DE8630480U1 - Stellwand - Google Patents

Stellwand

Info

Publication number
DE8630480U1
DE8630480U1 DE19868630480 DE8630480U DE8630480U1 DE 8630480 U1 DE8630480 U1 DE 8630480U1 DE 19868630480 DE19868630480 DE 19868630480 DE 8630480 U DE8630480 U DE 8630480U DE 8630480 U1 DE8630480 U1 DE 8630480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition wall
profile
column
wall according
connecting profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868630480
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Werndl & Co Kg 8200 Rosenheim De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Werndl & Co Kg 8200 Rosenheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Werndl & Co Kg 8200 Rosenheim De GmbH filed Critical Wilhelm Werndl & Co Kg 8200 Rosenheim De GmbH
Priority to DE19868630480 priority Critical patent/DE8630480U1/de
Publication of DE8630480U1 publication Critical patent/DE8630480U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • E04B2/7444Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts panels hooked onto the rim or in a groove of circular posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Wilhelm Werndl GmbH 6 Co. KG, Georg-Aicher-Str, 7, 8200 Rosenheim
66 G 54
Stellwand
Die Erfindung betrifft eine Stellwand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1„
10
Insbesondere in Großraumbüros können durch miteinander verkettbare Stellwandelemente Arbeitszonen optisch und akustisch voneinander getrennt werden= Dabei sind unterschiedliche Stellwandsysteme bekannt geworden, die an ihren Stirnseiten in zum Teil beliebigen Winkeln zueinander miteinander verbunden werden können, um je nach den individuellen Bedürfnissen eine Raumgliederung vornehmen zu können,
-2-
Hypobarfe Rosenheim (BLZ 70020001) Kto.-Nr. 62fQ4töU6 ·' · f psftciii33<4mt:München (BLZ 70010080) Kto.-Nr. 327284-807
In bestimmten Einsatzfällen sind auch in Gebäuden, beispielsweise am Boden aber auch am Boden und an der Decke bereits Verankerungselemente, beispielsweise in einem vorgegebenen Grundraster zum Einbau von Vertikalsäulen vorgesehen, die als Stützelemente zur Anbringung von Stellwänden dienen können. Um derartige Stellwände möglichst variabel aufbauen zu können, sind derartige Säulen mit einem kreis- oder polygon alförmi gen Querschnitt versehen &ldquor;
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, eine Stellwand mit Säulen am Stirnseitenbereich der Stellwandelemente zu schaffen, die variabel in beliebigen Winkeln von den vertikalen Säulen aus verlaufen, auch bei bereits vorher gesetzten Säulen nachträglich problemlos ein- und wieder ausbaubar und bei Bedarf auch bis zu einer oberen Decke ergänzbar sein soll, obgleich die Säulen einen kreis- oder polygonalen Querschnitt aufweisen .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Obgleich insbesondere bei einem vorgegebenen Raster für die zu setzenden Säulen die Stellwandelemente vom Grundsatz her nachträglich nicht ein- oder problemlos wieder ausbaubar sind, wenn diese die Säulen zumindest teilweise an ihrer äußeren Mantelfläche umgreifen sollen, wird dieses Problem erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Säulen zunächst ein Anschlußprofil mit entsprechender konkaver Stirnseitenausnehmung zur Anlage an der. Ssule vorgesehen ist, und
-3-
daß an der von der Säule abgewandten Seite das Anschlußprofil im wesentlichen eine zur Längsrichtung des Stellwandelementes quer verlaufende Anlagefläche aufweist, an der die Stellwand stirnseitig anliegt und befestigt ist &agr; Mit anderen Worten kann durch diese Konstruktion trotz des die Säule zumindest teilweise umgreifenden Anschlußprofils zur Erzielung einer großen Festigkeit nachträglich an der gegenüberliegenden Anlagefläche das eigentliche Stellwandelement ein- und ausgeschoben und befestigt werden &ldquor;
Eine hohe Festigkeit läßt sich durch Verwendung eines unteren Sockelprofils gemäß Anspruch 2 und 3 erzielen, über welches das Anschlußprofil und die Stellwandelemente sogar in der Höhe justierbar fixiert sind,,
Eine leichte Steckverbindung läßt sich gemäß Anspruch 4 durch Verwendung von auf die Säule und das Anschlußprofil von unten her aufsteckbare Federelemente gewährleisten, wobei diese Federelemente alternativ oder zusätzlich auch v. a.
bei nicht bis zur Decke reichenden Säulen auch zur dortigen Verbindung zwischen Stellwand und Vertikalsäule verwandt werden können.
Eine feste Verbindung bei hoher akustischer Dämmung läßt sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 7 durch Verwendung vnn in dem Anschlußprofil einsetzbaren und an den Säulen anliegenden Dichtlippen erzielen. In bestimmtan Einsatzfällen-kann ergänzend oder alternativ der nachträgliche Ein- und Ausbau eines Stellwandelementes zwischen zwei vertikalen Säulen gemäß Anspruch auch dadurch gewährleistet werden, daß eine Stellwand in der Mitte quer zu deren Längsrichtung in Vertikalrichtung
zweigeteilt ist, und daß hier ein Stabilisierungsprofil vorzugsweise mit kreuzförmigem Querschnitt in die beiden Stellwandhälften einschiebbar und dort verankerbar ist»
Obgleich herkömmlicherweise zumindest bis in Körperhöhe die Stellwände aus undurchsichtigen, akustisch gut dämpfenden Wandelementen gefertigt sind, können in bestimmten Einsatzfällen auch Stellwandelemente aus durchsichtigem Glas oder Doppelglasscheiben zum Einsatz kommen &ldquor; Zumindest aber können derartige aus Glas bestehende Stellwandelemente zum Anbau in Vertikalrichtung über untere nicht aus Glas bestehende Stellwandelemente zur Abdichtung des Raumes bis zur Decke verwandt werden, um so auch einen optimalen Lichteinfall von oben zu gewährleisten. Das Problem des nachträglichen Ein- und Ausbaues wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das die Säule zumindest teilweise umgreifende Anschlußprofil in Vertikalrichtung in Längsebene zweigeteilt und aneinander befestigbar ist. Jede der beiden verwandten Scheiben kann dabei mit der einen Hälfte des AnschluSprofils fest verankert sein, so daß dann zwischen zwei vertikalen Säulen die beiden Glasschsiben aufeinander zu und die beiden Hälften der Anschlußprofile jeweils aneinander befestigt werden,.
Dies kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 11 dadurch erfolgen, daß die beiden Hälften des Anschlußprofiles ineinandei steckbar und verklemmbar sind, was durch in entsprechende Offnungen eingreifende Nippel erfolgen kann.
10
15
-5-
Das erwähnte Anschlußprofil kann in diesem aber nicht nur zur Verbindung mit der vertikalen Säule, sondern auch als horizontales oberes und unteres Abschlußprofil verwandt werden, se daß auch hierüber die beiden Hälften der vorzugsweise aus Glas bestehenden Stellwandelemente rahmenartig völlig umlaufend miteinander verbunden sind.
Die in diesem Falle konkave Ausnehmung in dem horizontalen Abschlußprofil kann durch eine Abdeckung gemäß Anspruch 14 abgeschlossen werden. Dies dient gleichzeitig der Sicherung gegen ein Lösen der Clipverbindung. Durch entsprechende vorzugsweise federbelastete Abschlußprofile kann zu einer seitlichen Wand bzw, zu einer oberen Decke ein optimal, vor allem schalldämpfender Abschluß geschaffen werden.
20
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 : eine schematische Seitenansicht einer erfin
dungsgemäßen Stellwand;
Figur 2 : eine teilweise Vertikalschnittdarstellung in
Längsrichtung durch eine Säule mit angrenzender Stellwandelemente;
Figur 3 : einen Horizontalschnitt längs der Linie IU-III in i'igur 1;
Figur 4 : einen Vertikalschnitt quer durch ein Sockelprofil mit Hohenverstelleinrichtung für ein Stellwandelement;
-6-
Figur 5 : einen Horizontalquerschnitt durch eine Abwand
lung einer Stellwand mit rechteckigen Stabilisierungsprofil;
Figur 6 : einen Querschnitt durch ein zweigeteiltes An
schlußprofil insbesondere für ein Stellwandelement mit einer Doppelscheibe;
Figur 7 : ein Abschlußprofil im Querschnitt zu einer
Decke;
Figur 8 : einen Horizontalquerschnitt durch ein Abschluß
profil zu einer Seitenwand.
In Figur 1 ist in schematischer Seitendarstellung ausschnittweise eine Stellwand mit mehreren Stellwandelementen 1 bzw. 1' gezeigte Die Stellwandelemente sind jeweils stirnseitig in gewünschter Richtung, also auch in bestimmten beliebig gewählten Winkeln zueinander über dazwischen befindliche vertikale Säulen 3 miteinander verbunden. Wie aus Figur 1 schematisch hervorgeht, können dabei die Säulen bis zur Decke reichen oder aber beispielsweise - wie in Figur 1 rechts liegend gezeigt ist - in Körperhöhe enden. Die Säulen können in einem bestimmten raumabhängig vorgegebenen Rastermaß am Boden und gegebenenfalls zusätzlich auch an der Decke vbrankerbar sein. Die in Figur 1 gezeigten Stellwandelemente 1 dienen in bekannter und üblicher Weise auch der Schalldämmung und sind gewöhnlich nicht durchsichtig, wohingegen die oberen in Figur 1 gezeigten Stellwandelemente 1' beispielsweise aus Glas bestehen sollen oder können &agr; Schließlich und endlich können in den Stellwandelementen 1 auch Türzargen für eine Tür vorgesehen sein, was aber im einzelnen nicht näher dargestellt ist.
-7-
&bull; · · · »ta
-7-
Nachfolgend wird der Aufbau einer derartigen Stellwand 1 näher erläutert.
In Figur 2 ist dabei ein ausschnittweiser Vertikalschnitt in längsrichtung durch zwei Stellwände mit einer dazwischen befindlichen Säule 3 und in Figur 3 ein Horizontalschnitt längs der Linie III&mdash;III in Figur 1 gezeigt.
Daraus ist ersichtlich, daß im gezeigten Ausführungsbeispiel die Säule einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, was den Vorteil bietet, daß in beliebig gewünschten Winkeln die einzelnen Stellwandsysteme zueinander an den Säulen zusammenlaufen können. Die Stellwände müssen von daher die Säulen an einer Teilmantelfläche umgreifen. Dazu ist ein Anschlußprofil 5 vorgesehen, was auf der der Säule 3 zugewandten Seite etwa konkavförmig zur Anpassung und teilweisen Umgreifung der Säule 3 ausgebildet. An zwei Längsnuten ist jeweils eine Dichtlippe 7, beispielsweise aus elastischem Kunststoff oder Gummi eingesetzt, um eine dichte Anlage und Geräuschdämpfung des Anschlußprofiles zu gewährleisten.
Auf der zur Säule 3 abgewandten Seite ist die Anlagefläche 9 bis zum eigentlichen Stellwandelement 1 quer zur Längsrichtung ausgebildet, so daß zwischen zwei vorgegebenen Säulen jeweils zunächst ein Anschlußprofil auf die Säule aufgesteckt und zwischen den beiden aufeinander zu weisenden Anlageflächen 9 dann das eigentliche Stellwandelement eingesetzt werden kann.
Die feste Verankerung eines Stellwandelementes erfolgt durch ein unteres Federelement 11, welches im vertikalen Querschnitt U-förmig mit zwei aufeinander zu vorgespannt gehaltenen Schenkeln ausgebildet ist. Allerdings kann bei den gezeigten Ausführungsbeispielen auf das untere Federelement 11 auch wegen der später noch zu erwähnenden Sockelprofile 15 verzichtet werden.
-8-
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, wird dieses Federelement 11 mit seinem einen Schenkel von unten her innenliegend in die Säule 3 und außerhalb der Säule 3 hinter einen Quersteg 13 des Anschlußprofiles 5 aufgesteckt, so daß hierüber das Anschlußprofil 5 auf die Säule 3 fest zugepreßt wird. Ebenso erfolgt die Befestigung des Anschlußprofiles 5 an der Säule 3 üben, vor allein dsnn, wsnn dis Säule irr· Bereich des Stellwandelementes 1, wie in Figur 1 rechtsliegend gezeigt ist, endet. Sollte die Säule 3 jedoch bis zur
Decke hindurch gehen, so kann oben eine Befestigung auch
durch eine nicht näher gezeigte in die Säule einzubringende Bohrung über eine Schraube erfolgen.
Ferner wird jeweils zwischen zwei Säulen 3, zwischen denen
ein Stellwandelement installiert werden soll, zunächst ein Sockelprofil 15 am Boden befestigt, in welchem im Abstand zueinander angeordnete Stellschrauben 17 zur Höhenjustierung eines einzusetzenden Stellwandelementes 1 vormontiert sind. Nach dem Einsetzen jeweils zweier Anschlußprofile 5 an zwei gegenüberliegenden Säulen 3 kann dann das eigentliche Stellwandelement 1 nach entsprechender Höhenjustierung der Stellschrauben 17 in das Sockelprofil 15 eingesetzt werden (Fig. 4). Oben erfolgt die Verankerung des Stellwandelementes 1 dadurch, daß ein Haltewinkel 19 mit seinem horizontalen Schen- kel auf das Stellwandelement 1 so aufgeschraubt wird, daß dessen vertikaler Schenkel in einen vorzugsweise zweiten Quersteg 21 des Anschlußprofiles 5 einragt, an der er durch Schrauben befestigt sein kann. Bei einer in Höhe des Stellwandelementes 1 endenden Säule 3 kann dann - wie in
Figur 2 dargestellt ist - auf die Säule selbst eine Abdeck
kappe 23 und auf das Stellwandelement 1 ein Abdeckprofil 25 aufgesetzt werden«
-a
Wie aus Figur 2 fbrner noch ersichtlich ist, kann unterhalb einer jeden Säule 3 noch ein über die Säule überragender Tellerfuß 27 vorgesehen sein, auf der die Säule 3 ruht.
5 Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Säule mit kreisrundem Querschnitt gezeigt, die den Vorteil bietet, daß in bell liebigen Winkeln zueinander die einzelnen Stellwandelemente "'" montiert werden können. Möglich sind aber ebenso andere ; Querschnittprofile, beispielsweise in Polygonalform, bei der I 10 aber eine sichere Befestigung der Stellwandelement ebenfalls I durch ein die Säule zumindest teilweise umgreifendes Anschluß-I' profil 5 erfolgt.
!i:
Alternativ oder ergänzend kann die Montage und auch Demon-
I 15 tage derartiger Stellwände in einer Weiterbildung nach
Figur 5 auch dadurch erleichtert werden, daß die einzelnen Stellwandelemente 1 in Längsrichtung zweigeteilt und über ein Stabilisierungsprofil 29 miteinander verbunden sind. In dielt; sem Falle werden zwischen zwei Säulen neben dem Ansetzen 20 des Anschlußprofiles, das in diesem Falle sogar schon Teil ; des Stellwandelementes 1 sein kann oder dort an der Stirn-
II seite vormontiert ist, jeweils auf eine Säule seitlich aufge- <·; steckt, wobei dann anschließend seitlich oder von oben her U das in Figur 5 im Horizontalschnitt gezeigte rechteckfornujje f< 25 Stabilisierungsprofil 29 eingeschoben wird. Die Stabilität
;i. kann unter Umständen auch dadurch erhöht werden, daß das
i' Stabilisierungsprofil 29 wie in Figur 5 - strichliert gezeigt im Querschnitt kreuzförmig gestaltet ist, wobei die so gebildeten Quer- - Stege des Stabilisierungsprofils 29 in entsprechende Vertikal-
ijg 30 nuten des Stellwandelementes 1 eingreifen. In diesem Falle
P muß natürlich das Stabilisierungsprofil von oben her zwischen
den beiden in ihrer gewünschten Endlage zu fixierenden Stellwandelementen eingeschoben werden. Neben der Sockelschiene kann ferner noch eine obere das Stabilisierungsprofil 25 in 35 Längsrichtung der Stellwand deutlich übergreifende Halte
schiene zu weiteren Stabilitätsverbesserung vorgesehen sein.
i -&iacgr;&ogr;-
Im Rahmen des vorstehend genannten Stellwandsystems können aber auch Glaswandelemente 1', insbesondere auch als Anbauelemente zur Trennung des Raumes oberhalb der bisher beschriebenen Stellwandelemente 1 bis zur Decke eingebaut werden.
Dazu sind die Stellwandelemente 1' in deren Trennungsebene &,
getrennt ausgebildet und umfassen beispielsweise eine Doppel- \
glasscheibe 31, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Auch |
das Anschlußprofil 5 ist zweigeteilt ausgebildet, wobei die S
Profilhälften 5a und 5b in ihrer Mittelebene miteinander \
verbunden werden können. Dazu sind in der einen Profilhälfte 5a Nippel 33 in Abständen eingeschraubt, die durch entsprechende Bohrungen 35 jeweils in der anderen Profilhälfte nach \
Art eines Schnappverschlusses eingesteckt werden können, bis der Bohrungsrand den Nippel 33 leicht hintergreift und festhält. Der Einbau zwischen zwei Säulen erfolgt dann dadurch, daß die beiden Hälften der Stellwandelemente 1', die jeweils aus einer Glasscheibe mit einer festverbundenen Profilhälfte
versehen sind, von vorne und hinten zwischen der Verbin- ;·
dungsebene zweier Säulen aufeinander zu geführt werden, \
bis die Nippel in die entsprechenden Kanäle eingerastet \
sind.
Um die Glasscheiben sicher zu halten, wird das Anschlußprofil 5a und 5b auch als horizontales oberes und unteres Ab- '
schlußprofil verwandt, wie dies ebenfalls aus Figur 6 ersichtlich ist. In diesem Fall werden in die Längsnuten keine Dichtlippen 7 eingesetzt. In halboffenen Längsbohrungen 37 werden vom hinten angrenzenden Vertikalprofil her Schrauben eingedreht, um jeweils die an <ier Säule zur Anlage kommenden Anschlußprofile 5a und 5b mit dem jeweils oberen und
-11-
&bull; · ■···
unteren horizontal liegenden, ebenfalls aus einem Anschlußprofil bestehenden Abschlußprofil fest zu einem Rahmen zu verbinden.
Bereits aus dem geschilderten Einbau ist ersichtlich, daß entsprechend' den gewünschten Raumhöhenmaßen so das geschilderte Stellwandelemente I1 praktisch bis zur Decke reichend montiert werden kann. Dieses im Querschnitt mit einer etwa konkavförmigen Ausnehmung zur Anpaßung an eine Säule versehene Anschlußprofil wird bei der erwähnten Verwendung als auch oberes horizontales Abschlußprofil mit einem Deckenabschlußprofil 39 verschlossen, auf welchem eine zumindest leicht ausfahrbare, den Raum bis zur Decke begrenzende Anschlußschiene 41 montiert ist. Die Anschlußschiene 41 ist mit einer inneren Feder beispielsweise aus Schaumstoff versehen, damit die Anschlußschiene immer in fester Berührung zur Decke gehalten wird. (Figur 7).
Ferner wird noch angemerkt, daß eine entsprechende Wandbegrenzungseinrichtung mit einer Anschlußschiene 43 auch zur Begrenzung zwischen einem Stellwandelement zu einer Raumwand entsprechend Figur 8 mit innerer beispielsweise aus Schaumstoff bestehender Feder möglich ist,
Ferner wird noch angemerkt, daß auch die anhand der Figuren 1 bis 4 erläuterten unteren Stellwandelemente 1 auch mit einem oberen und unteren horizontalen Abschlußprofil versehen sein können, die mit den vertikalen Anschlußprofilen einen festen Rahmen für jedes Stellwandelement 1 bilden.
Dabei kann als horizontales Abschlußprofil ebenfalls das erwähnte ansonsten vertikal verlaufende Anschlußprofil 5 verwandt werden.
-12-
Über Schrauben erfolgt die rahmenartige Verbindung, wobei bereits im Profil vorgesehene Kanäle 45 für eine Schraubbefestigung zu einem Rahmen dienen &eegr; Dazu wird nämlich in das vertikal verlaufende Anschlußprofil durch eine einzubringende Bohrung horizontal eine Schraube eingedreht,
die dann in den eben erwähnten Kanal 45 in dem sich
anschließenden horizontal liegenden Abschlußprofil hineinragt.
Durch das vorstehend erläuterte Stellwandsystem können also äußerst schnell und einfach in beliebiger Anordnung einzelne Stellwandelemente montiert und wieder demontiert werden, wobei bei entsprechenden Bedürfnissen eine Anpaßung und Ergänzung der Stellwände bis zur Decke problemlos möglich ist.

Claims (17)

Wilhelm Werndl GmbH 6 Co. KG, Georg-Aicher-Str. 7, 8200 Rosenheim 66 G 54 Stellwand Ansprüche:
1. Stellwand zur Gliederung von Räumen, die in Horizontalrichtung in unterschiedlichen Winkeln zueinander verlängerbar und vorzugsweise in Vertikalrichtung bis Deckenhöhe anbaubare Stellwandelemente (1, I1) umfaßt, wobei jeweils zwei Stellwandelemente (1, I1) über eine vertikale, gegebenenfalls bis zur Decke reichende Säule (3) miteinander verbunden sind, und die Säulen (3) einen kreis- oder polygonalen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Säule
-01
pobank RoMflrwim (BLZ 70020001) Kto.-Nr. 6210182&bgr;&bgr;&bgr;; :.. ^cftsfhgcjwtt^ncften (BLZ 700100 80) Kto.-Nr. 3272 84-807
(3) ein vertikales Anschlußprofil (5) anliegt, welches den Säulenquerschnitt im Horizontalschnitt zumindest ansatzweise umgreift, daß das Anschlußprofil (5) auf der der Säule (3) abgewandten Seite eine zur Längsrichtung des Stellwandelementes (1, I1) senkrechte Anlagefläche (9) aufweist, an der das Stellwandelement (1, 1') stirnseitig anliegt und am Anschlußprofil (5) und/oder der Säule 3 befestigt ist&ldquor;
2. Stellwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stellwandelemente (1, I1) und vorzugsweise die Anschluß- profile (5) jeweils auf einem in* Querschnitt vorzugsweise U-förmigen Sockelprofil (15) sitzend fixiert sind.
3. Stellwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß in dem U-förmigen Sockelprofil (15) in Längsrichtung versetzt in der Höhe einstellbare und die Stellwandelemente (1, 1') tragende Stellschrauben (17) sitzen.
4 t Stellwand nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (3) und ein anliegendes Anschlußprofil (5) an ihrer Unter- und/oder Oberseite über ein einen Mantelabschnitt der Säule (3) und einen Quersteg (13) im AnschluJprofil (5) jeweils von unten bzw. oben hintergreifendes und aufeinander zu gespannt haltendes Federelement (11) verbunden sind.
5. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei in Höhe des Stellwandelementes (1, I1) endender Säule (3) die Säule und ein anliegendes Anschlußprofil (5) an ihrer Oberseite über einen Mantelabschnitt der Säule (3) und einem Quersteg (13) im Anschlußprofil von oben jeweils hintergreifendes und auf-
-02
at·
ti
einander zu gespannt haltendes Federelement (11) verbunden sind.
6. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß an der horizontalen Begrenzung eines Stellwandelementes (1, 1') ein Haltewinkel (19) befestigt ist, dessen vertikaler Winkel im Anschlußprofil (5) arretierbar ist,
7. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Anschlußprofil (5) zumindest mit einer, vorzugsweise zwei zur vertikalen Mittelebene versetzt in zwei Profilnuten liegende Dichtlippen (7) umfaßt &ogr;
8. Stellwand, insbesondere nach eirtem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwandelement (1, I1) in vertikaler Querrichtung zweigeteilt ist, wobei die &Zgr;&Lgr;&bgr;&idiagr; Stellwandhälften über ein dazwischen liegendes einschiebbares Stabilisierungsprofil (29) verbindbar sind, dessen Dicke zumindest der Aufstecktiefe des die Säule (3) umgreifenden Anschlußprofiles (5) entspricht.
9. Stellwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsprofil (29) im Horizontalquerschnitt kreuzförmig ausgestaltet ist, und in Stirnnuten in den aufeinander zu weisenden Stirnseiten der Stellwandhälften (1, I1) eingreift.
10. Stellwand insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere aus einem Doppelglas bestehende Stellwandelement (1 ·) in vertikaler Mittellängsebene zweigeteilt ist und zwei parallele Seitenglaswände umfaßt und daß das Anschlußprofil (5) ebenso zweige-
teilt ist und aus zwei aneinander lösbar befestigten Anschlußprofilhalften (5a, 5b) besteht, wobei jede Profilhälfte (5a, 5b) mit einer Glasscheibe vormontiert ist.
11. Stellwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (5a, 5b) innenliegend mit einer ineinander steckbaren Klemm-Rast-Verbindung versehen ist.
12. Stellwand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich net, daß die Anschlußprofilhälften (5a, 5b) mit vorstehenden Nippeln (33) versehen sind, die in entsprechende Kanäle (35) in der jeweils zweiten Stellwandhälfte (5a, 5b) einrastbar sind.
13. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aus je zwei Anschlußprofilhälften bestehende Anschlußprofile (5a, 5b) auch als horizontale obere und untere Abschlußprofile für die Seitenglaswände vorgesehen sind, welche über Schraubverbindungen mit vertikalen, an den Säulen (3) anliegenden Anschlußprofilen (5a, 5b) verschraubt sind.
14. Stellwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in das als horizontales oberes als Abschlußprofil dienendes Anschlußprofil (5) in die etwa konkavförmige Ausnehmung des Anschlußprofiles (5) ein Abschlußprofil (39) einsteckbar ist.
15. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellw.andelementen (1, I1) eine vorzugsweise federbelastete und in einer Führung leicht ausfahrbare Anschlußschiene (41) als Deckenabschlußprofil vorgesehen ist*
&bull; · · I I · I
&bull; t III I Il
16. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Stellwandelement (1, I1) an dessem stirnseitigen Ende eine vorzugsweise federbelastete, in einer Führung leicht ausfahrbare Anschlußschiene (43) als Wandabschlußprofil vorgesehen ist.
17. Stellwand nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelemente für die Anschlußschiene (41, 43) Schaumgummi vorgesehen ist.
DE19868630480 1986-11-13 1986-11-13 Stellwand Expired DE8630480U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868630480 DE8630480U1 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Stellwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868630480 DE8630480U1 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Stellwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8630480U1 true DE8630480U1 (de) 1987-01-02

Family

ID=6800197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868630480 Expired DE8630480U1 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Stellwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8630480U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208468A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Krueger & Schuette Kerapid Vorrichtung zum aufstellen von waenden fuer trennwandanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208468A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Krueger & Schuette Kerapid Vorrichtung zum aufstellen von waenden fuer trennwandanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
DE3726255C2 (de) Trennwand
EP1413031A1 (de) Rahmengestell
EP3225771B1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP3251570A1 (de) Befestigungsvorrichtung und duschaggregat
DE29510861U1 (de) Lärmschutzwand
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
EP0645504A2 (de) Pfosten-Riegel-System
DE9313426U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP3091133A1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE9420726U1 (de) Schwellenhalter für Türrahmen zur Befestigung eines Rahmenprofiles an der Türschwelle
DE29508686U1 (de) Bausatz zum Erstellen von Umkleidekabinen, Trennwänden u.dgl.
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE9414887U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE8630480U1 (de) Stellwand
DE2261822A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE2912126C2 (de) Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form eines festen Rahmens und einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal bewegbaren Türelementen
DE69002041T2 (de) Montagesystem und montageelemente für trennwände in bürogebäuden und dergleichen.
EP1020600A2 (de) Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren
DE19921857A1 (de) Anschlußprofil für Fassaden, Fenster oder dergleichen
DE102005018682A1 (de) Bodenschiene
DE9400053U1 (de) Abschlußprofil, insbesondere Türschwellenprofil
DE102022123480A1 (de) Oberer Querholm für eine Duschabtrennung