EP0506910B1 - Im gehäuse eines druckraumes drehbar gelagerte welle - Google Patents
Im gehäuse eines druckraumes drehbar gelagerte welle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0506910B1 EP0506910B1 EP91918054A EP91918054A EP0506910B1 EP 0506910 B1 EP0506910 B1 EP 0506910B1 EP 91918054 A EP91918054 A EP 91918054A EP 91918054 A EP91918054 A EP 91918054A EP 0506910 B1 EP0506910 B1 EP 0506910B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- housing
- pressure chamber
- bushes
- bush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
- F15B15/06—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
- F15B15/065—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
- bushes For rotatable mounting of a shaft in a housing, bushes can be provided which are guided through the wall of the housing and are supported on the wall.
- the sleeve is embedded in the wall of the housing and can also be screwed, keyed or pinned to the wall.
- Each sleeve has an outer ring flange, by means of which the sleeve is supported on the wall in the axial direction of the shaft from the outside, ie from the side of the wall of the housing facing away from the pressure chamber.
- a locking ring which is placed on the outside of each of the ends of the shaft protruding from the sleeves and is supported on the outside end faces of the sleeves.
- the axial position of the rotatable shaft is fixed within the housing.
- the locking rings thus fix the shaft in its position with respect to the housing, so that the shaft is not in one or the other axial Direction can move out of the housing, can be pulled or pushed (DE-A-34 43 302).
- EP-A-0 047 613 relates to a device for generating a reciprocal movement.
- Figure 4 of this document shows a section through this device, in which the shaft is held on both sides of the pinion by special means.
- EP-A 0 047 613 The object of EP-A 0 047 613 is to provide such a device which can be manufactured more cheaply by fewer parts having to be used for production.
- object of the present invention, as claimed, is not obvious to this device.
- US-A-3 246 581 relates to a device according to the preamble of the main claim.
- the sleeve described at 39 must be arranged in the pressure chamber so that it has a radially inward projection.
- This arrangement of the device is disadvantageous compared to the device presented in the present invention in that the shaft is moved more restlessly in the socket due to the smaller distances between the right bushing 39 and the left bushing 39, and in that a higher wear of the locking rings 22 and the Rifles 39 must be feared.
- the US patent is also based on the task of creating a connection that is easy to repair, simple and inexpensive.
- the object of the present invention is to improve the known mounting of the rotatable shaft in the housing of the pressure chamber in such a way that a low-wear and secure arrangement of the shaft and the bearing bushes is achieved.
- the sleeves 11, 12 are provided with a radially outward projection 17, 18, at least one of the sleeves 11, 12 made of metal with sufficient sliding properties or of a plastic, preferably polyamide, and that sealing rings 28, 29 are each provided between the bearing side of the shaft 7 and the respective bushing 11, 12 on the one hand and between the respective bushing 11, 12 and the housing 1 on the other hand.
- the shaft is relieved of tension and the bearing bushes cannot be driven out by the internal pressure of the housing.
- the locking rings are also relieved, so that there is no more frictional wear.
- the equal diameter of the bearing sides ensures that no axial force is applied via the shaft itself.
- the single figure shows a cross section through a device according to the invention (pressure cylinder).
- pressure cylinder have two pistons which can be moved in opposite directions, each with a toothed rack, which mesh with the pinion of the rotatable shaft and thus rotate when the shaft is moved.
- the housing 1 of the printing cylinder encloses the cylindrical pressure chamber 2, which extends in a finite length perpendicular to the image plane of the figure.
- the pressure chamber 2 is filled with a pressure medium, for example compressed air or hydraulic fluid, via a connection 3.
- a connection 4 which opens into an axial bore 5
- the pressure chamber 2 is emptied of the pressure medium again.
- the control of the inflow and outflow of the pressure medium takes place e.g. Via valves and / or slides (not shown) arranged outside the housing 1, which are connected to the connections 3 and 4 in the usual way via line connections (not shown).
- a piston (not shown) is guided so that it can move longitudinally perpendicular to the image plane of the figure.
- the movement of the piston is caused by the pressure medium, which can both flow in and out via the connections 3 and 4.
- the pistons move in one or the other axial direction, i.e. perpendicular to the image plane of the figure.
- the pistons are each provided in a manner known per se with a toothed rack (not shown) which engages in the gear pinion 6 of the shaft 7 rotatably mounted in the housing 1.
- the pistons thus transmit their respective longitudinal movement within the pressure chamber 2 to the rotatable shaft 7 and cause the shaft 7 to carry out a corresponding rotary movement in the direction of the curved double arrow 8.
- the size of this rotary movement 8 can extend from a few degrees of angle to several full rotations.
- the piston and rack can therefore be moved in opposite directions.
- the rotatable shaft 7 is rotatably supported in mutually opposite through bores 9 and 10 of the housing 1 in bushes 11 and 12 and has the same diameter on both bearing sides.
- Each of the through bores 9 and 10 has on the side 13 and 14 of the housing 1 facing away from the pressure chamber 2 in each case a radially inwardly projecting collar 15 and 16 which each form a system for an annular flange 17 or 18, with which each of the bushings 11 and 12 is provided.
- the compressive force of the pressure medium in the pressure chamber 2 acts on the sleeves 11 and 12 with their ring flanges 17 and 18, respectively against the collars 15 and 16 of the two through holes 9 and 10 pressed and held securely by the bundles 15 and 16.
- the end faces 19 and 20 also serve as a system for retaining rings 21 and 22, which limit the bearing seats 23 and 24 to the shaft 25 of the rotatable shaft 7 and are embedded in the rotatable shaft 7.
- the two retaining rings 21 and 22 prevent the rotatable shaft 7 from moving out of the housing 1 in the axial direction 33, but are not axially loaded, so that there is only slight friction there when the shaft rotates.
- round sealing rings 28 are provided between the bushings 11 and 12 for sealing the through bores 9 and 10.
- round cord rings 29 are arranged between the shaft 7 and the bushes 11 and 12 for sealing the bearing seats 23 and 24.
- the upper end 30 of the shaft 7 ends in a protruding pin 31, whereas in the lower end 27 a recess 32 is embedded, which can be provided with key surfaces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zur drehbaren Lagerung einer Welle in einem Gehäuse können jeweils Büchsen vorgesehen sein, die durch die Wandung des Gehäuses hindurchgeführt sind und sich auf der Wandung abstützen. Die Büchse ist in die Wandung des Gehäuses eingelassen und kann mit der Wandung auch noch zusätzlich verschraubt, verkeilt oder verstiftet sein. Jede Büchse hat einen äußeren Ringflansch, über den die Büchse von außen her, also von der dem Druckraum abgewandten Seite der Wandung des Gehäuses her, auf der Wandung in axialer Richtung der Welle abgestützt ist. Den Abschluß bildet jeweils ein Sicherungsring, der von außen auf jedes der aus den Büchsen herausragenden Enden der Welle aufgesetzt ist und sich auf außenseitigen Stirnflächen der Büchsen abstützt. Mit dieser Anordnung wird die axiale Lage der drehbaren Welle innerhalb des Gehäuses fixiert. Die Sicherungsringe legen somit die Welle in ihrer Lage in Bezug auf das Gehäuse fest, so daß die Welle nicht in der einen oder anderen axialen Richtung aus dem Gehäuse herauswandern, herausgezogen- oder -gestoßen werden kann (DE-A-34 43 302).
- Obgleich die bekannte Einrichtung den Vorteil einer einfachen Montierbarkeit aufweist, besitzt sie dennoch mehre Nachteile, nämlich:
- die Sicherungsringe können leicht verschleißen, weil die dem Druckraum zugewandte Stirnfläche der Büchsen ständig vom Druck beaufschlagt werden;
- durch die Druckbeaufschlagung der Büchsen wird die Welle ihrerseits über die Sicherungsringe ständig auf Zug beansprucht;
- beim Bruch eines Sicherungsringes verliert auch die zugehörige Lagebüchse ihren sicheren Halt. Übersteigt die auf die Stirnringfläche der Büchse wirkende Druckkraft jene Kraft, mit der die Büchse im Gehäuse gehalten wird, so kann sich diese plötzlich lösen und geschoßartig herausgeschleudert werden;
- die Sicherungsringe stehen ständig unter Last und erzeugen daher hohe Reibung.
- Die EP-A-0 047 613 betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung einer reziproken Bewegung. Figur 4 dieser Druckschrift zeigt einen Schnitt durch diese Einrichtung, bei der die Welle auf beiden Seiten des Ritzels durch spezielle Mittel gehalten wird.
- Aufgabe der EP-A 0 047 613 ist es, eine derartige Vorrichtung bereit zu stellen, die preiswerter hergestellt werden kann, indem für die Produktion weniger Teile eingesetzt werden müssen. Dieser Einrichtung liegt allerdings der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie beansprucht, nicht nahe.
- Die US-A-3 246 581 betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Gemäß den Figuren 2 und 3 der Druckschrift muß die mit 39 beschriebene Büchse in dem Druckraum so angeordnet werden, daß sie einen radial nach innen gerichteten Vorsprung aufweist. Diese Anordnung der Einrichtung ist gegenüber der in der vorliegenden Erfindung vorgestellten Einrichtung insofern nachteilig, daß die Welle durch die geringeren Abstände zwischen der rechten Büchse 39 und der linken Büchse 39 unruhiger in der Fassung bewegt wird und insofern ein höherer Verschleiß der Sicherungsringe 22 bzw. der Büchsen 39 befürchtet werden muß. Aus diesem Grund liegt dem US-Patent auch die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zu schaffen, die leicht zu reparieren, einfach und preiswert ist.
- Aus den Zeichnungen 1 bis 3 in Verbindung mit der Figurenbeschreibung ergibt sich weiterhin, daß ausgenommen die Dichtungsringe sämtliche Materialien, die eingesetzt werden, im wesentlichen aus speziellem, metallischen Materialien, wie beispielsweise Messing oder Stahl bestehen sollen. Allerdings wird durch dieses Patent nicht nahegelegt, eine der Büchsen aus Metall mit ausreichenden Gleiteigenschaften oder aus einem Kunststoff vorzusehen, da nach der Lehre des US-Patentes das Nadellager 38 zwischen den Büchsen 39 und der Welle 36 zwischengeschaltet ist und somit die Büchsen keine speziellen Gleiteigenschaften besitzen.
- Für die vorliegende Erfindung ergibt sich die Aufgabe, die bekannte Lagerung der drehbaren Welle in dem Gehäuse des Druckraumes so zu verbessern, daß eine verschleißarme und sichere Anordnung der Welle und der Lagerbüchsen erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Büchsen 11, 12 mit einem radial nach außen gerichteten Vorsprung 17, 18 versehen sind, wenigstens eine der Büchsen 11, 12 aus Metall mit ausreichenden Gleiteigenschaften oder aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, besteht und daß Dichtungsringe 28, 29 je zwischen der Lagerseite der Welle 7 und der jeweiligen Büchse 11, 12 einerseits und zwischen der jeweiligen Büchse 11, 12 und dem Gehäuse 1 andererseits vorgesehen sind.
- Hierdurch ist die Welle zugentlastet und die Lagerbüchsen können vom Innendruck des Gehäuses nicht ausgetrieben werden. Die Sicherungsringe sind ebenfalls entlastet, so daß kein Reibverschleiß mehr entsteht. Die Durchmessergleichheit der Lagerseiten sorgt dafür, daß auch über die Welle selbst keine Axialkraft eingebracht wird.
- Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
- Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung (Druckzylinder). Solche Zylinder weisen zwei gegenläufig bewegbare Kolben mit je einer Zahnstange auf, die mit dem Ritzel der drehbaren Welle kämmen und damit bei Bewegung der Welle drehen.
- Das Gehäuse 1 des Druckzylinders umschließt den zylinderförmigen Druckraum 2, der sich in endlicher Länge senkrecht zur Bildebene der Figur erstreckt. Über einen Anschluß 3 wird der Druckraum 2 mit einem Druckmittel, bspw. Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Über einen Anschluß 4, der in einer Axialbohrung 5 mündet, wird der Druckraum 2 von dem Druckmittel wieder entleert. Die Steuerung des Zu- und Ablaufs des Druckmittels erfolgt z.B. über außerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Ventile und/oder Schieber (nicht gezeigt), die über Leitungsanschlüsse (nicht gezeigt) in der üblichen Weise mit den Anschlüssen 3 und 4 in Verbindung stehen.
- In dem zylindrischen Druckraum 2 ist bspw. ein Kolben (nicht gezeigt) senkrecht zur Bildebene der Figur längsbeweglich geführt. Die Bewegung des Kolbens wird von dem Druckmittel bewirkt, welches jeweils über die Anschlüsse 3 und 4 sowohl zu- als auch abströmen kann. Je nachdem über welchen der Anschlüsse 3 oder 4 das Druckmittel jeweils zu- oder abströmt, bewegen sich die Kolben in der einen oder anderen axialen Richtung d.h. senkrecht zur Bildebene der Figur.
- Die Kolben sind in an sich bekannter Weise je mit einer Zahnstange (nicht gezeigt) versehen, welche in das Zahnradritzel 6 der in dem Gehäuse 1 drehbar gelagerten Welle 7 eingreift. Die Kolben übertragen somit ihre jeweilige Längsbewegung innerhalb des Druckraumes 2 auf die drehbare Welle 7 und veranlassen, daß die Welle 7 eine entsprechende Drehbewegung in Richtung des gekrümmten Doppelpfeils 8 ausführt. Die Größe dieser Drehbewegung 8 kann sich von wenigen Winkelgraden bis hin zu mehreren vollen Umdrehungen erstrecken. Kolben und Zahnstange sind also gegenläufig bewegbar.
- Die drehbare Welle 7 ist in einander gegenüberliegenden Durchgangsbohrungen 9 und 10 des Gehäuses 1 in Büchsen 11 und 12 drehbar gelagert und weist auf beiden Lagerseiten gleichen Durchmesser auf. Jede der Durchgangsbohrungen 9 und 10 weist auf der jeweils dem Druckraum 2 abgewandten Seite 13 und 14 des Gehäuses 1 einen radial nach innen vorspringenden Bund 15 und 16 auf, der jeweils eine Anlage für einen Ringflansch 17 bzw. 18, mit dem jede der Büchsen 11 und 12 versehen ist, bildet. Unter der auf dem Druckraum 2 zugewandten innenseitigen Stirnfläche 19 bzw. 20 der Büchsen 11 und 12 wirkenden Druckkraft des im Druckraum 2 befindlichen Druckmittels werden die Büchsen 11 und 12 mit ihren Ringflanschen 17 und 18 jeweils gegen die Bunde 15 und 16 der beiden Durchgangsbohrungen 9 und 10 gepreßt und von den Bunden 15 und 16 sicher gehalten.
- Die Stirnflächen 19 und 20 dienen zugleich auch noch als Anlage für Sicherungsringe 21 und 22, welche die Lagersitze 23 und 24 zum Schaft 25 der drehbaren Welle 7 hin begrenzen und in die drehbare Welle 7 eingelassen sind. Wie aus der Figur weiter erkennbar, verhindern die beiden Sicherungsringe 21 und 22 ein Auswandern der drehbaren Welle 7 aus dem Gehäuse 1 in axialer Richtung 33, sind axial jedoch nicht belastet, so daß dort bei einer Drehbewegung der Welle nur geringe Reibung auftritt.
- Unter der Annahme, daß der Druckraum 2 in einer nicht in der Bildebene der Figur befindlichen und dazu parallelen Ebene bspw. durch einen Deckel (nicht gezeigt) geöffnet ist, wird bei der Montage der drehbaren Welle in dem Gehäuse 1 etwa wie folgt verfahren:
- Die Büchse wird zuerst in die Durchgangsbohrung 10 eingesetzt. Durch die freie Durchgangsbohrung 9 wird sodann die Welle 7 hindurch in den Druckraum 2 eingeführt und, bei lose auf dem Schaft 25 bis an das Ritzel 6 verschobenem Sicherungsring 22, über die freie Länge des Schaftes 25 durch die Büchse 12 hindurchgeschoben. Danach wird die zweite Büchse 11 in die Durchgangsbohrung 9 eingesetzt. In deren Innenbohrung 26 wird sodann das untere Ende 27 der Welle 7 eingefädelt bis zum Anschlag des vorher eingesetzten Sicherungsringes 21 an der Stirnfläche 20. Anschließend wird der andere Sicherungsring 22 über den Schaft 25 zurückgestreift und vor der Stirnseite 19 der Büchse 12 in der dafür vorbereiteten Nut (nicht gezeigt) des Schaftes 25 eingerastet.
- Der Vollständigkeit halber wird noch ausgeführt, daß zur Abdichtung der Durchgangsbohrungen 9 und 10 zwischen den Büchsen 11 und 12 Rundschnurringe 28 vorgesehen sind. Desgleichen sind zur Abdichtung der Lagersitze 23 und 24 Rundschnurringe 29 zwischen der Welle 7 und den Büchsen 11 und 12 angeordnet. Das obere Ende 30 der Welle 7 endet in einem vorstehenden Zapfen 31, wohingegen in das untere Ende 27 eine Vertiefung 32 eingelassen ist, die mit Schlüsselflächen versehen sein kann.
-
- 1 Gehäuse
- 2 zylindrischer Druckraum
- 3 Anschluß
- 4 Anschluß
- 5 Axialbohrung
- 6 Zahnradritzel
- 7 drehbare Welle
- 8 Drehbewegung
- 9 Durchgangsbohrung
- 10 Durchgangsbohrung
- 11 Büchse
- 12 Büchse
- 13 dem Druckraum abgewandte Seite
- 14 dem Druckraum abgewandte Seite
- 15 radial nach innen vorspringender Bund
- 16 radial nach innen vorspringender Bund
- 17 Ringflansch
- 18 Ringflansch
- 19 innenseitige Stirnfläche
- 20 innenseitige Stirnfläche
- 21 Sicherungsring
- 22 Sicherungsring
- 23 Lagersitz
- 24 Lagersitz
- 25 Schaft
- 26 Innenbohrung
- 27 unteres Ende
- 28 Rundschnurring
- 29 Rundschnurring
- 30 oberes Ende
- 31 vorstehender Zapfen
- 32 Vertiefung
- 33 axiale Richtung
Claims (2)
- Einrichtung mit einem Gehäuse (1) eines Druckraumes (2), einer Welle (7), Büchsen (11, 12), Sicherungsringen (21, 22) und Dichtungsringen (28, 29), wobei:- die Welle (7) in, in Durchgangsbohrungen (9, 10) des Gehäuses (1) angeordneten Büchsen (11, 12) drehbar gelagert ist;- die Sicherungsringe (21, 22) die Welle (7) gegen axiale Verschiebung sichern;- jede Durchgangsbohrung (9, 10) des Gehäuses (1) einen radial nach innen vorspringenden Bund (15, 16) aufweist, der als Anlage für die jeweilige Büchse (11, 12) dient;- die dem Druckraum (2) zugewandte Stirnseite der jeweiligen Büchse (11, 12) zugleich eine Anlage für den jeweiligen auf der Welle (7) angeordneten Sicherungsring (21, 22) bildet; und- beide Lagerseiten der Welle (7) gleichen Durchmesser aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Büchsen (11, 12) mit einem radial nach außen gerichteten Vorsprung (17, 18) versehen sind;- wenigstens eine der Büchsen (11, 12) aus Metall mit ausreichenden Gleiteigenschaften oder aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, besteht; und daß- Dichtungsringe (28, 29) je zwischen der Lagerseite der Welle (7) und der jeweiligen Büchse (11, 12) einerseits und zwischen der jeweiligen Büchse (11, 12) und dem Gehäuse (1) andererseits vorgesehen sind. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung der Büchse (11, 12) ein Ringflansch (17, 18) ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014487U DE9014487U1 (de) | 1990-10-19 | 1990-10-19 | Im Gehäuse eines Druckraumes drehbar gelagerte Welle |
DE9014487U | 1990-10-19 | ||
PCT/EP1991/001975 WO1992007195A1 (de) | 1990-10-19 | 1991-10-17 | Im gehäuse eines druckraumes drehbar gelagerte welle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0506910A1 EP0506910A1 (de) | 1992-10-07 |
EP0506910B1 true EP0506910B1 (de) | 1996-04-24 |
Family
ID=6858531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91918054A Expired - Lifetime EP0506910B1 (de) | 1990-10-19 | 1991-10-17 | Im gehäuse eines druckraumes drehbar gelagerte welle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5281034A (de) |
EP (1) | EP0506910B1 (de) |
AT (1) | ATE137309T1 (de) |
AU (1) | AU8745091A (de) |
DE (2) | DE9014487U1 (de) |
WO (1) | WO1992007195A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1297317B1 (it) * | 1997-11-20 | 1999-09-01 | Ivan Borghi | Gruppo rotante ad azionamento idromeccanico. |
US5980417A (en) * | 1998-08-06 | 1999-11-09 | Dana Corporation | Differential case insert |
DE19940644A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-03-01 | Alfa Laval Flow Gmbh | Wellenlagerung |
LU91413B1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-03 | Wurth Paul Sa | Charge distribution apparatus |
DE102009057098B4 (de) * | 2009-12-04 | 2015-07-16 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Laufbuchse mit metallischer Dichtung |
KR102037486B1 (ko) | 2015-06-30 | 2019-10-28 | 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 | 미끄럼 베어링 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2844127A (en) * | 1955-03-03 | 1958-07-22 | Steiner Carl | Fluid pressure torque converter |
US3040717A (en) * | 1958-09-08 | 1962-06-26 | Houdaille Industries Inc | Piston-rack rotary actuator |
US3148595A (en) * | 1963-05-21 | 1964-09-15 | Ohio Oscillator Company | Fluid motor actuator |
US3246581A (en) * | 1963-10-23 | 1966-04-19 | Flo Tork Inc | Air actuator |
DE2163095A1 (de) * | 1971-12-18 | 1973-06-20 | Dorma Baubeschlag | Selbsttaetiger tuerschliesser |
US3982725A (en) * | 1974-06-27 | 1976-09-28 | Keystone International, Inc. | Valve actuator |
US4281588A (en) * | 1979-06-18 | 1981-08-04 | Sprague Devices, Inc. | Reciprocating piston fluid powered motor |
US4487111A (en) * | 1980-09-04 | 1984-12-11 | Worcester Controls Corporation | Apparatus for generating reciprocatory motion |
-
1990
- 1990-10-19 DE DE9014487U patent/DE9014487U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-10-17 US US07/860,518 patent/US5281034A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-17 DE DE59107733T patent/DE59107733D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-17 EP EP91918054A patent/EP0506910B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-17 AU AU87450/91A patent/AU8745091A/en not_active Abandoned
- 1991-10-17 WO PCT/EP1991/001975 patent/WO1992007195A1/de active IP Right Grant
- 1991-10-17 AT AT91918054T patent/ATE137309T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59107733D1 (de) | 1996-05-30 |
DE9014487U1 (de) | 1991-05-02 |
WO1992007195A1 (de) | 1992-04-30 |
AU8745091A (en) | 1992-05-20 |
EP0506910A1 (de) | 1992-10-07 |
US5281034A (en) | 1994-01-25 |
ATE137309T1 (de) | 1996-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146992A1 (de) | Kupplungseinheit | |
AT391356B (de) | Loesbare kuppelvorrichtung | |
DE2141161A1 (de) | Kolbenantrieb zur Herbeiführung einer Drehbewegung | |
DE4239070C2 (de) | Anordnung aus einem Hydromotor und einer Bremse | |
DE102015202916A1 (de) | Kupplungsvorrichtung mit Hebelbetätigung | |
DE2621031A1 (de) | Drehantrieb | |
AT293127B (de) | Hydromotor mit radialen Antriebsorganen | |
EP0506910B1 (de) | Im gehäuse eines druckraumes drehbar gelagerte welle | |
DE8612933U1 (de) | Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl. | |
DE1550680B2 (de) | Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen | |
EP1085228B1 (de) | Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung | |
DE3616672A1 (de) | Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer mehrere hilfsmaschinen | |
DE68905659T2 (de) | Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen. | |
DE1899238U (de) | Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung. | |
DE102018122117B3 (de) | Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis | |
DE1725025C3 (de) | Lager für eine Bremsnockenwelle | |
DE4401327C1 (de) | Taumelscheiben-Maschine, insbesondere Brennkraftmaschine | |
EP3073127A1 (de) | Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe | |
DE2655493C3 (de) | Druckmittelbetätigter Drehantrieb für ein Ventil | |
DE9414482U1 (de) | Dichtungsanordnung | |
EP0574683B1 (de) | Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil | |
DE1924416A1 (de) | Hydraulische Taumelscheibenmaschine | |
DE3634624A1 (de) | Unter druck kuppelbare hydraulik-kupplung mit durckunterstuetzt herzustellendem betriebszustand | |
EP0574682A2 (de) | Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil | |
EP0761999B1 (de) | Vorrichtung zum Aneinanderkoppeln zweier Maschinenelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920601 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940303 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: REVO ANTRIEBSTECHNIK GMBH |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ALFA LAVAL FLOW GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960424 Ref country code: DK Effective date: 19960424 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960424 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960424 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960424 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 137309 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59107733 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960530 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960724 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960701 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19961017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961031 Ref country code: LI Effective date: 19961031 Ref country code: CH Effective date: 19961031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070929 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20071022 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20071019 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20081017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081017 |