DE8706239U1 - Stromabnehmerwagen - Google Patents

Stromabnehmerwagen

Info

Publication number
DE8706239U1
DE8706239U1 DE8706239U DE8706239U DE8706239U1 DE 8706239 U1 DE8706239 U1 DE 8706239U1 DE 8706239 U DE8706239 U DE 8706239U DE 8706239 U DE8706239 U DE 8706239U DE 8706239 U1 DE8706239 U1 DE 8706239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
plate
rollers
adjusting lever
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8706239U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gluma Elektrotechnische Erzeugnisse 7887 Laufenburg De GmbH
Original Assignee
Gluma Elektrotechnische Erzeugnisse 7887 Laufenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gluma Elektrotechnische Erzeugnisse 7887 Laufenburg De GmbH filed Critical Gluma Elektrotechnische Erzeugnisse 7887 Laufenburg De GmbH
Priority to DE8706239U priority Critical patent/DE8706239U1/de
Publication of DE8706239U1 publication Critical patent/DE8706239U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R41/00Non-rotary current collectors for maintaining contact between moving and stationary parts of an electric circuit

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

™* O —
DIPL-ING, GUIDb ^Qf &ohacgr;-bpTj' 0At^TANWALT
"' " *· · · 7990 Riedrichshäferi
GmbH
7887 LaUfenbUrg / Baden
Stromabnehmerwagen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Stromabnehmerwagen zur Abnahme elektrischer Energie von einem Stromband* z< B. im Bereich einer Prüfstrecke, der mittels Laufrollen verfahrbar an einer Laufschiene geführt und mit einer Kohlebürste versehen ist, die an dem an der Laufschiene angebrachten Strohband anliegt.
Mit Laufrädern ausgestattete und in C-förmig ausgebildeten Laufschienen spurgeführte Stromabnehmerwagen sind bereits in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und haben sich in der Praxis zur kontinuierlichen Stromabnahme über eine längere Wegstrecke auch bewährt. Diese Stromabnehmerwagen sind jedoch, da derefi Laufräder an den nach innen ragenden Stegen der Laufschiene anliegen, nicht ohne weiteres abnehmbar, dazu sind vielmehr an vorbestimmten Stellen der Laufschiene angeordnete aufwendige Ausschwenkvorrichtungen erforderlich. Oftmals ist daher ein Stromabnehmerwagen über eine längere Wegstrecke mitzuführen, obwohl nur kurzfristig, um z. B. einen elektrischen Verbraucher eines Fahrzeuges zu überprüfen, eine Energieabnahme notwendig wäre. Dies verursacht nicht nur Behinderungen bei einzelnen Arbeitsvorgängen, sondern es ist auch ein erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand, zumal derartige Stromabnehmerwagen eine hohe Gewichtskraft aufweisen, in Kauf zu nehmen, um den Stromabnehmerwagen in eine Ausgangsposition iurüßtzufuhren.
■···■* «· · if
&bull; * · &iacgr; · · It
if -f 5 fa f CM« &iacgr; &iacgr; f
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen Stromabnehmerwagen der vorgenannten Gattung zu schaffen j der ohne Schwierigkeiten an jeder gewünschten Stelle einer Lauf=· schiene mit dieser gekoppelt und von dieser abgenommen werden kann, ohne daß dazu besondere Vorrichtungen efirorderlich wären, Außerdem soll eine einfache Handhabung beim Einsetzen und bei der Abnahme des Stromabnehmer-Wagens gegeben sein, auch soll dieser nur eine geringe Gewichtskraft aufweisen, dennoch sollen stets eine betriebs-^ sichere Führung des Stromabnehmerwagens auf der Laufschiene sowie eine störungsfreie Energieabnahme gewährleistet sein.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß der Stromabnehmerwagen mittels zweier einander gegenüberliegend an einer Platte angeordneter Laufrollenpaäre auf der oberen und der unteren Stirnfläche der Laufschiene an dieser abgestützt ist und daß ein Laufrollenpaar, vorzugsweise das untere Laufrollenpaar, in Richtung des anderen Laufrollenpaares verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
Zur verschiebbaren Lagerung des einen Laufrollenpaares ist es zweckmäßig, an der Platte, vorzugsweise in deren äußeren Bereich, jeweils zwei Führungsleisten anzubringen, zwischen denen je eine eine Laufrolle tragende Führungsschiene gehalten ist, die gemeinsam mittels eines an der Platte abgestützten Verstellhebels begrenzt höhenverstellbar sind.
Zur Halterung des Verstellhebels ist es hierbei vorteilhaft, an der Platte eine vorzugsweise mit einem Griffstück versehene Führungshülsö zu befestigen ^ in der der Verstellhebel geführt ist.
■ /-
Angebracht ist es ferner, die Führungsschienen durch eine Quertraverse miteinander zu verbinden und an dieser und dem Verstellhebel einen Verbindungsbolzen anzubringen, der eine in die Führungshülse eingearbeitete langlochartige Ausnehmung durchgreift.
Nach einer Weiterbildung ist es angezeigt, die Kohlebürste in Richtung des Strombandes entgegen der Kraft einer oder mehrerer Federn verstellbar an der Platte zu befestigen, wobei die Kohlebürste auf einem plattenförmigen Träger angeordnet sein sollte, der auf an der Platte angebrachten mit einem Anschlag versehene Stehbolzen entgegen der Kraft von Druckfedern verschiebbar gehalten ist.
Zur Verstellung der Kohlebürste kann in vorteilhafter Weise ein an dem Verstellhebel suf deren Höhe angeordneter Exzenter, vorzugsweise aus Isolierwerkstoff, vorgesehen werden, der mittels des Verstellhebels verdrehbar und arretierbar ist und auf den Träger einwirkt. Und zur zwangläufigen Verstellung und Arretierung des Verstellhebels können die Führungshülsen mit zwei, vorzugsweise rechtwinklig z-jeinander verlaufenden Führungsnuten und der Verstellhebel mit einem in diesem geführten Verstellgriff versehen werden.
Ferner kann an der Platte eine die Stromleitungen arretierende Klemmplatte angebracht werden, so daß die Stromleitungen zugentlastet sind.
Der gemäß der Neuerung ausgebildete Stromabnehmerwagen ist nicht nur einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und somit auf wirtschaftliche Weise herstellbar, sondern äueh leicht tu handhaben und kann ohne Schwierigkeiten an Jeder gewünsetiten Stelle mit einer Laufschiene gekoppelt öde? von dieser" abgenommen werden« Wird nämlich der Stromabnehmerwagen mittels zweier" gegerieinandör verschiebbarer
&bull; &Lgr;
&Ggr;&igr; s1 ii"i / V»i
Laufrollenpaare auf der oberen und der unteren Stirnseite der Laufschiene abgestützt, so ist dieser lediglich mittels des oberen Laufrollenpaares auf die Laufschiene zu hängen und das untere Laufrollenpaar ist gegen diese zu drücken und zu arretieren, um eine sichere Führung zu gewährleisten. Zusammen mit der Arretierung des verstellbaren Laufrollenpaares kann gleichzeitig auch die Kohlebürste gegen das Stromband gedrückt und fixiert werden, eine störungsfreie Stromabnahme ist auf diese Weise stets sichergestellt. !■
Und da der vorschlagsgemäß ausgebildete Stromabnehmerwagen nur aus wenigen Bauteilen besteht, ist dessen Gewichtskraft gering, die Handhabung ist auch dadurch erleichtert und ein Transport von Hand ist demnach ohne weiteres zu bewerkstelligen. Ein problemloser und vielseitiger Einsatz ist somit gegeben.
In der Zeichnung ist ein gemäß der Neuerung ausgebildeter Stromabnehmerwagen dargestellt, der nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Figur 1 den auf einer Laufschiene aufgesetzten Stromabnehmerwagen in Vorderansicht,
Figur 2 den Stromabnehmerwagen nach Figur 1 in einer Seitenansicht und
Figur 3 den Stromabnehmerwagen .nach Figur 1 in Draufsicht.
Der in den Figrren 1 bis 3 dargestellte und mit 11 bezeichriete verfahrbare Stromabnehmerwagen dient zur Abnahme elektrischer Energie von einer z. B. über einem Montageband langeordneten: S/brom sichle &eegr; e ifr die nan« einem «an «einer ;D.ecke '$ befestigten T-Träger 10 gehalten ist. Die Stromschiene 1 ist hierbei aus einer U-förmigen Laufschiene 2 und einem
J.
ti ><>· M
an dieser über ein Isolierstück 4 befestigten Stromband 3 gebildet und mittels in Abstand zueinander angeordneter in Ösen 5 gehaltener Bolzen 6 an dem T-Träger 10 angeschraubt
Der Stromabnehmerwagen 11 besteht aus einer Platte 12 und einem oberen Laufrollenpaar 13 und 15 sowie einem unteren Laufrollenpaar 17 und 19, wobei die einzelnen Laufrollen 13, 15, 17 und 19, die an der oberen und der unteren Stirnfläche der Laufschiene 2 anliegen und sich auf dieser abrollen, jeweils auf Wellen 14, 16, 18 und 20 drehbar gelagert sind. Das untere Laufrollenpaar 17 und 19 ist hierbei in Richtung des oberen Laufrollenpaares 13 und 15 verschiebbar und arretierbar angeordnet, so daß der Stromabnehmerwagen 11 leicht in die Laufschiene 2 eingehängt und auch ohne Schwierigkeiten von dieser abgenommen werden kann.
Zur verschiebbaren Lagerung des unteren Laufrollenpaares 17 und 19 sind an der Platte 11 Führungsleisten 21 und 22 sowie 23 und 24 mittels Schrauben 25 befestigt, zwischen denen Führungsschienen 51 und 52 verschiebbar gehalten sind, die die Wellen 18 una 20 der Laufrollen 17 und 19 tragen. Durch eine Quertraverse 50, an der die Führungsschienen 51 und 52 mittels Schrauben 53 befestigt sind, sind diese miteinander fest verbunden. Und die Qeurtraverse 50 ist über einen Verbindungsbolzen 49 an einem Verstellhebel 42 befestigt, der höhenverstellbar angeordnet ist. Dazu ist eine Führungshülse 41 vorgesehen, die über einen Halter 40 an der Platte 12 abgestützt ist und eine langlochartige Ausnehmung 54 aufweist, durch die der Verbindungsbolzen 49 hinduchgeführt ist. Wird somit der Verstellhebel 42 nach unten oder nach oben bewegt, so wird auch das untere Laufrollenpaar 17 und 19,4en-tWedei*^pn, der Laufschiene 2 Weg Verschöben oder gegen diese gedruckt.
i ■ Il ·
1 I I &iacgr; > *
&igr; ft mm *·
An dem in der Führungshülse 41 auch verdrehbar gehaltenen Verstellhebel 42 ist des weiteren in Höhe einer Kohlebürste 34, die bei einer Stromabnahme an dem Stromband 3 anliegt, ein Exzenter 47 angebracht, der auf einen Träger 31 einwirkt, an dem die Kohlebürste 34 befestigt ist. Der Träger 31 ist hierbei auf in die in die Platte 12 eingearbeiteten Gewindebohrungen 27 eingeschraubten mit einem Bund 29 als Anschlag versehenen Stehbolzen 28 gehalten, und auf dem Stehbolzen 28 sind zwischen dem Träger 31 und der »-'latte Druckfedern 30 angecidnet, deren Kraft beim Andrücken der in einem Gehäuse 32 eingesetzten Kohlebürste 34 an das Stromband 3 zu überwinden ist. Das Gehäuse 32 ist mittels Schrauben 33 und einem Isolierstück 35 an dem Träger 31 befestigt und durchgreift eine in die Platte 12 eingearbeitete Ausnehmung 2(5. Ferner ist an der Platte 12 durch Schrauben 37 eine Klemmplatte 36 befestigt, durch die eine Zugentlastung für die Stromleitung 38 sowie die Masseleitung 39 geschaffen ist.
Um den gemäß Figur 1 auf der Laufschiene 2 aufgesetzten Stromabnehmerwagen 11 abnehmen zu können, ist lediglich der Verstellhebel 42 zu verdrehen und nach unten zu schieben. Dazu ist der an dem Verstellhebel 42 angebrachte Verstellgriff 44 zu betätigen, in deim dieser in in die Führungshülse 41 eingearbeitete rechtwinklig zueinander verlaufende Führungsnuten 46 und 45 zwangläufig verstellt wird. Dadurch wird zunächst bei der Verstellbewegung des Verstellgriffes 44 in der Verstellnut 46 die an dem Träger 31 anliegende Flachs 48 des Exzenters 47 von diesem abgehoben, so daß durch die Kraft der Druckfedern 30 der Träger 31 bis zur Anlage an den jeweils durch den Bund 29 gebildeten Anschlägen der Stehbolzen 28 nach links verschoben wird. Die an dem Träger 31 gehaltene Kohlebürst 34 wird somit·. eelbsttitig von dem Strömband 3 abgehoben. Sobald der Verstellgriff 44 in der ächs^pärallelen Vf1 1PSt all nut 45
&iacgr; i-s la.· -&bgr; :
a · ·|&igr; I ·
&iacgr; t <
bewegt wird, wird dagegen das untere Laüfrullenpaar 17 und 19 gemeinsam nach unten bewegt Und der Stromabnehmerwagen 11 kann mit Hilfe des an der Pührungshülse 41 ang©-= brachten Griffstückes 43 leicht von der Stromschiene 1 abgenommen werden.
Das Einhängen des StFoffiäbnehmerwagens 11 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird das Läufrollenpaar Und 15 auf die Laufschiene 2 aufgesetzt, sodann wird durch Höchschieben des VersteÜhebels 42 das untere Laufrollenpaar 17 und 19 gegen die Laufschiene 2 gedrückt und durch nachfolgendes Verdrehen des Verstellhebels 42 wird mit Hilfe des Exzenters 47 die Kohlebürste 34 an das Stromband 3 angelegt* Der Stromabnehmerwagen Il ist demnach in kurzer Zeit und ohne Schwierigkeiten leicht mit der Stromschiene 1 zu koppeln und von dieser abzunehmen
27. Aprilfl987
e-1
A 4866 a

Claims (4)

DIPL-ING. GÜÜOENp^JH^RDi': PATENTANWALT 7990 Friedrichshafen (3,LUMA GmbH Laufenburg / Baden Schutzansprüch
1. Stromabnehmerwagen zur Abnahme elektrischer Energie von einen- Stromband, z. B. im Bereich einer Prüfstrecke, der mittels Laufrollen verfahrbar an einer Laufschiene geführt und mit einer Kohlebürste versehen ist, die an dem an der Laufschiene angebrachten Stromband anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stromabnehmerwagen (1) mittels zweier einander gegenüberliegend an einer Platte (1?.) angeodneter Laufrollenpaare (13, 15 bzw. 17, 19) auf der oberen und der unteren Stirnfläche der Laufschiene (2) an dieser abgestützt ist und daß ein Laufrollenpaar (17, 19), vorzugsweise das untere Laufrollenpaar, in Richtung des anderen Laufrollenpaares (13, 15) verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
2. Stromabnehmerwagen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur verschiebbaren Lagerung des einen Laufrollenpaares (17, 19) an der Platte (12), vorzugsweise in deren äußeren Bereich, jeweils zwei Führungsleisten (21, 22 bzw. 23, 24) angebracht sind, zwischen denen je eine eine Laufrolle (17, 19) tragende Führungsschiene (51, 52) gehalten ist, die gemeinsam mittels eines an der Platte (12) abgestützten Verstellhebels (42) begrenzt höhenverschiebbar sind.
3. Stromabnehmerwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzsichnet,
daß zur Halterung des Verstellhebels (42) an der Platte (12) eine vorzugsweise mit einem Griffstück (43) versehene Führungshülse (41) befestigt ist, in der der Verstellhebel (42) geführt ist.
15
4. Stromabnehmerwagen nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (51, 52) durch eine Quer-
■-, traverse (5C) miteinander verbunden sind und daß an
&igr;, dieser und dem Verstellhebel (42) ein Verbindungsbolzen
' 20 (49) angebracht ist, der eine in die Führungshülse ' (41) eingearbeitete langlochartige Ausnehmung (54)
*. durchgreift.
5. Stromabnehmerwagen nach einem oder mehreren der
&igr; Ansprüche 1 bis 4,
25. dadurch gekennzeichnet*
.j 'J1
* » ft ttt* · * - *
daß die Kohlebürste (34) in Richtung des Strombandes
(3) entgegen der Kraft einer oder mehrerer Federn
(3Ö) verstellbar an der Platte (12) angebracht ist-.
6. Stromabnehmerwagen nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kohlebürste (34) auf einem plattenförmigen
Träger (31) angeordnet ist, der auf an der Platte
(12) angebrachte mit einem Anschlag (Bund 29) versehene Stehbolzen (28) entgegen der Kraft Von Druck- %
federn (30) verschiebbar gehalten ist, i
7. Stromabnehmerwagen nach Anspruch 5 oder 6, |
dadurch gekennzeichnet, |
I daß zur Verstellung der Kohlebürste (34) ein an dem %
Verstellhebel (42) auf deren Höhe angeordneter Exzenter I
(47), vorzugsweise aus Isolierwerkstoff, angebracht &psgr;
ist, der mittels des Verstellhebels (42) verdrehbar I
und arretierbar ist und auf den Träger (31) einwirkt! |
8. Stromabnehmerwagen nach einem oder mehreren der | Ansprüche 5 bis 7, |
dadurch gekennzeichnet,
daß zur zwangläufigen Verstellung und Arretierung
des Verstellhebels (42) die Führungshülse (41) mit
zwei, vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufenden Jj Führungsnuten (45, 46) und der Verstellhebel (42) mit &idigr; &psgr; einem in diesem geführten Verstellgriff (44) versehen \
sind. &iacgr;
at** * i i i i f * &idigr; J ■* *
it « 4 * ill H. .t
I I - &Igr;&psgr; &Rgr; 11(11 t« · a
Stromabnehmerwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Bis 8,
dadurch gekennzeichnet^
daß an der Platte (12) eine die Stromleitungen (38, 39) arretierende Klemmplatte (36) angebracht ist.
27. April l"p87 e-1
A 4866 a
DE8706239U 1987-04-30 1987-04-30 Stromabnehmerwagen Expired DE8706239U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706239U DE8706239U1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Stromabnehmerwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706239U DE8706239U1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Stromabnehmerwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8706239U1 true DE8706239U1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6807555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8706239U Expired DE8706239U1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Stromabnehmerwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8706239U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206405U1 (de) * 1992-05-12 1992-07-23 Nadella-Wälzlager GmbH, 7000 Stuttgart Führungsvorrichtung für einen längs einer Bahn verfahrbaren Wagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206405U1 (de) * 1992-05-12 1992-07-23 Nadella-Wälzlager GmbH, 7000 Stuttgart Führungsvorrichtung für einen längs einer Bahn verfahrbaren Wagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522824C1 (de) Trag- und Fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche Tuer- oder Wandelemente
EP3039188B1 (de) Schiene, verbindungsrahmen und rollfuss eines schienensystems für schweisstische
DE2333037C3 (de) Befestigung für Fluggast- oder Fahrgastsitze
EP2892692A2 (de) VERSCHIEBESYSTEM FÜR EINEN MONTAGE- ODER SCHWEIßTISCH
DE10029159C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen
DE8706239U1 (de) Stromabnehmerwagen
DE102005054298A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder Halten zu bearbeitender Bauteile
DE4121132A1 (de) Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere
DE19617809A1 (de) Aufhängevorrichtung mit Kabelwagen
DE2646565B2 (de) Messerhalterung für eine Schere
DE3041262C2 (de) Arretierung für ein auf Schienen bewegliches Fahrgestell
DE9419474U1 (de) Kunststoff-Spritzgußmaschine, insbesondere holmenlose Kunststoff-Spritzgußmaschine mit einer Handhabungseinheit zur Entnahme der Werkstücke aus dem Spritzgußwerkzeug und einem im Bereich der Handhabungseinheit angeordneten Transportband
EP0767097B1 (de) Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial
DE1016287B (de) Anlage zum Umbinden von Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen
DE4009528A1 (de) Verbaueinrichtung fuer den grabenverbau
DE852442C (de) Vorrichtung zum Heben von Lasten, insbesondere von Saecken
DE19537995A1 (de) Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten
EP0202263A1 (de) Vorrichtung zum abheben von werkstücken und werkstückträgern von einer förderbahn.
DE2722010C2 (de) Bündelgeschirr zum stapelgerechten Transportieren von stapelbaren Profilen, insbesondere von Rinnenprofilen für den Grubenausbau
AT406971B (de) Vorrichtung zum schleifen eines schienenkopfprofiles
DE6932326U (de) Saeulenaufzug.
DE1137191B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE69307104T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Eisenbahnschienen
DE19530180A1 (de) Ablage für Dampfstationen an Bügeltischen
DE2711838A1 (de) Schleifaggregat mit spannvorrichtungen