DE8717350U1 - Hubzug - Google Patents

Hubzug

Info

Publication number
DE8717350U1
DE8717350U1 DE8717350U DE8717350U DE8717350U1 DE 8717350 U1 DE8717350 U1 DE 8717350U1 DE 8717350 U DE8717350 U DE 8717350U DE 8717350 U DE8717350 U DE 8717350U DE 8717350 U1 DE8717350 U1 DE 8717350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
pivot pin
rotating part
igr
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8717350U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8717350U priority Critical patent/DE8717350U1/de
Priority claimed from DE19873702651 external-priority patent/DE3702651A1/de
Publication of DE8717350U1 publication Critical patent/DE8717350U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/18Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for generating braking forces which are proportional to the loads suspended; Load-actuated brakes
    • B66D5/22Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for generating braking forces which are proportional to the loads suspended; Load-actuated brakes with axial effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

■i &igr;" ■"■[·'■ ,XX .:&Lgr;/'',&zgr;"..= :■·■■■·
H U b z u g
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung mit einem Ore'nteil zum Autspulen oder formschlüssigen Führen einer Lastarischlägeiririchturig wie einem Seil, einer Kette öder dergleichen, mit einer Antriebsvorrichtung für den Drehteil und einer ersten Bremsvorrichtung, die mittelbar eine Bremsung des Drehteiles zur Verhinderung einer Bewegung des Drehteiles in Abspulrichtung unter Einfluß der Last herbeiführtj wie sie beispielsweise aus dem Prospekt PD 142 "Spannzüge" der Firma PÜTZER-DEFRIES Fördertechnik GmbH (1986) bekannt ist. Bei derartigen Hebevorrichtungen wie Hubzügen sowie Spannzügen und dergleichen erhöht die erste Bremsvorrichtung die Sicherheit der Hebevorrichtung' da mit ihrer Hilfe vermieden werden kann, daß die Last entgegen der Hubrichtung unkontrolliert ausrauscht, was sonst zumindest die Last beschädigen, aber auch zu einer Gefährdung von im Lastbereich anwesenden Personen führen könnte.
Für viele Fälle reicht die mit der bekannten Hebevorrichtung erzielbare Sicherheit aus. Für bestimmte Anwendungsfälle ist es jedoch erforderlich oder beispielsweise durch Urtfallverhütungsvorschriften vorgeschrieben, eine erhöhte Sicherheit bereitzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Hebevorrichtung weiterzuentwickeln und eine Hebe-
&igr; &igr; <
Il K
I >· · &diams;
vofrifc^fcunci -"Jf Verfügung zu stellen, die erhöhten Sieher-
heitsanforderungen genügt.
' Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es 2Ur
Erhöhung der Sicherheit beispielsweise nicht ausreichen Würde, eine zusätzliche zweite Bremsvorrichtung bereitzu-^
&iacgr; stellen, die ähnlich wie die erste Bremsvorrichtung nur
mittelbar an dem Drehteil, dessen Bewegung ja letzfeendlich
Eichnr ahnochonnt: uorclpn muß ann-nai f-k ilioc Hon): im
■ , wesentlichen daran, daß bei einem nur mittelbaren Angriff der Bremsvorrichtung an dem Drehteil durch zwischen der Bremsvorrichtung und dem Drehteil angeordnete Kraftübertragungsglieder Störfälle auftreten können, bei denen gerade diese Kraftübertragungsglieder nicht mehr ihre bestimmunjsgemäße Funktion erfüllen, sondern beispielsweise brechen. In einem solchen Fäll nutzt die Bremsvorrichtung nichts mehr, da die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Bremsvorrichtung und dem Drehteil unterbrochen
ist.
Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Hebevorrichtung mit einem Drehteil zum Aufspulen oder formschlüssigen Führen einer Lastanschlagpinrichtung wie einem Seil, einer Kette oder dergleichen, mit einer Antriebsvorrichtung für den Drehteil und einer ersten Bremsvorrichtung, die mittelbar eine Bremsung des Drehteller z^r Veränderung einer Bewegung des Drehteiles
in Abspulrichtung unter Einfluß der Last herbeiführt, und mit einer zweiten Bremsvorrichtung, die unmittelbar an dem Drehteil angreift.
Durch diese verblüffend einfache Maßnahme wird nunmehr tatsächlich eine außerordentlich hohe Sicherheic s . da der Einfluß von Übertragungsgliedern zwischen einer
Ill «■ '
t « · I * «
■ I « · · &diams;
&bull; I « · '
Bremsvorrichtung und dem Drehteil ausgeschaltet ist.
Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß selbstverständlich die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Maßnahme, die zv/eite Bremsvorrichtung direkt und unmittelbar an dem Drehteil angreifen zu lassen, auch bereits bei einer Hebevorrichtung mit einer einzigen Bremsvorrichtung angewendet werden könnte.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Drehteil als Kettennuß ausgebildet; eine derartige Kettennuß transportiert eine Kette durch formschlüssigen Eingriff mit den Gliedern dieser Kette gliederweise weiter, wodurch im Bereich des Drehteils weniqer Raum bereitgestellt v/erden mu3 als beispielsweise zum Aufspulen eines Seiles, dessen aufgespulte Windungen auf dem Drehteil verbleiben. Die Kette kann hierbei beispielsweise als Rollen- oder vorteilhafterweise als Gliederkette, die nicht so steif ist wie eine Rollenkette, ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise ist der Drehteil mit einem Drehzapfen versehen, auf welchem form- oder kraftschlüssig ein Sperrad angeordnet ist, an dessen einer Stirnseite eine konzentrisch zum Drehzapfen angeordnete erste Bremsscheibe vorgesehen ist. Eine derartige Anordnung erlaubt eine besonders platzsparende, gedrängte Bauweise der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung.
Zur Erhöhung der Sicherheit ist vorteilhafterweise der Drehteil einstückig mit dem Drehzapfen ausgebildet, wodurch die Festigkeit erhöht wird.
Zur Vergleichmäßigung der Bremsung und zur Bereitstellung einer1 größeren BFöntsfläöhe bei imniei1 nödh platzsparendem
X /
Aufbau ist vorteilhafterweise auch an der zweiten Stirnseite des Sperrads eine konzentrisch zum Drehzapfen angeordnete zweite Bremsscheibe vorgesehen; das Sperrad wird also bei einer Bremsung beidseitig beaufschlagt. Die Bremsscheiben sind vorteilhafterweise als Sinterbremsscheiben aus einem Sinterwerkstoff hergestellt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Bremsung erreicht, die auch nach längerer Betriebszeit erhalten bleibt.
Besonders vorteilhaft ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher eine mit dem Drehzapfen in formschlüssigem Eingriff stehende, konzentrisch zum Drehzapfen angeordnete Betätigungsvorrichtung für die zweite Bremsvorrichtung vorgesehen ist, die sich bei einer Bewegung des Drehteils unter Einfluß der Last axial bezüglich des Drehteils in Richtung auf das Sperrad bewegt und die Bremsung aktiviert. Hierzu weist vorteilhafterweise der Drehzapfen ein Außengewinde auf und die Betätigungsvorrichtung ist als den Drehzapfen zumindest teilweise umgebende Mutter ausgebildet, die mit einem zum Außengewinde korrespondierend ausgebildeten Innengewinde versehen ist. Durch entsprechende Ausbildung des Außen- beziehungsweise Innengewindes kann eine einfache Anpassung an jeweils vorherrschende Lastbedingungen erreicht werden, unter Beibehaltung eines kompakten Aufbaus der gesamten Hebevorrichtung .
Bei einer wGiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Kettennuß und dem Sperrad ein form- oder kraftschlüssig an dem Drehzapfen festgelegtes Stirnrad vorgesehen ist, das eine Außenverzahnung aufweist, die zum Eingriff in eine korrespondierende Verzahnung einer Stirnwelle ausgebildet ist, die von der Antriebsvorrichtung artbreibba.r ist. Hierdurch wird
■ . · .11" ·' iJ
auf einfache Weise ein Getriebe bereitgestellt, dessen Übersetzungsverhältnis durch entsprechende Wahl der Verzahnung zwischen Stirnwelle und Stirnrad leicht angepaßt werden kann. Besonders platzsparend wird ein derartiger Aufbau, wenn die Stirnwelle parallel zum Drehteil angeordnet ist; insbesondere dann, wenn die Stirnwelle an ihrem axial der Verzahnung für das Stirnrad abgewandten Abschnitt an die erste Bremsvorrichtung angeschlossen ist.
ft?t diesem axial von der Verzahnung abgewandten Abschnitt der Stirnwelle greift vorteilhafterweise die Antriebsvorrichtung in die Stirnwelle ein. Als eine v/eitere Sicherheitseinrichtung kann zwischen der Antriebsvorrichtung und der Stirnwelle eine Überlastkupplung vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise weist die Antriebsvorrichtung einen Handhebel ai-f, der über ein Rastgesperre (ähnlich einer Ratsche) in rjner Drehrichtung mittelbar oder unmittelbar den Drehteil betätigt, in der entgegengesetzten Drehrichtung des Handhebels aber keine Wirkung auf den Drehteil ausübt.
Die erste und/oder die zweite Bremsvorrichtung unterliegen einem gewissen Verschleiß. Es ist daher von Vorteil, wenn im Normalbetrieb, wenn die Sicherheitsfunktion der Bremsvorrichtung nicht erforderlich ist, ein Rückdrehen des Drehteils durch andere, einfach arbeitende Einrichtungen verhindert wird. Hierzu wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die erste und/oder die zweite Bremsvorrichtung mit jeweils einem Rastgesperre zu versehen, welches die Aufspulrichtung freigibt und die Abspulrichtung sperrt. Selbst bei einem Bruch d09 Rastgesperres bleibt die Sicherheit erhalten, da dann die Bremsvorrichtung aktiviert wird. Ein besonders platzsparender Aufbau läßt sich erreichen, wenn das R'Q.stg.e*
Mit till IM* * · I Il * #
I Ml I · I II*
11 II«
*i * M i*
I *
I
■ ti
sperre eine am Außenumfang des Sperrads angeordnete Rastung aufweist, in die ein radial in Richtung auf das Sperrad federbeaufschlagtcr Stößel eingreift. Der Stößel ist vorteilhafterweise zum Rückspulen des Drehteils, wenn dieser nicht lastbeaufschlagt ist, entgegen der Federwirkung entriegelbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispicls näher erläutert, aus welchem weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Hubzug in einem vertikalen
i. Längsschnitt.
s In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Hubzug insgesamt
■': mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Ein Drehteil
s ist als einstückige Kettennuß 12 ausgebildet, die einen
kurzen Lagerzapfen 16, eine Kettenaufnahme 14 (die eirentliche Kettennuß), einen hieran anschließenden Lagerteil 20 und einen wiederum hieran anschließenden Drehzapfen - 18 aufweist.
Hierbei ist die Kettennuß 12 durch eine den Zapfen umgreifende Lagerbuchse 23, die in einem Gehäuseteil angeordnet ist, und über eine den Lagerteil 20 abstützende Lagerbuchse 22 im Gehäuse gelagert.
Auf dem Drehzapfen 18 der Kettennuß 12 ist ein konzentrisches Stirnrad 24 vorgesehen, welches an seiner zentralen Öffnung mit Vorsprüngen versehen ist, die in axial angeordnete Nuten im Drehzapfen 18 eingreifen und so das Jf Stirnrad 24 drehfest am Drehzapfen 18 festlegen. Selbst-
I · t*4i f MM (III HM i i
4 , III I Il l<
M I I > I I 11 t >
t < · Il I II·
&bull; · I III/ III
1« · (Il < Il III M
Ii I · I
I I
verständlich könnte das Stirnrad 24 auch beispielsweise mit dem Drehzapfen 18 verstiftet öder auf eine andere Weise hieran festgelegt sein. In seinem AußeriUmfartg ist das Stirnrad 24 mit einer Verzahnung 26 versehen, die zum Eingriff in eine Verzahnung 54 einer Stirnwelle 52 ausgebildet ist, die parallel zur Kettennuß 12 verläuft«
Weiterhin ist auf dem Drehzapfen 18 ein Sperrad 28 konzentrisch angeordnet Und an dem Drehzapfen &Idigr;8 festgelegte Das Sperrad 28 weist an seinem Außenumfang eine Rastung 30 auf, in die ein in einem Gehäuseteil 44 einsitzender Bolzen oder Stößel 32 eingreift, der von einer Feder 34, die sich gegen den Gehäuseteil 44 abstützt, in Richtung auf das Sperrad 28 gedrückt wird.
An beiden Stirnflächen des Sperrads 28 sind konzentrisch zu dem Drehzapfen 18 angeordnete Sinterbremsscheiben 40, 42 vorgesehen. Zur Betätigung dieser Bremsvorrichtung aus Sperrad 28 und Bremsscheiben 40, 42 dient eine AnIaUfmutter 38, 38, die auf dem Endabschnitt des Drehzapfens 18 aufsitzt und mit diesem über ein Innengewinde (Mutter 36) beziehungsweise Außengewinde (Drehzapfen &Idigr;8) mit dem Drehzapfen 18 in Eingriff steht. Dreht sich die Kettennuß 12 und damit der Drehzapfen 18 in "falscher" Richtung, also unter Wirkung einer Lastt so führt der Gewindeeingriff zwischen dem Drehzapfen 18 und der Anlaufmutter 36, 38 zu einer axialen Bewegung der Anlaufmutter 36, 38 in Richtung auf das Sperrad 28 hin. Durch diese Druck-ü'eoufschlagung kommt die Sinterbremsscheibe 40 in Bremskontäkt mit dem Sperrad 28 beziehungsweise der Anlaufmutter I 36 und die Sinterbremsscheibe 42 kommt in Kontakt mit |
dem Stirnrad 24 und dem Sperrad 28. Hierdurch wird das | Sperrad 28 und damit der hieran drehstarr befestigte &Idigr;
Drehzapfen 18 und so die gesamte Kettennuß 12 sicher |
8 -
abgebremst. Die Kraftübertragung für der) Hub einer Last erfolgt, wie bereits voranstehend angegeben, über die Verzahnung 54 der Stirnwelle 52 auf die Verzahnung 26 des Stirnrads 24 Und damit auf die Kettennuß 12- Die Stirnwelle 52 ist mit einem Endabschnitt in einem Rillenkugellager gelagert, das in dam Gehäuseteil 44 einsitzt Und einen äußeren Lagerring 46 und einen inneren Lagerring 50 aufweist, zwischen denen die Kugeln 48 laufen. Weiterhin ist die Stirnwelle 52 in einer weiteren L.3oerlJUGhs8 76 gegenüber dem Gehäuse drehbeweglich gelagert.
In einem Endabschnitt 74 der Stirnwelle 52 ist eine weitere Bremsvorrichtung vorgesehen, die ein Sperrad 60 mit beidseitig angeordneten Sinterbremsscheiben 64, 66 aufweist. Die Betätigung der Bremsvorrichtung 58, 64, 66 erfolgt über eine auf der Stirnwelle 52 über einen Gewindeeingriff axial bewegliche Betatigungsmuttef. Das Sperrad 60 ist, ähnlich wie das bereits besprochene Sperrad 28, an seinem Außenumfang mit einer Rastung 58 versehen, in die ein Bolzen oder Stößel 56 eingreift. Auch dieser Bolzen 56 kann zum lastfreien Rückspulen entriegelt werden.
Weiterhin ist im Abschnitt 74 der Stirnwelle 52 eine mit Lamellenpaketen versehene Überlastsicherung 70 angeordnet. Diese Überlastsicherung 70 wird von einem Handhebel 68 betätigt; dabei führt eine Betätigung des Handhebels 68 nur zu einer Drehung der Stirnwelle 52 in einer Drehrichtung, während bei einer Betätigung des Handhebels 68 in der Gegenrichtung die Stirnwelle 52 stehenbleibt und der Handhebel 68 leer zurückläuft. Ober ein Handrad 72 kann ein Entriegeln der Übertragungsglieder und damit eine Freischaltung der Kette für einen Handzug erreicht werden.

Claims (7)

H &ugr; b &zgr; &ugr; g Schutzansprüche
1. Hebevorrichtung (10) mit einem Drehteil (12, 14,
16, 18, 20) zum Aufspulen oder formschlüssigen Führen einer Lastanschlageinrichtung wie einem Seil, einer
Kette oder dergleichen, mit einer Antriebsvorrichtung (68) für den Drehteil (12-20) und tiner ersten Bremsvorrichtung (60, 64, 66), die mittelbar eine Bremsung des Drehteils (12-20) zur Verhinderung einer Bewegung des Drehteils in Abspulrichtung unter Einfluß der
Last herbeiführt, und mit einer zweiten Bremsvorrichtung (28, 40, 42), die unmittelbar an dem Drehteil (12-20) angreift.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehteil (12-20) als Kettennuß (12) ausgebildet ist.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehteil (12-20) mit einem Drehzapfen (18)
versehen ist, auf welchem form- oder kraftschlüssig
ein Sperrad (28) angeordnet ist, an dessen einer
Stirnseite eine konzentrisch zum Drehzapfen (18)
angeordnete erste Bremsscheibe (40) vorgesehen ist.
4. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehteil (12-20) einstückig mit dem Drehzapfen (18) ausgebildet ist.
5. Hebevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der zweiten Stirnseite des Sperrads (28) eine konzentrisch zum Drehzapfen (18) angeordnete zweite Bremsscheibe (42) vorgesehen li-t.
|,
6. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, |; dadurchgekennzeichnet,
f daß die erste und/oder zweite Bremsscheibe eine
c Sinterbremsscheibe (40, 42) ist.
!
7. Hebevorrichtung nach einem der Anspruch 3 bis 6,
dadurchgekennzeichnet,
s daß eine mit dem Drehzapfen (18) in formschlüssigem
Eingriff stehende, konzentrisch zum Drehzapfen anrte-
ordnete Betätigungsvorrichtung (36, 38) für die zweite Bremsvorrichtung (28, 40, 42) vorgesehen ist, die sich bei einer Bewegung des Drehteils (12-20) unter Einfluß der Last axial bezüglich des Üsehteils (12-20) in Richtung auf das Sperrad (28) bewegt und die Bremsung aktiviert.
8. Hebevorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehzapfen (18) ein Außengewinde aufweist
und die Betätigungsvorrichtung (36, 38) als den
Drehzapfen (18) zumindest teilweise umgebende Mutter
ausgebildet ist, die mit einem zum Außengewinde
korrespondierend ausgebildeten Innengewinde verliehen ist,
< > · I ■ I 11
··# IfII ··
·· · III! HIM ·
t t 11
I C
ä, Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kettennuß (12) und dem Sperrad (28) ein form- öder kräftschlüssig an dem Drehzapfen (18) festgelegtes Stirnrad (24) vorgesehen ist, das eine Außenverzahnung (26) aufweist, die zum Eingriff in eine korrespondierende Verzahnung (54) einer Stirnwelle (52) ausgebildet ist, die von der Antriebsvorrichtung (66) antreibbar ist.
10. Hebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet j daß die Stirnwelle (52) parallel zum Drehteil (12-20) angeordnet ist.
11. Hebevorrichtung nach Anspruch 9 odör 10, dadurch gekennzeichnet -, daß die Stirnwelle (52) art ihrem axial der Verzahnung (54) abgewandten Abschnitt (74) an die erste Bremsvorrichtung (60, 64, 66) angeschlossen
12. Hebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet -, daß die Antriebsvorrichtung (68) zum Eingriff in den axial der Verzahnung abgewandten Abschnitt (74*) der Stirnwelle (52) ausgebildet ist.
13. Hebevorrichtung nach Anspruch 11( dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebsvorrichtung (68) und der Stirnwelle (52) eine Überlastkupplung (70) vorgesehen ist.
14. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsvorrichtung einen Handhebel (68) aufweist, der über ein Rastgesperfe in einer Dfehfichtung mittelbar oder unmittelbar den Drehteil (12-20) betätigt.
Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (6Oj 64, 66) und/öder die zweite Brems-
VUIiXb[IUUiIi; \ co , to, *tej in &khgr; &ogr; &sgr;&khgr;&igr;&igr;&sgr;&igr;&igr;&igr; &pgr; &agr;&agr; ntjca\jci: jt &sgr;
(58, 30) versehen sind, welches die Aufspulrichtung freigibt und die Abspuliichtung sperrt*
iö> Hebevorrichtung nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rastgesperre eine am AußenUmfäng des Sperrads (60, 28) angeordnete Rastung (58, 3Ö) aufweistj in die ein radial in Richtung auf das Sperrad (60,
28) federbeaufschlagter Stößel (56, 32) eingreifti
&igr; Hebevorrichtung nach Anspruch 16 j dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (56, 32) zum Rückspulen dos Drehteils (12-20) ohne Last entgegen der Fedefwirkung entriegelbar ist.
DE8717350U 1987-01-29 1987-01-29 Hubzug Expired DE8717350U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717350U DE8717350U1 (de) 1987-01-29 1987-01-29 Hubzug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717350U DE8717350U1 (de) 1987-01-29 1987-01-29 Hubzug
DE19873702651 DE3702651A1 (de) 1987-01-29 1987-01-29 Hubzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717350U1 true DE8717350U1 (de) 1988-09-15

Family

ID=25851997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717350U Expired DE8717350U1 (de) 1987-01-29 1987-01-29 Hubzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8717350U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9218923U1 (de) Anordnung für ein Sicherheits-System
DE3910369C2 (de)
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE2522446B2 (de) Sicherungsrutschkupplung für Handbohrmaschine
DE2852871C2 (de)
DE3330528C2 (de)
DE2842814A1 (de) Mit motor oder mit hand angetriebene, ggf. fernsteuerbare ankerwinde
EP1353037A2 (de) Fensterrollo
DE19922333A1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE2821946A1 (de) Hebezeug
DE3702651C2 (de)
DE8717350U1 (de) Hubzug
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE4321699C1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
WO1992016768A1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung
DE19530891C2 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung
DE4401184C2 (de) Hebezeug
EP0171627B1 (de) Willkürlich betätigbarer Drehantrieb für Notlöse und Rückstelleinrichtungen von Federspeicherbremszylindern und Gestängestellern von Fahrzeugbremsanlagen
DE8106521U1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen abkuppeln der aufwickeltrommel eines rolladenpanzers von dem abtriebsglied eines betaetigungsgetriebes
DE4311355C2 (de) Schneckengetriebe
DE19651633C1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich
DE3520967C2 (de)
AT406258B (de) Bauaufzug
DE1209840B (de) Spannabe zur Aufnahme von Spulen an Bandgeraeten