DE8632472U1 - Auftragsgerät - Google Patents
AuftragsgerätInfo
- Publication number
- DE8632472U1 DE8632472U1 DE19868632472 DE8632472U DE8632472U1 DE 8632472 U1 DE8632472 U1 DE 8632472U1 DE 19868632472 DE19868632472 DE 19868632472 DE 8632472 U DE8632472 U DE 8632472U DE 8632472 U1 DE8632472 U1 DE 8632472U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- applicator
- push button
- plunger
- container
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/002—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
- A46B11/0058—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a metered dosage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
- A45D34/042—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Auftragsgerät mit einem langgestreckten
Behältnis, das mit einer viskosen Masse, insbesondere Nagellack, gefüllt ist, einem Auftragsorgan, insbesondere einem Pinsel,
für die viskose Masse und einem Kanal fürvZufuhr der viskosen
Masse aus dem Behältnis zum Auftragsorgan, wobei zwischen einer Auslaßöffnung des Behältnisses und einer Einlaßöffnung
des Kanals ein Steuerventil vorgesehen ist, das mittels eines nahe dem Auftragsorgan vorgesehenen und quer zur Achse des Auftragsorgans
bewegbaren Druckknopfes betätigbar ist, der einen Fuß aufweist.
Ein derartiges Auftragsgerät ist bspw. aus der GB-PS 531 741 bekannt. Bei diesem Auftragsgerät ist das Ventil ein quer zur
Achse des Auftragsorgans mittels des Druckknopfes in einem Zylinderraum verschiebbarer Kolben, der einen Durchlaß aufweist,
der mit den axial zueinander ausgerichteten Ein- und Auslaßöffnungen in Deckung bzw. außer Deckung gebracht werden kann.
Die Ein- und Auslaßöffnungen sind hierbei gleichzeitig offen
• ······ ff · &psgr; &phgr;
9 *
4
oder gesperrt. Solange die öffnungen offen sind, kann der Inhalt
des Behältnisses austreten. Bei diesem Auftragsgerät hängt die dem Auftragsorgan zugeführte Menge zum einen won dem jeweiligen
Druck in dem Behältnis und zum anderen von der Dauer der Betätigung des Druckknopfes ab, mit dem das Steuerventil geöffnet
wird. Die Betätigungsdauer schwankt aber in der Praxis, so daß dem Auftragsorgan von Betätigung zu Betätigung unterschiedliche
Mengen zugeführt werden. Das Auftragsorgan sollte aber pro Betätigung immer die gleiche Menge bekommen - nicht
zu wenig, um die Kapazität des Auftragsorgans voll auszuschöpfen, und nicht zu viel, um ein Tropfen vom Auftragsorgan zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Auftragsgerät der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß dem Auftragsorgan
bei jeder Betätigung des Steuerventils die gleiche Menge zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Steuerventil in einer Dosierpumpeinrichtung mit einer an die Auslaßöffnung des Behältnisses angeschlossenen Einlaßöffnung
und einer an die Einlaßöffnung des Kanals angeschlossenen Auslaßöffnuno
sowie mit einem Pumporgan integriert ist, das zwischen Ein- und Auslaßöffnung in axialer Richtung des Auftragsgerätes mittels eines axialen Stössels verschiebbar ist, in
dem sich der Kanal zur Zufuhr der viskosen Masse zum Auftragsorgan befindet, und daß der Fuß des Druckknopfes und der Stössel
über Schrägflächen zusanmenvcirken.
Die Erfindung ist besonders für Auftragsgeräte zum Auftragen von Nagellack gedacht. Für derartig kleine Auftragsgeräte, die
beim Auftragen wie ein Schreibgerät in der Hand gehalten werden, gibt es bereits auf dem Markt für den erfindungsgemäßen Zweck
geeignete Dosierpumpeinrichtungen, die ein zwischen einer Ein-
laßöffnung und einer Auslaßöffnung in axialer Richtung der Dosierpumpeinrichtung
verschiebbares Pumporgan aufweisen, das mittels eines axialen Stössels betätigbar ist, in dem ein Zufuhrkanal
verläuft. Derartige Dosierpumpeinrichtungen findel man bspw. auch an Arzneimittelflaschen. Diese an sich bekannten
Dosierpumpeinrichtungen können aber in das Auftragsgerät nur so eingebaut werden, daß das Pumporgan in axialer Richtung
des Auftragsgerätes bewegbar ist, da die Ein- und Auslaßöffnung der Dosierpumpeinrichtung in Längsrichtung des Behälters
hintereinander angeordnet sein müssen. Eine in axialer Richtung erfolgende Betätigung eines Bedienungsorgans einer Dosierpumpeinrichtung
bei einem Auftragsgerät für Nagellack, das beim Auftragen wie ein Schreibgerät in der Hand gehalten werden
soll, ist aber sehr unbequem. Die Dosierpumpeinrichtung durch Eindrücken des Auftragsorgans zu betätigen, verbietet
sich wegen der damit verbundenen Gefahr einer Beschädigung des Auftragsorgans. Aufgrund der Erfindung ist es nun möglich,
eine an sich bekannte Dosierpumpeinrichtung koaxial in das langgestreckte Auftragsgerät einzubauen und sie senkrecht zur
Achse bspw. mit Hilfe des Daumens oder des Zeigefingers in bequemer Weise zu betätigen. Erst dadurch kann ein Auftragsgerät zum Auftragen von Nagellack auf den Markt gebracht werden,
dessen abgegebene Nagellackmenge exakt dosiert ist.
Zweckmäßigerweise steht der Fuß des Druckknopfes in der unbetätigten
Stellung des Druckknopfes in Rasteingriff mit dem Stössel zu dessen axialer Arretierung. Dadurch wird bspw. vermieden,
daß durch ein versehentliches Zurückschieben des Auftragsorgans die Dosierpumpeinrichtung über den Stössel betätigt
wird, ohne daß eine Betätigung über den Druckknopf beabsichtigt ist.
Vorzugsweise umgreift der Fuß des Druckknopfes den Stössel an dem zum Druckknopf entgegengesetzten Ende und weist sein
umgreifendes Ende ein Rastglied auf, das mit einem Gegenrastglied des Stössels zusammenwirkt.
Weitere Einzelne!ttsfi, Vorteile und Merkmale der Erfindung Srjeben
sich aus der nachstehenden, anhand der beiliegenden Zeichnung
erfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 ein in Längsrichtung aufgeschnittenes erfindungsgem&Qes
Auftragsgerät,
Fig. 2 eine Ansicht entlang der Linie A-A auf den Stössel für das Pumporgan der Dosierpumpeinrichtung des in
Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Auftragsgerätes und
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht teilweise im Schnitt der Dosierpumpeinrichtung des Auftragsgerätes nach Fig.
Das Auftragsgerät für Nagellack weist ein rohrförmiges Behältnis
10 auf, das einseitig offen ist. In die Öffnung ist eine handelsübliche Dcsierpumpeinrichtung 12 eingesetzt, wobei eine
Abdichtung mit Hilfe einer Ringdichtung 14 erzielt wird. Die Einlaßöffnung der Dosierpumpeinrichtung ist bei 16. Das nicht
näher dargestellte und axial zum Auftragsgerät verschiebliche Pumporgan wird über einen Stössel 17 betätigt, in dem ein zum
Auftragsorgan 20 (in diesem Fall ein Pinsel) führender Kanal 18 verläuft, der mit der Auslaßöffnung der Dosierpumpeinrichtung
in Verbindung steht. Der Stössel 17 ist zur Betätigung des Pumporgans axial verschieblich. Er wird mit Hilfe eines
senkrecht zur Achse des Auftragsgerätes betätigbaren Druckknopfes 22 verschoben, der einen Fuß 24 mit zwei den Stössel
17 umgreifenden Schenkeln aufweist, welche auf dem dem Druckknopf 22 entgegengesetzten Ende mittels eines Quersteges 26
verbunden sind. Der Druckknopf ist in einer auf das Behältnis 10 aufgesetzten Hülse 27 senkrecht zum Auftragsgerät ver- ff
schieblich gelagert. Seine beiden Schenkeln sind, wie es aus Fig. 1 hervorgeht, bei 28 abgeschrägt, wobei diese Schrägflächen mit Schrägflächen 30 (sh. Fig. 2) am Stössel 17 zusammenwirken, so daß bei Einern Niederdrücken des Druckknopfes
der Stössel 17 in Fig. 1 nach rechts gedrückt wird. Durch eine in der Dcsierpumpeinrichtung 12 üblicherweise vorhandene
Feder wird der Stössel 17 nach vorne gedrückt, so daß der Druckknop/5 22 in Fig. 1 in seine nicht niedergedrückte Stellung federnd beaufschlagt ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Druckknopf an seinem dem Stössel unten umgreifenden Steg 26 eine Rastausnehmung
auf, die mit einer Rastnase am Stössel zusammenwirkt. Durch diese Rastanordnung 32 ist gewährleistet, daß in der unbetätigten Stellung des Druckknopfes 22 der Stössel 17 axial verriegelt ist, so daß die Dosierpumpeinrichtung 12 nicht durch
ein versehentliches Hineindrücken des Auftragsorganes 20 betätigt werden kann. Diese Arretierung wird selbsttätig beim
Niederdrücken des Druckknopfes gelöst, so daß die Dosierpumpeinrichtung 12 nunmehr betätigt werden kann.
Die in Fig. 3 gezeigte Dosierpumpeinrichtung weist einen vom Stössel 17 beaufschlagten Kolben 34 auf, der an dem zum Stössel 17 entgegengesetzten Ende über eine Feder 36 abgestützt
ist, die den Kolben 34 gegen äe Stöseel 17 drückt. An diesem
Ende der Dosierpumpeinrichtung. üahe der Einlaßöffnung 16 ist
auch ein als Kugelventil ausgebildetes Rückschlagventil 38 vorgesehen. Der Kolben 34 wird wie in Fig. 3 gezeigt von einer
elastischen Manschette 40 umgeben, die ebenfalls am Stössel
·· · iff fa &igr;
»·· ··■· flii
» · · · ■ a cibi
■ ······ · ■ « &igr; cc
&igr;·&igr; at «at
abgestützt ist und an dem dem Stössel 17 abgewandten Ende an der Innenwandung 42 eines Zylinderraums für den Kolben 34 anliegt. In der in Fig. 3 gezeigten Ruhestellung liegt außerdem
die Manschette zwischen dem am Stössel 17 abgestützten Ende und dem die Innenwandung 42 des Zylinderraums berührenden Ende
bei 44 an einen den Kolben umlaufenden Bund 46 an. Durch die Stelle 44 wird das den Zufluß des Nagellacks vom Behältnis
zum Auftragsorgan 20 kontrollierende Steuerventil gebildet. Der Nagellack fließt über die Einlaßöffnung 16, passiert das
Rückschlagventil 38, fließt zwischen dem Kolben 34 und der Innenwandung 42 des Zylinderraums, passiert die Stelle 44, wenn
sich die Manschette 40 auf Abstand vom Bund 46 befindet, und fließt dann zwischen dem Körper des Kolbens 34 und der Manschette 40 in den den Kolben 34 glockenförmig umgreifenden Stössel
17 und mündet in den Kanal 18.
Wird nun der Stössel 17 in Fig. 3 nach rechts gedruckt, so werden damit auch der Kolben 34 gegen die Kraft der Feder 36 sowie <
die Manschette 40 nach rechts gedruckt, wobei die zwischen dem Rückschlagventil 38 und dem Bund 44 befindliche Flüssigkeit komprimiert wird. Bei diesem Vorgang schließt das Rückschlagventil 38 automatisch. Ab einer bestimmten Komprimierung
der Flüssigkeit hebt die elastische Manschette 40 vom Bund ab, d.h., daß das Steuerventil selbsttätig öffnet und die komprimierte Flüssigkeit in den Zufuhrkanal 18 gelangen kann. Dabei wird eine vorgegebene Menge Flüssigkeit unter vorgegebenem
Druck abgegeben und nach Abgabe dieser vorgegebenen Menge schließt sich automatisch das Steuerventil wieder, und die Feder 36 treibt
den Kolben 34 zusammen mit der Manschette 40 und dem Stössel 17 zurücl in die Ausgangsstellung.
Je mehr nun Flüssigkeit aus dem Behältnis 10 entnommen wird, umso mehr sinkt der Druck in dem Behältnis 10, so daß schließ-
■· te
&lgr;
% ··
lieh der Außendruck im Vergleich zum Innendruck des Behältnisses so groß ist, daß keine Flüssigkeit mehr entnommen werden
kann, wenn keine besonderen Maßnahmen für einen Druckausgleich
vorgesehen werden. Diese bestehen im vorliegenden Fall in einer Druckausgleichsöffnung 48, die sich zwischen dem Stüssel
17 und dem Gehäuse der Dosierpumpeinrichtung 12 befindet, und
von dem gleichen Steuerventil kontrolliert wird, das auch den Zulauf der Flüssigkeit zum Auftragsorgan kontrolliert. Wie aus
Fig. 3 hervorgeht, liegt die Manschette 40 in der Ruhestellung nicht nur am &und 44 des Kolbens 34 an,, sondern auf der entgegengesetzten Seite auch am Gehäuse der Dosierpumpeinrichtung.
Damit ist die Druckausgleichsöffnung 48 in der Ruhestellung, alsu bei Nichtgebrauch des Auftragsgerätes, verschlossen. Wird
nun in Fig, 3 der Kolben 34 nach rechts gedrückt, um die Flüssigkeit zwischen dem Rückschlagventil 138 und dem Bund 44 zu
komprimieren, so öffnet das Steuerventil zunächst vorteilhafterweise die Druckausgleichsöffnung 48, bevor die Manschette
40 vom Bund 44 abhebt und damit den Zulauf der Flüssigkeit zum Auftragsorgan freigibt. Der Druckausgleich findet also vorher
statt. Die Stelle, an der die Durchlaßöffnung 48 geschlossen
und geöffnet wird, ist mit 50 bezeichnet.
Von der Ventilstelle 50 gelangt dann die von außen einströmende
Luft in einen Belüftungskanal 52, der zunächst im Gehäuse der Dosierpumpeinrichtung ausgebildet ist und dann als Röhrchen
54 fortgesetzt ist, dessen Ende mit einem Rückschlagventil 58 verschlossen ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Dieses Rückschlagventil 58 verhindert, daß bei einem Überdruck im Behältnis, der bspw. durch Erwärmung des Auftragsgerätes in der Sonne
entstehen kann, Auftragsflüssigkeit zur Druck 'usgleichsöffnung
48 bzw. zur Ventilstelle 50 gelangen und nach einem Eintrocknen die Belüftung blockieren kann.
Eine Isolier-Pumpeinrichtung, wie sie in der vorliegenden Anmeldung Verwendung findet, ist in der DE-PS 1 302 372 beschrieben.
• · HlI
Claims (3)
- &igr;»· &eegr; t &igr; · r ·I·· at ···«PATENTANWÄLTE
Dr. rer. net. DIETER LOUIS
Dfpl.-Phys. CLAUS POHLAU
Dlpl.-lng. FRANZ LOHRENTZ Dlpl.-Phys.WOLEGANG SEGETHKESSLERPLATZ 1NÜRNBERG 20Schiian-STABILO SchwanhäusserGmbH & Co.Maxfeldstraße 3 26215/6-40/müD-8500 Nürnberg 10 15. Oktober 1986AnsprücheAuftragsgerät mit einem langgestreckten Behältnis (10), das mit einer viskosen Masse, insbesondere Nagellack, gefüllt ist, einem Auftragsorgan (20), insbesondere eihsm Pinsel, für die viskose Masse und einem Kanal (18) fürf"?ufuhr der viskosen Masse aus dem Behältnis (10) zum Auftragsorgan (20), wobei zwischen einer Auslaßöffnung des Behältnisses und einer Einlaßöffnung des Kanals (18) ein Steuerventil vorgesehen ist, das mittels eines nahe dem Auftragsorgan vorgesehenen und quer ^ur Achse des Auftragsorgans bewegbaren Druckknopfes (22) betätigbar ist, der einen Fuß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil in einer Dosierpumpeinrichtung (12) mit einer an die Auslaßöffnung des Behältnisses angeschlossenen Einlaßöffnung (16) und einer an die Einlaßöffnung des Kanals angeschlossenen Auslaßöffnung sowie mit einem Pumporgan integriert ist, das zwischen Ein- und Auslaßöffnung in axialer Richtung des Auftragsgerätes mittels eines axialen Stössels (17) verschiebbar ist, in dem sich der Kanal zur■ e · ·• · · ■ * &igr; &igr;Zufuhr der -viskosen Masse zum Auftragsorgan (20) befindet, und daß der Fuß des Druckknopfes und der Stössel über Schrägflächen (28,30) zusammenwirken. - 2. Auftragsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (24) des Druckknopfes (22) in der unbetätigten Stellung des Druckknopfes in Rasteingriff mit dem Stössel (17) zu dessen axialer Arretierung steht.
- 3. Auftragsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (24) des Druckknopfes (22) den Stössel (17) an dem zum Druckknopf entgegengesetzten Ende umgreift und sein umgreifendes Ende ein Rastglied (32) aufweist, das mit einem Gegenrastglied (32) des Stössels (17) zusammenwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868632472 DE8632472U1 (de) | 1986-12-04 | 1986-12-04 | Auftragsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868632472 DE8632472U1 (de) | 1986-12-04 | 1986-12-04 | Auftragsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8632472U1 true DE8632472U1 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=6800811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868632472 Expired DE8632472U1 (de) | 1986-12-04 | 1986-12-04 | Auftragsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8632472U1 (de) |
-
1986
- 1986-12-04 DE DE19868632472 patent/DE8632472U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3068548B1 (de) | Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen | |
DE8809599U1 (de) | Sprühvorrichtung mit einem an ihrem Austrittsende vorgesehenen Zusatzfluidspender | |
CH621054A5 (de) | ||
DE3131650A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen" | |
DE2263852A1 (de) | Aerosolzerstaeuber | |
DE1934397C3 (de) | Ventilanordnung | |
DE19840721A1 (de) | Spender für Medien | |
DE3641392C1 (de) | Auftragsgeraet | |
EP0464160B1 (de) | Sprühvorrichtung | |
EP0111089A2 (de) | Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl. | |
EP0173885B1 (de) | Seifen-Spender | |
DE3820184C2 (de) | ||
EP2094583B1 (de) | Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür | |
WO2010118764A1 (de) | Flüssigkeitspumpengerät | |
DE3736095C2 (de) | ||
EP0212188B1 (de) | Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien | |
DE10012194A1 (de) | Haarformgerät, insbesondere Dampffrisierstab | |
EP1272067B1 (de) | Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab | |
DE69805180T2 (de) | Druckknopf mit einer beweglichen düse zum austragen von unter druck stehenden flüssigkeiten | |
EP2442916A1 (de) | Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung | |
DE8632472U1 (de) | Auftragsgerät | |
DE3641390C1 (de) | Auftragsgeraet | |
DE3520523A1 (de) | Auftragsgeraet | |
DE3931849A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe bzw. zum auftrag fluessiger und pastoeser massen | |
DE19544693C2 (de) | Verschluß zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus Behältern |