DE8701533U1 - Hydrostatisch angetriebenes Arbeitsgerät - Google Patents
Hydrostatisch angetriebenes ArbeitsgerätInfo
- Publication number
- DE8701533U1 DE8701533U1 DE8701533U DE8701533U DE8701533U1 DE 8701533 U1 DE8701533 U1 DE 8701533U1 DE 8701533 U DE8701533 U DE 8701533U DE 8701533 U DE8701533 U DE 8701533U DE 8701533 U1 DE8701533 U1 DE 8701533U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- roller
- working device
- hydraulically driven
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- QWXYZCJEXYQNEI-OSZHWHEXSA-N intermediate I Chemical compound COC(=O)[C@@]1(C=O)[C@H]2CC=[N+](C\C2=C\C)CCc2c1[nH]c1ccccc21 QWXYZCJEXYQNEI-OSZHWHEXSA-N 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 244000265913 Crataegus laevigata Species 0.000 description 1
- 101100091149 Rattus norvegicus Rnf39 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
- B60W10/103—Infinitely variable gearings of fluid type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/437—Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
H H
I · · ♦
I · ·
I · · ♦
I · ·
• i i
Hagedorn Maschinenfabrik
Friedrich Fampwerth
Postfach 627
Friedrich Fampwerth
Postfach 627
D-4410 Warendorf 1
Die Neuerung betrifft ein hydrostatisch angetriebenes Arbeitsgerät mit einer von einem Verbrennungsmotor angetriebenen,
über einen Verstellhebel regelbaren, umschaltbaren Hydropumpe und zumindest einem, von der Hydropumpe gespeisten
Hydromotor für den Antrieb der Triebachse, dessen Druckseite über eine Leitung mit der Druckseite der Hydropumpe
und dessen Eücklaufseite mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist.
Bei derartigen Arbeitsgeräten wird über einen von Hand einzustellenden
Hebel der Verbrennungsmotor auf eine vörbestimmte
Drehzahl gebracht, der mit einer Hydropumpe gekoppelt ist. Über ein Fußpedal kann dann der Ölstrom zu den mit der
Hydropumpe verbundenen Hydromotoren geregelt werden, um das Arbeitsgerät sowohl vorwärts wie auch rückwärts anzutreiben.
Bei komplizierten Manövern ist es erforderlich, feinfühlig zu
fahren, so daß neben der Regelung des Ölstroms auch die Drehzahl des Verbrennungsmotors verändert werden muß, was, wie bereits
oben aufgeführt, über einen Handhebel erfolgt. Der Fahrer muß infolgedessen mit der einen Hand lenken und mit der
anderen die Motordrehzahl den Verhältnissen entsprechend
ändern. Nun ist es aber beispielsweise bei Hubstaplern oder Baggern wünschenswert, gleichzeitig beim Manövrieren zusätzliche
Arbeitsaggregate zu bedienen. Das ist dann bei gleich-"
zeitiger Betätigung von Lenkung und Drehzahlverstellung nicht möglich. Zusätzlich ist es oft v/ünschenswert, kurzfristig vorübergehend
wieder die volle I'Iotordrehzahl bei gleichzeitigem Stillstand des Fahrantriebs einzustellen, um so eine hohe
ta at ·« &igr; · ··«·
Arbeitsgeschwindigkeit der betätigten Züsatziaggregate zu
erreichen. Der Neuerung liegt daher das Problem zugrunde,
ein Arts it sg e rät der eingangs näher bezeichne^iten Art zu
schaffen, das die ah es zu stellenden Anforderungen, ins^
besondere im Hinblick auf eine gute Manövrierfähigkeit, bei gleichzeitiger Bedienung eines mit dem Arbeitsgerät verbundenen
Aggregates in zufriedenstellender Weise erfüllt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Verstellhebel der Hydröpümpe
über ein Kraftglied mit dem Hebel eines die Drehzahl des Verbrennungsmotors regelbaren Gaspedals verbunden und der
Anlenkpunkt des Kraftgliedes am Hebel verlagerbar ist. Auf diese Weise kann sowohl die Motordrehzahl wie auch der O],-strom
in bestimmten Grenzen frei eingestellt werden, wobei es nicht erforderlich ist, daß der Fahrer eine Hand zur
Hilfe nimmt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen näher definiert.
Im folgenden soll die Neuerung an Hand eines Ausführungsbeispieles
und einer einzigen dieses schematisch darstellenden Figur näher erläutert v/erden:
Dabei sind mit 1 die beiden über Hydromotoren 2 angetriebenen Räder der Triebachse 3 eines Gabelstaplers bezeichnet. Die mit
den Hydromotoren 2 verbundenen Ölleitungen 41; 4'' führen
zu einer Eydraulikpumpe 5, die von einem Dieselmotor.6 angetrieben
wird. Die Hydraulikpumpe 5 weist einen Verstellhebel 7 auf, in dessen Neutralstellung A die Pumpe 5 kein Öl fördert.
Ausgehend von dieser kann der Hebel 7 sowohl im Uhrseigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, wodurch die
Förderrichtung und, in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel, die Ölfördermenge
bestimmt wird. Zu diesem Zweck ist an dem Verstellhebel 7 eine Stange 8 angelenkt, die an ihrem dem Verstellhebel
7 abgewandten Ende mit ei-nem Zwischenhebel 9 über einen
Il ta 11 t · <«<i*«
alftf &igr;) t » · »« ·
Ii | fl 1 · «· *
111 3Jt . . ·
1 > liil Ii lirf ·· ·
Bolzen 10 gelenkig verbunden ist* Letzterer,//C>
ragt einendig vor und tragt eine Rolle 10·. Diese Rolle TO1 ist in
einem Langloch 11 eines Stellhebels 12 geführt* wobei der Stellhebel 12 mit der in einer Tragplatte 13 drehbar gela^
gerten Welle 14 fest Verbunden ist. Das Langloch 11 selbst
wtiist einen bogenförmigen Verlauf auf mit einem Radius,
dessen Mittelpunkt der Anlenkpunkt 15 der Stange 8 an dem Verstellhebel 7 ist. Die mit dem Bolzen 10 Verbundene Rolle
10' kann folglich in dem Langloch 11 in jede beliebige
Stellung verschoben werden, ohne daß sich die Stellung des Verstellhebels 7 ändert, solange sich der Hebel 12 in Ruhestellung
befindet. Die Verstellung der mit dem durch Federkraft in Grundstellung gehaltenen Zwischenhebel 9 verbundenen
Rolle 10' geschieht über ein Fußpedal 16, mit dessen Lagerwe^e 17 ein Zwischenstück 18 verschweißt ist, an das
der Zwischenhebel· 9 mit seinem dem Bol·zen 10 abgewandten
Ende gel·enkig angreift. Aus der Figur ist weiter zu erkennen,
daß an einer Seite des Hebeis 12, der fest mit dem Pedal 19 Verbunden ist, die beiden freiauslaufenden mit Abstand
zueinander angeordneten Schenkel 20 und 21 eines Stell·- g^edes 22 unter Zwischenschal·tung von Rollen 23 und 24 anliegen.
Die Ste^g^edstange 25 ist in einer maschinengehäusefesten
Konsoie 26 geführt. Sie steht mit einem Gestänge 27 in geienkiger Verbindung, v/e^hes der Verste^ung des Drehzahl·regel·hebel·s
28 für den Dieseimotor 6 dient. Über eine Zugfeder 29 ist das Gestänge 27 und der Hebel· 28 bei nicht
a betätigtem Pedal· 19 stets in LeerLaufste^ung geiü-ten.
Wird aus der in der Figur dargeste^ten Lage das Pedal· 19
nach vorn ganz niedergetreten, so bedeutet diese Ste^ung B
inaXiii^e Motordrehzahl und maximaler Verschwenkweg des Verstellhebels
7 in die Steirung C für die Förderung der Pumpe
in Richtung "Vorfahrt". Durch ITiedertreten des Pedal·s IS in
die Ste^ung D versüeU-t sich der Hebel· 7 in die Ste^ung E.
Dies bedeutet maXiD^Le Motordrehzahl· und maXin^e Verste^ung
des Hebel·s 7 in Richtung "Rückwärtsfahrt". Wird die mit dem
Bol·zen 10 verbundene Ro^e 10' durch ITiedertreten des Pedal·s
• · ■ * I ~1 IM > ■
in dem Langloch. 11 ganz nach oben "bev/egt, so verstellt sich,
"bei Betätigung des Pedals 19 der Verstellhebel 7 nicht, da die Achse des Bolzen 10 in dieser Stellung mit der Achse der
Welle 14 zusammenfällt. Folglich kann die Förderung der Ölmenge
durch die Pumpe 5 abhängig von der Stellung des Pedals 19 durch Betätigung des Pedals 16 in vorgegebenen Grenzen
verändert werden.
Claims (7)
1. Hydrostatisch angetriebenes Arbeitsgerät mit einer von einem
Verbrennungsmotor angetriebenen über einen Verstellhebel regelbaren, umschaltbaren Hydropumpe mit veränderlichem Fördervolumen
und zumindest einem von der Hydropumpe gespeisten Hydromotor, dessen Druckseite über eine Leitung mit der Druckseite
der Hydropumpe und die Niederdruckseite der Pumpe mit der Rücklaufseite des Motors verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstellhebel 7 der Hydropumpe 5 über ein Kraftglied (Stange 8) mit den Hebel 12 eines die Drehzahl des Verbrennungsmotors
6 rageJ! baren Gaspedals 19 verbunden und der Anlenkpunkt
(Rolle 10') des Kraftgliedes am Hebel 12 verlagerbar ist.
2. Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstellhebel 7 mit einer Stange 8 gelenkig verbunden ist, die an ihrem dem Verstellhebel 7 abgewandten Ende eine
Rolle 10' trägt, welche in ein im Hebel 12 vorhandenem Langloch 11 eingreift.
3. Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2,
— 2 ■·»
I I I I
1
I f I
• · CJj · r ·
1 dadurch gekennzeichnet,
&rgr; daß das Langloch 11. einen bogenförmigen Verlauf aufweist,
&iacgr; dessen Mittelpunkt in Neutralstellung des Pedals 19 der An- I
JÜ lenkOunkt 15 der Stange 8 am Hebel 7 ist.
\
4. Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1
': bis 3,
I dadurch gekennzeichnet,
I daß die Rolle 1O1 über eine Verstelleinrichtung im Langloch
i verlagerbar ist,
I
5. Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1
|; bis 4,
I dadurch gekennzeichnet,
I .. daß an die Stange 8 im Bereich der Rolle 10' ein Zwischenhebel
I 9 angreift, dessen der Rolle 10' abgewandtes Ende mit einem
I Zwischenstück 18 gelenkig verbunden ist, wobei das Zwischen-
I stück 18 und die von einem Fußpedal 16 betätigbare Lagerwelle
I 17 einstückig ausgebildet öind.
6. Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenstück, 18 und die Lagerwelle 17 rechtwinkelig
zueinander angeordnet sind#
it
tut ti
l t I tt &igr;* ti iiii
t t
I i I I t t t «
<· «if I Ni · ·
tf I 4 I I ( * · ·
Ii « * ♦
·· ♦ · (I << it IHI
4 · ··«· ir ttf« ·· >
7. Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet, .
daß die Mittelachse der Rolle 10· in ihrer höchsten Stellung
niit der Mittelachse der Welle 14 des Gaspedals 19 in derselben
horizontalen Und vertikalen Ebene liegt.
Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät naek den Ansprüchen 1 ji
bis 1,
dadurch gekennzeichnet t
daß an dem Hebel 12 von einer Seite her die beiden frei auslaufenden
und mit Abstand zueinander verlaufenden Schenkel und 21' eines Stellgliedes 22 anliegen, wobei das Stellglied
über ein Gestänge 27 an dem Drehzahlregelhebel 28 des Verbrennungsmotors
6 angreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701533U DE8701533U1 (de) | 1987-02-02 | 1987-02-02 | Hydrostatisch angetriebenes Arbeitsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701533U DE8701533U1 (de) | 1987-02-02 | 1987-02-02 | Hydrostatisch angetriebenes Arbeitsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8701533U1 true DE8701533U1 (de) | 1987-07-09 |
Family
ID=6804220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8701533U Expired DE8701533U1 (de) | 1987-02-02 | 1987-02-02 | Hydrostatisch angetriebenes Arbeitsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8701533U1 (de) |
-
1987
- 1987-02-02 DE DE8701533U patent/DE8701533U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630916A1 (de) | Servolenkungssystem | |
DE1917845C3 (de) | ||
DE2952536C2 (de) | ||
DE2425777A1 (de) | Fahrzeug mit eigenem antrieb, insbesondere frontlader oder gabelstapler | |
DE2340937C2 (de) | Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen Getriebe bestehendes Antriebsaggregat | |
DE1108092B (de) | Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung | |
DE69617787T2 (de) | Lenkung für ein Knickrahmenfahrzeug | |
DE2444346A1 (de) | Steuervorrichtung mit zwei geschwindigkeitsstufen fuer zwei hydrostatische motoren | |
EP0262471A2 (de) | Hydrauliksystem mit zwei doppelseitig beaufschlagbaren Verbrauchern, einer Dosierpumpe und einer an einen Sammelbehälter angeschlossenen Pumpe | |
DE69229005T2 (de) | Manipulator | |
CH667850A5 (de) | Lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. | |
DE4111921C2 (de) | Fahrzeug | |
DE2516771A1 (de) | Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2658241C2 (de) | Vorrichtung zur Grenzlastregelung von Hydro-Verstellpumpen | |
EP0314032B1 (de) | Einachsgerät | |
DE809029C (de) | Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE8701533U1 (de) | Hydrostatisch angetriebenes Arbeitsgerät | |
DE3412871A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat | |
DE2334195C2 (de) | Steuereinrichtung für Getriebe selbstfahrender Arbeitsmaschinen, insbesondere Mähdrescher | |
DE2038414B2 (de) | Regelvorrichtung fuer einen hydrostatischen fahrantrieb und einem hydrostatischen arbeitsgeraeteantrieb eines laderfahrzeuges mit gleisketten | |
DE3245518C2 (de) | Steuersystem für eine Antriebsvorrichtung für landwirtschaftliche Zugmaschinen | |
DE1530476A1 (de) | Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule | |
DE10065551B4 (de) | Lenksystem für ein Fahrzeug | |
DE2628017A1 (de) | Korrekturvorrichtung fuer eine servolenkung fuer fahrzeuge | |
EP0574737B1 (de) | Fahrzeug mit batterie-elektrischem Antrieb, insbesondere Hublader |