DE8711201U1 - 4-Wege-Armatur zum Umlenken der Strömungsrichtung von in Rohrleitungs-Systemen geführten, flüssigen oder gasförmigen Medien - Google Patents
4-Wege-Armatur zum Umlenken der Strömungsrichtung von in Rohrleitungs-Systemen geführten, flüssigen oder gasförmigen MedienInfo
- Publication number
- DE8711201U1 DE8711201U1 DE8711201U DE8711201U DE8711201U1 DE 8711201 U1 DE8711201 U1 DE 8711201U1 DE 8711201 U DE8711201 U DE 8711201U DE 8711201 U DE8711201 U DE 8711201U DE 8711201 U1 DE8711201 U1 DE 8711201U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- drum
- fitting according
- pipe
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/08—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
- F16K11/085—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
- F16K11/0856—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Anmelder: MESROC GmbH
Hallerhüttenstraße 6
8500 Nürnberg 40
8500 Nürnberg 40
Vertreter und Zustel- Fritz MERTEN
lungsbevollmächtigter: Patent- und Zivilingenieur
Hallerhüttenstraße 6
8500 Nürnberg 40
8500 Nürnberg 40
Amtliches Aktenzeichen:
Anmelder Nr.:
Anmelder Nr.:
Unser Zeichen: 34.47.91
Tag: 12. August 1987
Titel: 4-Wege-Armatur zum Umkehren der Strömungsrichtung von in Rohrleituns-Systemen geführten,
flüssigen oder gasförmigen Medien.
Die Erfindung bezieht sich auf eine 4-Wege-Armatur zum Umkehren der Strömungsrichtung von in Rohrleitungs-Systemen
geführten, flüssigen oder gasförmigen Medien, insb. bei Wärmeaustauschern, Kondensatoren u. a. , wobei die Armatur
ein zylindrisches Gehäuse mit an dessen Mantel angeschlossenen Rohrstutzen für deren Anschluß an Zu- und Abflußieitungeii
des Rohrleitungs-Systems aufweist, und diese Rohrstutzen für Vor- und Rücklauf der Strömung jeweils parallel
zueinander am Gehäuse angebracht sind, sowie im Gehäuse selbst ein Umlenkkörper für die Umkehrung der Strömungsrichtung des Mediums von einer H- zu einer X-Stellung und
umgekehrt vorgesehen ist.
Bei einer Reihe von. Verfahrensabläufen auf flüssigem oder
gasförmigem Sektor ist eä allgemein bekannt, Rohrleitungen
für das Fördern von Medien zu verwenden und mittels dieser
- 2
4 t ·#
*#·< t
*
It Il I
** * ■ · I I I I
• V * · f ItIt
diverse Apparate, Aggregate u. a. zu verbinden. Ebenso ist es bei einer Reihe derartiger Verfahrensablaufen bekannt,
die Strömungsrichtung der zu fördernden Medien nach vorbestinunbaren
Intervallen umzukehren und hierfür 4-Wege-Armaturen in die Rohrleitungen vorzusehen, die wahlweise eine
Durchströmung der jeweiligen Armatur in einem H-, X- oder Kreuzweg ermöglichen. Armaturen dieser Art können als &Igr;&Ggr;·&khgr;-gelhähne,
Ventile, Schieber oder andere ausgeführt sein, und sie können, je nach deren Einsatzgebiet manuell oder
maschinell betätigbar sein.
Ein bedeutendes Anwendungsgebiet derartiger 4-Wege-Armaturen ist deren Anwendung bei Wärmeaustauschern und Kondensatoren,
wie sie für viele Prozeßabläufe, so beispielsweise bei Kraftwerken, ehem. Industrie, Klimatechnik u. a., eingesetzt
werden. Bei solchen Prozeßabläufen handelt es sich vielfach um Röhren-Wärmeaustauscher und Kondensatoren, bei
denen in der Regel ein kühleres Medium, z. B. Oberflächenwasser, durch die Rohre geschickt wird, um ein um diese
Rohre strömendes, heißes Medium abzukühlen. Der Wärmeaustausch zwischen diesen Medien erfolgt durch die jeweilige
Rohrwand des Kühlrohres, an deren Innenwand kristaline Ablagerungen,
durch Ausfällen von Salzen oder sonstigen Verunreinigungen des Kühlmittels, sich bilden. Diese Verunreinigungen,
die den Wärmeübergang erheblich behindern und bis zum Ausfall des Kühlrohres durch Korrosion, Verstopfung
ü. a. führen können, werden durch ein dem Wärmeaustauscher integriertes Reinigungssystem für die Rohre verhindert,
welches sich dadurch auszeichnet, daß am jeweiligen Ende jedes Kühlrohres eine Auffanghülse angesetzt ist, die dem
Auffangen einer durch das Kühlrohr sich hin und her bewegenden Bürste dient. Die Bewegung der Bürste durch das Rohr
erfolgt durch die Kühlmittelströmung selbst, die mittels
einer solchen 4-Wege-Armatur iiitervallmäßig umgelenkt wifd.
Eine bekannte 4-Wege-Armatur für eine derartige Strömungsumkehr des Kühlmediums wird im wesentlichen von einem topfförmigen
Gehäuse und einem in diesem um eine Achse schwenkbaren Rohr gebildet, welches in der sogenannten H-Stellung
symmetrisch zur Längsmittelachse des Gehäuses steht und bei der Umkehrung der Strömung in die X-Stellung dadurch gebracht
wird, daß es um einen gewissen Winkel um dessen Achse geschwenkt wird. Am Mantel des Gehäuses selbst sind die
Rohrstutzen für Vor- und Rücklauf des Mediums angebracht, und sie sind dort so angeordnet, daß die Leitungen für Vor-
und Rücklauf des Mediums jeweils parallel angeordnet, verbleiben können. Die Strömung des Mediums durch die Armatur
erfolgt in der Weise, daß bei der &EEgr;-Stellung das in die Armatur einströmende Medium diese im Vor- und Rücklauf geradlinig
durchwandert, in der X-Stellung dagegen dieses Medium im Vorlauf durch das Rohr, im Rücklauf dieses Rohr umspülend,
zurückfließt. Diese Armatur hat sich bei vielen Anwendungen sehr gut bewährt, sie setzt jedoch bei größeren
Nennweiten insofern gewisse Grenzen, als die Bearbeitung des topfförmigen Gehäuses vielfach nur mit sehr aufwendigen
Maschinen möglich ist, was die Kosten der Herstellung erheblich belastet (vgl. DE-OS 51 47 511).
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine 4-Wege-Armatur für das Umlenken von Strömungsrichtungen,
insb. für die Anwendung derselben bei einem Reinigungs-System für Rohre von Wärmeaustauschern und Kondensatoren, dahingehend
weiterzubilden, daß diese selbst für große Rohrnennweiten preisgünstig hergestellt, äußerst geringe Druckverluste,
besonders in der &EEgr;-Stellung, verursacht und zudem eine geringe Rückvermischung des Mediums innerhalb der Armatur
erlaubt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Umlenkkörper von einer konzentrisch zum Gehäuse ange-
ordneten Trommel mit an dieser angebrachten Strömungswegen für die H- und X-Stellung gebildet wird, von denen die
Strömungswege für die H-förmige Durchströmung der Armatur als zwei, die Rohrstutzen verbindende Rohrleitungen und die
Strömungswege für die X-förmige Durchströmung der Armatur als ebenfalls zwei, diese Rohrleitungen mindestens teilweise
ummantelnde und die Rohrstutzen umlenkend verbindende Kammern gebildet werden, von denen beide, Rohrleitungen und
Kammern, mit den Rohrstutzen des Gehäuses wechselseitig verbindbar sind, und daß die Trommel um die Längsmittelachse
(X) des Gehäuses in diesem drehbar gelagert, wie auch deren Rohrleitungen und Kammern dichtend mit den Rohrstutzen
verbindbar sind.
Diese erfindungsgemäßen Maßnahmen haben den Vorteil, daß
die Armatur nicht nur ohne einen zu großen, maschinellen Aufwand hergestellt, sondern auch selbst für große Nennweiten,
so etwa über DN 1000 mm Stutzendurchmesser, noch preisgünstig gefertigt werden kann, wodurch deren Einsatzmöglichkeiten
erheblich zunehmen. Auch hat diese Armatur den Vorteil, daß sie in der sogenannten Normalströmung,
d. h. &EEgr;-Stellung, den Durchfluß des Mediums kaum behindert, wodurch die Druckverluste wesentlich abgebaut werden. Die
Absenkung der Dvuckverluste führt zu einer Minderung der Pumpenergie und folglich auch zu einer erheblichen Energieeinsparunj,
die sich letztendlich auf die Betriebskosten der gesamten Anlage günstig auswirkt. Ein weiterer Vorteil
dieser Maßnahmen kann darin gesehen werden, daß die drehbaf re Trommel sehr wirkungsvoll, insb. an den Rohrstutzen, ab-
! gedichtet werden kann, wodurch Rückvermischungen des kalten,
vorlaufenden Mediums mit dem aufgewärmten, rücklaufen-
£ den Medium kaum auftreten. Diese Tatsache ist für den Wirkungsgräd
eines Wärmeaustauschers bzw. Kondensators außerordentlich wichtig, weil schon gering« Rückvermischungen zu
erheblichen Energieeinbusen führen. Die erfindungsgemäße
Konstruktion der Armatur, so etwa ihfe leicihte Betätigbafkeit,
wie auch ihfe geringen Ausmaße erlaubt eine einfache
Integration der Armatur sowohl in neu zu erstellende als
auch bereits bestehende Röhrleitungs-Systeme, da bei dieser für das Umlenken bzw, Kreuzen der Strömungen die Leitungen
weder gekreuzt, noch kompliziert und raumbeanspruchend, Umgelenkt
zu werden brauchen*
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können insb. den Unteransprüchen entnommen werden.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Armatur schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch die Armatur mit den die Rohrstutzen verbindenden Rohrleitungen in
&EEgr;-Stellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Armatur in der Ebene H-II in Fig. 1, ■· -
Fig. 3 einen Längsmittelschnitt durch die Armatur mit den die Rohrstutzen verbindenden Kammern in X-Stellung,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Armatur in der Ebene IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Armatur in der Ebene H-II
in Fig. 1 , jedoch mit einer besonderen Variante der Dichtung zwischen Rohrstutzen und Trommel,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt (A) durch eine weitere
Variante der Dichtung zwischen Rohrstutzen und Trommel, wobei die Dichtung zwischen einem
drahtfönnigen Halter eingebettet ist,
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt CA) durch eine weitere Variante der Dichtung zwischen Rohrstutzen
und Trommel, wobei die Dichtung zwischen den
Schenkein eines U-förmigen Sattels als Halter eingebettet ist und
Fig« 8 einen vergrößerten Ausschnitt (B) der Durchführung
der Welle für den Antrieb der Trommel mit nur strichpunktiert angedeutetem mechanischen Antrieb.
Dis 4-'iirSgs~ArmStur 1 gemäß der hier dargestellten Ausführung
wird im wesentlichen von einem zylindrischen Gehäuse Z mit an dessen Mantel angebrachten Rohrstutzen 3 für Vor-
und Rücklauf der Strömung des Mediums und einer in diesem Gehäuse konzentrisch angeordneten Trommel 4 mit an dieser
vorgesehenen Rohren 5 und Kammern 6, 7 für die Verbindung der Rohrstutzen gebildet. Die Trommel 4, die ebenfalls zylindrisch,
wie das Gehäuse 2 ausgeführt ist, weist an ihren koaxialen Enden je einen Wellenzapfen 8, 9 auf, der in einem
Lager 1Oj 11 am Deckel 12 bzw. Boden 13 des Gehäuses
drehbar gelagert ist. Je nach Größe der Armatur 1 können die Wellenzapfen 8, 9 entlang ihrer Längsmittelachse X, wie
in der Darstellung in Fig. 3, ausgezogen ausgeführt, unterbrochen oder wie in der gleichen Darstellung, strichpunktiert
ausgeführt, ununterbrochen ausgeführt sein. Bei unterbrochener Ausführung der Wellenzapfen 8, 9 sind diese
mit ihren den Lagern 10, 11 abgewandten Enden am Mantel des
jeweiligen Rohres 5 für den Vorlauf bzw. Rücklauf des Mediums undrehbar angeschlossen. Die Rohre 5 für den Vor- und
Rücklauf sind, wie in Fig. 1 dargestellt, parallel verlaufend durch die Trommel 4 geführt, so daß bei Normalströffiüng,
d. h. der H-Steliung, diese Rohre die jeweiligen Rohrstutzen 3 geradlinig und ohne Strömungsumlenkung miteinander
verbinden. In dieser Stellung der Rohre 5 kann das Medium ungehindert durch die Armatur 1 fließen, wie dies
mit Pfeilen 12 in der Darstellung angedeutet ist.
um die Strömungsrichtung des Mediums umkehren zu können,
d4 h. um die X-Stellung zu erreichen, ist die Trommel 4 mit
den ziVei Kammern 6, 7 versehen, von denen die eine Kämmer 7
die Trommel diagonal durchdringt, und die andere Kammer 6
diese und die Rohre 5 ummantelnd, umschließt. Diese zweite Kammer 6 liegt also zwischen dem Innenmantel der Trommel 4
und den in dieser vorgesehenen Einbauten, d, h. den Rohren
5 und der diagonalen Kammer 7 und wird zwangsläufig von zwei Kammerhälften gebildet, die strömungsmäßig wiederum,
mindestens in deren Ein- und Ausströmbereich miteinander verbunden sind. Zum Zwecke der Absenkung von etwaigen
Druckverlusten auch während der Umkehrung der Strömung, d. h. in der X-Stellung, können die, die Trommel 4 koaxial
versteifenden Endplatten 13, 14 mit größeren Ausnehmungen 15, 16 versehen sein, über die die Hälften der Kammern 6
kommunizieren können. Auf diese Weise werden auch Druckstöße
in der Armatur 1 vermieden, die durch plötzlichen Aufprall zweier Medienmengen auftreten könnten»
Die Endplatten 13, 14 selbst, die wagenradförmig ausgeführt
werden können, sind an ihrem Umfang mit dem Umfängsrand der
Trommel 4, insb. durch Schweißung, verbunden und sie weisen in ihrem Zeiltrum eine Nabe 17 auf, durch die der jeweilige
Wellenzapfen 8, 9 geführt und vorzugsweise dieser an dieser Nabe auch durch Schweißung verbunden ist.
Durch diese Verbindung jedes Wellenzapfens 8, 9 sowohl an den Naben 17 der Endplatten 13, 14 als auch an den Mänteln
der Rohre 5 wird eine drehfeste Welle geschaffen, die ohne Verwindung der Trommel 4 diese zu drehen vermag. Dieser
Steifigkeit gegen Verwindung trägt auch die die Trommel 4 diagonal durchdringende Kammer 7 bei, die endseitig am Innenmantel
der Trommel und etwa mittig an den Außenmänteln der Rohre 5 durch Schweißung angeschlossen ist. Durch diese
Verbindung mit der Trommel 4 einerseits und den Rohren 5 andererseits wird die Trommel ausreichend ausgesteift, so
daß sie kaum Verwindungen derselben zu folgen vermag» Hinzu kommt, daß auch die Endplatten 13, 14 zu dieser Aussteifung
beitragen, so daß die Trommel 4 ein ausreichend starres Gefüge hat, das auch mit geringem Spiel zum Innenmantel des
Gehäuses 2 oder wie in dem hier dargestellten Fall, zu den Ringflanschen 18 der in das Gehäuse ragenden Rohrstutzen 3
ausgelegt werden kann.
Um die Trommel 4 gegen das Gehäuse 2 bzw. die Rohrstutzen 3 abzudichten, sind zwischen diesen und der Trommel Dichtungen
19 vorgesehen, die eine Rückvermischung der Medienströme ausschließen. Diese Dichtungen 19 können zwar beliebig
ausgeführt werden, es empfiehlt sich jedoch, Dichtungen, wie hier dargestellt, zu verwenden.
Bei kleineren Abmessungen von Armaturen 1 ist es ausreichend, eine Ringdichtung 19 vorzusehen und diese wie in der
Darstellung in Fig. 5 zwischen Rohrstutzen 3 und Trommel 4 anzubringen. . -
In diesem Fall hat es sich gut bewährt, die Dichtung 19, aus einem Gleitring 20 und einem diesen am Außenmantel des
Rohrstutzens 3 haltenden Sprengring 21 auszuführen. Dabei stützt sich der Ring 21 gegen den Sitz eines topfförmigen
Ringkörpers 22 ab. Der Ringköprper 22 selbst ist am Rohrstutzen 3 über d^T-eix Boden 23 angeschweißt, und es ragt
dessen Rand 24 in das Gehäuse 2 bis i,um kurz vor Erreichen
des Mantels der Trommel 4 hinein. Innerhalb dieses Randes 24 ist der Gleitring 20, vorzugsweise aus einem Kunststoff
(z. B. Polyamid / RCH 1000), eingelegt, der sich mit seinem einen Ende gegen den Ring 21 und mit seinem anderen Ende
gegen den Mantel der Trommel 4 abstützt.
Dieser Gleitring 20, der bei Ausführung aus Kunststoff gute Gleiteigenschaften aufweist, gleitet sehr reibungsarm auf
&Lgr; · 1
dem Mantel der Trommel 4, so daß für das Drehen der Trommel um deren Längsmittelachse X keine großen Kräfte benötigt
werden. Der den Gleitring 20 gegen den Mantel der Trommel 4 mit pressende Ring 21 sollte vorzugsweise eine radiale
Rückstellkraft haben, um sowohl den Gleitring drücken als auch am Übergang zwischen Rohrstutzen 3 und Trommel 4 abdichtend,
halten zu können. Untersuchungen haben ergeben, daß es genügt, wenn der Ring 21 als Sprengring ausgeführt
oder aus einem elastischen Werkstoff, z. B. Gummi oder ägl., gefertigt ist.
Analog dieser Abdichtung kann auch die Dichtung 19 für größere
Abmessungen von Armaturen &Iacgr; ausgebildet sein. Eine
sich in der Praxis bewährte Dichtung 19 ist in Fig. 6 dargestellt.
Diese Dichtung 19 wird dabei von einem radial dehnbaren Schlauch 22 und einem diesen seitlich abstützenden
Halter 23 gebildet. Hierbei kann der Halter 23 entweder aus zwei konzentrisch um die Längsmittelachse Y des Rohrstutzens
3 angeordnete, metallische Ringe 24 (Fig. 6) oder aus einem U-förmigen, vorzugsweise aus Kunststoff (z. B.
Polyamid) bestehenden Sattel 25 (Fig. 7) bestehen. Zwischen den Ringen 24 bzw. den Schenkeln des Sattels 25 ist der
Schlauch 22 eingelegt, der an seiner Abdichtebene mindestens eine Lippe 26 und an seinen übrigen Seiten ggf. aufgeraute
Flächen aufweist. Dieser Schlauch 22 ist in dessen jeweiligem Halter 23 kraft3chlüssig eingelegt, wobei der
Kraftschuß durch das Auffüllen des Schlauches zusätzlich verstärkt wird. Für das Auffüllen des Schlauches 22 ist
dieser mit einem Ventilstutzen 27 versehen, der aus dem Ringflansch 18 des Rohrstutzens 3 geführt ist. An diesem
Ventilstutzen 27 ist eine Versorgungsleitung 28 angeschlossen, und es ist diese aus dem Mantel des Gehäuses 2 dichtend,
herausgeführt. Das herausgeführte Ende dieser Versorgungsleitung 28 ist wiederum an einer Sammelleitung 29 für
alle Dichtungen 19 angeschlossen, und es ist diese Sammelleitung mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten
- 10 -
»•Uli I i , &igr; &kgr;
Druckmittelversorgung verbunden. Als Druckmittel kann dabei
Preßluft, ein Drucköl oder Druckwasser dienen. Um den Schlauch 22 in seinem jeweiligen Halter 23 gut sitzend, zu
halten, empfiehlt es sich, diesen seitlich etwas einzudrücken, wodurch sein rückwärtiger, am Ringflansch 18 sich
abstützender Abschnitt eine Radialwulst 30 bildet, die in die Ausnehmung 31 des Halters 23 eintaucht.
Diese Dichtung 19 hat den Vorteil, daß vor Drehen der Trommel 4 der Druck im Schlauch 22 abgebaut, um nach erfolgter
Drehung der Trommel in die H- oder X-Stellung wieder aufgebaut zu werden. Ist die jeweilige Stellung erreicht, wird
der Schlauch 22 wieder mit dem Druckmittel aufgefüllt, wodurch sich dieser voll an den Mantel der Trommel 4 anlegt
und abdichtet. Das Füllen und Entleeren des Schlauches 22 wird durch eine Taktsteuerung ausgelöst, die die Umschaltzyklen
regelt.
Um die Trommel 4 im Gehäuse 2 drehen zu können, ist gem. der Darstellung in Fig. 7 ein Wellenzapfen 8 nicht nur aus
dem Deckel 32 des Gehäuses herausgeführt, sondern dort noch so verlängert, daß auf diesen ein Handrad oder mechanischer
Antrieb aufgesteckt werden kann. Die Verbindung dieses Wellenzapfens 8 mit dem Antrieb 33 und/oder Handrad ist allgemein
bekannt, so daß auf diese hier nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Der Wellenzapfen 8 selbst Ist an
dieser Durchführung mittels Lagerbüchse 34 und Dichtungen 35 ausgerüstet, um die Drehbarkeit zu gewährleisten und einen
Leckverlust auszuschließen. Der andere Lagerzapfen 9 kann, wie in der Darstellung ausgeführt in dem Topflager 11
am Boden 36 des Gehäuses 2 stecken oder auch aus diesem herausgeführt sein.
I.
M till Il
•&iacgr; * ·
• *»
, 1· t« ·"■
UNSER ZEICHEN 34.4291
AMTL. AKTENZEICHEN
PATENTANMELDUNG GEBRAUCHSMUSTER
1 4-Wege-Armatur
2 Gehäuse
3 Rohrstutzen
4 Trommel
5 Rohr
6 Kammer
7 Kammer
8 Wellenzapfen
9 Wellenzapfen
10 Lager
11 Lager
12 Pfeil
13 Endplatten
14 Endplatten
15 Ausnehmung
16 Ausnehmung
17 Nabe
18 Ringflansch
19 Dichtung 2Ö Gleitring
21 Ring (Sprengring)
22 Schlauch
23 Halter
24 Ring (als Halter)
25 Sattel
26 Lippe
27 Ventilstutzen
28 Versorgungsleitung
29 Sammelleitung
30 Radialwulst
31 Ausnehmung (v. Halter)
32 Deckel
33 Antrieb
34 Lagerbüchse
35 Dichtung
36 Boden
Sonstige:
X Lärgsmittelachse Y Längsraittelachse
Claims (21)
- Anmelder: MESROC GmbHHallerhüttenstraße 6
8500 Nürnberg 40Vertreter und Zustel- Fritz MERTENlungsbevoilmächtigter: Patent- und ZivilingenieurHallerhüttenstraße 6
8500 Nürnberg 40Amtliches Aktenzeichen:
Anmelder Nr.:Unser Zeichen: 34.4291Tag: 12. August 1987ANSPROCHE1. 4-Wege-Armatur zum Umkehren der Strömungsrichtung von in Rohrleitungssystemen geführten, flüssigen oder gasförmigen Medien, insb. bei Wärmeaustauschern, Kondensatoren u. a., wobei die Armatur ein zylindrisches Gehäuse mit an dessen Mantel angeschlossenen Rohrstutzen für deren Anschluß an Zu- und Abflußleitungen des Rohrleitungs-Systems aufweist, und diese Rohrstutzen für Vor- und Rücklauf der Strömung jeweils parallel zueinander am Gehäuse angebracht sind, sowie im Gehäuse selbst ein Umlenkkörper für die Umkehrung der Strömungsrichtung des Mediums von einer H- zu einer X-Stellung und umgekehrt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper von einer konzentrisch zum Gehäuse (2) angeordneten Trommel (4) mit an dieser angebrachten Strömungswegen (5, 6, 7) für die H- und X-Stellung gebildet wird, von denen die Strömungswege für die H-förmige Durchströmung der Armatur (1) als zwei, die Rohrstutzen (3) verbindende Rohrleitungen (5) und die Strömungswege für die X-fÖrmige Durchströmung der Armatur als ebenfalls zwei>&bgr; I i * i ·diese Rohrleitungen mindestens teilweise ummantelnde und; die Rohrstutzen umlenkend verbindende Kammern (6, 7) gebildet werden, von denen beide, Rohrleitungen und Kammern, mit den Rohrstutzen des Gehäuses wechselseitig verbindbar sind, und daß die Trommel um die Längsmittelachse (X) des Gehäuses in diesem drehbar gelagert, wie auch deren Rohrleitungen und Kammern dichtend mit den Rohrstutzen verbindbar sind. - 2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieTrommel (4) koaxial zur Längsmittelachse CX) je einen' Lagerzapfen {8, 9) aufweist, und daß diese Trommel überdiese Lagerzapfen am Boden C36) und Deckel C32) des Gehäuses C2) drehbar gelagert ist.f
- 3. Armatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerzapfen (8, 9) konzentrisch um die Längsmittelachse (X) am Mantel der ihm benachbarten Rohrleitung (5) starr verbunden und mit seinem auskragenden Ende in jeweils einem Lager (10, 11) des Gehäuses (2) drehbar ge-ä lagert ist.
- 4. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (4) koaxial zur Längsmittelachse (X) an deren Enden je eine, ringförmige Stützplatte (13, 14) aufweist, und daß diese Stützplatte eine konzentrisch zur a Längsmittelachse angeordnete Bohrung tür den Durchtritt) des jeweiligen Lagerzapfens (8, 9) und mindestens zweium diese Bohrung angeordnete Aussparungen (15, 16) für den Durchtritt des Mediums aufweist.
- 5. Armatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dia Aussparungen (15, 16) jeweils gegenüberliegend und konzentrisch zur LängsmittelaChse (X) angeordnet sind.• · t ·&iacgr; .* ! &iacgr;I '
- 6. Armatur ilädh den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerzapfen (8, 9) zusätzlich zu | dessen starren Verbindung mit der ihm Benachbarten Rohrleitung (5) auch an der ihm zugeordneten Stützplatte (13, 14) starr verbunden ist. Ii
- 7. Armatur nach Anspruch 1, dadurch „gekennzeichnet, daß für die Dichtung (19) der Trommel (4) an den Rohrstutzen (3) eine um den jeweiligen Rohrstutzen konzentrisch angeordnete Ringdichtung (20, 22) vorgesehen ist, und daß diese konzentrisch zur Längsmittelachse (Y) des jeweiligen Rohrstutzens kraftschlüssig mit dem Mantel der Trommel verbindbar ist.
- 8. Armatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung von einem radial ausdehnbaren Schlauch (22) gebildet wird, und daß dieser Schlauch zum Zwecke der Abdichtung mit einem Druckmittel von außen beaufschlagbar, zum Zwecke des Aufhebens der kraftschlüssigen Verbindung, d. h. der Dichtwirkung, vom Druckmittel entlastbar ist.
- 9. Armatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rohrstutzen (3) an seinem der Trommel (4) zugewandten Ende mit einem Ringflansch (18) versehen ist, und daß auf diesem Ringflansch konzentrisch um die Län5smittelachse (Y) des Rohrstutzens mindestens ein Stützkörper (23) für die Ringdichtung angebracht ist, durch den die Ringdichtung radial begrenzt, am Ringflansch eingebettet bleibt.
- 10. Armatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (23) für die Ringdichtung (20, 22) von zwei, mit Abstand von einander angeordneten, drahtförmigen bzw. O-förmigen Ringen (24) gebildet wird, und-J—^J. ;■- i-1 ■ > &igr; i ii liii |iiilllii*idaß die Ringdichtung kraftschlüssig von diesen Ringen am RingflansGh gehalten wird*
- 11* Armatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet! daß jeder Ringflansch (18) mit mindestens einer Bohrung für ein an der jeweiligen Ringdichtung (20, 22) sitzendes Ventil (27) versehen ist, und daß dieses Ventil über eine aus dem Gehäuse (2) führenden Stichleitung (28) mit einer Druckmittelversorgung verbunden ist.
- 12. Armatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelversorgung eine pneumatische ist.
- 13. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der zwei, die Rohrstutzen (3) verbindenden Kammern (6, 7) als eine in der Trommel (4) diagonal liegende Querleitung (7) ausgeführt ist, und daß die andere der zwei Kammern als eine die Rohrleitungen (5) und die Querleitung (7) umschließende Längskammer (6) ausgeführt ist, und daß diece Längskammer öffnungen zu zwei am Gehäuse (2) diagonal angeschlossenen Rohrstutzen (3) sowie die um die Längsmittelachse (X) an den Stützplatten (13, 14) vorgesehenen Aussparungen (15, 16) aufweist.
- 14. Armatur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (4) mit Ausnähme der Durchtritte für die Rohrleitungen (5) und die Kammern (6, 7) zu den Rohrstutzen (3) mit einem geschlossenen Mantel ausgeführt ist.
- 15. Armatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wellenzapfen (8 oder 9) über dessen Lagerung (10-S-b2w. 11) hinaus aus dem Deckel (32) oder Boden (36) des Gehäuses (2) herausgeführt ist, und daß an diesem Lagerzapfen ein Antrieb (33) für das Drehen der Trommel (4) im Gehäuse anschließbar ist.
- 16. Armatur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet^ daß der Antrieb (33) als elektrischer Stellantrieb ausge·" führt ist, und daß der Deckel (32) oder der Boden (36) des Gehäuses (2), aus dem der Lagerzapfen (8 bzw. 9) herausgeführt ist, mindestens Indikatoren für die jeweilige Stellung (X- oder &EEgr;-Stellung) der Trommel (4) im Gehäuse (2) aufweist.
- 17. Armatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (23) von einem U-förmigen Sattel (25) gebildet wird, und daß zwischen den Höckern dieses Sattels die Ringdichtung (19) eingebettet ist.
- 18. Armatur nach den Ansprüchen 9 oder 17, dadurch gekennzeichent, daß der Stützkörper (23) für die Ringdichtung (19) aus einem metallischen Material (Stahl) besteht.
- 19. Armatur nach den Ansprüchen 9 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (23) für die Ringdichtung (19) aus einem elastischen Material (Kunststoff) besteht.
- 20. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (4) neben deren Abstützung über die Ringdichtungen (19) zusätzlich mittels mindestens eines Gürtels gegen das Gehäuse (2) radial abgestützt ist.
- 21. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tromaiel (4) mit einer in deren Längsmittelachse (X) liegenden, durchgehenden Welle ausgestaltet ist, und- 6 —daß die Enden dieser Welle in Lagerbüchsen (10, 11) am Boden (36) und Deckel (32) des Gehäuses (2) gelagert, sowie der Abschnitt der Welle zwischen den Lagern durdh die Rohrleitungen (S) Und die eine Kanuner (7) geführt und dieser Abschnitt am Mantel der Rohrleitungen Un= drehbar verbunden ist»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711201U DE8711201U1 (de) | 1987-08-18 | 1987-08-18 | 4-Wege-Armatur zum Umlenken der Strömungsrichtung von in Rohrleitungs-Systemen geführten, flüssigen oder gasförmigen Medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711201U DE8711201U1 (de) | 1987-08-18 | 1987-08-18 | 4-Wege-Armatur zum Umlenken der Strömungsrichtung von in Rohrleitungs-Systemen geführten, flüssigen oder gasförmigen Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8711201U1 true DE8711201U1 (de) | 1988-05-05 |
Family
ID=6811170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8711201U Expired DE8711201U1 (de) | 1987-08-18 | 1987-08-18 | 4-Wege-Armatur zum Umlenken der Strömungsrichtung von in Rohrleitungs-Systemen geführten, flüssigen oder gasförmigen Medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8711201U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991003696A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Abb Turbinen Nürnberg Gmbh | 4-wege-armatur zum umkehren der strömungsrichtung von in rohrleitungs-systemen geführten, flüssigen oder gasförmigen medien |
DE10213758A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-23 | Epro Elektronik Gmbh | Anordnung zum Umstellen eines Betätigungsorgans |
-
1987
- 1987-08-18 DE DE8711201U patent/DE8711201U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991003696A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Abb Turbinen Nürnberg Gmbh | 4-wege-armatur zum umkehren der strömungsrichtung von in rohrleitungs-systemen geführten, flüssigen oder gasförmigen medien |
DE10213758A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-23 | Epro Elektronik Gmbh | Anordnung zum Umstellen eines Betätigungsorgans |
DE10213758B4 (de) * | 2002-03-26 | 2004-03-04 | Epro Elektronik Gmbh | Anordnung zum Umstellen eines Betätigungsorgans |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717628T2 (de) | Mehrwegeventil für einen wärmetauscher | |
AT407291B (de) | Dreiwegeventil | |
DE1650435A1 (de) | Kugelhahn | |
DE2141161A1 (de) | Kolbenantrieb zur Herbeiführung einer Drehbewegung | |
EP0141426B1 (de) | Drehschieber | |
WO1989001600A2 (en) | Four-way fixture for reversing the direction of flow of liquid or gaseous media conveyed in pipe systems | |
CH623635A5 (de) | ||
DE2239533C2 (de) | Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers | |
DE8711201U1 (de) | 4-Wege-Armatur zum Umlenken der Strömungsrichtung von in Rohrleitungs-Systemen geführten, flüssigen oder gasförmigen Medien | |
DE3430860C2 (de) | Mehrwege-Armatur zum Umlenken von Strömungsrichtungen und/oder Regeln von Fördermengen von in Rohrleitungssystemen geführten, gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere bei Röhrenwärmeaustauschern | |
DE2734214C2 (de) | Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor | |
DE3408815A1 (de) | Mehrwege-armatur zum umlenken von stroemungsrichtungen und/oder regeln von foerdermengen von in rohrleitungssystemen gefuehrten gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere bei roehrenwaermeaustauschern | |
DE8910799U1 (de) | 4-Wege-Armatur zum Umkehren der Strömungsrichtung von in Rohrleitungs-Systemen geführten, flüssigen oder gasförmigen Medien | |
EP0190318A1 (de) | Mehrwege-armatur zum umlenken von strömungsrichtungen von gasförmigen oder flüssigen medien | |
DE3781148T2 (de) | Druckaustausch fuer fluessigkeiten. | |
EP0506910B1 (de) | Im gehäuse eines druckraumes drehbar gelagerte welle | |
AT356470B (de) | Vorrichtung zum betaetigen eines absperr- ventiles, eines schiebers od.dgl. fuer rohr- leitungen | |
DE2749431B2 (de) | Drehschieber | |
DE3245688C2 (de) | ||
EP0637365A1 (de) | Manschettenverankerung. | |
DE2428315A1 (de) | Dreiwegeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heizungsanlagen | |
DE3515972C2 (de) | ||
DE8134995U1 (de) | Armatur zum Beeinflussen von in Rohrleitungssystemen geführten Medien | |
DE3147511A1 (de) | Armatur zum beeinflussen von in rohrleitungssystemen gefuehrten medien | |
DE173731C (de) |