DE8710768U1 - Schwebekörperdurchflußmesser - Google Patents

Schwebekörperdurchflußmesser

Info

Publication number
DE8710768U1
DE8710768U1 DE8710768U DE8710768U DE8710768U1 DE 8710768 U1 DE8710768 U1 DE 8710768U1 DE 8710768 U DE8710768 U DE 8710768U DE 8710768 U DE8710768 U DE 8710768U DE 8710768 U1 DE8710768 U1 DE 8710768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
flow meter
compression spring
pipe section
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8710768U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meister Stroemungstechnik 6464 Linsengericht De GmbH
Original Assignee
Meister Stroemungstechnik 6464 Linsengericht De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meister Stroemungstechnik 6464 Linsengericht De GmbH filed Critical Meister Stroemungstechnik 6464 Linsengericht De GmbH
Priority to DE8710768U priority Critical patent/DE8710768U1/de
Publication of DE8710768U1 publication Critical patent/DE8710768U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • G01F1/383Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule with electrical or electro-mechanical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/24Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters with magnetic or electric coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

tit · > · « 1 <
<·<« tilt ti
ti «I, .(«,,ti,
Meister Strömungstechnik
6464 iinsengerxclit
Beschreibungt
Die Erfindung betrifft einen SchWebekörperdüfchflußmesser mit einem in einem Rohrstück entgegen der Kraft einer Druckfeder verschiebbaren Auftriebskörper, der in dem Rohrstück einen Ringspalt bildet und an dem wenigstens ein Permanentmagnet zur Betätigung eines an dem Rohr außen angeordneten Fühlers/ insbesondere eines Schutzgaskontakts, angebracht ist.
Derartige Strömungsmesser werden verwendet, um den Durchfluß eines Mediums möglichst unabhängig von dessen Druck zu messen und insbesondere zu überwachen, ob gewünschte Wasserströmungen in Schweißmaschinen, Induktionserwärmungsanlagen, Hochfrequenzgeneratoren, Kondensatoren, Transformatoren, Kompressoren, Durchlauferhitzern,Dampferzeugern, Ultrazentrifugen auftreten. Die Strömungswächter können weiter eingesetzt werden zur Überwachung von Sperrmedien bei Dichtungen sowie zur Überwachung eines Pumpentrockenlaufs, von Motorkühlsystemen, Mischanlagen oder Hydrauliksystemen.
In einem bekannten Schwebekorperdurchflußntesser der eingangs genannten Gattung ist der Schwebekörper kolbenförmig mit einer Kolbenstange ausgebildet, die in einem oberen Gewindering geführt wird. Der Kolben und ein an diesem unten befestigter Permanentmagnet können sich auf einem unteren Gewindering abstützen. Zwischen dem Kolben und dem oberen Gewindering ist eine Druckfeder angeordnet,und zwar so, daß sie die Kolbenstange umgibt und an dieser anliegt. Statt des oberen Gewinderinges kann auch eine andere Führung der Kolbenstange vorgesehen sein. In jedem Fall ergibt sich infolge der geführten Kolbenstange eine verhältnismäßig große Baulänge des Schwebekörperdurchflußmessers. Infolge der an der Kolbenstange anliegenden
ft**
Druckfeder treten Reibungskräfte auf, welche die Schalthysterese vergrößern Und die Genauigkeit des Schwebekörperdurchflußmessers herabsetzen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwebekörperdurchflußmesser der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß diese bei kleiner Baugrößg eine verbesserte Genauigkeit insbesondere durch Herab- &ldquor;
setzung der Reibungskräfte aufweist, welche bei der Ver-Schiebung des Schwebekörpers infolge des Durchflusses zu überwinden sind. Dieser Schwebekörperdurchflußmesser soll darüber hinaus herstellungsgünstig sein, d.h. keine komplizierte Fertigung erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwebekörper becherförmig mit einem Boden ausgebildet ist, daß in dem Schwebekörper mindestens ein Ringmagnet eingelegt ist und daß sich die zwischen dem Ringmagneten i
und einem oberen Gewindering in dem Rohr abstützende Druckfeder nur an ihrem unteren Ende und an ihrem oberen Ende seitlich in dem Schwebekörper bzw. in dem Gewinde- I
ring geführt ist und im übrigen in dem Rohr frei, d.h. nicht an dessen Innenwand anliegend angeordnet ist.
Durch diese Ausbildung des Schwebekörperdurchflußmessers wird dessen Baulänge herabgesetzt, da der Schwebekörper keine gesonderten, aus ihm herausragenden Führungselemente aufweist. Die Führung des Schwebekörpers erfolgt vielmehr durch diesen selbst, gegebenenfalls mit vorteilhaft aus der Innenwand des Rohrs ausgeformten Rippen. Darüber hinaus bilden der Schwebekörper und die Druckfeder praktisch eine geführte Einheit, da das untere Ende der Druckfeder seitlich in dem becherförmigen Schwebekörper geführt ist und das obere Ende der Druckfeder eine ähnliche Führung in dem oberen Gewindering findet. Durch diese Führungen
ti· · · t e ·&diams;
der Druckfeder treten keine nennenswerten Reibungskräfte auf. Darüber hinaus ist die Druckfeder so dimensioniert, daß sie auch dann, wenn sie unter der Wirkung des Durchflusses zusammengedrückt wird, nicht durch Aüfbäüchung an der Innenwand des Rohrs zur Anlage gelangen kann. Vorzugsweise ist die Druckfeder mit einem Länge zu Durchmesserverhältnis von 2 : 1 ausgebildet.
Die Druckfeder ist weiterhin nach Anspruch 3 vorzugsweise so zu dimensionieren, daß ihre Windungen unter Belastung nicht aufeinanderliegen, d.h. daß die Druckfeder nicht auf Block geht. Die Belastung ist hierbei die Kraft, die durch den Auftriebskörper unter der Wirkung des maximalen Durchflusses auf die Druckfeder ausgeübt wird. Durch diese Dimensionierung der Druckfeder wird gewährleistet, daß die Strömung durch die Windungen der Druckfeder hindurch erfolgen kann und keine Druckdifferenzen hervorrufenden Stauungen auftreten.
Der Schwebekörper ist oben, wo er das untere Ende der Druckfeder aufnimmt, vorzugsweise nach innen angefast. Dadurch kann die Druckfeder reibungsarm und ohne Verhaken in den becherförmigen Schwebekörper hinein zusammengedrückt werden, wenn sich dieser Schwebekörper unter der Wirkung des Durchflusses in Richtung auf die Druckfeder bewegt.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß in vorteilhafter Weise die Druckfeder auch dazu dient, den in den Schwebekörper eingelegten Ringmagneten in diesem festzuhalten* Vorzugsweise sind in den Schwebekörper zwei Ringmagnete eingebracht, deren magnetische Wirkung auf den außerhalb des Rohrs angeordneten Fühler, insbesondere einem magnetisch betätigbaren Schutzgaskontakt, groß ist.
j I I · « HIf til··«
Vf II« · I 1 I 1 · . »
lit»··)·· II·
&kgr; &igr; &igr; i · · t ) &igr; I > I I »
S . > j &igr; ■ I I &igr; &igr; i I t
> &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; . &igr; « 11 ·
·< 1 Der becherförmige Schv/ebekörper weist vorzugsweise in
I seinem Boden eine Bohrung auf und hat im oberen Bereich>
I d.h. oberhalb des eingelegten Ringmagneten, seitliche
I Durchströmböhrüngen. Der Schwebekörper wird also düfeh
;| ' B das Strömende Fluid nicht nur außen Umströmt, vielmehr
i erfolgt die Strömung auch durch den Schwebekörper und
I den eingelegten Ringmagneten hindurch. Durch die Über-
5] strömbohrungen kann ein Strömungsausgleich zwischen der
\ äußeren Strömung und der inneren Strömung stattfinden.
fi tier Schwebekörper kann außen nach Anspruch 5 zylindrisch
h geformt sein. Statt dessen kann er aber auch als Vielkant
1 nach Anspruch 6 ausgebildet sein, wobei die Kanten parallel
j zu einer Mittelachse des Schwebekörpers verlaufen. Durch
\ 15 die Form der Außenwand des Schwebekörpers wird der Ringspalt zwischen dem Schwebekörper und der Innenwand des f Rohrs definiert. Durch Auswahl des Schwebekörpers, d.h.
\ dessen äußerer Formgebung kann bei unverändertem Rohr stück
■| des Schwebekörperdurchflußmessers dessen Meßbereich bzw.
? 20 Regelbereich in wenig aufwendiger Weise den jeweiligen \ Erfordernissen angepaßt werden. - Um nicht nur eine
■&Idigr; bestimmte Stellung des Schwebekörpers in dem Rohrstück
I zu erfassen, kann der an diesem Rohrstück außen angeordnete
Fühler in Längsrichtung des Rohrs verschiebbar, d.h. exni 25 stellbar sein. Die Einstellung kann durch eine Skala an der Außenseite des Rohrs abgelesen werden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfine ^ngsgemäßen Schwebekörperdurchflußinessers wird im folgenden anhand einer 30 Zeichnung mit vier Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den SchwebekÖrperdurch-
flußmesser,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Schwebekörper-35 durchflußmessers, nämlich das Rohrstück,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen weiteren Teil des
Schwebekörperdurchflußmessers, nämlich auf den :
Schwebekörper, und
Fig. 4 eine Ansicht von unten auf ein Element des Schwebe- ] körperdurchflußmessers, nämlich den oberen Gewindering.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 ein außen sechskantförmiges Rohrstück bezeichnet, welches oben und unten mit je einem Innengewinde 2 bzw. 3 versehen ist. In das Innen- * gewinde ist jeweils ein oberer Gewindering 4 , bzw. ein unterer Gewindering 5 eingedreht. Außerdem kann an dem oberen und an dem unteren Innengewinde 2 bzw. 3 der Anschluß < des Schwebekörperdurchflußmessers an das Fluid führende
Leitungen erfolgen. .
In dem Rohrstück sind zwischen dem oberen Gewindering ein becherförmiger Schwebekörper 6 mit zwei in ihm innen liegende ; Ringmagneten 7 und 8 sowie eine Druckfeder 9 angeordnet, die sich einerseits in dem Schwebekörper auf den Ringmagneten und andererseits an dem oberen Gewindering abstützt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegen die im einzelnen nicht bezeichneten Windungen der Druckfeder in Längsrichtung weit auseinander. Zwischen einer Innenwand 10 des Rohrstücks und der Druckfeder befindet sich ein verhältnismäßig großer freier Raum, in dem sich die Druckfeder bei Zusammendrücken nach außen ausdehnen kann, ohne an der Innenwand 10 zur Anlage zu gelangen. Ein oberes fcnde der Druckfeder ist in einer Nut )1 in dem oberen Gewindoring seitlich geführt. Ein unteres Ende der Druckff'ier ist ebenfalls seitlich geführt, und zwar in dem Toil des becherförmigen Pchwebekörpers, der innen von den beiden Ringmagneten 7 und 8 freigelassen wird. Dieser Teil ist oben nach innen angeiast bzw. abgeschrägt/ damit f
Windungen de* Druckfeder beim Zusamrnendrüöken leicht in &Idigr;
den Schwebekörper gleiten können. Die Stelle der Anfasung ist mit 12 bezeichnet. Zu der Ausbildung des Schwebekörpers ist noch zu bemerken, daß diese in ihrem Boden 13 eine zentrale Bohrung 14 aufweist, sowie quer dazu in ihrem
5 oberen Teil Durchstrombohrungen 15 und 16.
Außen ist an dem Rohrstück 1 ein Schaltgehäuse 17 insbesondere aus Kunststoff verschiebbar einstellbar angeordnet, in dem sich ein magnetisch betätigbarer Schutzgaskontakt befindet. Das Rohrstück 1 und der Schwebekörper 6 bestehen aus Materialien, insbesondere Metallen, welche magnetische Felder von den Ringmagneten im wesentlichen unbeeinflußt zu dem Schutzgaskontakt 18 durchlassen.
Im Ruhezustand, d.h., wenn das Rohrstück nicht von einer Strömung durchflossen wird, wird der Schwebekörper b unter der Wirkung der Druckfeder 9 gegen den unteren Gewindering gedrückt. Bei einsetzender Strömung in Richtung des Pfeils 19 wird hingegen der Schwebekörper 6 entgegen der Kraft der Feder mehr oder weniger weit angehoben, wobei ein Teil der Strömung durch die Bohrung 14 und den Schwebekörper hindurch erfolgt, ein anderer Teil hingegen zwischen einem aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Ringspalt zwischen einer Außenwand des Schwebekörpers 6 und der Innenwand 10 des Rohr stücks 1. Diese Teil strömungen vereinigen sich unterhalb des oberen Gewinderings 4, durch den sie hindurchströmen. Die Anordnung der Gewinderinge, des Schweb^körpers mit den innen liegenden Ringmagneten und der Druckfeder setzen dabei de»r Strömung nur einen gelingen Widerstand entgegen. Wenn die Druckfeder unter der Wirkung der Strömung zusammenaedrückt wird, muß hierzu im wesentlichen nur die innere Reibung der Druckfeder überwunden werden, da deren Windungen nicht an der Innenwand 10 des Rohrstücks zur Anlage gelangen. Wenn die Ringmägrtete 7 Und 8 in dem Sehwebeköfper G bis zu einer bestimmten Stelle angehoben sind;
* i Off &iacgr; · M
· I |<lt M
i &iacgr; &iacgr; &iacgr; &iacgr; i !
a· I K ti
wird der Schutzgaskontakt 18 geschaltet, der somit das Erreichen dieser Stellung und einen korrespondierenden Durchfluß signalisiert. Sobald der Durchfluß unter diesen Wert absinkt, wobei die Ringmagnete mit dem Schwebekörpe^ durch die Druckfeder nach unten gedruckt werden, gelangt der Schutzgaskontakt 18 wieder in seinen Ruhezustand, wodurch das Unterschreiten eines vorgegebenen Durchflusses signalisiert wird. Die zu meldenden Durchflüsse können dabei durch Einstellung des Schaltgehäuses 17 in Längsrichtung des Schwebekörperdurchflußmessers, die mit 20 bezeichnet ist, eingestellt werden.
&bull; 0 4* * » * t

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1. Schwebekörperdurchflußmesser mit einem in einem Rohrstück entgegen der Kraft einer Druckfeder verschiebbaren Auftriebskörper, der in dem Rohrstück einen Ringspalt bildet und an dem wenigstens ein Permanentmagnet zur Betätigung eines an dem Rohrstück außen angeordneten Fühlers, insbesondere eines Schutzgaskontakts, angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper (6) becherförmig mit einem Boden (13) ausgebildet ist, daß in dem Schwebekörper (6) mindestens ein Ringmagnet (7, 8) eingelegt ist und daß sich die zwischen dem Ringmagneten (7. 8) und einem oberen Gewindering (4) in dem Rohrstück (1) abstützende Druckfeder (9) nur an ihrem unteren Ende und ihrem oberen Ende seitlich in dem Schwebekörper (6) und dem Gewindering (4) geführt ist und im übrigen in dem Rohrstück (1) frei, d.h. nicht an dessen Innenwand (10) anliegend angeordnet ist.
    2. Schwebekörperdurchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper (6) oben (12) nach innen angefast ist.
    3. Schwebekörperdurchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine derartige Dimensionierung der Druckfeder (9), daß ihre Windungen unter Belastung nicht aneinander liegen.
    i * ti
    * I I * * «
    &bull; · t ·
    I · ■
    Il Il Il 11 9*' '
    14. Schwebekörperdurchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) des Schwebekörpers (6) eine Bohrung
    (14) aufweist und daß im oberen Bereich des Schwebekörpers (6) seitliche Durchströmbohrungen (15, 16) angeordnet sind.
    5. Schwebekörperdurchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper (6) außen zylindrisch ist.
    6. Schwebekörperdurchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper außen als Vielkant ausgebildet ist, wobei die Kanten parallel zu einer Mittelachse (20) des Schwebekörpers verlaufen.
    Il I I 1 t
    i *
DE8710768U 1987-08-06 1987-08-06 Schwebekörperdurchflußmesser Expired DE8710768U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710768U DE8710768U1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Schwebekörperdurchflußmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710768U DE8710768U1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Schwebekörperdurchflußmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8710768U1 true DE8710768U1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6810850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710768U Expired DE8710768U1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Schwebekörperdurchflußmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8710768U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918477A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Daido Metal Co Ltd Stroemungsdetektor
DE3833678A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Geraet zum erkennen des durchflusses eines viskosen mediums durch eine leitung
DE19518869A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Stegau Suedthueringer Entwickl Sensor für Strömungsmedien
DE19620699C1 (de) * 1996-05-23 1997-11-20 Hanno Dipl Ing Schmitz Strömungswächter mit Warnvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943018A1 (de) * 1968-09-13 1970-04-09 Siemens Ag Vorrichtung zur UEberwachung der Stroemung von durch Leitungen gefuehrten Medien
DE6945757U (de) * 1969-11-26 1970-05-14 Wahl Guenter Benzindurchflussmesser.
DE1806775A1 (de) * 1968-11-02 1970-06-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Durchflussmessgeraet
DD124841A1 (de) * 1975-03-07 1977-03-16
DE8222641U1 (de) * 1982-08-11 1982-11-18 Kobold, Klaus, 6233 Kelkheim Vorrichtung zur durchflussmessung mit potentialfreiem endkontaktschalter
US4507976A (en) * 1982-07-14 1985-04-02 Morris Shamos Flow meter with hall effect sensor and method
EP0144555A2 (de) * 1983-10-05 1985-06-19 Klaus Kobold Schwebekörper-Durchflussmesser
EP0188131A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-23 Universal Flow Monitors Durchflussmengenmesser mit verschiebbarem Anzeiger für die Durchflussmenge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943018A1 (de) * 1968-09-13 1970-04-09 Siemens Ag Vorrichtung zur UEberwachung der Stroemung von durch Leitungen gefuehrten Medien
DE1806775A1 (de) * 1968-11-02 1970-06-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Durchflussmessgeraet
DE6945757U (de) * 1969-11-26 1970-05-14 Wahl Guenter Benzindurchflussmesser.
DD124841A1 (de) * 1975-03-07 1977-03-16
US4507976A (en) * 1982-07-14 1985-04-02 Morris Shamos Flow meter with hall effect sensor and method
DE8222641U1 (de) * 1982-08-11 1982-11-18 Kobold, Klaus, 6233 Kelkheim Vorrichtung zur durchflussmessung mit potentialfreiem endkontaktschalter
EP0144555A2 (de) * 1983-10-05 1985-06-19 Klaus Kobold Schwebekörper-Durchflussmesser
US4619139A (en) * 1984-07-23 1986-10-28 Universal Flow Monitors, Inc. Flow meter with displaceable flow rate indicator
EP0188131A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-23 Universal Flow Monitors Durchflussmengenmesser mit verschiebbarem Anzeiger für die Durchflussmenge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918477A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Daido Metal Co Ltd Stroemungsdetektor
DE3833678A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Geraet zum erkennen des durchflusses eines viskosen mediums durch eine leitung
DE19518869A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Stegau Suedthueringer Entwickl Sensor für Strömungsmedien
DE19620699C1 (de) * 1996-05-23 1997-11-20 Hanno Dipl Ing Schmitz Strömungswächter mit Warnvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
EP1759176B1 (de) Strömungssensor
DE2163230C3 (de) Elektroden-Boiler
DE10228490C1 (de) Durchflussmengenregler
DE102006062858B4 (de) Baueinheit bestehend aus einem Anschlußstück und einem mechanischen Strömungssensor
DE102009033376A1 (de) Voreinstellbarer Durchflussmengenregler für Heizungsanlagen
LU85707A1 (de) Zweiwege-stromregelventil
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
DE8710768U1 (de) Schwebekörperdurchflußmesser
DE2722239A1 (de) Durchflussmessgeraet
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
CH638327A5 (de) Stellgeraet-durchfuehrung.
DE2422278A1 (de) Kuehlsystem
DE1450575B1 (de) Membranventil
DE3036020C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Änderung von Betriebszuständen von einem in Rohren oder Behältern angeordneten Meßelement auf eine außerhalb angebrachte Anzeige- und/oder Schalteinrichtung
AT269583B (de) Durchflußregler für gasförmige Medien
EP0405339B1 (de) Membrangesteuertes Differenzdruck-Regelventil
DE1160201B (de) Einrichtung zur Kontrolle des Durchflusses von Fluessigkeiten durch Leitungen
DE3125459A1 (de) Misch- oder verteilventil
WO2009080353A2 (de) Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines fliessfähigen mediums
WO2009080352A1 (de) Gehäusekörper für eine flusssteuer- oder -überwachungsvorrichtung
EP0276361B1 (de) Anlage mit einem nuklearen Reaktor, insbesondere Heizreaktor
DE2146115B2 (de) Stroemungswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medien
EP1118863A2 (de) Einrichtung zum Überprüfen und/oder Beeinflussen der Strömung in einem Fluid
AT264939B (de) Drosselrückschlagventil