DE8633771U1 - Beschichtungsmittelmischung zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder, insbesondere Leiterbilder - Google Patents
Beschichtungsmittelmischung zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder, insbesondere LeiterbilderInfo
- Publication number
- DE8633771U1 DE8633771U1 DE19868633771 DE8633771U DE8633771U1 DE 8633771 U1 DE8633771 U1 DE 8633771U1 DE 19868633771 DE19868633771 DE 19868633771 DE 8633771 U DE8633771 U DE 8633771U DE 8633771 U1 DE8633771 U1 DE 8633771U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating agent
- agent mixture
- images
- substrate
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 29
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 37
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229920006112 polar polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021556 Chromium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018104 Ni-P Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018536 Ni—P Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011636 chromium(III) chloride Substances 0.000 description 1
- 235000007831 chromium(III) chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical group 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L sodium oxalate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C([O-])=O ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940039790 sodium oxalate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
- H05K3/182—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
- H05K3/185—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/102—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0129—Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0347—Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2072—Anchoring, i.e. one structure gripping into another
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/10—Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
- H05K2203/107—Using laser light
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
11 · <
■ ·
: :* J 1I ' &lgr;&KHgr;&KHgr;
Beschichtungsmittelmischung zum Aufbringen elektrisch
leitender Druckbilder auf isolierende Substrate
Die Neuerung betrifft eine Beschichtungsmittelmischung zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder, insbesondere
Leiterbilder auf elektrisch isolierende Substrate, bestehend aus einer Trägersubstanz, einem Metall, ggf. einem Bindemittel
und ggf. einem Losemittel.
Aufbringen von Leiterbildern auf elektrisch leitende Substrate,
wobei die übertragung des Leiterbildes mit Hilfe eines Lasers vorgenommen wird, ist aus der DE-Z "Galvanotechnik" 77 (1986)
Nr. 1, Seiten 51 bis 60 bereits bekannt. Als Substrat wird ein kleberbeschichtets Epoxidharz-Basismaterial verwendet, welches
zunächst zur Aufrauhung des Klebers einer Vorbehandlung durch S03-Gasphasenbeizung mit NH^-Beizstop unterzogen wird. Als
metallhaltige Beschichtungsmittelmischung wird dann beispielsweise ein Cr(III)-Fotosensitizer auf das Substrat aufgebracht,
der Chromdll)-chlorid, Natriumoxalat und Palladium (Il)-chlorid enthält. Bei der anschließenden Laser-Bildübertragung
entstehen dann im Bereich des Leiterbildes Pd-Keime, di£ nach einer Vcrmetallisierung mit Ni-P und einer
Wärmebehandlung bei 100 bis 120* C eine chemische oder galvanische Dickverkupferung ermöglichen. Insbesondere bei der
Dickverkupferung in auOenstromlos arbeitenden Kupferbädern kann es bei längeren Expositionszeiten zu Ablösungen der Kleberschicht
vom Basismaterial kommen, so daß die abgeschiedenen Leiterbahnen ihre Haftgrundlage verlieren.
Aus der DE-OS 21 29 926 ist eine weitere Möglichkeit zur Herstellung
von Markierungen bekannt, bei welcher feine Teilchen auf einen Gegenstand aufgebracht und mit Hilfe eines Laserstrahls
entsprechend der gewünschten Markierung mit der Ober-
01 01
• I « ♦ ·
·8&bgr;· &EEgr; 8085' DE fläche des Gegenstandes verklebt werden. Anschließend werden
dann die Teilchen die nicht an der Oberfläche des Gegenstandes ankleben entfernt. Bei den für die Markierung verwendeten Teilchen
kann es sich um verschiedene Pigmente mit hohen Absorbtionskoeffizienten, Gemische aus Pigment und Harz, gefärbte
hochmolekulare Materialien, Metallpulver und dergl. handeln. Als Beispiele für Metallpulver die zur Herstellung von Markierungen
geeignet sind werden Eisenpulver, Kupferpulver und Messingpulver genannt.
Dsr Nsusruog liegt dis Aufnabe zuTunde} eine Besohlchtyngsmittelmischung
zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder, insbesondere Leiterbiider auf elektrisch isolierende Substrate
zu schaffen, die eine einfache Übertragung des Druckbildes ermöglicht und insbesondere bei der Herstellung von
Leiterplatten den Aufbau sehr feiner Leiterstrukturen mit ausreichender Haftgrundlage gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Beschichtungsmittelmisehung der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Metall in Form von Partikeln der Oxidationsstufe Null in dreidimensionaler
Verteilung auf Körner einer nichtmetallischen, oberflächenreichen Trägersubstanz aufgebracht ist.
Energiestrahlung induzierte Zersetzung metallorganischer Verbindungen
durch den Einsatz von Metall der Oxidationsstufe Null umgangen werden kann, sofern das Metall in einer für die Übertragung
des Druckbildes und die feste Verankerung auf oder in dem Substrat geeignete Weise aufbereitet werden kann. Diese
Aufbereitung des Metalles der Oxidationsstufe Null erfolgt durch die Verwendung einer nichtmetallischen, körnigen Trägersubstanz,
auf die das Metall in fein verteilter Form aufgebracht wird. Derartige Trägersubstanzen für Metalle der Oxida-
01 02
•.3·.:.. .1. .g6« &eegr;*6&Oacgr;85'&Oacgr;&egr;
tionsstufe Null sind im übrigen als sog. Trägerkatalysatoren bereit» bekannt, die beispielsweise bei der Hydrierung oder
Dehydrierung eingesetzt werden. Bei der Herstellung derartiger Trägerkatalysatoren werden Katalysatormetalle wie Platin, PaIadium
und Nickel auf Katalysatorträger wie Aktivkohle, Kieselgur, Bentonite, Kaoline, Kieselgel, Aluminiumoxid und Bimsstein
niedergeschlagen. Handelsübliche Trägerkatalysatoren enthalten im allgemeinen zwischen 0,5 und 60 Gw.-X Metall.
Durch die Verwendung der auf körnige Trägersubstanzen aufgebrachten
Metalle als Beschichtungsmittel ergibt sich auf dem Substrat eine dreidimensionale Verteilung der Metallkeime,
welche die nachfolgende chemische Metallisierung begünstigt und die Expositionszeiten in den entsprechenden außenstromlos
arbeitenden Bädern erheblich verringert. Außerdem ermöglichen die körnigen Trägersubstanzen eine sehr gute und durch die
Einwirkung von Energiestrahlung steuerbare Verankerung im Substrat, die dann beispielsweise bei der Herstellung von Leiterplatten
eine vorzügliche Haftgrundlage für die Leiterbahnen gewährleistet. Als weitere Vorteile sind die geringe Umweltbelastung
durch den Wegfall der bislang erforderlichen Zersetzungsreaktionen, die durch die Vereinfachung des Verfahrens
erzielbare höhere Wirtschaftlichkeit und die Möglichkeit einer Verarbeitung des Beschichtungsmittel in flüssiger Form anzuführen.
Letzteres wird dadurch ermöglcht, daß die an Trägersubstanzen gebundenen Metalle in Flüssigkeiten sehr gut dispergiert
werden können und zu stabilen flüssigen Beschichtungsmittel führen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 5 hervor.
01 03
'•'l·' öS H Hoe5* DE
Die Beschichtungsmittelmischung gemäß der Neuerung ermöglicht
prinzipiell eine Vielzahl von Verarbeitungsformen und Ubertragungsformen. So kann die Beschichtungsmittelmischung
in fester Form als Pulver mit oder ohne Bindemittel, in flüssiger Form oder in Form einer auf die Substratoberfläche
aufzubringenden Folie verarbeitet werden. Die Folie kann dann allein aus der Beschichtungsmittelmischung bestehen oder aus
der Beschichtungsmittelmischung und einem Hilfsträger zusammengesetzt sein. Geeignete Techniken für die Übertragung von
FR-OS 2 250 318 hervor. Die übertragung der Druckbilder unter
Einwirkung von Energiestrahlung kann ebenfalls auf verschiedene Weise vorgenommen werden. Neben der Verwendung von Masken,
Stempeln und drgl. können die Druckbilder auch durch Relativbewegungen
zwischen Energiestrahl und Substrat erzeugt werden. Ferner ist noch darauf hinzuweisen, daß unter der Übertragung
von Druckbildern auch ganzflächige Metallisierungen van Substraten zu verstehen sind. In diesem Fall können dann auch
Subtraktivtechniken zum Einsatz kommen.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
FIG 1 eine Anordnung zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder
auf isolierende Substrate,
FIG 2 das Prinzip der Laser-Bildübertragung unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschichtungsmittelmischung,
FIG 3 das Prinzip der Verankerung der Trägersubstanz im Substrat,
01 04
"5 86 H 8085 DE
verankerte Leiterbild,
galvanischen Metallisierung,
FIG 6 eine Variante bei welcher die Beschichtungsmlttelmlschung einen Schmelzklebstoff als Bindemittel enthält und
FIG 6 eine Variante bei welcher die Beschichtungsmlttelmlschung einen Schmelzklebstoff als Bindemittel enthält und
FIG 1 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung
eine Anordnung zur Übertragung eines Leiterbildes auf ein Substrat
S, das beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. Bei dem dargestellten Substrat S handelt es sich
um einen Ausschnitt eines Basismaterials für spritzgegossene Leiterplatten. Als Materialien für derartige Basismaterialien
sind insbesondere hochtemperaturbeständige Thermoplaste wie Polyetherimid, Polyethersulfon, Polyphenylensulfid und Flüssigkristallpolymere
geeignet. Auf die Oberfläche des Substrats S ist in einer Schichtdicke von etwa 4 pm ein Beschichtungsmittel
aufgebracht, dessen körnige Trägersubstanz T durch winzige Punkte aufgezeigt ist.
Die dargestellte Anordnung umfaßt einen Laser La, welcher einen Laserstrahl L erzeugt, in dessen Strahlengang aufeinanderfolgend
ein Fotoverschluß Fv, ein erster drehbarer Ablenkspiegel Asx einer Ablenkoptik Ao, ein zweiter drehbarer Ablenkspiesel
Asy der Ablenkoptik Ao und ein Objektiv 0 argeordnet sind, welches den Laserstrahl L auf die Oberfläche des Substrats S
fokussiert. Die Lage des Substrats S ist in bezug auf ein ebenes kartesisches x-, y-Koordinatensystem festgelegt. Dementsprechend
hat der erste Ablenkspiegel Asx der Ablenkoptik Ao die Aufgebe, den Laserstrahl L in der horizontalen Richtung &khgr;
abzulenken, was in FIG 1 durch einen Doppelpfeil x1 angedeutet
ist. Der zweite Ablenkspiegel Asy der Ablenkoptik Ao hat die Aufgabe, den Laserstrahl Ls in der vertikalen Richtung y abzulenken,
was in FIG 1 durch einen Doppelpfeil y1 angedeutet ist.
01 05
"6·! WS H S085* DE
Die Steuerung der Ablenkspiegel Asx und Asy entsprechen dem jeweils auf dem Substrat zu erzeugenden Leiterbild erfolgt
durch einen Mikrocomputer Mc, welchem eine Eingabe E zugeordnet ist. Die Leitungen für die Steuerung der Ablenkspiegel Asx und
Asy sind dabei mit Lex bzw. Ley bezeichnet. Der Mikrocomputer Mc steuert auch der. Fotoverschluß Fv, was durch eine entsprechende
Leitung Le aufgezeigt ist.
Bei dem Laser La handelt es sich beispielsweise um einen Co2-Laser, der im Dauerstrichbetrieb eingesetzt oder auch
elektronisch gepulst werden kann, wobei die mittlere Leistung zwischen 0,5 Watt und 8 Watt liegt. Die Fokussierung des Laserstrahls
L ist verstellbar, wobei der Durchmesser des Laserstrahls L an der Substratoberfläche auf Durchmesser zwischen
50 pm und 400 pm eingestellt werden kann.
Für die Übertragung des Leiterbildes auf des Substrat S wird die darauf aufgebrachte Druckfarbe vom Laserstrahl L entsprechend
der über die Eingabe E in den Mikrocomputer Mc eingegebenen Leiterbahnkonfiguration bestrichen. Als Spur des Laserstrahls
L bei aer Leiterbildübertragung ist in FIG 1 eine mit Lb bezeichnete Leiterbahn zu erkennen. Weitere Einzelheiten der
Leiterbildübertragung werden nachfolgend anhand der FIG 2 bis näher erläutert.
FIG 2 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung
das Substrat S, auf dessen Oberfläche die einzelnen Partikel der Trägersubstanz T des Beschichtungsmittel gleichmäßig
verteilt angeordnet sind. Ferner sind einzelne Partikel eines Metalles M zu erkennen, die auf die oberflächenreiche Trägersubstanz
T aufgebracht sind. Geeignete Materialien sind beispielsweise Aktivkohle als Trägersubstanz T und Palladium als
Metall M. Der entsprechend dem zu erzeugenden Leiterbild über die Oberfläche des Substrats S geführte Laserstrahl L führt zu
einer oberflächlichen Aufschmelzu'^ des Substrats S. Gemäß FIG
3 bewirkt diese Aufschmelzung eine feste Verankerung der Trägersubstanz T im Bereich des gewünschten Leiterbildes. Nach-
02 06
'V
•81? H 8TQ85" DE
folgend wird dann die nicht verankterte Trägersubstanz T durch Bürsten, Absprühen, Abwaschen in einem Ultraschallbad oder
dergl. entfernt, so daß gemäß FIG 4 nur noch die verankerte
Trägersubstanz T im Bereich des zu erzeugenden Leiterbildes auf dem Substrat S verbleibt. Die in dreidimensionaler Verteilung
auf der verankerten Trägersubstanz T vorliegenden Partikel des Metalles M dienen dann als Keime für eine außenstromlose
chemische Metallisierung des Leiterbildes. Das Leiterbild kann dabei vollständig durch chemische Metallabscheidung oder durch
chemische und nachfolgende galvanische Metallabscheidung aufgebaut werden. Letzteres ist in FIG 5 dargestellt, wobei aus
chemisch abgeschiedene Metall mit CM und das galvanisch abgeschiedene
Metall mit GM bezeichnet ist. Als Material für die Metalle CM und GM ist insbesondere Kupfer geeignet.
Die FIG 6 und 7 zeigen eine Variante, bei welcher die Trägersubstanz
T mit einem Schmelzklebstoff als Bindemittel getränkt ist. Dieses Bindemittel B schmilzt dann durch die Einwirkung
des Laserstrahls L auf und führt gemäß FIG 6 zu einer Verklebung der Trägersubstanz T mit der Oberfläche des Substrats S.
Sofern es sich bei dem Substrat S wieder um einen thermoplastischen Kunststoff handelt kann nach der Entfernung der nicht
angeklebten Trägersubstanz T eine Wärmebehandlung durchgeführt werden, die gemäß FIG 7 zu einem Einschmelzen in die Substrat-Oberfläche
und /:u einer noch besseren Verankerung der Trägersubstanz T im Bereich des gewünschten Leiterbildes führt. Für
die Wärmebehandlung können beispielsweise Mikrowellen verwendet werden. Als Bindemittel B werden dann insbesondere polare Polymere
mit hoher Dielektrizitätskonstante verwendet. Die Mikroweilen wirken dann nur über dieses Bindemittel B auf das Substrat
S ein, d. h. eine durch die Wärmebehandlung hervorgerufene Verformung des Substrats S kann mit Sicherheit ausgeschlossen
werden. Für aie Behandlung mit Mikrowellen als Bindemittel geeignete polare Polymere sind beispielsweise Polyamid
und Polyimid.
02 07
It * *
&igr; ·
Zur Herstellung eines Beschichtungsmittel wird von einem
handelsüblichen Trägerkatalysator ausgegangen, welcher aus Aktivkohle mit darauf aufgebrachtem Palladium besteht. Dabei
sind etwa 10 Gew.-SK Palladium auf 90 Gew.-X Aktivkohle verteilt angeordnet. Die Aktivkohle mit dem darauf aufgebrachten Palladium
liegt in feinkörniger Form vor, wobei 30 % der Körner eine Korngröße unter 10 pm, 85 % der Körner eine Korngröße unter
50 &mgr;&igr;&eegr; und 98 % der Körner eine Korngröße unter 100 pm aufweisen.
Das damit hergestellte Beschichtungsmittel enthält folgende Bestandteile:
30 Gew.-» Aktivkohle + Palladium
2 Gew.-» Gelbpigment
25 bis 30 Gew.-56 Bindemittel
1,5 % Gew.-X Thixotropiermittel
Als Bindemittel wurde ein Gemisch aus Maleinatharz und
Polyvinylbutyral '.erwendet. Als Lösungsmittel wurde Ä'thanol
verwendet.
Das vorstehend geschilderte Beschichtungsmittel wurde durch Tauchen auf ein Substrat aus Polyethersulfon aufgetragen. Die
Übertragung eines Leiterbildes erfolgte mit der anhand der Fig. 1 dargestellten Anordnung mit Hilfe eines Laserstrahls.
Anschließend wurde das überschüssige Beschichtungsmittel in einem Ultraschallreinigungsbad mit Isobutylmethylketon als
Reinigungsflüssigkeit entfernt. Das Leiterbild wurde dann durch außenstromlose kupferabscheidung mit einer Schichtdicke von
2 pm und galvanische Kupferabscheidung mit einer Schichtdicke von 33 pm aufgebaut.
Beim vorstehend beschriebenen Beispiel 1 wurde die Aktivkohle mit dem darauf aufgebrachten Palladium durch eine feinkörnigere
Substanz mit einer mittleren Korngröße von etwa 4 pm ersetzt.
02 08
((ti lllrl 11)1 «*·!
DE Das resultierende Beschichtungsmittel wurde durch Spritzen mit einer Schichtdicke von etwa 4 bis 5 pm auf das Substrat aufgetragen.
Beim vorstehend beschriebenen Beispiel 2 wurde die Aktivkohle durch Calciumcarbonat ersetzt.
Beim Beispiel 2 wurden die Mengenverhältnisse von Aktivkohle zu
Palladium geändert. Etwa 97 Gew.-SS Aktivkohle dienen als Träger fur 3 Gew.-X Palladium.
Beim Beispiel 3 wurden die Mengenverhältnisse von Calciumcsrbonat
zu Palladium geändert. Etwa ?7 Gew.-SK Calciumcarbonat
dienen als Träger für 3 Gew.-X Palladium.
Das im Beispiel 4 verwendete Palladium wurde durch Platin ersetzt.
Das im Beispiel 5 verwendete Palladium wurde durch Platin ersetzt.
Bei dem Beispiel 1 wurde nach der Entfernung des überschüssigen Beschichtungsmittels eine Nachbehandlung in einem Ammoniumchloridbad
vorgenommen. Diese Nachbehandlung führte zu einer wesentlichen Erhöhung der Haftfestigkeit der Leiterbahnen auf
dein Substrat.
Die Nachbehandlung mit einem geeigneten Bad ist auch für die Beispiele 2 bis 7 anwendbar. Beim Beispiel 2 führte die Nachbehandlung
mit Ammoniumchlorid zu einer Haftfestigkeit der
2 Leiterbahnen von etwa 1 N/mm
02 09
&igr; »
* t I I I
"LV ' ' 'Ofc* H &u85"dE
Bei dem Beispiel 1 wurde die Aktivkohle durch Leitruß ersetzt. Während es bei den übrigen elektrisch nicht leitenden Trägern
bei einem zu großen Korn zu Unregelmäßigkeiten im Leiterbahnaufbau kommen kann, besteht an dieser Stelle durch den Leitruß
die Leitfähigkeit fort, wenn auch in geringerem Maße als bei Metallen. Der Leitruß ersetzt also nicht die Metalle. Er ergänzt
die Funktion der Metalle als Keime für die nachfolgende stromlose Metallisierung.
10 5 Schutzansprüche 7 Figuren
01
Claims (5)
1.beschichtungsmittelmischung zum Aufbringen elektrisch
leitender Druckbilder, insbesondere Leiterbildei>auf elektrisch
isolierende Substrate, bestehend ^us einer Trägersubstanz,
einem Metall, ggf. einem Bindemittel und ggf. einem Lösemittel, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metall (M) in Form von Partikeln der Oxidationsstufe Null in dreidimensionaler Verteilung auf Körner einer nichtmetallischen,
oberflächenreichen Trägersubstanz (T) aufgebracht ist.
2. Beschichtungsmittelmischung nach Aspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich eir Bindemittel (B) enthalten ist.
3. Beschichtungsmittelmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich ein Lösemittel enthalten ist.
4. Beschichtungsmittelmischung nach einem der Ansprüche 1 bis
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Thixotropiermittel enthalten ist.
5. Beschichtungsmittelmischung nach einem der Ansprüche 1 bis
gekennzeichnet durch
Verwendung von Palladiumpartikeln als Metall (M).
06 03
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868633771 DE8633771U1 (de) | 1986-12-17 | 1986-12-17 | Beschichtungsmittelmischung zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder, insbesondere Leiterbilder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868633771 DE8633771U1 (de) | 1986-12-17 | 1986-12-17 | Beschichtungsmittelmischung zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder, insbesondere Leiterbilder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8633771U1 true DE8633771U1 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=6801231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868633771 Expired DE8633771U1 (de) | 1986-12-17 | 1986-12-17 | Beschichtungsmittelmischung zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder, insbesondere Leiterbilder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8633771U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649273A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts |
-
1986
- 1986-12-17 DE DE19868633771 patent/DE8633771U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649273A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0277325B1 (de) | Verfahren und Beschichtungsmittel zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder auf isolierende Substrate | |
DE69125579T2 (de) | Verfahren zur Katalyse von stromloser Metallplattierung auf Kunststoffmaterial | |
EP0917597B1 (de) | Verfahren zur herstellung leiterbahnstrukturen, insbesondere feiner leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden trägermaterial | |
DE3045281C2 (de) | Loesung und verfahren zur elektrochemischen metallisierung von dielektrika | |
DE2728465C2 (de) | Gedruckte Schaltung | |
EP1062850B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterbahnstrukturen | |
DE3423072C2 (de) | Thermodruckvorrichtung | |
DE69015857T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Musters auf einem Träger. | |
DE3047287C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung | |
EP0927507A1 (de) | Leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden trägermaterial, insbesondere feine leiterbahnstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0727925A1 (de) | Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten | |
DE2457829A1 (de) | Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung | |
DE69921515T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Leiterbahnen auf einer gedruckten Schaltung | |
DE2422918A1 (de) | Elektroplattierte bzw. galvanisierte, eloxierte aluminiumgegenstaende und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
AU762686B2 (en) | Process for depositing conducting layer on substrate | |
DE1615961A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen | |
EP0132677A1 (de) | Verfahren zum Aktivieren von Substratoberflächen für die direkte partielle Metallisierung von Trägermaterialien | |
DE2104216B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallschichten oder Metallbildern | |
DE8633771U1 (de) | Beschichtungsmittelmischung zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder, insbesondere Leiterbilder | |
DE19833593C2 (de) | Verfahren zur selektiven Metallisierung | |
DE69023816T2 (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten. | |
DE3430290A1 (de) | Verfahren zur selektiven metallisierung | |
DE1765484A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen der flaechenhaften Leitungszuege einer gedruckten Schaltung | |
DE19716356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monolithischen elektronischen Teilen | |
EP0802266A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von induktiv arbeitenden Zählsystemen |