DE867040C - Nutenstanze zum Stanzen von Nuten in Blechscheiben oder Blechringe - Google Patents
Nutenstanze zum Stanzen von Nuten in Blechscheiben oder BlechringeInfo
- Publication number
- DE867040C DE867040C DES23420A DES0023420A DE867040C DE 867040 C DE867040 C DE 867040C DE S23420 A DES23420 A DE S23420A DE S0023420 A DES0023420 A DE S0023420A DE 867040 C DE867040 C DE 867040C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- sheet metal
- groove
- stamp
- punching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/22—Notching the peripheries of circular blanks, e.g. laminations for dynamo-electric machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Nutenstanze zum Stanzen von Nuten in Blechscheiben oder Blechringe Ständer und Läufer elektrischer Maschinen werden aus einzelnen Blechen aufgebaut, die kreisförmig oder kreisringförmig sind. Zur Aufnahme der Wicklung werden diese Bleche innen oder außen mit Nuten versehen. Für die Herstellung dieser Nuten hat man bisher Nutenstanzen verwendet, bei denen auf einer Maschine die Bleche jeweils um eine Nutteilung gedreht werden und dann, während sich das Blech im Stillstand befindet, die Nut mit einem entsprechenden Nutenschnitt ausgestanzt wird. Die Schnelligkeit, mit der eine solche ?Maschine arbeiten kann, ist dadurch bedingt, daß zwischen zwei Stanzungen das zu stanzende Blech mit der entsprechenden Aufnahmevorrichtung jeweils beschleunigt, um eine Nutteilung weitergedreht und abgebremst werden muß. Insbesondere bei größeren Blechdurchmessern sind hierbei beachtliche Massen zu beschleunigen und abzubremsen, so daß mit zunehmendem Blechdurchmesser die Zeit. in welcher ein Blech fertig gestanzt ist, abnehmen muß.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Nutenstanze für Blechscheiben oder Blechringe, bei der die Zeit für das Fertigstanzen der Bleche gegenüber den bis -herigen Nutenstanzen bedeutend vermindert werden kann. Gemäß der Erfindung wird das zu stanzende Blech kontinuierlich weiterbewegt, und der Stempel bewegt sich auf einer kreisförmigen Bahn. Der Stempel bewegt sich also zum Stanzen der Nuten nicht wie bisher auf einer geraden Linie und kehrt nach erfolgter Stanzung in umgekehrter Bewegungsrichtung zurück, sondern er bewegt sich auf-einer kreisförmigen Bahn. Dadurch wird - die' Zeit; während welcher der Stempel das Blech stanzt" auf so kleine Zeiten herabgesetzt, daß keine nennenswerte Beeinflussung des sich. kontinuierlich - be-. wegenden Bleches stattfindet. Der Stempel wird vorzugsweise so ausgebildet, daß er nur auf ein kurzes Stück, von der Schneidkante ab gerechnet, parallele' Flächen besitzt, und wird dann konisch verjüngt, um die Einwirkungszeit möglichst kürz zu halten. Zur Herabsetzung der schlagartigen Rückwirkung des Stempels auf den Antrieb wird die Welle, um welche der Stempel rotiert, mit einer Schwungscheibe versehen. Das Schnittunterteil wird so ausgebildet, daß ein Durchgang des Stempels auf der kreisförmigen Bahn möglich ist.
- Die gleichmäßige Bewegung des Blechträgers wird dadurch erreicht, daß die Welle, um deren Achse der Stempel rotiert, mit der Welle, um deren Achse das zu stanzende Blech rotiert, durch ein Zahnradgetriebe gekuppelt wird: Die verschiedenen Nutteilungen lassen sich durch entsprechende Wechselräder verschiedener Zähnezahl einstellen. Will man Blechpakete herstellen, die, wie im' Elektromaschinenbau oft gefordert, eine Nutschrägüng besitzen, so kann man dies dadurch erreichen, daß man in das Zahnradgetriebe ein Differentialgetriebe einbaut, wodurch beim Stanzen aufeinanderfolgender Bleche ein langsamer Versatz der zu stanzenden Nuten hervorgerufen werden kann.
- Bei den hohen Stanzzahlen, welche die erfindungsgemäße Anordnung gestattet; können vorzugsweise Stempel und )Matrize aus Hartmetall verwendet werden.
- Die Befestigung des Stempels an dem Stempelträger muß dabei so erfolgen, daß der Durchlauf auf der kreisförmigen Bahn durch die Matrize nicht. gestört wird. Hierzu kann man den Stempel mit dem Stempelträger verschrauben, hart verlöten oder durch Schwalbenschwänze befestigen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Fig.-i zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Nuten am äußeren Umfang des Bleches ausgestanzt werden. Mit i ist die Welle bezeichnet, um die sich der Stempel 3. dreht. Dieser ist -an dem Stempelträger io befestigt, der im Ausführungsbeispiel unmittelbar mit der Schwungscheibe 2 verbunden ist. Die Welle i ist mit der Welle °8 durch ein Wechselrädergetriebe; das nicht dargestellt ist, zwangsläufig gekuppelt. Mit der Welle 8 ist die Blechaufnahmevorrichtung 7 verbunden, auf welcher die Bleche 6 aufliegen und mitgenommen werden. Die Schnittmatrize ist mit 4. bezeichnet, während der Schnittunterteil das Bezugszeichen 5 trägt. Das Wechselräidergetriebe wird so gewählt, daß die Welle i eine Umdrehung gemacht hat, wenn sich die Welle 8 um eine Nutteilung weiterbewegt hat. Die Einstellung der zu stanzenden Durchmesser erfolgt durch Verschieben des Schlittens g. Fig.`2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Innenstanzung. Die der Fig. i entsprechenden Teile tragen die gleichen Bezugszeichen.
- . In den Fig. 3 und 4 sind der Stempel i und der Stempelträger to dargestellt. Man sieht, daß der Stempel abgesetzt ist. Nur ein kurzes Stück von der Schneidkante an berechnet hat der Stempel parallele Seitenflächen und verjüngt sich dann konisch nach oben. Je kleiner man die Höhe der parallelen Seitenflächen macht, um so geringer wird die ; Eingriffsdauer zwischen Stempel und zu ,stanzendem Blech. Der Stempel ist an dem Stempelträger -io beispielsweise angeschweißt bzw. hart angelötet, er kann aber auch angeschraubt oder durch Schwalbenschwänze befestigt werden. Wesentlich ist, daß die Art der Befestigung so durchgeführt ist, daß sich der Stempel auf einer kreisförmigen Bahn durch Matrize und Schnittunterteil bewegen kann.
- In Fig. 5 ist noch ein Schnitt durch Matrize q. und Schnittunterteil 5 längs der Linie A-A der Fig. r dargestellt.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Nutenstanze zum Stanzen von Nuten in Blechscheiben oder Blechringe, dadurch gekennzeichnet; daß die zu stanzenden Bleche kontinuierlich rotieren und der Stempel sich auf einer kreisförmigen Bahn bewegt.
- 2. Nütenstanze nach Anspruch u, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle, um deren Achse der Stempel rotiert, mit der Welle der Aufnahmevorrichtung für die Bleche durch ein Wechselrädergetriebe gekuppelt ist.
- 3. hTÜtenstanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß zusätzlich zwischen beiden Wellen ein Differentialgetriebe eingeschaltet ist. ,
- 4. Nutenstanze nach Anspruch ,i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle, um deren Achse sich der Stempel dreht, eine Schwungscheibe verbunden ist:
- 5. Nutenstanze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei Außenstanzung der rotierende Stempel außerhalb, bei Innenstänzung innerhalb der Blechscheibe bzw. des Blechringes befindet.
- 6. Notenstanze nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel auf ein kurzes Stück, von der Schneidkante ab gerechnet, parallele Flächen hat und dann konisch verjüngt ist.
- 7. Nutenstanze nach Anspruch @i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel des Schnittwerkzeuges mit dem Stempelträger hart verlötet ist. . B. Nutenstanze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel mit dem Stempelträger mittels Schwalbenschwänze befestigt ist. g. Nutenstanze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel und die Matrize aus Hartmetall bestehen. .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES23420A DE867040C (de) | 1951-06-08 | 1951-06-08 | Nutenstanze zum Stanzen von Nuten in Blechscheiben oder Blechringe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES23420A DE867040C (de) | 1951-06-08 | 1951-06-08 | Nutenstanze zum Stanzen von Nuten in Blechscheiben oder Blechringe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE867040C true DE867040C (de) | 1953-02-16 |
Family
ID=7477373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES23420A Expired DE867040C (de) | 1951-06-08 | 1951-06-08 | Nutenstanze zum Stanzen von Nuten in Blechscheiben oder Blechringe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE867040C (de) |
-
1951
- 1951-06-08 DE DES23420A patent/DE867040C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1117529B (de) | Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen | |
CH676940A5 (de) | ||
DE2751123A1 (de) | Einrichtung zum stanzen von kreisfoermigen platinen | |
DE3524123C2 (de) | ||
DE867040C (de) | Nutenstanze zum Stanzen von Nuten in Blechscheiben oder Blechringe | |
EP0091697B1 (de) | Wirbelgerät | |
DE2223507A1 (de) | Verfahren und verzahnungsmaschine zum exakten verzahnen von elliptischen raedern | |
DE1279628B (de) | Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band | |
DE2406325C2 (de) | Vorrichtung zum Abschrägen der in Achsrichtung gelegenen Kanten der Zähne von Zahnrädern durch Stoßen | |
DE2456431B2 (de) | Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut | |
DE2206330A1 (de) | Nutenstanzmaschine | |
DE3532558A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von werkstuecken mit polygonaler aussen- und/oder innenkontur | |
DE4137023C2 (de) | Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Kegelrades mit bogenförmigen Zahnflanken | |
DE954412C (de) | Maschine zur Herstellung eines Staender- und eines Laeuferbleches fuer Elektromotoren mit kegeligem Laeufer aus einem gemeinsamen Blechrohling | |
DE2725745A1 (de) | Werkzeugkopf fuer schaelmaschinen und aehnliche werkzeugmaschinen | |
DE511846C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine stufenlos veraenderbare Drehbewegung | |
DE470559C (de) | Maschine zur Ausfuehrung des Fraesverfahrens nach Patent 449921 zur Herstellung von Kegelraedern mit gekruemmten Zaehnen | |
DE3834344A1 (de) | Praezisions-koppelgetriebe | |
DE102020111838A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten des Kopfkreisdurchmessers und Werkzeug zum Erzeugen eines Zahnrads | |
DE585776C (de) | Herstellung von Verzahnungen an Kegelraedern und Hyperbelraedern mit gekruemmten Zaehnen | |
DE712982C (de) | Steuereinrichtung fuer Rechteckdrehwerke | |
DE486042C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Maschine zum Schneiden von Verzahnungen mittelszahnradartiger Werkzeuge | |
DE2913062C3 (de) | Vorrichtung für Werkzeugmaschinen zur Erzeugung von kreisbogenförmigen Bewegungen eines Werkzeuges oder eines Werkstückes | |
DE19950030C2 (de) | Drehtisch für die Werkstückbearbeitung | |
DE594966C (de) | Walzenstanze oder -presse |