DE861438C - Messgeraet zur Wassergehaltsbestimmung sowie zur Bestimmung von Dielektrizitaetskonstanten, Kapazitaeten und Selbstinduktionen - Google Patents

Messgeraet zur Wassergehaltsbestimmung sowie zur Bestimmung von Dielektrizitaetskonstanten, Kapazitaeten und Selbstinduktionen

Info

Publication number
DE861438C
DE861438C DEW2541A DEW0002541A DE861438C DE 861438 C DE861438 C DE 861438C DE W2541 A DEW2541 A DE W2541A DE W0002541 A DEW0002541 A DE W0002541A DE 861438 C DE861438 C DE 861438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determining
self
measuring device
induction
water content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2541A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Rumplasch
Karl Dr Rer Nat Habil Slevogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW2541A priority Critical patent/DE861438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861438C publication Critical patent/DE861438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Zur elektrischen Schnell-Wasserbestimmung sowie zur Messung von Dielektrizitätskonstanten, Kapazitäten und Selbstinduktionen bei Hochfrequenz wird bei Verwendung der Resonanzmethode als Anzeigesystem meistens ein an einen Schwingungskreis angekoppeltes Röhrenvoltmeter oder ein Detektor oder Thermokreuz mit Meßinstrument benutzt.
  • Alle diese Anzeigemethoden haben den Nachteil, daß sie einen großen Aufwand, wie Schwingungskreise, Röhren, empfindliche Meßinstrumente usw., benötigen oder nicht selektiv genug sind.
  • Diese Nachteile werden durch vorliegende Erfindung behoben. Die Erfindung besteht darin, daß zur Resonanzanzeige ein Leuchtquarz Verwendung findet, der ein oder mehrere eingebaute Quarzstücke enthalten kann, die auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind, und der galvanisch, kapazitiv oder induktiv mit dem Schwingungskreis eines Meßgenerators gekoppelt ist. Erreicht die Frequenz des Meßgenerators dieselbe Größe wie die Resonanzfrequenz eines der obenerwähnten=Quarzstückchen, so glimmt der Leuchtquarz auf. Durch dieses sehr selektive Aufleuchten ist bei leichter Bedienung eine sehr sichere und empfindliche Anzeige gegeben.
  • Wegen dieser sehr einfachen und äußerst genauen Anzeige ist es jetzt möglich, für die gewerbliche Wirtschaft genaue und billige Schnell-Wasserbestimmer sowieD.ielektzität&konstantenmeßgeräte und für Sonderzwecke Kapazitäts- und Selbstinduktionsmeßgeräte zu bauen.
  • Im folgenden -Teil der Beschreibung sowie in den Zeichnungen Abb. I und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Beispiel zu Abb. I Wird parallel zu dem Schwingungskreis des Meßgenerators eine Meßzelle mit dem Dielektrikumex geschaltet, so verändert sich dieMeßfrequenz. Durch Veränderung des Meßdrehkondensators CM wird die ursprüngliche Meßfrequenz (Resonanzfrequenz des Leuchtquarzes Q) wieder hergestellt und der Leuchtquarz, der in diesem Beispiel kapazitiv über CK an den Generatorschwingungskreis angekoppelt ist, glimmt auf. Die Veränderung des Meßkondensators CM ist dann das Maß für die gesuchte Dielektrizitätskonstante oder auch des Wassergehaltes des Dielektrikums ex. In gleicher Weise kann jetzt statt der Meßzelle mit dem Dielektrikum eine unbekannte Selbstinduktion Lx oder eine unbekannte Kapazität Cx angeschlossen werden. Die Veränderung des Meßdrehkondensators CM ist auch hier das Maß für die gesuchte Selbstinduktion bzw. Kapazität.
  • Beispiel zu Abb. 2 Mit Hilfe mehrerer entsprechend verteilter Resonanzfrequenzen verschiedener Leuchtquarze in einem oder mehreren Glaskolben kann ohne besondere Schaltmittel ein Bereichswechsel bei der Messung einer Kapazität oder Selbstinduktion bzw. des Wassergehaltes oder der Dielektrizitätskonstanten einer Meßsubstanz vorgenommen werden. Die Bereiche können bei entsprechender Wahl der Resonanzfrequenzen der verschiedenen Quarzstückchen sich gegenseitig überlappen oder auch in irgendeiner anderen, dem jeweiligen Meß zweck angepaßten Weise verteilt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Meßgerät zur Wassergehaltsbestimmung sowie zur Bestimmung von Dielektrizitätskonstanten, Kapazitäten und Selbstinduktionen nach dem Resonanzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzanzeige mit Hilfe eines galvanisch, kapazitiv oder induktiv angekoppelten Leuchtquarzes (Quarzresonator) erreicht wird.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltung mehrere Leuchtquarze in einem oder mehreren Glaskolben verwendet werden, deren Frequenzen aber so gegeneinander abgeglichen sind, daß mehrere verschiedene Meßbereiche ohne zusätzliche Schaltmittel entstehen.
DEW2541A 1950-06-20 1950-06-20 Messgeraet zur Wassergehaltsbestimmung sowie zur Bestimmung von Dielektrizitaetskonstanten, Kapazitaeten und Selbstinduktionen Expired DE861438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2541A DE861438C (de) 1950-06-20 1950-06-20 Messgeraet zur Wassergehaltsbestimmung sowie zur Bestimmung von Dielektrizitaetskonstanten, Kapazitaeten und Selbstinduktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2541A DE861438C (de) 1950-06-20 1950-06-20 Messgeraet zur Wassergehaltsbestimmung sowie zur Bestimmung von Dielektrizitaetskonstanten, Kapazitaeten und Selbstinduktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861438C true DE861438C (de) 1953-01-05

Family

ID=7591664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2541A Expired DE861438C (de) 1950-06-20 1950-06-20 Messgeraet zur Wassergehaltsbestimmung sowie zur Bestimmung von Dielektrizitaetskonstanten, Kapazitaeten und Selbstinduktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861438C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2358462A (en) Measuring device
DE861438C (de) Messgeraet zur Wassergehaltsbestimmung sowie zur Bestimmung von Dielektrizitaetskonstanten, Kapazitaeten und Selbstinduktionen
Gregson et al. High field pulse measurements of the electric anisotropy of polarizability and the electric dipole moment of poly-γ-benzyl-L-glutamate
EP0205406A2 (de) Elektrooptisches Distanzmessgerät
DE573072C (de) Verfahren zur Untersuchung von Stoffgemischen
DE3909851A1 (de) Messvorrichtung
Potapenko Investigations in the Field of the Ultra-Short Electromagnetic Waves I. The Generator for the Production of Ultra-Short Undamped Waves
DE869270C (de) Gasanalytisches Verfahren
DE700653C (de) ngungen
DE937203C (de) Kapazitive Messschaltung zur Messung von Elongationen
US2784375A (en) Circuit resonance indicator
SU101410A1 (ru) Прибор дл измерени малых диэлектрических потерь
GB861927A (en) Magnetic field measuring apparatus
SU114462A1 (ru) Влагомер
Smith-Rose et al. The measurement of the electrical constants of soil by a lecher-wire method at a wave-length of 1.5 M
DE19744784A1 (de) Sensor zur Wassergehaltsbestimmung
CH199226A (de) Gleichförmigkeitsmesser zur Prüfung und Registrierung der Querschnittsschwankungen von faden-, draht- oder bandförmigen Materialien.
DE2214735A1 (de) Elektronischer durchflussmesser fuer fluessigkeiten
DE878241C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit
GB595720A (en) Electrical apparatus for measuring the proportions of mixtures and solutions
DE868188C (de) Resonanzfilter fuer Oberwellenmessungen
JDM et al. Radio frequency measurement of the dielectric constant of conducting liquids with tan δ up to 500
Scott et al. A new radiofrequency titrimeter
DE878242C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit
DE860829C (de) HF-Scheinwiderstandsmessbruecke