DE8325659U1 - Stellmutter fuer stellhuelsen, stellschaefte od.dgl. - Google Patents

Stellmutter fuer stellhuelsen, stellschaefte od.dgl.

Info

Publication number
DE8325659U1
DE8325659U1 DE19838325659 DE8325659U DE8325659U1 DE 8325659 U1 DE8325659 U1 DE 8325659U1 DE 19838325659 DE19838325659 DE 19838325659 DE 8325659 U DE8325659 U DE 8325659U DE 8325659 U1 DE8325659 U1 DE 8325659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
adjusting nut
threaded screw
inner cylindrical
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838325659
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BILZ WERKZEUGFABRIK 7302 OSTFILDERN DE
Original Assignee
OTTO BILZ WERKZEUGFABRIK 7302 OSTFILDERN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BILZ WERKZEUGFABRIK 7302 OSTFILDERN DE filed Critical OTTO BILZ WERKZEUGFABRIK 7302 OSTFILDERN DE
Priority to DE19838325659 priority Critical patent/DE8325659U1/de
Publication of DE8325659U1 publication Critical patent/DE8325659U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Stellmutter für Stellhülsen, Stellschäfte od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stellmutter für Stellhülsen, Stellschäfte od. dgl., welche der Werkzeugaufnahma dienen und in maschinenseitige Köpfe, Futter od. dgl. auswechselbar eingesetzt werden können, wobei die Stellmutter einen mit einem Innengewinde, das auf einen entsprechenden Außengewindeabschnitt der Stellhülse paßt, versehenen Innangewindeabschnitt und eine in eine radiale Gewindebohrung eingeschraubte Gewindeschraube zum Festklemmen aufweist und wobei sich an einer Axialseite des Innengewindeabschnitts und in Axialabstand von der Gewindeschraube eine innere zylindrische Passungsfläche anschließt.
Stellmuttern dieser Art sind bekannt, ebenso wie zugeordnete Stellhülsen. Nähere Einzelheiten der herkömmlichen Gestaltung solcher Stellmuttern und Stellhülsen und der Verwendung ergeben sich z.B. aus der DE-PS 12 99 488. Die Toleranz im Bereich des Innengewindes der Stellmutter ist, bezogen auf das Außengewinde der Stellhülse, relativ groß, damit mit Sicherheit jede Stellmutter auf eine entsprechende Stellhülse paßt und damit sich die Stellmutter außerdem störungsfrei und leichtgängig zu Ein-
stellzwecken auf dem Außengewinde der Stellhülse verdrehen läßt. Die Einstellung auf die Bohrtiefe oder das Voreinstellmaß, gemessen zwischen dem Ende eines in der Stell hülse sitzenden Werkzeuges einerseits und einer radial überkragenden Stirnfläche der Stellmutter andererseits, z.B. der, die zur hülse hinweist, arfolgt mittels besonderer Einstellgeräte durch genaues Aufschrauben der Stellmutter auf die Stellhülse. Sodann wird durch Festziehen der Gewindeschraube die Stellmutter in dieser Position gesichert. Da die Gewindeschraube axial in Abstand von der einen Passungsfläche und dem Innengewindeabschnitt, der Stsllmutter und auch umfangsseitig einseitig wirkt, wird beim Festziehen der Gewindeschraube die Stellmutter in Bezug auf die Längsmittelachse der Stellhülse verkantet und schräggasteilt. Dies führt dazu, daß die Stirnfläche der Stellmutter, die bei der Einstellung des Vorsinstellmaßes oder der Bohrtiefe Bezugsfläche war, nicht mehr exakt rechtwinklig zur Längsmittelachse der Stellhülse verläuft, sondern demgegenüber schräggestellt ist. Das zuvor eingestellte Maß wird also verändert. Mithin ermöglichen bekannte Stellmuttern beschriebener Art keine genaue Einstellung des Voreinstellmaßes bzw. der Bohrtiefe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellmutter der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, daß die zuvor durch Verdrehen der Stellmutter vorgenommene Tiefeneinstellung auch beim Sichern durch Anziehen der Gewindeschraube exakt beibehalten bleibt und nicht etwa verändert wird, und dies unter Beibehaltung der hinsichtlich
der Gewinde großen Toleranz und des geringen Kostenaufwandes für die Herstellung der Stellmutter.
Die Aufgabe ist bei einer Stellmutter eingangs genannter Art gemäß der Erfindung gelöst durch eine zweite innere zylindrische Passungsfläche auf der anderen Axialseite des Innengewindeabschnittes. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die zweite Passungsflache auf dem Axialbereich neben der Gewindeschraube und auf der der ersten Passungsfläche abgawandteh Seite angeordnet ist. Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Innengewindeabschnitt axial zwischen den beiden inneren zylindrischen Passungsflächen angeordnet ist. Dabei kann die Gewindeschraube auf dem Axialbereich angeordnet sein, der sich zwischen dem Innengewindeabschnitt und der zweiten inneren zylindrischen Passungsflache befindet« Beide Passungsflächen weisen zweckmäßigerweise gleiche Güte auf, insbesondere die Güte H7.
Dadurch, daß in Axialrichtung zwei Passungsflächen gleicher Art in Abstand voneinander angeordnet sind und daß die Anordnung so getroffen ist, daß der Innengewindeabschnitt und die Gewindeschraube auf dem Axialbereich zwischen diesen beiden Passungsflächen angeordnet sind, wird die Stellmutter sehr exakt koaxial in Bezug auf die Längsmittelachse der Stellhülse geführt und gehalten, wobei diese Position auch dann beibehalten bleibt, wenn durch Festziehen der Gewindeschraube die eingestellte Position der Stellmutter gesichert wird und dadurch einseitig, sowohl radial als auch axial gesehen, eine Kraft zwischen Stellmutter und Stellhülse wirkt. Gleichwohl ist im Gewindebereich zwischen Stellhülse und Stellmutter nach wie vor die erforderliche große Toleranz für die leichte Auf-
schraubbarkeit gegeben. Der Herstellaufwand für die zwei inneren zylindrischen Passungsflächen schlägt nicht weiter zu Buche. Mithin ist also in einfacher, kostengünstiger Weise erreicht, daß auch nach Festziehen der Stellmutter die durch Aufschrauben eingestellte Bohrtiefe oder das betreffende Voreinstellmaß unverändert beibehalten wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
-A-
Ι Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise gebchnittene Seitenansicht einer StellmuttBr, die auf
eine Stellhülse aufgeschraubt ist,
Fig. 2 einen Schnitt lediglich der Stellmutter in Fig. 1.
In Fig. 1 ist schematisch eine normale Stellhülse 10 gezeigt, auf die eine Stellmutter 20 aufgeschraubt ist. Die Stellmutter 20 weist eine radial vorspringende Ringschulter 21 mit Stirnfläche 22 einerseits und Stirn fläche 23 andererseits auf. Dia Stirnfläche 22 bildet beim bestimmungsgemäBen Gebrauch die Futter-Anlage. Weitere Einzelheiten derartiger Stellhülsen 10 mit Stellmuttern 20 sind bekannt. Sie ergeben sich z.B. aus der DE-PS 12 99 488.
Die Stellhülse 10 weist einen Gewindeabschnitt 11 mit Außengewinde 12 auf, das bis zum in Fig. 1 rechten freien Ende der Stellhülse 10 führt. Im Inneren ist die Stallhülse 10 z.B. mit einem Innenmorsekegel 13 versehen oder, wie nicht gezeigt ist, mit einer anders gestalteten inneren Aufnahme, so daB in "die Stellhülse 10 vom in Fig. J rechten Ende her Werkzeuge oder Werkzeugaufnahmen eingebracht we-den können. Statt dessen kann die Stellhülse auch als innen nicht hohler Stellschaft ausgebildet sein.
Das Außengewinde 12 ist z.B. als Trapezgewinde gestaltet.
-b- Ii
Die Stellmutter 20 weist einen inneren Innengewindeabschnitt 24 auf, der mit einem Innengewinde 25 versehen ist, das dem Außengewinde 12 der Stellhülse 10. zugeordnet und ebenfalls als Trapezgewinde ausgebildet ist. Das Außengewinde 12 und Innengewinde 25 haben relativ große Toleranz, so daß sich die Stellmutter 20 mit Sicherheit und dabei leicht gängig auf die Stellhiilse 10 aufschrauben läßt.
In eine radiale Gewindebohrung 26 ist eine Gewindeschraube | 27 eingeschraubt, die mit ihrem inneren Ende auf einen geteilten und federnden Ring 28 zum Festklemmen der Stellmutter 20 in der jeweils eingestellten Position drückt.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch wird zunächst die Stellmutter 20 auf das Außengewinde 12 der Stellhülse 10 aufgeschraubt und durch Schrauben das Längenmaß L voreingestellt. Dieses Längenmaß L wird gemessen von der Stirnfleche 22 der Stellmutter 20 bis zu einem nicht sichtbaren rechten Ende eines in die Stellhülse 10 eingesetzten Werkzeuges. Diese Einstellung geschieht mit Hilfe von besonderen Einstellgeräten. Ist das Maß L eingestellt, so wird die Stellmutter 20 in dieser Position auf der Stellhülse 10 dadurch festgeklemmt, daß die Gewindeschraube 27 fest eingeschraubt wird, die über den Ring 28 die Klemmung bewirkt.
25
Im Inneren der Stellmutter 20 ist auf der in Fig. 1 und links des Innengewindeabschnittes 24 befindlichen Axialseite eine innere zylindrische Passungsfläche 29 angeordnet, um angesichts der recht großen Toleranz im Bereich des Außengewindes 12 und Innengewindes 25 eine einigermaßen genaue Zentrierung der Stellmutter 20 auf der Stellhülse 10 zu erreichen. Die zylindrische Passungsfläche 29 ist sehr genau auf die äußere Umfangsflache des Außengewindes 12 abgestimmt. Die Passung hat z.B. die
Güte H7. Beim Festziehen der Gewindeschraube 27 wirkt zwischen Stellmutter 20 und Stellhülse 10 an der betreffenden einen Radial- und Axialseite eine einseitige.
-B-
exzentrische Kraft. Diese hat normalerweise ein Abkippen der Stellmutter 20 in Bezu£ auf die Stellhülse 10 und dergestalt zur Folge, daß dabei die Stellmutter 20 nicht mehr exakt koaxial zur Stellhülse 10 verläuft, sondern unter einem wenn auch kleinen Winkel dazu. Bezogen auf die für das Einstellmaß L wichtige Stirnfläche 22 bedeutet dies, daß diese Fläche nicht mehr exakt rechtwinklig zur Längsmittelachse der Stellhülse 10 ausgerichtet ist, sondern schräg dazu. Dies hat den Nachteil, daß sich das eingestellte Maß L verändert, mithin die eingestellte Bearbeitungstiefe des Werkzeuges in der Stellhülse 10 mit Stellmutter 20. Die Längeneinstellung stimmt dann nicht mehr.
I^ Um dies zu beseitigen, ist auf der anderen, in Fig. 1 und 2 rechten Axialseite des Innengewindeabschnittes 24 der Stellmutter 20 eine zweite innere zylindrische Passungsfläche 30 angeordnet. Die zweite Passungsfläche 30 befindet sich auf dem Axialbereich neben der Gewindeschraube
2^ 27. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Innengewindeabschnitt 24 der Stellmutter 20 axial zwischen den beiden inneren zylindrischen Passungsflächen 29 und 30 angeordnet ist. Die Gewindeschraube 27 befindet sich dabei auf dem Axialbereich zwischen dem Innenge-
windeabschnitt 24 einerseits und der zweiten inneren zylindrischen Passungsfläche 30 andererseits. Die zweite Passungsfläche 30 entspricht der ersten Passungsfläche 29. Sie ist ebenfalls auf den Außendurchmesser des Außengewindes 12 der Stellhülse 10 sehr genau abge-
stimmt und hat eine Passung hoher Güte, z.B. der Güte H7.
%
15
20
25
30
-7-
Dank der zweiten zylindrischen Passungsflache 30 zusatzlich zur ersten, entsprechenden Passungsfläche 29 und dank der Anordnung des Innengewindeabschnittes 24 axial zwischen den beiden Passungsflächen 29, 30 wird beim Test ziehen der Gewindeschraube 27 ein Verkanten oder Abkippen der Stellmutter 20 verhindert. Auch beim Festziehen der Gewindeschraube 27 verbleibt die Stellmutter 20 koaxial zur Stellhülse 10, wobei die Stirnfläche 22 der Stellmutter 20 ihre zur Langsmitteiachse der Stellhülse rechtwinklig verlaufende Ausrichtung beibehält. Das eingestellte MaB L bleibt also erhalten.
35

Claims (5)

Patentanwalt ! ! Mhlbe'rgersfr, 6S» ' : ..·'·..· Zugelassener Vertreter beim* Dipl,-Ing, Volkhard Kratzsch D^7300 Esslingen Europäischen Patentamt Telefon Stuttgart (0711) 317000 Deutsche Bank Esslingen 210906 cable «krapatent» essli'ngenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701 Otto BiIz1 Werkzeugfabrik 31. August 1983 Ostfildern 2 Anwaltsakte 3658 Ansprüche
1. Stellmutter -für Stellhülsen, StellschMfte od.dgl., welche der Werkzeugaufnahme dienen und in maschinenseitige Köpfe, Futter od. dgl. auswechselbar eingesetzt werden können, wobei die Stellmutter (20) einen mit einen Innengewinde (25), das auf einen entsprechenden AuPengewindeabschnitt (11) der Stellhülse (10) paßt, versehenen Innengewindeabschnitt (24) und eine in eine radiale Gewindebohrung (26) eingeschraubte Gewindeschraube (27) zum Festklemmen aufweist und wobei sich en einer Axialseite des Innengewindeabschnitts (24) und in Axialabstand von der Gewindeschraube (27) eine innere zylindrische Passungsfläche (29) anschließt, gekennzeichnet durch eine zweite innere zylindrische Passungsfläche (30) auf der anderen Axialseite des Innengewindeabschnittes (24).
2. Stellmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Passungsfläche (30) auf dem Axialbereich neben der Gewindeschraube (27) und auf der der ersten Passungsfläche (29) abgewandten Axialseite dieser angeordnet ist.
-Z-
3. Stellmutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Innengewindeabschnitt (24) axial zwischen den beiden inneren zylindrischen Passungsflächen (29, 30) angeordnet ist.
4. Stellmutter nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a durch gekennzeichnet, daß die Gewindeschraube (27) auf dem Axialbereich angeordnet ist, der sich zwischen dem Innengewindeabschnitt (24) und der zweiten inneren zylindrischen Passungsfläche (3Q) befindet.
5. Stellmutter nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a durch gekennzeichnet, aaß beide Passungsflächen (29, 30) gleiche Güte aufweisen, insbesondere die Güte H7
DE19838325659 1983-09-07 1983-09-07 Stellmutter fuer stellhuelsen, stellschaefte od.dgl. Expired DE8325659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838325659 DE8325659U1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Stellmutter fuer stellhuelsen, stellschaefte od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838325659 DE8325659U1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Stellmutter fuer stellhuelsen, stellschaefte od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8325659U1 true DE8325659U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6756828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838325659 Expired DE8325659U1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Stellmutter fuer stellhuelsen, stellschaefte od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8325659U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616647A1 (de) 2004-07-08 2006-01-18 Eugen Fahrion GmbH & Co. Spannzangenfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616647A1 (de) 2004-07-08 2006-01-18 Eugen Fahrion GmbH & Co. Spannzangenfutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
DE3108439C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE3314591C2 (de)
EP0141451B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung und Werkzeugträger
DE3504905A1 (de) Werkzeughalter o.dgl.
WO2008092752A1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
DE3406498C1 (de) Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passender Werkzeughalter
DE10315394A1 (de) Ausbohrwerkzeug
AT391644B (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter
DE3417641A1 (de) Hydraulisches spannelement mit unwuchtausgleich
EP0217035A1 (de) Messerkopf
DE8422976U1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere ein rotierendes Werkzeug
DE3233133C2 (de) Spannfutter für mit einem Schaft versehene Schneidwerkzeuge
DE102009050701A1 (de) Spanneinrichtung
EP0106087A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE3128121C2 (de) Drehwerkzeug für die Endenbearbeitung von Wellen, Zapfen, Rohren und dergleichen
DE4209485C2 (de)
CH673966A5 (de)
EP0363456B1 (de) Werkzeug, insbesondere ausbohrwerkzeug od. dgl.
DE8325659U1 (de) Stellmutter fuer stellhuelsen, stellschaefte od.dgl.
DE3234057A1 (de) Werkzeugeinsatz fuer bohrstangen oder dergleichen
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE3501889C1 (de) Spannfutter für rotierende Werkzeuge
EP0820826A1 (de) Verlängerungshülse für ein Bearbeitungswerkzeug
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker