DE865839C - Betriebsverfahren fuer Gasturbine - Google Patents

Betriebsverfahren fuer Gasturbine

Info

Publication number
DE865839C
DE865839C DESCH4082D DESC004082D DE865839C DE 865839 C DE865839 C DE 865839C DE SCH4082 D DESCH4082 D DE SCH4082D DE SC004082 D DESC004082 D DE SC004082D DE 865839 C DE865839 C DE 865839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
gas turbine
operating procedure
combustion air
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH4082D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr-Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH4082D priority Critical patent/DE865839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865839C publication Critical patent/DE865839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • F02C7/10Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases by means of regenerative heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Es sind Gasturbinen bekanntgeworden, bei denen der Läufer durch verdampfende Flüssigkeit gekühlt wird und der gebildete Dampf in einer besonderen Dampfturbine Arbeit leistet und dann in einem Kondensator durch die Umgebungsluft oder durch Kühlwasser niedergeschlagen wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die dem Gasturbinenprozeß entzogene Wärme in einem zweiten Arbeitsprozeß, nämlich in der Dampfturbine, in der Regel mit schlechterem Wirkungsgrad umgesetzt wird.
  • Bei dem Verfahren nach der neuen Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, indem die Kühlwärme des Gasturbinenläufers zur Vorwärmung der Verbrennungsluft dient und so dem Gasturbinenprozeß ganz oder teilweise wieder zugeführt wird: Dabei kann eine hochsiedende Flüssigkeit als Wärmetransportmittel dienen, oder es kann im Läufer gebildeter Dampf die Wärme abführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt schematisch die Abbildung. Dabei ist a die Gasturbine, b der Verdichter für die Verbrennungsluft, c die Brennkammer, d der Wärmeaustauscher und e die .Speisepumpe.
  • Der Weg der Luft bzw. des Gases durch die Anlage ist durch gefiederte Pfeile bezeichnet, der Weg des Kühlinittels -durch ungefiederte.
  • Man erkennt, daß die Luft zunächst in den Verdichter b eintritt, dann durch den Wärmeaustauscher d hindurch in die Brennkammer c eintritt. Hier wird der zugeführte Brennstoff verbrannt, und die Flammgase durchlaufen dann die Turbine a, in der sie Arbeit leisten. Das Kühlmittel bewegt sich in einem Kreislauf durch die Turbine a, den Wärmeaustauscher d; es wird gefördert durch die Speisepumpe c.- Wenn nötig, wird es in der Turbine verdampft. Beim Kühlmittel kann es sich entweder um eine hochsiedende Flüssigkeit handeln, die den Kreislauf ohne Zustandsänderung durchläuft, oder es kann auch eine verdampfende Flüssigkeit sein, die, wie in der Abbildung gezeigt, in der Turbine verdampft und im Wärmetauscher wieder kondensiert wird. In diesem Falle kann zwischen Gasturbine a und Kondensator d noch eine in der schematischen Abbildung nicht gezeichneteDampfturbine eingeschaltet sein. Ferner kann, wie an sich bekannt, das aus der Turbine austretende heiße Abgas noch benutzt werden, um die Verbrennungsluft auf ihrem Wege vom Wärmeaustauscher d zur Brennkammer c vorzuwärmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Betriebsverfahren für Gasturbine mit Innenkühlung des Läufers, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwärme des Läufers dem Arbeitsprozeß der Gasturbine durch Vorwärmung der Verbrennungsluft wieder zugeführt wird. z. Betriebsverfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer durch verdampfende Flüssigkeit gekühlt wird, wobei der Dampf gegebenenfalls nach Arbeitsleistung in einer Dampfturbine bei seiner Kondensation die Verbrennungsluft vorwärmt. 3. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen = und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft auch durch die Abgase der Turbine (zweite Vorwärmstufe) vorgewärmt wird.
DESCH4082D 1944-03-22 1944-03-22 Betriebsverfahren fuer Gasturbine Expired DE865839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4082D DE865839C (de) 1944-03-22 1944-03-22 Betriebsverfahren fuer Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4082D DE865839C (de) 1944-03-22 1944-03-22 Betriebsverfahren fuer Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865839C true DE865839C (de) 1953-02-05

Family

ID=7424044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH4082D Expired DE865839C (de) 1944-03-22 1944-03-22 Betriebsverfahren fuer Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865839C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967202C (de) * 1950-05-02 1957-10-24 Dr Max Ledinegg Gasturbine
DE1038839B (de) * 1957-06-07 1958-09-11 Basf Ag Anordnung zum Betrieb von Gasturbinen mit Verdampfungskuehlung des Laeufers
WO1996034191A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Westinghouse Electric Corporation Improved cooling system for combustion turbine
EP0795685A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Asea Brown Boveri Ag Mehrstufige Gasturbine mit Dampfkühlung und -einleitung in die Brennkammer
EP1785587A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Innengekühlter Rotor einer Strömungsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967202C (de) * 1950-05-02 1957-10-24 Dr Max Ledinegg Gasturbine
DE1038839B (de) * 1957-06-07 1958-09-11 Basf Ag Anordnung zum Betrieb von Gasturbinen mit Verdampfungskuehlung des Laeufers
WO1996034191A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Westinghouse Electric Corporation Improved cooling system for combustion turbine
EP0795685A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Asea Brown Boveri Ag Mehrstufige Gasturbine mit Dampfkühlung und -einleitung in die Brennkammer
EP1785587A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Innengekühlter Rotor einer Strömungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019223823A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung, flugzeugantriebssystem und verfahren zum behandeln eines abgasstromes
DE102009003411A1 (de) Zwischenerhitzungsgas- und Abgas-Regeneratorsystem für ein kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
DE102011056910A1 (de) System und Verfahren zur Nutzung der Wärme eines Gasturbinenzwischenkühlers in einem Bottoming-Dampfprozess
CH632803A5 (de) Anlage zum erzeugen von mechanischer energie.
DE865839C (de) Betriebsverfahren fuer Gasturbine
DE102014111152A1 (de) Kanalgezündetes Kombinationszyklussystem
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
DE102011052933A1 (de) Steigerung der Leistung eines Kombikraftwerks durch effiziente Nutzung der Energie von Zerstäuberluft
DE657608C (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
DE339590C (de) Verfahren zum Betriebe von Verbrennungsturbinen mit mehreren Druckstufen
DE811890C (de) Gas-Dampf-Turbine
DE917284C (de) Gas-Dampf-Kraftanlage
DE557597C (de) Dampferzeuger mit Druckfeuerung
CH243690A (de) Wärmekraftanlage.
DE686945C (de) Brennkraft- oder offene Heissluftmaschinenanlage
DE908140C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Abwaerme in Mischdampfkraftanlagen
DE546779C (de) Betriebsverfahren fuer Brennkraftturbinenanlagen
DE102022115556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE522718C (de) Verpuffungsbrennkraftturbine, auf deren von den Verbrennungsgasen absatzweise beaufschlagtes Laufrad gleichzeitig aus der Turbinenabwaerme erzeugter Dampf geleitet wird
DE939297C (de) Kombinierte Dampf-Gaskraftanlage
DE923283C (de) Gas-Dampf-Gemisch-Prozess mit hohem Wirkungsgrad