DE8704728U1 - Gasfeder - Google Patents
GasfederInfo
- Publication number
- DE8704728U1 DE8704728U1 DE8704728U DE8704728U DE8704728U1 DE 8704728 U1 DE8704728 U1 DE 8704728U1 DE 8704728 U DE8704728 U DE 8704728U DE 8704728 U DE8704728 U DE 8704728U DE 8704728 U1 DE8704728 U1 DE 8704728U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- channel
- valve
- chamber
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/43—Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/36—Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
- F16F9/362—Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
Gasfeder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasfeder/ insbesondere
eine Hochdruck-Gasfeder und zwar besonders eine
Stickstoffeder, mit einem kombinierten Rückschlag- und
Auslaßventil, das es erlaubt/ die Feder mit einem
Hochdrückgas zu füllen und auf einfache und sichere Weise
eine Druckabsenkung der Feder im wesentlichen bis auf Atmosphärendrück durchzuführen. Das Ventil senkt außerdem
bei überschreiten eines bestimmten Schwellwertes den Drück
ab.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch die Mitte einer Gasfedereinheit,
Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Ventilanordnung, und
Ventilanordhung mit einer anderen Äüsführungsform
derselben.
In Figur 1 ist eine Gasfedereinheit 10 mit einem im
Inneren hohlen Gehäuse 11 dargesteLLt, welches eine Druckkammer 12 bildet. An dem inneren Ende einer sich aus
dem Gehäuse nach außen erstreckenden Kolbenstange 14 ist
"'1^ ' ^rii^''^^' * " '; T &igr;&igr;-&Iacgr;&iacgr; ■ ■ " "~ *"'■— -■ T ■ &Ggr; r - &igr; j iiiV-i ■ &Lgr; j' -1 ■ r,i*~ .V - * * -*
·· ■ f ■ I ■._! ' &iacgr; - 1 _ ^,, f\- ■ ,&igr;, "!...Tl fc«-^
* t
ein Kolben 13 befestigt, der entlang der MittenäChse 15
Gehäuses verschiebbar gelagert ist.
Das Gehäuse umfaßt einen rohrförmigen Hauptkörper 16, der
•n seinen Enden durch Stirnkappen 17 und 18 verschlossen ist* Die Stirnkappe 18 umfaßt einen hülsenförmigen
Abschnitt, der in den Häuptkörper 16 eingeschraubt ist.
Angrenzend an den hülsenförmigen Abschnitt 19 ist ein
Anschlagring 21 angeordnet.
Der Kolben 13 unterteilt das Innere der Druckkammer 12 in •ine Hauptdruckkammer 22 und in eine Ausgleichkammer b2w.
Reservoire 23. Die Hauptdruckkammer 22 ist hinter dem Kolben 13 (in Figur 1 links von dem Kolben 13) gebildet
und umfaßt den inneren Hohlraum der Kolbenstange 14, Wäftrend das Reservoire 23 vor dem Kolben (in Figur 1
rechts von dem Kolben) gebildet ist und den Ringspalt zwischen dem Hauptkörper 16 und der Kolbenstange 14 mit
umfaßt. Der Kolben 13 besitzt eine oder mehrere Bohrungen 24, die sich in axialer Richtung durch ihn hindurch
erstrecken, um eine dauernde und unbehinderte Verbindung zwischen den Kammer 22 und 23 vorzusehen, damit der Druck
zwischen den beiden Kammern ausgeglichen werden kann.
Die Kolbenstange 14 erstreckt sich durch eine Mittenbohrung 25 in der Stirnkappe 18. Diese Bohrung 25
Weist eine zugehörige Packungsanordnung 26 auf, um einen abgedichteten Gleitsitz für die Kolbenstange vorzusehen;
d.hi,*die Kolbenstange 14 ist in Längsrichtung
verschiebbar in der Packungsanordnung 26 gelagert, wobei aber die Kolbenstange gegenüber der Packungsanordnüng 26
abgedreht ist. Die Packungsanordnüng 26 umfaßt vorzugsweise ein Paar axial voneinander beabstandete
Lagerschalen 27 und 2S und einen dazwischen angeordneten Dichtungsring 29 aus einem Elastomer.
Damit die Druckkammer 22 auf- Und nachgefüllt werden kann
und damit sich der höhe Druck in der Gasfeder entspännen
kann, entweder absichtlich oder im Falle einer &egr;&ugr; hohen
Druckbelastung, besitzt die Gasfedereinheit 10 eine
tugehörige Ventilanordnung 31. Diese Ventilanordnung 31
ist vorzugsweise in das Gehäuse, Z4B4 in die Stifnkäppe 17
integriert und steuert das Ein- und Ausströmen des
bruckfluids in die und aus der Druckkammer 22*
Die Ventilanordnung 31 ist innerhalb einer Bohrung 32
angeordnet, die eine Gewindeöffnung 33 aufweist, passend
für ein herkömmliches Gewindeanschlußstück 34, welches
selbst wiederum eine Gewindedurchgangsbohrung 35 aufweist. Die Durchgarigsbohrung 35 paßt zu einem herkömmlichen
Cewindeende einer Versorgungsleitung. Das Anschlußstück 34
besitzt eine innere Stirnfläche 36, die als Anschlag Wi rkt.
in Querrichtung ausgerichteten Zuführkanal in Verbindung,
der selbst in ständiger Verbindung mit der Druckkammer 22 steht.
Das innere Ende der Bohrung 32 endet an einer ringförmigen Stirnwand 38, die eine konkave, konische Gestalt aufweist
und so einen Ventilsitz bildet. &ie Stirnwand 38 schließt «it ihrer Mitte bzw» Spitze an das eine Ende eines
•ittleren Ausläßkanates 39 an, der mit seinem anderen Ende
in ständiger Verbindung mit der Druckkammer 22 steht. Außerdem schließt sich an das innere Ende der Bohrung 32
ein äußerer Auslaßkanal 41 an. Der Auslaßkanal 41 steht mit seinem anderen Ende mit der Atmosphäre oder einem
Reservoire in Verbindung, welches im wesentlichen auf Atmosphärendruck gehalten wird. Der Kanal 41 weist eine
^=. TTT^ I
kleinere QuerschnittsfLäche auf aLs der mittlere Kanal 39,
wobei die Querschnittsfläche des Kanales 39 vorzugweise
mindestens ungefähr zweimal so groß ist wie die Querschnittsfläche des Kanales 41.
Die Ventilanordnung 31 umfaßt ein Steuerelement 42,
welches in abgedichteter Ueise verschiebbar in der Bohrung
32 gelagert ist. Das Steuerelement 42 ist als Kolben oder
Ventilschieber ausgebildet. Der Steuerkolben 42 weist
gegenüberliegende Stirnflächen 43 und 44 auf, welche im wesentlichen die gleiche Fläche besitzen. Die Stirnfläche
A3 ist dem Anschlag 36 direkt gegenüberliegend angeordnet.
Die andere Stirnfläche 44 sitzt normalerweise auf einem
bewegbaren Ventilkörper 45 auf, der vcrzugsweise als
sphärischer Metallkörper oder KugeL ausgebildet ist. Diese metallene Ventilkugel 45 sitzt in abdichtender Weise in
dem Ventilsitz 38 und schließt den mittleren Kanal 39, um eine Verbindung zwischen dem inneren Ende der Bohrung 32
und der Druckkammer 22 zu unterbinden.
Der Steuerkolben 42 weist eine sich in Längsrichtung
erstreckene Axialbohrung 46 auf. Die Axialbohrung 46 weist eine abgestufte, zyLinderförmige Gestalt auf, die sich von
dem Ende 43 aus nach innen öffnet und nur in einer ausgewählten axialen Ausdehnung erstreckt. Das äußere Ende
dieser Bohrung 46 steht in direkter Verbindung zu der öffnung 35. Die Bohrung 46 umfaßt ein hierin angebrachtes
Einweg-Rückschlagventil 51, das einen Durchfluß in den
unteren Teil der Bohrung 46 und von ü'irt durch einen
Radialkanal 47 in einen um den Steuerkolben herum ausgebildeten Ringkanal 48 gestattet. Der Ringkanal 48
erstreckt sich in axialer Richtung etwa so weit, daß er stets in direkter Verbindung mit dem Anschluß 37 steht*
52, welches stromauf des KanaLes 47 in die Bohrung 46
eingeschraubt ist. Das Gehäuse 52 besitzt eine Durchgangsbohrung, in welcher ein Ventilkörper 53
angeordnet ist, der normalerweise durch eine Feder in eine Schließposition (in Figur 2 nach oben) gedruckt wird, um
einen Rückstrom, bzw. ein Ausströmen des Druckfluids aus der Druckkammer 22 zu verhindern. Das überdruckventil 51
selbst ist herkömmlicher Bauart und entspricht im wesentlichen einem Rückschlagventil, wie es für Autoreifen
verwendet wird.
Die Ventilanordnung 31 bildet Steuerkammern 54 und 55, die
angrenzend an die innere und an die äußere Stirnfläche der Bohrung 32 angeordnet sind. Das Druckfluid innerhalb
dieser Kammern wirkt gegen die Stirnflächen 43 und 44, so daß entweder die Ventilkugel 45 des Auslaßventiles in der
in Figur 1 dargestellten geschlossenen Position gehalten
wird, oder daß das Auslaßventil 45 in eine Offenstellung
bewegt wird, wenn der Steuerkolben 42 so weit nach oben bewegt wird, da3 er an den Anschlag 36 anstößt.
Die Gasfedereinheit 10 ist vorzugsweise mit einem
Speichertank 56 verbunden, der ein Hochdruckgas, wie z.B.
Stickstoff, bei einem Druck von ungefähr 140 bar (2.000 psi) enthält. Der Tank 46 ist mit einer Versorgungsleitung
57 verbunden, die an ein Steuerelement 58, wie z.B. ein
Dreiwegeventil angeschlossen ist. Dieses Steuerelement ist
dann mit der Versorgungsleitung 59 ve-bunden. Das Ventil
58 kann auch mit der Drainageleitung 51 verbunden sein.
Das Ventil 58 kann in einem Zustand gehalten werden, in dem die Leitungen 57 und 59 miteinander in Verbindung
stehen, so daß der Druck in dem Tank 56 die Bohrung 32 beaufschlagt, wodurch die Gasfedereinheit 10 und die
Ventilanordnung 31 normalerweise in der durch die Figuren
I Und 2 däfgestelLten Position gehalten werden.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Gasfedereinheit
beschrieben. Ausgehend von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Position der Gasfedereinheit strömt
Hochdruckgas aus dem Tank 56 in die Bohrung 32 und öffnet das Einweg-RückschlagventiL 51, so daß das Druckfluid
durch den Kanal 37 in die Druckkammer 22 strömt. Wenn in der Kammer 22 der durch einen hier nicht dargestellten
Druckregler gesteuerte, gewünschte Druck erreicht ist,
oder wenn der Druck in der Kammer 22 im wesentlichen gleich, aber normalerweise ein wenig geringer als in dem
Drucktank 56 ist, wird die dem Rückschlagventil 51
zugeordnete F^der das Rückschlagventil 5.1 in seine geschlossene Stellung drücken. Die Gasfedereinheit 10 ist
somit mit einem Hochdruckgas, in diesem besonderen Fall mit Stickstoff, gefüllt, welches einen Druck von etwa 140
bar (2»00P osi) aufweist. Die Kolbenstange 14 wird sich
normalerweise in ihrer ausgefahrenen, in Figur 1
dargestellten Position befinden.
Wenn auf die Kolbenstange 14 eine stoßartige Belastung aufgebracht wird, die eir>e Bewegung des Kolbens 15 nach
innen und somit zumindest eine begrenzte Druckerhöhung des
in der Kammer 22 eingeschlossenen Gases bewirkt, verbleibt
das komprimierte Gas normalerweise in der Gasfedereinheit
eingefangen, da das Rückschlagventil 51 einen Rückstrom
des Gases verhindert und die Ventilkugel 45 gegen den Ventilsitz 38 abdichtet. In diesem Zustand ist die
Steuerkammer 54 mit dem Versorgungsdruck aus dem Tank 56
beaufschlagt. Dieser Druck wirkt gegen die Stirnfläche
Dadurch wird der Steuerkolben 42 nach unten gedrückt und das Ventil 45 gegen den Ventilsitz 38 abdichtend gehalten.
Wenn eine stoßförmige Belastung auf die Gasfedereinheit
aufgebracht wird, wird der höhere Druck in der Kammer 22
In den mittleren Kanal 39 übergeleitet und wirkt gegen die
* i Uli
VentiLkugeL 45. Die mit Druck beaufschlagte Fläche der
Kugel 45 entspricht jedoch der Querschnittsfläche des
Kanals 39 und macht daher nur einen kleinen Teil der Querschnittsfläche des Kolbens 42 aus, wie z.B. ungefähr
1/5 der Querschnittsfläche des Kolbens. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die mit Druck
beaufschlagte Fläche sogar nur ungefähr 1/10 der Kolbenfläche. Die während einer normalen Betriebsweise der
Gasfedereinheit 10 auf die Kugel 45 wirkende Druckkraft
ist nicht im Stande, die Kugel 45 entgegen den nach unten wirkenden Steuerkolben 42 nach oben zu drücken, weshalb
das Kugelventil 45 in seinem Schließzustand bleibt.
Wenn jedoch der sich in der Kammer 22 ausbildende Druck einen vorbestimmten SchwelLwert überschreitet, wie z.B.
einen Druck in der Größenordnung von 1400 bar (20.000 psi)
dann reicht der i&eegr; dem Kanal 39 gegen die kleine Fläche
der Kugel 45 wirkende Ruhedruck aus, um den geringeren, gegen die größere Fläche der Stirnwand 43 wirkenden
kleineren Druck zu überwinden und somit die Kugel 45 und den Kolben 42 um eine begrenzte Strecke nach oben zu
bewegen. Ein Teil des Hochdruckfluids strömt dann sofort
aus der Druckkammer 22 durch den Kanal 39 in die unsere Steuerkammer 55. Da der Auslaßkanal 41 einen geringeren
Querschnitt aufweist und daher als Strömungswiderstand
wirkt, baut sich in der Steuerkämmer 55 ein Druck auf, der
den Kolben 42 in seiner obersten Stellung im Anschlag an
der Fläche 36 hält. Dadurch kann der hohe Druck in der Kammer 22 aufgrund des durch den Kanal 39 in die
Steuerkammer 55 strömenden DruckfluiJs abgelassen wtrden
und durch den Kanal 41 in die Umgebungsatmosphäre entweichen. Der Kolben 42 verbleibt in seiner obersten
Position, bis der Druck in der Druckkammer 42 auf einen sicheren Betriebswert abfällt, Welcher im Wesentlichen
gleich dem anfänglichen Fülldruck ist. Bei diesem
j,
1 · Il )
Betriebsdruckwert Wird der DfUCk in der oberen Kämmer 54
den Druck in der unteren Kammer 55 übersteigen/ so daß
sich der Steuerkolben 42 wieder nach Unten bewegt Und die
Ventilkugel 45 gegen den Ventilsitz 38 drückt.
Um zu Wartungszwecken Druck aus der Gasfedereinheit
abzulassen/ wird das Ventil 58 geschlossen/ um die Tank 56 von der GaSfedereinheit abzutrennen. Ih diesem Zustand ist
die Zuführleitung 59 mit der Drainageleitung 61 verbunden/
so daß die Bohrung 32 dem Atmosphärendruek ausgesetzt ist. Der Druck aus der oberen Steuerkammer 54 kann daher
entweichen. Der Druck in der Kammer 22 wirkt über den Kanal 39 gegen die Ventilkugel 45 und bewirkt, daß der
Steuerkolben 42 sich nach oben if» seine Offenstellung
bewegt/ in der der Kolben an den Anschlag 36 anstößt. Das Druckfluid aus der Kammer 22 strömt dann in die untere
Steuerkammer 55 und bewirkt einen Druckaufbau in der Kammer, welcher dafür sorgt, daß der Steuerkolben in
seiner obersten Stellung gehalten wird. Das Hochdruckfluid
aus der Druckkammer 22 strömt dann durch den Kanal 39 in die Kammer 55 und von dort über den Kanal 41 in die
Atmosphäre. Die Ventilanordnung wird so lange in ihrer
OffenstelLung gehalten, bis der Druck in der Kammer 22 im
wesentlichen gleich dem Umgebungsdruck in der Atmosphäre ist. Mit der Gäsfedereinheit 10 können zahlreiche andere
Steueranordnungen oder Leitungen verbunden sein.
dar, bei der die entsprechenden feile, die auch in Figur 2.
dargestellt sind, mit denselben Bezugszeichen benannt
werden, wobei die Bezugszeichen zusätzlich mit einem '""
versehen sind.
Die Ventilkugel 45' in Figur 3 besteht aus einem elastomeren Material, vorzugsweise Polyurethan, um die
tit·
i i
&igr; &igr;
&igr; &igr;
« r 1 I ii
11 » i Il &iacgr;
begrenzte Verformung. Die Pölyurethänkugel 4 5' weist
vorzugsweise eine Durometei—Härte von ungefähr 90 (bei
einem Härtegrad D) auf/ obwohl auch noch eine »
akzeptabel ist. Die begrenzte Elastizität der Kugel 4S' |
bewirkt, daß eine säubere, ringförmige Abdichtung zwischen S der Kugel 45' und dem Ventilsitz 38' in Beziehung zu dem \
Die Ventilkugel 45' sitzt in einer im wesentlichen
halbkugelförmigen Ausnehmung 72, die in dem Steuerkolben
42' ausgebildet ist. Von dem inneren Ende des
Steuerkolbens 42' aus erstreckt sich axial ein Abschnitt
71 mit verringertem Durchmesser, in welchem die Ausnehmung
72 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 72 gewährleistet, daß der Steuerkolben 72' die Kugel 45' über im wesentlichen
eine Hälfte der äußeren Kugeloberfläche umschließt und
trägt, so daß der auf die elastomere Kugel einwirkende spezifische Druck minimiert wird* Die Tiefe der Ausnehmung
72 übersteigt in geringem Maße den Radius der Kugel 45', während die Ausnehmung 72 selbst vorzugsweise mit
demselben Radius Wie die Kugel 45' erzeugt wird. Hieraus resultiert, daß die Stirnfläche 44' des Steuerkolbens
leicht unterhalb der Mitte der Ventilkugel 45' liegt. Die
innere Kante 73 der Stirnfläche 44' ist vorzugsweise um
i-tinen geringen Betrag nach innen geformt, ümsdie Kugel 45' ;.
in der Ausnehmung 72 zu halten und ein Herausfallen der Kugel zu vermeiden. |
6asfedereinheit mit einem Gehäuse und einem verschiebbar
in dem Gehäuse gelagerten und sich aus dem Gehäuse nach
außen erstreckenden KoLben. Das Gehäuse und die
Kälbenänofdnüng wirken zusammen/ Um zwischen sich eine
Druckkammer zu bilden/ welche mit einem Hochdruckgas,
vorzugsweise Stickstoff/ befüllt wird/ um von außen auf
die Kölbenanördnung aufgebrachte Stoßkräfte aufzufangen. Hn erster, ein Ei riweg-Rückschl ägvent i I enthaltender Kähäl
♦rstreckt sich durch die Stirnkappe des Gehäuses/ um ein Befüllen der Druckkammer mit dem Hochdruckgas zu gestatten
Und zusätzlich ein Nachfüllen des in die Kammer •inzuführenden Gases zu gestatten. Durch die Stirnkappe
erstreckt sich ein zweiter Kanal/ um Druck aus der druckkammer abzulassen/ z.B. bei einer unzulässigen
Druckerhöhung, oder wenn ein Ablassen des Druckes gewünscht wird. Dem zweiten Kanal ist ein bewegbares
Abläßventil zugeordnet. Das öffnen und Schließen des AbLaßvehtiles wird durch einen Steuerkolben gesteuert/ der
In der Stirnkappe verschiebbar angeordnet ist und dessen
gegenüberliegenden Enden zum Steuern seiher Position den
brücken in dem ersten und dem zweiten Kanal ausgesetzt
sind.
113 » » I &igr; ·
■ I ■ · t··· a·
Claims (2)
1. Gasfeder mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse verschiebbar angeordneten Kolbenstange, die aus einer
ersten Position, in der sie sich um einen bestimmten Betrag nach außen erstreckt, und einer zweiten Position,
•In der sie im wesentlichen teleskopartig in das Gehäuse
eingeschoben ist, verschiebbar ist, wobei das Gehäuse und die Kolbenstange zusammenwirken, um zwischen sich eine
Druckkammer zur Aufnahme einer bestimmten Menge eines Hocharuckgases einzuschließen,
gekennzei chnet durch einen zumindest teilweise in dem Gehäuse ausgebildeten ersten Kanal (37), der mit der Druckkammer (22) in Verbindung steht,
gekennzei chnet durch einen zumindest teilweise in dem Gehäuse ausgebildeten ersten Kanal (37), der mit der Druckkammer (22) in Verbindung steht,
ein mit dem ersten Kanal (37) verbundenes Einweg-Rückschlagventil (51),
ein zweiter zumindest teilweise in dem Gehäuse ausgebildeter Kanal (39), der die Druckkammer (22) mit
einer N'iederdruckablaßöffnung (41) verbindet, wobei der
zweite Kanal unabhängig und getrennt von dem ersten Kanal angeordnet ist,
ein mit dem zweiten Kanal (39) verbundenes Ventil (45) zum Steuern des Gasstromes aus der Druckkammer (22) zu der
Niederdrucköffnung (41),
einen Steuerkolben (42), der aus einer Position, in der er
das Ventil (45) geschlossen hält, und einer zweiten Position, in der er eine öffnung des Ventils zuläßt,
"verschiebbar ist Und der a eine erste Druckfläche (43)
aufweist, die von dem Druck in dem ersten Kanal (37)
stromauf des RückschlagventiLes (51) beaufschlagt ist und
f b eine zweite Druckfläche aufweist, die ausschließlich mit
dem Druck in dem zweiten Kanal (39) stromab des Ventils
(45) beaufschlagt ist,
wobei jeweils der erste und der zweite Kanal (37, 39) eine
erste und eine zweite Zwischensteuerkammer (54, 55) zur
\ Aufnahme des Druckgases umfassen und die erste und die
zweite Druckfläche (43, 44) dem Gasdruck in der jeweiligen
ersten und zweiten Steuerkammer (54, 55) ausgesetrt sind,
wobei der zweite Kanal einen Zwischenkanal umfaßt, oer
sich von der Druckkammer (22) in die zweite Steuerkammer
(55) erstreckt und an seiner Mündung in die zweite Steuerkammer (55) einen umlaufenden Ventilsitz (38)
aufweist und darüber hinaus einen Ausls3kanal umfaßt, der die zweite Steuerkammer (55) rr.it der Niederdrucköffnung
(41) verbindet und eine Querschnittsfläche aufweist, die
kleiner ist als die QuerschnittsfLache des Zwischenkanales
(39) und
wobei das Ventil (45) aus einer bewegbaren, zwischen dem
Ventilsitz (38) und der zweiten Druckfläche (44) des Steuerkolbens (42) angeordneten Ventilkugel besteht, die
entweder als lose an dem Steuerkolben (42) angeordnete Retallkugel (45) oder als elastomere, in den Steuerkoluen
(421) eingelassene Kugel (451) ausgebildet ist.
«1 11 11 IC Il 1
,". .' S &iacgr;&iacgr;.&iacgr;. 4* / j"-
4 t · I 4 i
• 4
2. Gasfeder nach Anspruch 1/
dadurch gekennzeichnet/ daß die Venti Ikifgel aus einem elästömeren Material mit
einer DUfometer-Härte im Bereich Von etwa 70 bis etwa 1ÖÖ
besteht Und daß der SteUerkoLberi (421) eine Ausnehmung
(72/ 70) von im wesentlichen halbkugelförmiger Gestalt an
seinem Ende aufweist/ Wobei die Ventilkugel (A 5' >
und die
Ausnehmung (72) etwa den gleichen Durchmesser aufweisen
und die Ventilkugel £45·) fest umschlossen in die
Ausnehmung (72) eingesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8704728U DE8704728U1 (de) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | Gasfeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8704728U DE8704728U1 (de) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | Gasfeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8704728U1 true DE8704728U1 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=6806505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8704728U Expired DE8704728U1 (de) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | Gasfeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8704728U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0318671A2 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-07 | Festo KG | Pneumatischer Stossdämpfer |
DE3813021A1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-02 | Guenther Hahn | Gasfeder |
DE3902361A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Bauer Fritz & Soehne Ohg | Gasfeder mit temperaturunabhaengiger ausschubkraft |
EP0427468A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-15 | Bernard Joseph Wallis | Gasfeder |
DE4008863A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-26 | Wolfgang Katz | Werkzeugfeder mit stickstoffgas gefuellt |
EP2754917A3 (de) * | 2013-01-10 | 2014-09-17 | Dadco, Inc. | Gasfeder und Überdruckentlüftungs- und Füllventilanordnung |
EP2754915A3 (de) * | 2013-01-10 | 2014-09-17 | Dadco, Inc. | Gasfeder und Überdruckentlüftungsstecker |
DE102014110998A1 (de) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften |
DE102021134609A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Eto Magnetic Gmbh | Durchströmbarer hydraulischer Ventilschieber, bidirektionales Regelventil und Verfahren |
-
1987
- 1987-03-31 DE DE8704728U patent/DE8704728U1/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0318671A2 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-07 | Festo KG | Pneumatischer Stossdämpfer |
EP0318671A3 (de) * | 1987-12-01 | 1991-03-27 | Festo KG | Pneumatischer Stossdämpfer |
EP0552815A1 (de) * | 1987-12-01 | 1993-07-28 | Festo KG | Pneumatischer Stossdämpfer |
DE3813021A1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-02 | Guenther Hahn | Gasfeder |
DE3902361A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Bauer Fritz & Soehne Ohg | Gasfeder mit temperaturunabhaengiger ausschubkraft |
EP0427468A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-15 | Bernard Joseph Wallis | Gasfeder |
DE4008863A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-26 | Wolfgang Katz | Werkzeugfeder mit stickstoffgas gefuellt |
EP2754917A3 (de) * | 2013-01-10 | 2014-09-17 | Dadco, Inc. | Gasfeder und Überdruckentlüftungs- und Füllventilanordnung |
EP2754915A3 (de) * | 2013-01-10 | 2014-09-17 | Dadco, Inc. | Gasfeder und Überdruckentlüftungsstecker |
DE102014110998A1 (de) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften |
DE102021134609A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Eto Magnetic Gmbh | Durchströmbarer hydraulischer Ventilschieber, bidirektionales Regelventil und Verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524725T2 (de) | Pneumatikzylinder | |
DE3318840C2 (de) | Strömungsmittelfedereinheit | |
DE2946765C2 (de) | Entsperrbares Rückschlagventil | |
DE69318085T2 (de) | Gas-Durchflussregler | |
DE19954326B4 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher | |
DE3900899A1 (de) | Druckspeicher | |
DE69602905T2 (de) | Druckreduzierventil | |
EP0608491A1 (de) | Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil | |
DE69406746T2 (de) | Gasfeder mit Füllventil | |
DE2746260A1 (de) | Hauptbremszylinder | |
DE8704728U1 (de) | Gasfeder | |
DE69007406T2 (de) | Kolben für Druckzylinder. | |
DE2904805A1 (de) | Druckluftgetriebener arbeitszylinder | |
DE2907100C2 (de) | ||
DE2912977A1 (de) | Entlueftungsventil | |
DE3137345C2 (de) | Druckluftzylinder mit Endlagendämpfung | |
DE2404174C3 (de) | ||
DE3929094A1 (de) | Gebirgsschlagventil mit doppelkolben | |
DE2840008C2 (de) | Entlastungsventilanordnung für hydraulische Grubenstempel | |
DE2460344A1 (de) | Hydraulischer druckerzeuger | |
DE9108442U1 (de) | Gaszugfeder | |
DE60007177T2 (de) | Hydropneumatische dämpfungsvorrichtung | |
EP4214098B1 (de) | Hydraulikarmatur | |
DE1023436B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE2616880A1 (de) | Wechselventil |