 1987-01-31 Leuchtstofflampe
EP87101328A EP0233529B1 (de) 1986-02-03 1987-01-31 Leuchtstofflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8718097U1 true DE8718097U1 (de) 1994-04-07

Family

ID=27193972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8718097U Expired - Lifetime DE8718097U1 (de) 1986-02-03 1987-01-31 Leuchtstofflampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8718097U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283087B1 (de) Lampe für eine stabförmige Leuchtstofflampe
EP0315705B1 (de) Leiterplattenanschlusselement
EP0486714A1 (de) Lichtband
EP0233529B1 (de) Leuchtstofflampe
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE10226761A1 (de) Bajonettsockel für Lampenhalterung
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE8718097U1 (de) Leuchtstofflampe
DE112013000728T5 (de) Lampenfassung und Beleuchtungssystem
DE3590122T1 (de) Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung
EP0825688B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
DE2261106C2 (de) Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse
EP0151674A2 (de) Wohn- und/oder Arbeitsleuchte
DE19903668A1 (de) Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE3934785A1 (de) Lampenhalter- und klemmenplatte, insbesonderefuer haushaltsgeraete
EP0354264A1 (de) Elektrische Lampe
DE19757783A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE9112691U1 (de) Leuchte
DE3818019C2 (de) Leuchte
DE202020106264U1 (de) Gesockeltes, lineares Leuchtmittel mit integrierter Entblendung
DE102006050777B3 (de) Halterung insbesondere für eine Leuchtstofflampe
DE7010524U (de) Leuchtenleiste.