DE8714760U1 - Stethoskop - Google Patents
StethoskopInfo
- Publication number
- DE8714760U1 DE8714760U1 DE8714760U DE8714760U DE8714760U1 DE 8714760 U1 DE8714760 U1 DE 8714760U1 DE 8714760 U DE8714760 U DE 8714760U DE 8714760 U DE8714760 U DE 8714760U DE 8714760 U1 DE8714760 U1 DE 8714760U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiver
- stethoscope
- probe
- sound
- loudspeaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 3
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 2
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 1
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B7/00—Instruments for auscultation
- A61B7/02—Stethoscopes
- A61B7/04—Electric stethoscopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
Description
•I «I 4 · «tilt·
lit
M ·· · · ·
• · < I I 4 I ■· ·
• tit 4 4 »If
t < ti (I III Il I
Patentanwälte 1906.7 &Kgr;&Agr;/Be
Wenzel a Kalkoff
Fiaßkühle 6
Postfach 2448
5810 Witten/Ruhr
Fiaßkühle 6
Postfach 2448
5810 Witten/Ruhr
Anmelder: Herr Ärkadius Rudolf
4630 Bochum 7
Bezeichnung: Stethoskop
Die Erfindung betrifft ein Stethoskop mit einer Sonde als Schallsignalgeber, einem Hörer zum Einsetzen in ein menschliches
Ohr und einer Schallübertragungsleitung von der Sonde zu dem Hörer,
Derartige Stethoskope sind seit langem bekannt. In der Regel wird der Schall durch eine direkte Leitung übertragen, der
in die offene Sonde eintretende Schall wird also über eine Schlauchleitung kanalisiert und schließlich auf das Trommelfell
des menschlichen Ohrs geleitet. Als Sonde werden in der Regel Kunststoffteile mit einer Trichteröffnung eingesetzt,
während die Schallübertragungsleitung ein Plastikschlauch
ist. Der Hörer besteht in der Regel aus zwei in die Ohren einzuhängenden Bügeln, die ebenfalls meist aus P
it Il I I 11(111
&iacgr; s t
it i- et (
I i · t i I ti *
!•«It I I I I 1
Il Il Il II·
Kunststoff gefertigt sind.
Bei Operationen wird empfohlen/ daß der verantwortliche
Anästhesist Herschlag und Atmung des Patienten fortlaufend direkt kontrolliert. Diese Empfehlung führt oftmals zu erheblichen
Belastungen der betreffenden Person, insbesondere Wenn eine Operation sehr lange dauert und wenn die zu
kontrollierenden Geräusche bzw. Töne schwach sind. Letzteres ist bei Frühgeborenen der Fall, so daß die genannte
Pflicht nur sehr schwer eingehalten werden kann.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Stethoskop der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Belastung
der benützenden Person erleichtert wird, ins=
besondere unter erschwerten Bedingungen wie lang anhaltender Kontrolldauer und schwachen zu überwachenden Signalen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß in der Sonde ein Mikrofon befestigt ist, daß der Hörer
einen elektrischen Verstärker und einen Lautsprecher enthält, und daß die Schallübertragungsleitung aus mindestens
zwei elektrisch leitenden Drähten besteht.
Die Erfindung wendet sich von einer direkten Schallübertragung ab zugunsten einer elektrischen übertragung, die
besonders leicht verstärkt werden kann und insgesamt eine leichtere Handhabung ermöglicht. Im Gegensatz zu einem
Kunststoffschlauch sind zwei dünne elektrische Drähte auch bei Längen von mehreren Metern kein wirkliches Hindernis
bezüglich Bewegungsfreiheit und Gewichtsbeeinträchtigung, so daß von daher die Verbesserung der Situation eines
verantwortlichen Anästhesisten erheblich ist. Aus ' dem Bereich der Schwerhorigentechnik sind bügelartige
Hörer bekannt, in denen die Batterie, der Verstärker, ein Potentiometer zu Lautstärkeregelung und ein Ein- und Ausschalter
integriert sind. Die Erfindung empfiehlt die Verwendung eines derartigen Hörerbügels, wobei ein Schallleitrohr
vorgesehen sein kann, das den von dem Lautsprecher
i f
i 5 <
f 4·
I I I I
< · Il ·
· ■ * I I I
III
II I
ausgehenden Schall bis tief hinein in das menschliche Ohr
leitete Zusätzlich kann dieses Söhalleitrohr ein Stopfen
Umschließen, so daß das menschliche Ohr gegen andere Schallreize
gut abgeschirmt ist.
5
5
Wenn in der Erfindung von Hörer die Rede ist, so sind alle schallimmittierenden,elektrischen Geräte gemeint, die zur
Übertragung von Geräuschen geeignet sind, insbesondere
miniaturisierte Ausführungen kommen dabei in Frage, die in anderen Bereichen der Technik bereits bekannt sind»
Auch das Mikrophon wird aller Voraussicht nach an ausgeführten Stethoskopen gemäß der Erfindung eine sehr kleine
Abmessung, also Bauformen annehmen, die im saloppen Sprachgebrauch als Wanze bekannt ist.
15
Es ist feesönders zweckmäßig, in die elektrischen Drähte
eine Stecker-Kupplungs-Einheit zu integrieren, so daß der Hörer von der Sonde abgekoppelt werden kann. Zum einen
bietet das den Vorteil, daß jeder Anästhesist schon aus hygenieschön Gründen seinen eigenen Hörer benutzt, zum anderen
kann jeweils eine sterilisierte , frisch in Gebrauch genommene Sünde verwendet werden, Gegebenenfalls
tragen die elektrischen Drähte zwei Kupplungen, so daß nahtlos die Übergabe der Veranwortung unter Zuhilfenahme
zweier Hörer möglich ist.
Je nach persönlicher Neigung kann selbstverständlich ein üblicher Kopfhörer eingesetzt werden, also ein Gebilde,
das aus einem von einem öhr zum anderen Ohr reichenden
SO Bügel und aus zwei Hörern besteht. Im Zuge der Entwicklung
tragbarer Kassettengeräte sind inzwischen Kopfhörer entwickelt worden, die auch über Stunden sehr angenehm zu
tragen sind und gute akustische Qualitäten aufweisen.
Die Regelung der Lautstärke ermöglicht die Einstellung auf
besonders extreme Situationen, nämlich auf sehr schwache
j Signale , die beispielsweise von einem Frühgeborenen aus-
j gehen. Versuche haben gezeigt, daß eine ausreichende Kon-
if (,,
J (11(11*··
g 1(11 I 1 I ((·»··
I 4
I 1 trolle möglich ist/ was auch für die Überwachung deir Lüngeli
I funktion gilt.
I Nächfolgend wird ein Äusführüngsbeispiel der Erfindung,
&zgr; 5 das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutertJ
i in der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 sins GGSsrntsnsiGht eines Stethoskops
gemäß der Erfindung in natürlicher 10 Größe,
' Figur 2 eine Querschnittsansicht durch die
Sonde des Stethoskops gemäß der Figur 1,
15 Figur 3 eine Schnittansicht entlang der Linie
&Idigr;&Idigr;&Igr;-&Idigr;&Idigr;&Igr; in der Figur 2 und
Figur 4 eine Schnittansicht entlang der Linie
IV-IV in Figur 2.
20
} In der Figur 1 ist ein Stethoskop 1 wiedergegeben, das im
wesentlichen aus einer Sonde 2, einem Hörer 3 und elektrischen Verbindungsdrähten 4 besteht. Die elektrischen
Verbindungsdrähte 4 können mehrere Meter lang sein, was
25 durch die unterbrochenen Abschnitte angedeutet ist. Es wird insbesondere zur Überwachung von narkotisierten
, Patienten eingesetzt, im übrigen kann es jedoch wie jedes
andere Stethoskop verwendet werden. Dazu wird die Sonde 2 mit Pflaster oder einer Binde in der Herzgegend des Patien-
30 ten auf dem Brustkorb angebracht, so daß Herztöne und Lungengeräusch gleichzeitig gehört und überwacht werden
können. Der verantwortliche Anästhesist trägt den Höire^ J
um seine Ohrmuschel geschlungen, wobei ein in dem Hörer 3 integrierter Lautsprecher (nicht dargestellt) den von der
35 Sonde 2 empfangenen und verstärkten Schall über ein Schall leitrohr
8 direkt in den Gehörgang des Anästhesisten leitet.
Es ist deutlich zu erkennen, daß das Schalleitrohr 8 in den
Hörer 3 eingesteckt ist, so daß eine Auswechselung leicht möglich ist. Aus hygienieschen Gründen ist diese Möglichkeit
sehr willommen. Im übrigen trägt das Schalleitrohr 8 in
seinem freien Ende einen Stopfen aus Kunststoff, der selbstverständlich einen durchgehenden Schallkanal aufweist und
den Gehörgang weitgehend abdichtet, so daß Fremdgeräusche
nur stark gedämpft in den Gehörgang des Trägers eindringen '
können. Entweder hält jeder Benutzer des Stethoskops 1 ein
derartiges Schalleitrohr 8 bereit oder einen kompletten %
Hörer 3 einschließlich Schalleitrohr 8. Is
Zum Abtrennen des Hörers von dem restlichen Stethoskop 1 sind an geeigneter Stelle eine Kupplung 6 und ein Stecker
7 angebracht, die zusätzlich ineinander geschraubt sein können, um eine versehentliche öffnung während des Betriebes
zu vermeiden. Auch die Verbindung zwischen den \ elektrischen Drähten 4 und der Sonde 2 kann mit Hilfe 1
eines Steckers 5 erfolgen, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. -.
:
An dem Hörer 3 ist noch ein Potentiometer 9 angebracht, an dem die Verstärkungswirkung des in den Hörer 3 integrierten
Verstärkers einstellbar ist. In dieser Weise kann eine komfortable Lautstärke oder eine ausreichende
Lautstärke bei besonders schwachen Signalen eingestellt werden. Darüber hinaus befindet sich ein Ausschalter 10
an dem Hörer 3, der zur Schonung der Batterie immer dann betätigt wird, wenn das Stethoskop 1 nicht in Betrieb ist.
Aus den Figuren 2 bis 4 sind die Einzelheiten der Sonde 2 besonders gut zu erkennen. Die gewählte Darstellung ist
größer als in Wirklichkeit, so daß die Einzelheiten gut sichtbar sind. Vor der Frontseite des Grundkörpers ist
eine Membrane Ü gespannt/ die die Schwingungen der Haut/ |
gg der darunterliegenden Adern odar die Atemgeräusche der
Lunge aufnimmt. In der Mitte das Örundkörperss befindet f
sich ein Saöklööh, mit dent der Köpf eines Mikrophons 12 ',
Verbindung hat« Das Mikrophon 12 ist stark miniaturisiert, !
I fill I
I It
II
III
tiifi
I Il I
I I I I
et tilt
Ii t s
so daß es bequem in dem rippenartigen Aufbau des Grundkörpers Platz findet.
An der zugänglichen Seite trägt das Mikrophon zwei oder wie dargestellt drei elektrische Kontakte, die über federnde
Taster oder durch eine Lötverbindung mit den elektrischen Drähten 4 verbunden werden. Die in den Figuren wiedergegebene
Steckverbindung enthält eine nicht näher dargestt ilte
Rastung, so daß eine versehentliche Trennung an dieser Stelle so gut wie unmöglich ist.
Die elektrischen Drähte 4 können abgeschirmte Drähte sein, so daß von den elektrischen Drähten 4 selbst induktiv keine
Geräusche oder sonstigen Störungen aufgenommen werden. Dies ist in einem Operationssaal besonders wichtig, weil eine
hohe Konzentration von elektrischen Geräten vorhanden ist, die zum Teil sehr leistungsstark sind und unangenehmene
Streufelder aussenden können. Da die Signalübertragung elektrisch mit Hilfe der Drähte 4 erfolgt, ist auch eine
Fehlinformation ausgeschlossen, die bei drahtloser übertragung
beispielsweise durch Signaleaus einem Nachbarraum möglich ist; statt der Lebenszeichen des eigenen Patienten
hört dann der verantwortliche Anästhesist die Lebenszeichen eines anderes Patienten.
Die vorteilhafte Wirkung der Lautstärkeeinstellung ist nicht auf das Empfangen schwacher Signale beschränkt.
Selbstverständlich kann diese Eigenschaft auch dazu benutzt werden, eine Gehörschwäche bei dem Träger des
3Ö Stethoskops auszugleichen. Diesbezüglich versagen die
herkömmlichen Stethoskope vollständig.
Claims (1)
- Patentanwälte 1906.7 &Kgr;&Agr;/BeWenzel S Kalkoff
1 Plaßkuhle 6
Postfach 2448
5810 Witten/Ruhr10 Schutzansprüche1. Stethoskop mit einer Sonde als Schallsignalgeber, einem Hörer zum Einsetzen in das menschliche Ohr und einer Schallübertragungsleitung von der Sonde zu dem Hörer,15 dadurch gekennzeichnet, daß in der Sonde (2) ein Mikrofon (12) befestigt ist, daß der Hörer (3) einen elektrischen Verstärker und einen Lautsprecher enthält, und daß die Schallübertragungsleitung aus mindestens zwei elektrisch leitenden Drähten (4) be-20 steht.2. Stethoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hörer (3) mit einem Bügel undj. mit einem Schalleitrohr (8) in Verlängerung des Laut-I 25 Sprechers versehen ist. insbesondere nach Art eines !■ Schwerhörigengerätes gestaltet ist.f 3. Stethoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitendenj 30 Drähte (4) eine lösbare Stecker-Kupplungs-Einheit|. (6/7) enthalten.\ 4* lötfefcteöiiköp nach Anspruch 1,- dadurch g e k e &eegr; &eegr; -aiäiehnefc/ daß der Hörer (3) nach Art einesI gg Kopfhörers mit zwüi LäUtspifedheifn und einem KopfbügelI gebildet ist.1 5. Stethoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verstärker und Lautsprecher ein Potentiometer (9) zur Einstellung der Lautstärke eingeschaltet ist.6. Stethoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Drähte (4) mit einer Abzweigung und einer daran angeschlossenen Kupplung zum Anschluß 10 zweiten Hörers versehen sind.i * i i &igr; &igr; (lit fI#1*1 tii t i t j i » I* * Ht* i ti
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8714760U DE8714760U1 (de) | 1987-11-06 | 1987-11-06 | Stethoskop |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8714760U DE8714760U1 (de) | 1987-11-06 | 1987-11-06 | Stethoskop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8714760U1 true DE8714760U1 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=6813810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8714760U Expired DE8714760U1 (de) | 1987-11-06 | 1987-11-06 | Stethoskop |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8714760U1 (de) |
-
1987
- 1987-11-06 DE DE8714760U patent/DE8714760U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628436T2 (de) | Elektronisches stethoskop | |
EP0827714B1 (de) | Gerät zur Ableitung akustisch evozierter Gehirnpotentiale | |
DE69019356T2 (de) | Hörhilfe zum hören mittels knochenleitung. | |
DE69534894T2 (de) | Ein elektronisches stethoskop | |
DE102006036069B4 (de) | Audiologisches Übertragungssystem | |
DE69318569T2 (de) | Elektronisches stethoskop | |
DE3638143A1 (de) | Multifunktionales stethoskopisches geraet | |
EP0664995B1 (de) | Vorrichtung zur Unterdrückung des Schnarchens | |
Crandell | Individual differences in speech recognition ability: Implications for hearing aid selection | |
EP1414335A2 (de) | Vorrichtung zur untersuchung und überwachung von vitalparametern des körpers | |
DE10229849A1 (de) | Herzratenmonitor und Herzratenmessverfahren | |
DE3024949A1 (de) | Stethoskop | |
DE69920929T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für die rhinomanometrie | |
DE60115594T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung akustisch evozierter Gehirnpotentiale und Polsterung dafür | |
DE69603453T2 (de) | Auskultationsgerät | |
DE69920924T2 (de) | Gerät und methode zur akustischen rhinometrie | |
DE19905743B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur objektiven Bestimmung der schwellennahen und überschwelligen Schallverarbeitung des Innenohres | |
DE3871897T2 (de) | Unblutige ueberwachung des herzschlagvolumens. | |
DE102018205672B4 (de) | Zwischenglied für die Nachrüstung eines mechanischen Stethoskops | |
DE102005003171A1 (de) | Katheter mit drahtloser Datenübertragung | |
Thompson et al. | Acoustic reflex growth in the aging adult | |
DE8714760U1 (de) | Stethoskop | |
DE10005626A1 (de) | Bereitstellung von Mitteln zur Aufnahme von Sprachsignalen und Kommunikationseinrichtung | |
DE9200249U1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung und Aufzeichnung der Atem-, Herz- und/oder dgl. Lebensfunktion | |
AT388864B (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung von schall-untersuchungen |