DE8717889U1 - Spiegel mit einer auf der Vorderfläche eines Substrats befindlichen Reflexionsschicht - Google Patents

Spiegel mit einer auf der Vorderfläche eines Substrats befindlichen Reflexionsschicht

Info

Publication number
DE8717889U1
DE8717889U1 DE8717889U DE8717889U DE8717889U1 DE 8717889 U1 DE8717889 U1 DE 8717889U1 DE 8717889 U DE8717889 U DE 8717889U DE 8717889 U DE8717889 U DE 8717889U DE 8717889 U1 DE8717889 U1 DE 8717889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mirror
thickness
reflection
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8717889U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Spezialglas AG
Original Assignee
Deutsche Spezialglas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Spezialglas AG filed Critical Deutsche Spezialglas AG
Publication of DE8717889U1 publication Critical patent/DE8717889U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • C23C14/185Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates by cathodic sputtering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/085Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
    • G02B5/0858Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal the reflecting layers comprising a single metallic layer with one or more dielectric layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen blendungsmindernden Spiegel, insbesonders Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel, mit einem Reflexionsgrad von über 40 %, enthaltend eine auf der Vorderfläche eines Substrates befindliche Reflexionsschicht aus einem Metall mit 55 - 85 X Gesamtreflexion und eine darüber aufgebrachte Interferenzschicht aus einem transparenten hochbrechenden Oxid, wobei die Dicke der Interferenzschicht vorzugsweise derart gewählt ist, daß der Spiegel eine Blautönung zeigt.
Es sind aus der DE 25 12 494A1 gattungsgemäße Spiegel bekannt, die eine Reflexionsschicht aus Chrom und eine Interferenzschicht aus Titandioxid aufweisen. Bei diesen bekannten Spiegeln kann die Interferenzschicht aus Titandioxid durch Aufdampfen oder durch Sputtern aufgebracht werden.
Die mechanische und chemische Beständigkeit dieser bekannten Spiegel läßt zu wünschen übrig. Außerdem sind deren Herstellungsbedingungen ungünstig, denn einerseits sind Aufdampfverfahren normalerweise kostenintensiver als Sputterverfahren, andererseits kommen aber auch letztere für TiO2 wegen dessen geringer Sputterrate kaum in Betracht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen insbesondere als Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel geeigneten blaugetönten Spiegel zu schaffen, der über eine besondere mechanische und chemische Stabilität verfügt und sich kostengünstig herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Spiegel der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Interferenzschicht eine Zinndioxidschicht ist.
Der erfindungsgemäße Spiegel vereinigt in sich eine Reihe wich- j tiger Vorteile: Die mechanische und die chemische Beständigkeit sind wesentlich besser als bei dem vorbekannten Spiegel, der hohe Brechungsindex von Zinndioxid von ungefähr 2.05 macht es möglich, eine gewünschte Blautönung mit einer dünneren Interferenzschicht zu erzeugen, und es kann Zinndioxid leicht durch Sputtern von Zinn oder Zinndioxid mit hoher Sputterrate aufgetragen werden; die beiden letztgenannten Eigenschaften ermöglichen eine, kostengünstige Herstellung.
Die Verwendung dünner Schichten aus Zinndioxid ist bei Bauplatten und als elektrokonduktive Abdeckung für Anzeigeeinrichtungen bekannt (Photonics Spectra Juli 1983, 37).
Vorzugsweise besteht die Reflexionsschicht aus Chrom, da dieses Metall über die nötige mechanische und chemische Stabilität verfügt, die für die Reflexionsschicht bei einem Vorderflächeninterferenzspiegel gefordert wird. Außerdem erfüllt Chrom mit ca. 65 % Gesamtreflexion die Bedingung einer Gesamtreflexion zwischen 55 und 85 %. Denn einerseits führt eine zu geringe Gesaitotreflexicn der metallischen Reflexionsschicht zusammen mit der SnO2-Interferenzschicht zu Reflexionswerten des fertigen Blautonspiegels von unter 40 %, die gesetzlich nicht zulässig sind. Andererseits ist bei einer zu hohen Gesamtreflexion nur ein sehr garinger Blauton durch die SnO2-Interferenzschicht zu erreichen, so daß letztere dann fast wirkungslos bleibt. Auch andere Metalle, die diesen Forderungen genügen, können eingesetzt werden. Die Interferenzschicht selbst besitzt eine solche Dicke, daß aus der farbneutralen Reflexion der Chromschicht ein bleuer Reflexions-Farbton mit blendmindernder Wirkung und einer Gesamtreflexion über 40 % entsteht. Dies wird erreicht, wenn die SnO2-Interferenzschicht eine Dicke von 50 bis 150 nm, vorzugsweise 75" nm •119 «itf ie*/^Y, &iacgr;''-rte JOt'cke de/ f0P w*
/ S/j*sU>f
Die Dicke der Chromschicht beeinflußt maßgebend die Transmission des Cr-SnOg-Schichtsystems. Sie ist so bemessen, daß rückseitige Strukturen wie z.B. eingebrannte Leitsilberbahnen (bei beheizbaren Spiegeln) von der Vorderseite aus nicht erkennbar sind; die Mindestschichtdicke der Reflexionsschicht eines erfindungsgemäßen Spiegels beträgt daher 30 nm.
Die Snöp-interferenzscnicrit wird öüs den schon geschilderten Gründen vorzugsweise durch Sputtern aufgetragen. Dies ermöglicht wegen der geringen erforderlichen Schichtdicke und der hohen Sputterrate von Zinn bzw. Zinndioxid eine preisgünstige Herstellung, da pro Zeiteinheit mehr Spiegel hergestellt werden können. Vorzugsweise wird auch die Reflexionsschicht durch Sputtern aufgebracht; dadurch wird das Gesamtverfahren einheitlich und damit wirtschaftlich.
Vorteilhaft läßt si:h das Aufbringen der SnO2-Schicht wie an sich bekannt im Reaktivsputterverfahren durchführen, wobei ein metallisches Zinntarget und Sauerstoff als Reaktionsgas verwendet werden. Dieses Verfahren ist besonders kostengünstig. Es kann mit einer DC-Magnetron-Kathode durchgeführt werden (DE 33 16 548A1).
• -· 7 r.
Obwohl beim Sputtern eine geringe Wärmeentwicklung auf dem Substrat stattfindet, ist es empfehlenswert, vor dew Aufsputtern der Chromschicht und der Interferenzschicht das Substrat auf Über 500C, vorzugsweise auf 120 bis 18O0C1 beispielsweie mittels IR-Strahlung aufzuheizen.
Auch eine Feinreinigung der Substrate durch Glimmentladungen wirkt sich positiv auf die Schichteigenschaften
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, während des Aufsputterns der SnO^-Schicht eine negative Biasspannung (ca. minus 100 Volt) an der Metallpalette anzulegen, auf der die Glassubstrate vor dem Besputtern angeordnet werden. Durch diese negative Spannung werden positiv geladene Ionen, z.B. die von Argon, Sauerstoff oder Zinn zum Substrat hin beschleunigt, welches dadurch mit diesen Ionen bombardiert wird. Durch dieses Bombardement wird die Bildung einer kompakten und fest haftenden SnO^-Schicht begünstigt. Durch Vorheizen und Biasspannung ergibt sich sowohl eine erhöhte mecha nische als auch chemische Stabilität der aufgesputterten SnO2-Schicht.
Die Biasspannung kann auch bereits beim Aufsputtern der Chromschicht angelegt werden, wenn nicht in einer Getrenntkammeranlage gearbeitet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert: Vorgereinigte Glassubstrate, die bereits die Dimensionen der fertigen Spiegel besitzen und z.B. 100 &khgr; 150 mm Größe aufweisen, werden auf eine Metallpalette gelegt und durch IR-Bestrahlung auf 1500C vorgeheizt. Durch Glimmentladungen werden die Substratoberflächen vor dem Besputtern feingereinigt. In einer Sputteranlage wird zunächst eine Chromschicht von 4G nm auf die Glassubstrate aufgesputtert. Daran anschließend
wird in derselben Sputteranlage in einem Rsaktivsputterverfahrin die erfindungsgemäße SnO2~Schicht auf die Chromschicht aufgesplittert, wobei an die Metallpalette nun eine negative Blasspannung von ca. minus 100 Volt angelegt wird.
Die Vorschubgeschwindigkeit der Palette unterhalb der Sputterkathode wird so bemessen, daß die SnOg-Schicht dabei auf ca. lüö nm Dicke anwächst und kann z.B. 15 mm/s betragen. Bei 100 nm Schichtdicke ergibt sich ein hellblauer Farbton des reflektierten Lichtes bei einer Gesamtreflexion von 45% (blendmindernde Wirkung). Durch Wahl anderer SnO^-Schichtdicken ist aber auch die Einstellung anderer Farbtöne möglich.
Sowohl Vorheizen und Glimmen als auch die negative Substrat-Biasspannung wirken sich günstig auf die spätere mechanische und chemische Stabilität der SnO2-Schicht aus. Daß dabei mit SnO2 eine gegenüber TiO2 wesentlich erhöhte chemische Stabilität erzielt wird, war keineswegs zu erwarten. Beispielsweise ist ein Cr-TiO2-Schichtsystem nach einem 8-stündigen Schwefelsäure-Koch-Test erkennbar angegriffen, während Cr-SnO2 nach 40 Stunden noch keinen Angriff aufwies. Nach 30 Minuten in verdünnter Flußsäure zeigt die SnO2-Schicht ebenfalls keinen Angriff, während die TiO2-Schicht eines Cr-TiO2-Spiegels bereits nach 2 Minuten zerstört war.
Auch im Kesternich-Test nach DIN 50 018/5 R. schnitt er erfindungsgemäße Spiegel deutlich besser als ein Cr-TiO2 -Spiegel ab.
Die bessere mechanische Stabilität der SnO2 - gegenüber einer TiO^-Schicht auf einer Chrorareflexionsschicht wurde durch den Taber-Abraser-Test festgestellt.
J. U U
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Spiegel im Längsschnitt
Der Vorderfächeninterferenzspiegel 1 ist auf einem Substrat 2 aufgebaut, das vorteilhafterweise aus Glas ist. Auf der Vorderfläche 2a des Substrates 2 ist eine Reflexionsschicht 3 angeordnet, die eine Chromschicht ist und eine Mindestschichtdicke von 30 nm hat.
über der Reflexionsschicht liegt eine Interfer«nzschicht 4, die eine Zinndioxidschicht ist. Diese Interferenzschicht hat eine Dicke im Bereich von 50-150 nm und ist im vorliegenden Fall zur Erzielung einer günstigen Blautönung 100 nm dick,
Auf der anderen Seite des Substrats 2 sind rückseitige Strukturen 5 aufgebracht, die hier eingebrannte Leitsilberbahnen zum Beheizen des Spiegels sind.

Claims (8)

Schutzansprüche:
1. Blendungsmindernder Spiegel, insbesondere Kraftfahrzeugspiegel, mit einem Reflexionsgrad von über 40%, enthaltend eine auf der Vorderfläche eines Substrats angeordneten Reflexionsschicht aus einem Metall mit 55-85% Gesamtreflexion und eine darüber aufgebrachte Interferenzschicht aus einem transparenten hochbrechenden Oxid, wobei die Dicke der Interferenzschicht vorzugsweise derart gewählt ist, daß der Spiegel ein Blautönung zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Interferenzschicht eine Zinndioxidschicht ist.
2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht eine Chromschicht ist.
3. Spiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromschicht eine Dicke von mindestens 30 nm besitzt.
4. Spiegel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinndioxidschicht eine Dicke von 50-150 nm aufweist.
5. Spiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinndioxidschicht eine Dicke von 75-110 nm aufweist/ und daß das reflektierte Licht eine für Autorückspiegel geeignete Tönung hat.
6. Spiegel nach einam der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er rückseitige Strukturen einer eingebrannten Leitsilberbahn zum Beheizen des Spiegels aufweist.
: *3
7. Blendungsmindernder Kraftfahrzeugspiegel mit einem Reflexionsgrad von über 40%. enthaltend eine auf der Vorderflache eines Substrates befindliche Reflexionsschicht aus einem Metall mit 55-85% Gesamtreflexion und eine darüber aufgebrachte Interferenzschicht aus einem transparenten, hochbrechenden Oxid, wobei die Dicke der Interferenzschicht so gewählt ist, daß der Spiegel eine Blautönung zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Interferenzschicht eine gesputterte Zinndioxidschicht ist und eine Dicke von 75-110 nrn aufweist.
8. Spiegel nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinndioxidschicht einen Brechnungsindex von ungefähr 2,05 besitzt.
DE8717889U 1987-08-22 1987-08-22 Spiegel mit einer auf der Vorderfläche eines Substrats befindlichen Reflexionsschicht Expired - Lifetime DE8717889U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728100 DE3728100A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Spiegel mit einer auf der vorderflaeche eines substrats befindlichen reflexionsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717889U1 true DE8717889U1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6334307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728100 Withdrawn DE3728100A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Spiegel mit einer auf der vorderflaeche eines substrats befindlichen reflexionsschicht
DE8717889U Expired - Lifetime DE8717889U1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Spiegel mit einer auf der Vorderfläche eines Substrats befindlichen Reflexionsschicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728100 Withdrawn DE3728100A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Spiegel mit einer auf der vorderflaeche eines substrats befindlichen reflexionsschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3728100A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941859C1 (de) * 1989-12-19 1991-01-24 Deutsche Spezialglas Ag, 3223 Gruenenplan, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316548C2 (de) * 1983-03-25 1985-01-17 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE3512494A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Deutsche Spezialglas Ag, 3223 Delligsen Blaugetoenter heizbarer spiegel und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728100A1 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0120408B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE68913068T2 (de) Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme.
DE69404690T2 (de) Glassubstrate beschichtet mit einer Häufung von dünnen Schichten, Anwendung für Glasscheiben mit Infrarot reflectierenden Eigenschaften und/oder mit sonnenstrahlungseigenschaften
DE60026157T2 (de) Verglasung
EP0224704B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
DE19726966C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Silberschicht mit hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit , Glasscheibe mit einem Dünnschichtsystem mit einer solchen Silberschicht und deren Verwendung
DE69702011T2 (de) Mehrfach mit Dünnfilmen beschichtetes transparentes Substrat
DE3941797A1 (de) Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE69025019T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases mit einer funktionellen Beschichtung
DE69027590T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten auf basis von Siliziumdioxyd mittels DC Sputtern und Target dafür
DE3902596C2 (de)
EP1092689A1 (de) Leitende transparente Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0281894A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
EP0599071A1 (de) Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe
DE2930373A1 (de) Verfahren zum herstellen transparenter, elektrisch leitender indiumoxid (in tief 2 o tief 3 )-schichten
DE3942990A1 (de) Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE4117257B4 (de) Optisch wirkendes Schichtsystem mit hoher Antireflexwirkung für transparente Substrate
EP0239750B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Platinbeschichtung oder dergleichen
WO2003104519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats mit einem schichtsystem (zno+ag) und beschichtetes substrat
DE19541014B4 (de) Antireflexschichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Antireflexschichtsystems
DE8717889U1 (de) Spiegel mit einer auf der Vorderfläche eines Substrats befindlichen Reflexionsschicht
DE10046810C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE69213782T2 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Zinkoxidfilme