DE8704678U1 - Fassungsteil für das Ende eines Lichtleiters - Google Patents
Fassungsteil für das Ende eines LichtleitersInfo
- Publication number
- DE8704678U1 DE8704678U1 DE8704678U DE8704678U DE8704678U1 DE 8704678 U1 DE8704678 U1 DE 8704678U1 DE 8704678 U DE8704678 U DE 8704678U DE 8704678 U DE8704678 U DE 8704678U DE 8704678 U1 DE8704678 U1 DE 8704678U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guide
- sleeve
- socket
- jaw chuck
- cemented
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 6
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/32—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
- G02B6/325—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends comprising a transparent member, e.g. window, protective plate
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3843—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule with auxiliary facilities for movably aligning or adjusting the fibre within its ferrule, e.g. measuring position or eccentricity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3855—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
- G02B6/3861—Adhesive bonding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Fassungsteil für das Ende eines Lichtleiters, bestehend aus einer Hülse, in welche der
Lichtleiter eingekittet ist.
Die Enden von Lichtleitern werden häufig in Hülsen gefaßt, um sie zu schützen und um sie mit Hilfe entsprechender Vorrichtungen
mit anderen Lichtleitern oder Geräten verbinden zu
können. Dabei sollen die Lichtleiter möglichst genau zentrisch
in den Hülsen sitzen, damit zeit- und vorrichtungsaufwendiye
Justiervorgänge vermieden werden.
Aus der DE-OS 2 853 523 ist ein Lichtleiter für Laseranwendungen bekannt, auf den mit enger Passung eine bündig mit
dem Lichtleiter endende metallische Hülse aufgebracht ist. Abgesehen davon, daß für die enge Passung eine hohe Genauigkeit
von Lichtleiter und Innendurchmesser der Hülse erforderlich ist, hat diese Ausführungsform den Nachteil, daß der Lichtleiter
nicht absolut fest in der Hülse sitzt. Es ist daher üblich, den Lichtleiter in die Hülse einzukitten, was jedoch
dazu führt, daß nach dem Aushärten des Kittes der Lichtleiter
meist nicht genau zentrisch in der Hülse sitzt.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zu erreichen,, daß ein in eine Hülse eingekitteter Lichtleiter
exakt zentrisch in dieser Hülse sitzt.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst,
daß die Hantelfläche der Hülse auf ihren Solldurchmesser um die
Mittelachse des aus dem Lichtleiter austretenden Strahlenbündels
abgedreht ist.
Dazu wird der Lichtleiter zunächst in die Hülse eingekittet,
wobei die Hülse einen Außendurchmesser hat', der mindestens um
t t » t
< i
die zu erwartende Exzentrizität des eingekitteten Lichtleiters
in der Bohrung der Hülse größer4 ist als der Sol Iduf chmesser der*
Hülse. Anschließend Werden die Stirnflächen des Lichtleiters
und der Hülse bündig abgeschnitten Und optisch poliert* Dann
wird dieses Ende des Lichtleiters in ein justierbares
Backenfutter einer Drehbank eingespannt/ wobei der gesamte
Lichtleiter auf dem Backenfutter aufgespult und befestigt wird. Das andere Ende des Lichtleiters wird von einer Lichtquelle mit
einer Batterie beleuchtet, die ebenfalls auf dem Backenfutter bofoet-int iet. Dae a Ue dom au aontr-ierondpn Ende elfte Lieht—
— - * — - · & · · - — - — — *·· — — ..-.._.-.. — .. _.- — — _ _._._
Leiters austretende Lichtbündel kann während der Drehung des
Backenfutters auf einem stationären Leuchtschirm direkt
beobachtet werden/ mit einem stationären Objektiv vergrößert auf einem stationären Bildschirm abgebildet werden/ oder mit
einem Heßmikroskop beobachtet werden. Das justierbare Backenfutter wird dann so lange verändert bis sich bei einer Drehung
des Backenfutters keine Änderung des beobachteten Bildes ergibt. In diesem Zustand wird die Hülse auf das Sollmaß abge-*
dreht; sie hat dann eine ungleichmäßige Dicke und der Lichtleiter
sitzt genau zentrisch zur äußeren Mantelfläche in der Hülse.
Im Unterschied zu dem aus der DD-PS 80 998 bekannten Vorrichtung zur Zentrierung von in Ringen gefaßten optischen
Gliedern/ bei der lediglich ein ringförmiges Teil zur Zentrierung eingespannt und nach der Zentrierung spanabhebend
bearbeitet wird/ wird also bei der Neuerung der gesamte Lichtleiter einschließlich Beleuchtungseinrichtung auf dem
Backenfutter befestigt.
Zwischen dem Ende des Lichtleiters und der Endfläche der Hülse kann zusätzlich eine Linse angeordnet sein. Wenn diese Linse
auf ihrer zur Endfläche der Hülse gewandten Seite keine plane Fläche hat/ ist es zweckmäßig/ die Hülse mit einem planen
Fenster zu verschließen.
• &iacgr; j i * &iacgr; &igr;, &Iacgr; ' ·'"* ·'
und 2 dargesteLLten Äusführungsbeispie len näher erläutert.
Dabei zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf die Endfläche der Hülse mit
eingekittetem Lichtleiter und
Figur 2 einen Schnitt durch eine Fassung mit Lichtleiter, Linse und Fenster.
In der vergrößerten Darstellung von Figur 1 ist mit (11) ein Lichtleiter und mit (11a) seine Mittelachse bezeichnet. Der
Lichtleiter (11) ist durch die Kittschicht (12) in der Hülse (13) fest eingekittet. Die Mittelachse (13a) der Hülse (13)
fällt im allgemeinen nicht mit der Mittelachse (11a) des Lichtleiters (11) exakt zusammen, da sich geringe
Exzentrizitäten beim Kitten nicht vermeiden lassen. In der
weiter oben beschriebenen Weise wird die Hülse einschließlich
Lichtleiter und Beleuchtungseinrichtung auf einem justierbaren
Backenfutter befestigt und so justiert,, daß bei einer Drehung
des Backenfutters das aus dem Lichtleiter (11) austretende Bündel sich nicht verändert. In diesem Zustand wird die Hülse
(13) auf das Sollmaß abgedreht; ihre Mäntelfläche (13m) ist dann genau zentrisch zur Mittelachse (11a) des Lichtleiters
(11).
In Figur 2 ist eine Fassung im Schnitt dargestellt, bei der das aus dem Lichtleiter (21) austretende divergierende Lichtbündel
durch die kugelförmige Linse (26) zu einem Para I IeIIichtbündel
verändert wird. Die Lichtleitfaser (21) ist durch die
Kittschicht (22) in dem Hülsenteil (23a) fest eingekittet. Ihre Stirnfläche (21a) sitzt bündig in der Stirnfläche (23b) des
Hülsenteiles (23a) und ist mit diesem zusammen optisch poliert.
In dem Hülsenteil (23c) ist zunächst die kugelförmige Linse (26) mit dem Kittring (25) befestigt worden und anschließend
das Fenster (28) mit dem Kittring (27) eingekittet worden. Die Hülsenteile sind so ausgebildet und dimensioniert, daß beim
Zusammensetzen die kugelförmige Linse (26) in die richtige
Entfernung Von der Endfläche (21a) d£s Lichtleiters (21) kommt
und am äußeren Umfang ein ringförmiger Spalt (24) entsteht/, der
ebenfalls mit Kitt ausgefüllt wird/ so daß nach dessen
Aushärten eine zusammenhängende Hülse (23) entstanden ist.
Diese Hülse (23) wird dann in der weiter oben beschriebenen Weise mit dem gesamten Lichtleiter und einer Beleuchtungseinrichtung
auf einem justierbaren Backenfutter befestigt und so justiert/ daß bei einer Drehung des Backenfutters das austretende
Lichtbündel (29) sich nicht verändert. In diesem Zustand wird die Hülse (23) auf das Sollmaß abgedreht; ihre
Hantelfläche (23m) ist dann genau zentrisch zur Hittelachse des
Lichtbündels (29). Falls erforderlich kann auch die Endfläche (23e) der Hülse (23) senkrecht zur Mittelachse des Lichtbündels
(29) bearbeitet werden. Der Übersichtlichkeit halber ist in
Figur 2 nur eine Hittelachse als strichpunktierte Linie eingezeichnet,
die lediglich verdeutlichen soll, daß alle Teile
rotationssymmetrisch sind.
■ «
Claims (4)
1. Fassung für das Ende eines Lichtleiters (21), bestehend aus
einer HüLse (23), in welche der Lichtleiter (21) eingekittet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (23m) der Hülse (23) auf ihren Solldurchmesser um die Hittelachse des
aus dem Lichtleiter (21) austretenden Strahlenbündels (29)
abgedreht ist.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endfläche (23e) der Fassung (23) senkrecht zur Mittelachse des austretenden Strahlenbündels (29) bearbeitet ist.
3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Endfläche (21a) des Lichtleiters (21) urid der
Endfläche (23e) der Fassung (23) eine Linse (26) angeordnet ist.
4. Fassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die
Endfläche (23e) der Fassung (23) ein Fenster (28) eingesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8704678U DE8704678U1 (de) | 1987-03-30 | 1987-03-30 | Fassungsteil für das Ende eines Lichtleiters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8704678U DE8704678U1 (de) | 1987-03-30 | 1987-03-30 | Fassungsteil für das Ende eines Lichtleiters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8704678U1 true DE8704678U1 (de) | 1987-05-27 |
Family
ID=6806466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8704678U Expired DE8704678U1 (de) | 1987-03-30 | 1987-03-30 | Fassungsteil für das Ende eines Lichtleiters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8704678U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0305832A2 (de) * | 1987-09-01 | 1989-03-08 | Gebr. Schmidt Fabrik Fur Feinmechanik | Steckverbindung für Lichtleiter |
EP0402612A1 (de) * | 1989-06-15 | 1990-12-19 | ANT Nachrichtentechnik GmbH | Formstück für einen Lichtwellenleiterstecker zur Aufnahme eines oder mehrerer Lichtwellenleiter |
DE4041279A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-02 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Adapter fuer optisch abbildende systeme in zusammenhang mit lichtwellenleitern |
DE20000567U1 (de) | 2000-01-14 | 2000-07-06 | LiFaTec GmbH Faseroptik und Optoelektronik, 35625 Hüttenberg | Objektiv für Lichtleiter eines Endoskops sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv |
-
1987
- 1987-03-30 DE DE8704678U patent/DE8704678U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0305832A2 (de) * | 1987-09-01 | 1989-03-08 | Gebr. Schmidt Fabrik Fur Feinmechanik | Steckverbindung für Lichtleiter |
EP0305832A3 (de) * | 1987-09-01 | 1989-12-06 | Gebr. Schmidt Fabrik Fur Feinmechanik | Steckverbindung für Lichtleiter |
EP0402612A1 (de) * | 1989-06-15 | 1990-12-19 | ANT Nachrichtentechnik GmbH | Formstück für einen Lichtwellenleiterstecker zur Aufnahme eines oder mehrerer Lichtwellenleiter |
DE4041279A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-02 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Adapter fuer optisch abbildende systeme in zusammenhang mit lichtwellenleitern |
DE20000567U1 (de) | 2000-01-14 | 2000-07-06 | LiFaTec GmbH Faseroptik und Optoelektronik, 35625 Hüttenberg | Objektiv für Lichtleiter eines Endoskops sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142630C2 (de) | Optisches System zur Erzeugung eines kollimierten Lichtbündels | |
DE2924119C2 (de) | Kupplungselement mit einer Lichtquelle und einer Linse | |
DE2345076C3 (de) | Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Wechselobjektivs | |
EP0126432B2 (de) | Fräswerkzeug | |
DE102009042665A1 (de) | Schnittstelle zwischen einem Aufnahmekörper und einem insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatz | |
DE3545274A1 (de) | Hochpraezise selbst zentriernde spannhuelse | |
DE8704678U1 (de) | Fassungsteil für das Ende eines Lichtleiters | |
DE2057563C3 (de) | Halterung für eine rohrförmige Elektrode einer Gaslaser-Entladungsröhre | |
DE2636997C2 (de) | Koppelelement für Lichtleitfasern | |
DD215407A1 (de) | Ringfoermige linsenfassung fuer optische systeme hoher leistung | |
EP0630721A1 (de) | Hydraulisches Spannelement | |
DE2626243A1 (de) | Justierung von optischen fasern in koppelelementen | |
DE3130420C2 (de) | Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung | |
EP1164398A2 (de) | Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes, z.B. einer Linse in einem Objektiv | |
DE2033425A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Korpern | |
DD278880A5 (de) | Aus wenigstens zwei teilsystemen bestehendes optisches system | |
DE19846548A1 (de) | Fräswerkzeug | |
DE2364421C3 (de) | Für eine Füllfassung geeignetes optisches Bauglied | |
DE9002698U1 (de) | Kollimator für Laserdioden | |
DE2164695C3 (de) | Bildübertragungsgerät | |
DE9209561U1 (de) | Fokussierungseinrichtung, insbesondere für einen Laser-Werkzeugkopf | |
DE1961913A1 (de) | Feineinstellvorrichtung,insbesondere Justiervorrichtung fuer im Strahlengang von Lasern angeordneten Blenden | |
DE3503918C2 (de) | ||
DE3616126A1 (de) | Verfahren zum maschinellen einschmelzen einer hochdruckentladungslampe sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE8325659U1 (de) | Stellmutter fuer stellhuelsen, stellschaefte od.dgl. |