DE871634C - Messgeraet zur Bestimmung der Dielektrizitaetskonstante - Google Patents

Messgeraet zur Bestimmung der Dielektrizitaetskonstante

Info

Publication number
DE871634C
DE871634C DEP49980A DEP0049980A DE871634C DE 871634 C DE871634 C DE 871634C DE P49980 A DEP49980 A DE P49980A DE P0049980 A DEP0049980 A DE P0049980A DE 871634 C DE871634 C DE 871634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
measuring
dielectric constant
generator
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49980A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl E Dr Rer Nat Habi Slevogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP49980A priority Critical patent/DE871634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871634C publication Critical patent/DE871634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2617Measuring dielectric properties, e.g. constants
    • G01R27/2623Measuring-systems or electronic circuits

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Meßgerät zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante Ein Dielektrizitätskonstantenmeßgerät (DtK-Meßgerät) dient zur genauen Messung der Dielektrizitätskonstante (DK) bzw. zur Schnellbestimmung des Wassergehaltes (WG) von Flüssigkeiten, Pulvern, Körnern, Fasern und sonstigen Feststoffen.
  • Es ist bekannt, daß man eine solche Messung im Hochfrequenzgebiet mittels der sogenannten Resonanzmethode anstellen kann. Die Resonanzeinstellungen bei dieser Methode sind aber infolge der Dämpfung der elektrischen Schwingungskreise nicht scharf genug, so daß die DK nicht genügend genau bestimmt werden kann. Darüber hinaus haftet den bisherigen Anordnungen noch der Nachteil an, daß Substanzen mit größerer Leitfähigkeit nicht oder nur sehr ungenau gemessen werden können. Im weiteren können die temperatur- und zeitmäßige Veränderung der elektrischen frequenzbestimmenden Bauteile zusätzliche größere Fehler bedingen.
  • Zur Überwindung dieser Nachteile wird ein ebenfalls nach der Resonanzmethode arbeitendes Meßgerät, bei dem der Meßzelle ein Kreisplattendrehkondensator parallel liegt und die Summenkapazität konstant bleibt, zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß zur Erhöhung der Anzeigeempfindlichkeit, wie das Ausführungsbeispiel Abb. I zeigt, dem Anzeigeschwingungskreis S2 ein Quarzresonator Q derselben Resonanzfrequenz parallel geschaltet und so erreicht wird, daß im Resonanzfall (Generatorfrequenz gleich Quarzresonatorfrequenz) das verhältnismäßig flache Maximum (Abb. 2), das durch den Schwingungskreis S2 bedingt ist, durch ein äußerst scharfes Minimum, herrührend vom Quarzresonator Qu, gekennzeichnet ist. Das Meßprinzip der erfin dungsgemäßen Anordnung besteht nun darin, daß die Summenkapazität, gebildet aus Meßzelle Cz und Kreisplattendrehkondensator C, korïstant'-bleibt'' und =dieser Konstanz mittels der Quarzresonatoranzeige (Minimum in Abb. 2) durch das an den Schwingungskreis 2 mit parallel geschaltetem Quarzresonator angekoppelte Röhrenvoltmeter RV mit Instrunfent A objektiv angezeigt werden kann.
  • Durch eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens können durch geeignete Wahl der Kopplungskapazität ek zwischen Meßgenerator und Anzeigesystem die Flanken des von dem Quarzresonator herrührenden Minimums so verschlifen werden, daß die Größe der Einstellempfindlichkeit einstellbar ist. Durch die Ankopplung an den Generator mittels dieser Kopplungskapazität Ck tritt in der Nähe der Ouarzresonanz eine Zuschaltung der Kapazität Ck zur Gitterspule Lg ein. Dies ruft eine zusätzliche Verstimmung. des Generators in der Nähe der Eigenfrequenz.des Quarzes hervor, die eine um so größere Steilheitsmindetung der beiden Minimumflanken zur Folge hat, je größer der Kopplungskondensator ist.
  • Durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wurde erreicht, daß der Meßgenerator ber ' ei'nér Bedämpfung bis zu 1 kQ herab seine Frequenz -nicht ändert und damit bei der DK-Messung schwachleitender Substanzen durch die dadurch be- -dingte Dämpfung kein zusätzlicher, unkontrollierbarer Fehler auftritt. Diese Frequenzkonstanz kann durch richtige.Wahl des Rückkopplungsgrades des Generators und der Gegenkopplung mittels des Kathodenwiderstandes Rk erzielt werden. Durch eine weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens sind, um die Frequenzkonstanz des gesamten DK-Meßgerätes auch kurz vor jeder Messung kontrollieren zu können und damit die Absoluteichung des Gerätes immer wieder zu gewährleisten, zusätzlich temperaturkompensierte Eichkondensatoren Ce, die statt der Meßzelle Cz mittels eines Schalters H anschaltbar sind, eingebaut. Die Größe dieser Eichkondensatoren ist sogewählt, daß für jeden Meßbereich die Resonanz auf der Skala des Meßkondensators Cm auf einen bestimmten Skalenteil zu liegen kommt. Eine Verschiebung dieser durch die Eichkondensatoren bedingten Eichpunkte kann mittels eines Eichreglers Cn, der dem Meßkoudensator Cm parallel geschaltet ist, korrigiert werden. So wird erreicht, daß Netz- und Temperaturschwankungen, Alterung' der Röhren - und anderer elektrischer Teile keinen Einfluß auf die Meßgenauigkeit des Gerätes haben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Meßgerät zur Bestimmung der Dlelektri zitätskonstante, bei dem der Meß'zelle ein Kreisplattendrehkondensator parallel liegt und die Summenkapazität konstant bleibt, dadurch ge-- kennzeichnet, daß dem Schwingungskreis der Anzeigeschaltung ein Quarzresonator derselben Eigenfrequenz zum Zweck der Erhöhung der Anzeigeempfindlichkeit parallel geschaltet ist.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, daß die steilen Flanken des durch den ouarzresonator verursachten Resonanzminimums in Abhängigkeit von der Größe der Wopplungskapazität so verschliffen werden, daß die Größe der Anzeigeempfindlichkeit einstellbar ist.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßgenerator so gegengekoppelt und rückgekoppelt ist, daß auch bei großer Dämpfung durch die Leitfähigkeit des Dielektrikums eine Unabhängigkeit der Messung der Dielektrizitätskonstante von dieser Dämpfung erzielbar ist.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch I und folgenden, gekennzeichnet durch eingebaute, statt der Meß zelle einschaltbare temperaturkompensierte Eichkondensatoren, die eine Uberwachung der Frequenzkonstanz des Generators auch während des Meßbetriebes sowie gegebenenfalls eine schnelle Nacheichung mittels Eichreglers gestatten, Angezogene Druckschriften: »Hochfrequenz - Meßtechnik«, Dr.-Ing. Otto Zinke, Hirzel-Verlag, Leipzig I938, S. I98; »Elektrische Meßtechnik«, W. Schwer dt fege r, Bd. II, Wintersche Verlagshandlung, Leipzig, Abschn. VIII, S. 150,
DEP49980A 1949-07-26 1949-07-26 Messgeraet zur Bestimmung der Dielektrizitaetskonstante Expired DE871634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49980A DE871634C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Messgeraet zur Bestimmung der Dielektrizitaetskonstante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49980A DE871634C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Messgeraet zur Bestimmung der Dielektrizitaetskonstante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871634C true DE871634C (de) 1953-03-23

Family

ID=7384107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49980A Expired DE871634C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Messgeraet zur Bestimmung der Dielektrizitaetskonstante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871634C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871634C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Dielektrizitaetskonstante
US2413389A (en) Additive multirange electronic measuring instrument
DE700653C (de) ngungen
DE611828C (de) Beanspruchungs- und Leistungsmesser
AT212931B (de) Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen
DE929310C (de) Anordnung zur Anzeige des Schwingungszustandes einer Roehre in Sendern, Empfaengern, Pruef- und Messgeraeten
DE970798C (de) Anordnung zur Messung von vorzugsweise sehr kleinen Kapazitaeten bzw. Kapazitaetsaenderungen
DE861438C (de) Messgeraet zur Wassergehaltsbestimmung sowie zur Bestimmung von Dielektrizitaetskonstanten, Kapazitaeten und Selbstinduktionen
DE2214735A1 (de) Elektronischer durchflussmesser fuer fluessigkeiten
DE901601C (de) Elektrisches Drehzahlmessgeraet
DE954175C (de) Als Resonanzmesser zu verwendender Hochfrequenz-Generator
SU126561A1 (ru) Измеритель скорости счета импульсов
DE685526C (de) Temperaturmesseinrichtung fuer groessere Temperaturbereiche unter Benutzung eines piezoelektrischen Kristalls
DE900968C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende
DE937203C (de) Kapazitive Messschaltung zur Messung von Elongationen
GB562145A (en) Apparatus for measuring electric inductance and capacitance values
AT214517B (de) Hochfrequenzspannungsteiler
DE881388C (de) Schaltungsanordnung zur Steilheitsanzeige bei steilheitsgesteuerten Blindwiderstaenden
DE1121210B (de) Messgeraet nach dem Resonanzverfahren fuer Kapazitaeten und Induktivitaeten
DE926265C (de) Einrichtung zur Bestimmung der bei der Behandlung mit kurz- oder ultrakurzwelligen elektrischen Schwingungen im Behandlungsobjekt umgesetzten Hochfrequenzenergie
DE913561C (de) Elektrisches Mess- und Abgleichgeraet fuer Kapazitaeten, Induktivitaeten und Frequenzen
GB796188A (en) Improvements in or relating to liquid level indicator
AT330891B (de) Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises
DE895036C (de) Doppelbrueckenschaltung fuer Quotientenmesser
DE844937C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Groessen mittels Resonanzanzeige