DE8630154U1 - Vorrichtung zum Trennen von Störstoffen und wiederverwendbaren Gutstoffen, insbesondere von brauchbaren Faserstoffen, aus mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum Trennen von Störstoffen und wiederverwendbaren Gutstoffen, insbesondere von brauchbaren Faserstoffen, aus mit Feststoffen versetzten FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE8630154U1 DE8630154U1 DE8630154U DE8630154U DE8630154U1 DE 8630154 U1 DE8630154 U1 DE 8630154U1 DE 8630154 U DE8630154 U DE 8630154U DE 8630154 U DE8630154 U DE 8630154U DE 8630154 U1 DE8630154 U1 DE 8630154U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- sieve
- shaft
- opening
- dewatering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 41
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 9
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 title description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 48
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 22
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 claims description 6
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 18
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/12—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
- D21B1/30—Defibrating by other means
- D21B1/32—Defibrating by other means of waste paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/03—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
- B01D29/035—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with curved filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/115—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/117—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
- B01D29/118—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
- B01D29/54—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6407—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
- B01D29/6415—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6469—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
- B01D29/6476—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/82—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
- B01D29/824—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/84—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
- B01D29/846—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by indirect heat-exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/04—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
- B30B9/06—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
- B30B9/062—Extrusion presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
- B30B9/121—Screw constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
- B30B9/18—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/26—Permeable casings or strainers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/02—Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
- D21B1/026—Separating fibrous materials from waste
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Maschinenfabrik + Gießerei Alexander Hett GmbH 8764 Kleinheubach/Main
Vorrichtung zum Trennen von Störstoffen und wiederverwendbaren Gutstoffen, insbesondere von brauchbaren
Faserstoffen, aus mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Störstoffen und wiederverwendbaren Gutstoffen,
insbesondere von brauchbaren Faserstoffen, aus mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung wird insbesondere bei der Sortierung oder Trennung von Faserstoffsuspensionen, die Altpapier
enthalten, angewandt.
Es ist bekannt, daß die Sortierung von FaserstoffSuspensionen, die Altpapier enthalten,
gewöhnlich in mehrstufigen Sortier- oder Trennprozessen erfolgt. Die erste Sortierstufe stellt im allgemeinen
bereits der Stofflöser dar, danach folgt in der zweiten Sortierstufe ein Sekundärpulper oder Grobsortierer. In
weiteren Sortierstufen folgen Vertikalsortierer.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die nach der Methode der Siebsortierung arbeiten, um die für die
Weiterverwendung nicht geeigneten Störstoffe von den in einer Suspension enthaltenen brauchbaren Faserstoffen zu
trennen und auszuscheiden. Bei der Siebsortierung werden die Störstoffe von den brauchbaren Fasern durch ihre
unterschiedliche Größe getrennt. Ein Problem ergibt sich bei der Arbeitsweise derartiger Vorrichtungen unmittelbar
aus der Arbeitsmethode. Je früher das Stadium des Aufbereitungsverfahrens ist, desto größer sind die
Verunreinigungen und desto größer liegen auch unzerfaserte Agglomerate aus brauchbaren Faserstoffen, sogenannte
Faserbündel oder Stippen, vor. Ein Nachteil reiner Siebsortiermethoden ist es, daß die Sortiervorrichtung
keine klare Trennung zwischen Störstoffen und aufgelösten Agglomeraten aus brauchbaren Fasern, sogenannten Stippen
durchführen kann, so daß am Ende des Sortiervorganges ein Gemisch aus Störstoffen und Gutstoffen vorliegt. Dies
führt zu hohen Verlusten an brauchbaren Faserstoffen.
Für die Trennung von Störstoffen von Gutstoffen aus Suspensionen nach dem Siebungsprinzip sind in der
Zellstoff- und Papierindustrie derzeit Sekundärpulper, Vibrationssortierer, vertikale und horizontale
Drucksortierer sowie drucklos betriebene Schleudersortierer im Einsatz.
Unter Druck betriebene Sortierer oder Sekundärpulper haben
den Nachteil eines relativ hohen Gutfaserverlustes im
Überlauf, dem sog. Spuckstoff. Da diese Sortierer
unaufgelöste Gutfaseragglomerate wegen ihrer Größe nicht
von Störstoffen unterscheiden können, scheiden sie einen
hohen Anteil dieser wiederverwendbaren Stippen als Abfall
aus. Zusätzlich verursacht die Betriebsweise unter Druck
einen weiteren Gutfaserverlust bereits vereinzelter Fasern, da sich der Druck nach allen Seiten hin
gleichmäßig ausbreitet und somit immer auch ein Teil der brauchbaren Fasersuspension zum Spuckstoffauslaß oder den
Spuckstoffauslassen des Sortierers gelangt, die mit dem
Grobstoffzulauf kommunizieren.
Bei den bekannten Vorrichtungen, bei denen eine Auflösung der Gutfaseragglomerate, d.h. eine Entstippung, erfolgt,
ist es von Nachteil, daß die Entstippung durch denselben Rotor geschieht, mit dem auch ein Sortierblech
freigehalten wird. Die hohe Energiedichte im Stoffgehäuse dieser Sekundärpulper führt besonders in Rotornähe zu
einer unerwünschten Zerkleinerung von Störstoffen, die dann in den Gutstoff gelangen. Zur Vermeidung der
unerwünschten Zerkleinerung von Störstoffen wurde einer aus einem Sekundärpulper bestehenden ersten Stufe eine
zweite Stufe nachgeschaltet.
Ferner sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Trennung der in einer Suspension enthaltenen Gutstoffagglomerate
und Störstoffe durch eine Aufschlagwirkung durchgeführt
wird. Diese Geräte haben jedoch den Nachteil, daß sie leicht zur Verstopfung neigen und darüber hinaus zu einer
Zerkleinerung der Störstoffe führen. Die Nachteile sind dadurch bedingt, daß durch den Betrieb unter Druck für
eine ausreichende Trenn- bzw. Sortierwirkung sehr kleine Sieblochungen oder feine Schlitze benötigt werden, die zum
Verlegen neigen. Die in solchen Vorrichtungen angewandten Entstippungselemente, die beispielsweise am hinteren Ende
eines Rotors angeordnet sind, haben jedoch eine solch starke Trennwirkung, daß es zu einem Zerkleinern und
Zerschneiden von Störstoffen kommt, die hauptsächlich aus Kunststoffolien bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile
vermeidet, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung eine wirksame Trennung der in einer Suspension enthaltenen
Störstoffe von den ebenfalls in der Suspension enthaltenen Gutstoffen ermöglicht, ohne daß die Störstoffe zerkleinert
werden und bei der gleichzeitig die in der Suspension enthaltenen Gutfasern zurückgewonnen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die von der erfindungsgemäßen
Vorrichtung abgetrennten Störstoffe in einem solchen Maße getrocknet und komprimiert sind, daß sie kostengünstig und
platzsparend als Abfallstoffe auf geeigneten Deponien abgelagert oder als Brennmaterial wirtschaftlich verfeuert
werden können. Ferner ist es vorteilhaft, daß eine fast vollständige Rückgewinnung der in der Suspension
enthaltenen Gutstoffe, d.h. den brauchbaren Faserstoffen, durch die erfindungsgemäße Vorrichtung möglich ist, so daß
zum einen die Herstellungskosten gesenkt und zum anderen die Abfallmengen verringert werden können. Das
erfindungsgemäße Zweisiebsystem bietet eine optimale Siebausnutzung und eine sehr hohe Durchsatzleistung. Durch
das Selbstreinigungsprinzip der Siebflächen wird ein Verlegen vermieden, so daß der Wirkungsgrad der
erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich erhöht wird. Aussortierte bzw. ausgewaschene Gutstoffe bleiben vom
unsortierten Stoffgemisch getrennt und können nicht, wie beispielsweise beim Wuchtschüttler, zum unsortierten
Stoffgemisch zurückfließen. Zur Beschleunigung des Trennvorganges kann eine Spritzwasservorrichtung in die
Trennvorrichtung eingebaut sein, die das unsortierte Stoffgemisch zusätzlich auswäscht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch einen
sehr geringen Eigenenergiebedarf aus. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Entstippungsvorrichtung,
der Flügelrotor und die Entwässerungsvorrichtung von einem Motor angetrieben werden. Diese Bauweise hat ferner den
Vorteil, daß eine platzsparende Bauweise gewährleistet ist. Aufgrund der niedrigen Drehzahlen der Vorrichtung
ergibt sich ein ruhiger Lauf, so daß besonders Schalldämpfmaßnahmen nicht erforderlich sind. Ferner ist
bei ebenerdiger, waagrechter Aufstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Bodenverankerung
überflüssig. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat ferner den Vorteil, daß sie verschleißarm arbeitet und wenig
Wartung erfordert.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren beispielshalber beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mit einer Strangpresse und einer Spritzwasservorrichtung
ausgerüstet ist;
Fig. 2a eine teilweise im Schnitt dargestellte Gesamtansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung parallel zur Längsseite längs der Schnittlinie C-D-E-F;
Fig. 2b eine Schnittansicht der in Fig. 2a gezeigten Ausführungsform parallel zur Stirnseite bzw.
Breitseite längs der Schnittlinie A-B;
Fig. 3a die in Fig. 2a dargestellte erfindungsgemäße
Vorrichtung ohne die Strangpresse während des Betriebes parallel zur Längsseite längs der
Schnittlinie C-D-E-F;
Fig. 3b eine Ansicht der in Fig. 3a dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung während des
Betriebes parallel zur Stirnseite längs der Schnittlinie A-B;
Fig. 4a eine Prinzipansicht, die den Antrieb der
Entwässerungsschnecke, des Flügelrotors und der Entstippungsvorrichtung im Längsschnitt
zeigt;
Fig. 4b eine schematische Gesamtdarstellung des in Fig. 4a gezeigten Antriebs parallel zur
Stirnseite;
Fig. 5 eine Teilansicht der Trennvorrichtung im Schmitt, mit den Zu- und*Auslaufen;
Fig. 6a bis 6f Ausführungsformen der
Entstippungsvorrichtung, bestehend aus:
Fig. 6a einer rotierenden Bürstenwalze und einer
dazu feststehenden Gegenform;
Fig. 6b zwei sich drehende Bürstenwalzen; Fig. 6c und d Bürstenwalzen, die wendeiförmige
borsten haben;
Fig. 6e einer Entstippungsvorrichtung, die aus einem
rotierenden Bürstenteller und einem feststehenden Bürstenteller besteht;
Fig. 6f das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Entstippungsvorrichtung;
Fig. 7a die Anordnung der erfindungsgemäßen
Spritzwasservorrichtung am Umfang des äußeren Siebes;
Fig. 7b eine perspektivische Ansicht der
erfindungsgemäßen Spritzwasservorrichtung am Umfang des äußeren Siebes;
Fig. 7c eine Schnittansicht der in Fig. 7b gezeigten
Spritzwasservorrichtung längs der Schnittlinie A-B;
Fig. 8a eine schematische Schnittansicht der zwischen den erfindungsgemäßen Trennsieben angeordneten
Räumerflügel parallel zur Längsseite;
Fig. 8b eine schematische Schnittansicht entsprechend der Fig. 8a parallel zur Stirnseite, längs der
Schnittlinien A-3 der Fig. 8a;
Fig. 8c eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Räumerflügel im Schnitt, längs der
Schnittlinien C-D der Fig. 8a;
Fig. 8d eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 8c; Fig. 9a eine Schnittansicht des Außensiebes;
-B-
Fig. :9b eine Schnittansicht des Innensiebes;
Fig. 10a bis 1Od Ausführungsformen der
Entwasserungsschnecke:
Fig. 10a eine schematische Gesamtansicht einer Pfropfenschnecke parallel zu dessen
Längsseite;
Fig. 10b eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schnecke mit einem
gegenläufig ausgebildeten Schneckenflügel;
Fig. 10c eine pespektivische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Schnecke gemäß Fig. 10b mit verstellbarer Schneckensteigung;
Fig. 1Od eine erfindungsgemäße Schnecke in perspektivischer Darstellung mit
verstellbaren Schmalflügeln;
Fig. 11a bis He Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Stütztroges bzw. 3ehälters für die erfindungsgemäße E,ntwässerungsschnecke:
Fig. lla eine perspektivische Darstellung eines
Lochblechstütztroges mit an der Innenseite angeordnetem Siebgeflecht;
Fig. 11b eine perspektivische Darstellung eines
Lochblechstütztroges mit einem Innensieb mit feinen Schlitzen;
Fig. lic eine perspektivische Darstellung eines
Lochblechstotztroges mit einem Innensieb mit feinen Lochur.gen;
Fig. lld eine perspektivische Teilansicht der Lage der Austrittsöffnung;
Fig. He eine Schnittansicht der in Fig. Hd
gezeigten Austrittsöffnung parallel zur
Stirnseite;
Fig. 12a einen erfindungsgemäßen Staudeckel an der
Auslauföffnung der Entwässerungsschnecke mit Federregulierung parallel zur
Längsseite;
Fig. 12b den in Fig. 12a gezeigten Staudeckel parallel zur Stirnseite;
Fig. 12c einen erfindungsgemäßen Staudeckel mit
Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinderregulierung parallel zur Längsseite;
Fig. 12d den in Fig. 12c gezeigten Staudeckel parallel zur Stirnseite; ·
Fig. 13a eine erfindungsgemäße Strangpresse im
Längsschnitt während der Zuführung von vorabentwässerten Störstoffen;
Fig. 13b die in Fig. 13a angezeigte Strangpresse beim Verdichtungsvorgang;
Fig. 13c einen Querschnitt durch die Strangpresse in
der Heizrone.
Wie es in der schenatischen Gesamtansicht in der Fig.
und in den Fig. 2a und 2b gezeit ist, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) im wesentlichen aus den
nachfolgenden Bauteilen. Am Einlauf der zu trennenden Suspension (2) ist eine Entstippungsvorrichtung (10)
angeordnet, in der die Gutstoffagglomerate (3) zerkleinert
werden, wie dies in den Fig. 6a bis 6f gezeigt ist. Ober eine schräge Rutsche oder Leitung (20) gelangt die
Suspension (2) in eine Trennvorrichtung (40), die im wesentlichen aus zwei feststehenden, konzentrisch
angeordneten Siebben (50 und 51) und einem Förder- bzw. Flügelrotor (60) besteht, wobei sich die Flügel (61) des
Flügelrotors in dem durch die beiden Siebe gebildeten Zwischenraum (52) bewegen. Die Trennvorrichtung (40) weist
einen Auslauf (6) für die abgetrennten Gutstoffe (3) auf, die in einen Behälter (70) gesammelt werden. Ferner ist an
der Trennvorrichtung (40) ein Auslauf (7) für die abgetrennten Rejekt- oder Störstoffe (4) vorgesehen, der
diese Störstoffe (4) zu einer Entwässerungsvorrichtung (80) leitet, die vorzugsweise aus einer Schnecke besteht.
In der Schnecke (80) werden die Störstoffe (4) vorab entwässert. Eine vollständige bzw. ausreichende Trocknung
der Störstoffe (4) erfolgt in einer besonderen Ausführungsform durch eine Strangpresse (120), die eine
zusätzliche Komprimierung und Entwässerung durch Druckbeaufschlagung bewirkt und in der durch eine
nachgeschaltete Heizvorrichtung (130) der gewünschte Trockengehalt erreicht wird. Die durch dieses
Herstellungsverfahren produzierten Störstoffe (4) liegen in Strangform vor.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung (1) unterscheidet sich von der in der Fig. und in den Fig. 2a und 2b abgebildeten Vorrichtung (1)
dadurch, daß anstelle der Strangpresse (120) die vollständige bzw. ausreichende Trocknung der Störstoffe
(4) durch eine Heizung (130) ohne eine zusätzliche Komprimierung erfolgt, so daß die Störstoffe als
krümeliger Stoff anfallen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Zunächst wird die Suspension (2),
die die zu trennenden Feststoffe (3 und 4) enthält, der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) drucklos zugeführt.
Während der Aufgabe dieser Flüssigkeit (2) erfolgt eine schonende Zerkleinerung der wiederverwendbaren Faserstoffe
(3) durch einen Bürstvorgang, wie dies z.B. in Fig. 6 gezeigt ist. Dabei lösen sich die Gutfaseragglomerate (3)
weitgehendst in Einzelfasern auf, ohne daß die Störstoffe
(4) ebenfalls zerkleinert werden. Die in der wässrigen Suspension (2) gut vereinzelten Fasern (3) und Störstoffe
(4) werden nach kurzer Verweilzeit in der Entstippungsvorrichtung (10) unmittelbar nachfolgend einer
drucklosen Siebung unterzogen, wie dies in den Fig. 3a und 3b gezeigt ist. Bei diesem Siebvorgang werden die
Störstoffe (4) von den brauchbaren Fasern (3) getrennt. Das Trägermedium Wasser wird wie bei jedem Sortiervorgang
in zwei Feststoffströme aufgespalten, wobei der
Feststoffstrom, der die Gutstoffe enthält, und die Siebe (50 und 51) durchläuft, gegenüber dem Zulaufstrom eine
etwas kleinere Feststoffkonzentration aufweist, während
der Oberlauf oder Spuckstoff, d.h. der Feststoff strom, der die Störstoffe (4) enthält, eine etwas höhere
Feststoffkonzentration hat. Der Oberlauf enthält jedoch
trotz dieses Eindickungseffektes nach dem Trennvorgang noch soviel Wasser, daß er nicht als Abfall auf eine
Deponie abgelagert werden kann oder als Brennmaterial oder
für sonstige Verwertungen nicht geeignet ist. Eine
Vorabentwässerung findet durch die mit der Trennvorrichtung (40) integrierte Entwässerungsschnecke
(£0) statt.
Der in der Entwässerungsschnecke (80) erreichte Endtrockengehalt von 10 bis 45%, durchschnittlich 20 bis 25%
reicht keinesfalls für alle Arten der Weiterverwendung der entwässerten Oberlaufstoffe oder Störstoffe aus. Eine
denkbare Weiterverarbeitung ist z.B. die Formung abgelagerter Stränge oder die Granulierung mit
anschließender Verbrennung zum Zwecke der Erzeuggung von Wärmeenergie. Hierzu bedarf es Endtrockengehalten von
94 bis 98%, wenn nicht ein großer Energieaufwand für die
Verbrennung von feuchtem Material in Form von Heizölverbrauch oder Gasverbrauch getrieben werden soll.
Deshalb wird der in der Entwässerungsschnecke (80) auf
raax. 45% voreigedickte Oberlaufstoff der Trennvorrichtung
(40) in einer der Entwässerungsschnecke (80) unmittelbar nachgeschalteten Strangpresse (120) auf Endtrockengehalte
von 80 bis 90% gebracht.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist gemäß den Fig.
13a und 13b ein zusätzlicher Press- und Verdichtungsvergang nach dem Prinzip einer intermittierend arbeitenden
Strangpresse (120) nachgeschaltet. Die so verdichteten Störstoffe (4) können in einer folgenden Heizzone (130)
soweit erhitzt werden, bis es zu einer vorübergehenden Teilverflüssigung der in den Störstoffen (4) enthaltenen
Kunststoffbestandteile kommt. Dadurch verkleben die verschiedenen in den Störstoffen (4) enthaltenen
Materialien miteinander, wie dies in Fig. 13c gezeigt ist. Um das Auseinanderfallen des so gebildeten Stranges zu
verhindern, muß der Stoff nach der Erwärmung wieder
abgekühlt werden, da sonst die durch die Pressung des Stranges aufgebauten inneren Kräfte den Strang
auseinanderdrücken würden. Das Abkühlen kann durch eine dafür vorgesehene Kühl- und Aushärtezone (140)
bewerkstelligt werden. Nach der Wiedererkaltung der Störstoffe (4) erhält man kurze, zylindrische
Strangstücke, die sich gut verfeuern lassen. Die in der Verdichtungszone ausgepreßte Flüssigkeit kann durch
entsprechende Entwässerungsbohrungen (125) im Mantel (121) entweichen.
Wie es in den Fig. 4a und Fig. 4b gezeigt ist, treibt ein einziger Motor (110) über Ketten (111) oder Keilriemen
(113) entsprechend die Entstippungsvorrichtung (10), den Flügelrotor (60) und die Entwässerungsvorrichtung (80) an.
Dabei werden der Flügelrotor (60) und die Entwässerungsvorrichtung (80) unmittelbar über den Motor
(110) angetrieben, während die Entstippungsvorrichtung (10) durch die Drehung des Flügelrotors (60) unmittelbar vom
Motor (110) angetrieben wird. Wie in der Fig. 4a gezeigt ist, sind die Drehwellen (18, 19) für die
Entstippungsvorrichtung (10), die Welle (62) für den Flügelrotor (60), die Welle (81) für die
Entwässerungsvorrichtung (80) und die Welle (112) für den Motor (110) parallel zueinander angeordnet.
Die Fig. 6a bis 6f zeigen Ausführungsformen der
Entstippungsvorrichtung (10). Wie es in der Fig. 6a gezeigt ist, kann die Entstippungsvorrichtung (10) aus
einer rotierenden Bürstenwalze (11) und einer feststehenden, mit Bürsten versehenen Gegenform (13)
bestehen. Die Gegenform (13) kann dabei im Querschnitt die Form eines Kreissegmentes aufweisen.
In der Fig. 6b besteht die Entstippungsvorrichtung (10) aus zwei gegenüber angeordneten Bürstenwalzen (11, 12), die
eine gegensinnige oder eine gleichsinnige Drehrichtung haben können.
Die Fig. 6c und 6d zeigen Bürstenwalzen (14, 15), die eine wendelförmige Borstenanordnung haben und die
ineinandergreifen.
Gemäß der Fig. 6e besteht die Entstippungsvorrichtung (10) aus einem rotierenden Bürstenteller (16) und eine diesem
Bürstenteller (16) gegenüber angeordneten feststehenden
Bürstenteller (17). Als Entstippungsvorrichtung (10) können jedoch zwei rotierende Bürstenteller (16, 17)
verwendet werden, wobei die Drehrichtung der Bürstenteller (16, 17) gleichsinning oder gegensinnig sein können.
Grundsätzlich ist die Entstippungsvorrichtung (10) parallel zur Rotationsachse oder Welle (62) des
Flügelrotors (60) angeordnet, wie dies z.B. in Fig. 4a angezeigt ist. Prinzipiell sind jedoch auch Anordnungen quer
zur Rotationsachse (62) des Flügelrotors (62) möglich.
Wenn es in den Fig. 2a, 2b und 3a , 3b einer Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) gezeigt ist, tritt
die die Feststoffe (3, 4) enthaltende Suspension (2) nach dem Entstippungsvorgang an der Unterseite der
Entstippungsvorrichtung (10) aus und gelangt über eine axial angeordnete Rinne oder Leitung (20) zur
Trennvorrichtung (40). Die erfindungsgemäße Entstippungsvorrichtung (40) bewirkt, daß die brauchbaren
Fasern gut vereinzelt sind, während die Störstoffe in ihrer unsprünglichen Größe erhalten bleiben. Die
Auffangrinne oder Leitung (20) weist in der Regel eine Neigung zwischen 1 und 7 Grad zur Horizontalen auf und endet
an einer Öffnung (42) der feststehenden Stirnwand (43).
Die Flüssigkeit (2) tritt dann, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, in unmittelbarer Nähe eines sich drehenden
Flügelrotors (60) aus, wobei an der Nabe (49) eine nach oben hin geschlossene und nach untern offene Führungsrinne
(65) ausgebildet ist. Auf diese Weise sorgt die Schleuderwirkung des sich drehenden Flügelrotors mit für
eine gute Stoffverteilung im Bereich des aus den beiden
feststehenden, konzentrisch angeordneten Sieben (50 und 51) gebildeten Zwischenraums (52). Der Gutstoff (3) tritt
durch das äußere Sieb (51) von innen nach außen durch die Sieblochung. Durch das innere Sieb (50) tritt der
Gutstoff (3) in Richtung von außen nach innen
Der entscheidende Punkt ist der, daß das innere Sieb (50) in seinem Bodenbereich eine ungelochte Zone (58) hat, die
gewissermaßen als Auffangschale für die Gutstoffe (3)
dient, die durch die Lochungen im oberen Bereich des zylindrischen Innensiebes (50) von der Außenseite in
dessen Inneres gelangt. Im unteren Bereich (58) des zylindrischen Siebkorbes bildet sich somit ein gewisser
Gutstoffstau aus. Durch eine öffnung (59) in der Stirnwand (43), an der die Siebkörbe der Siebe (50 und 51)
befestigt sind, kann der Gutstoff (3) dann abfließen. Die öffnung (59) befindet sich an der ti'efsten Stelle des
kreisförmigen Querschnittes des Siebkorbes des Siebes (50), wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Wie es beispielsweise in den Fig. 5, 9a und 9b gezeigt ist, besitzt das Innensieb (50) in einem Bodenbereich eine
öffnung (53), die sich über einen Bereich von 3/4 bis 1/1 der Sieblänge, vorzugsweise über 4/5 der Sieblänge
erstreckt. Gegenüber der senkrechten Mittellinie liegt
die Mittellinie der Öffnung (53) in einem Winkelbereich
von ca. 15 bis 60 Grad, die in einer besonderen Ausführungsform zwischen 20 und 180 mm breit sein kann.Entsprechend
der Fig. 9b ist das Innensieb im oberen Bereich über einen Winkelbereich von 180 - 330 Grad gelocht.
Wie es in den Fig. 3a und 3b gezeigt ist, laufen im ringförmigen Zwischenraum (52) ein oder mehrere Flügel
(61) des Flügelrotors (60) um. Die Flügel (61) übernehmen die gleichmäßige Verteilung der Feststoffe (3, 4) über die
Außenfläche (54) des inneren Siebzylinders (50) und über die Innenfläche (57) des äußeren Siebzylinders (51).
Auch der äußere Siebzylinder (51) weist im unteren Zylinderbereich eine axiale Öffnung (55) auf, die sich
gemäß den Fig. 5 und 9a bei einer Ausführungsart über die gesamte Zylinderlänge erstreckt und deren Mittellinie
sich in Umfangsrichtung gegenüber der senkrechten
Kittellinie in einem Winkelbereich von 15 Grad bis 75 Grad befindet.Die Öffnung (55) ist in einem unteren
Quadranten des Siebzylinders (51) ausgebildet, der in der Abwärtsbewegung der Flügen (61) des Flügelrotors
(60) liegt, uns ist von der Öffnung (53) beabstandet ausgebildet. Der Winkelbereich der Öffnung (55) am äußeren
Siebzylinder (51) kann durch geeignete Vorrichtungen veränderbar sein. Die Einstellung der Größe der Öffnung
(55) kann sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung
erfolgen. Möglich ist auch eine um eine Achse drehbare Klappe, wobei die Drehachse mit einer Längskante der
Öffnung zusammenfällt oder zu dieser parallel ist. Mit der
Weite der Austrittsöffnung (55) am äußeren Siebzylinder (51) kann die Verweildauer der vom Sieb zurückgehaltenen
Stoffkomponenten im Siebungsbereich beeinflußt werden.
Wies es in den Fig. 2a und 3a gezeigt ist, sind das äußere und das innere Sieb (51 und 50) mittels einer
Zentrierung (44) an der feststehenden Stirnseite (43) zentriert und befestigt. Zwischen der feststehenden
Stirnwand (43) und der sich drehenden Scheibe (45) ist ein das Außensieb (51) umschließendes Gehäuse (41) angeordnet,
das zum Sammelbehälter (70) hin offen ist. Gegenüber der Scheibe (45) ist das Gehäuse (41) mit geeigneten
Abdichtvorrichtungen bzw. -mitteln abgedichtet. Gemäß Fig. 5 ist in der an der Stirnwand (43) ausgebildeten Nabe
(49) ferner die Lagerung (48) für die Förderrotorwelle (62) angeordnet. Die Nabe (49) weist außerdem
Versteifungsrippen (64) auf, wobei eine senkrechte Versteifungsrippe (64a) sich bis zum Anfang des
geschlossenen Bereiches (58) des Innensiebes (50) erstreckt, wobei auf der anderen Seite der
Versteifungsrippe (64a) die öffnung (53) endet. Eine
weitere Versteifungsrippe (64b) erstreckt sich von der Nabe (49) bis zum Anfang der öffnung (53) , um sie die
obengenannte Führungsrinne (65) zu bilden.
Zur Auflockerung der umlaufenden Stör- und Gutstoffe (4 und 3) und um ein Zusetzen der Siebe (50 und 51) zu
verhindern, kann eine Spritzwasservorrichtung verwendet werden. In den Fig. 7a, 7b und 7c ist eine
Spritzwasservorrichtung (30) bzw. die Anordnung von mehreren Spritzwasservorrichtungen (30) mit
Breitstrahldüsen abgebildet, die am Außenumfang des Außensiebes (51) angeordnet sind. Eine Ausführungsform
sieht ein horizontales Spritzrohr (32) mit Breitstrahldüsen (31) vor. Diese Variante setzt die
Benutzung von Frischwasser oder zumindest von geklärtem Rückwasser voraus, damit sich das Spritzrohr nicht
zusetzt. Frischwasser und auch die Klärung von
Brauchwasser stellen für Industriebetriebe erhebliche
Kostenfaktoren dar. Auch ist die Verfügbarkeit dieser
Hilfsstoffe häufig mengenmäßig eingeschränkt, z.B., wenn die Betriebe ihren Standort in Gebieten mit heißem
Klima und ausgeprägten Trockenzeiten haben, in denen gewöhnlich mit Wasserknappheit zu rechnen ist. Damit der
Wasserverbrauch auf ein absolut erforderliches Minimum
reduziert wird, ist intermittierende Spritzwasserzufuhr mit einstellbarer Pausenzeit und Betriebsdauer über eine
Zeitrelaissteuerung oder eine speicherprogrammierbare elektronische Steuerung vorgesehen.
Eine andere Ausführungsart ist die Verwendung eines oszillierenden Spritzrohres (32), das es gestattet,
weniger Spritzdüsen (31) zu verwenden und damit den Wasserverbrauch über den geringeren offenen
Düsenquerschnitt zu reduzieren.
Bei Verwendung von stark faserhaltigem Rückwasser als
Spritzwasser, kommt die dritte Ausführungsvariante der
Spritzwasservorrichtung zur Anwendung. Diese besteht aus geraden Einzelspritzrohren mit nur je einer Düse. Die
Spritzrohre sind mit Schnellverschlußkupplungen mit dem Gehäuse (41) der Trennvorrichtung (40) in der in Fig. 7g
dargestellten Weise verbunden, wobei die Spritzrohre durch Bohrungen im Gehäusemantel (41·) der Trennvorrichtung
(40) in deren Inneres hineinreichen und in entsprechenden Bohrungen (56) im äußeren Siebkorb (51) enden, in denen
sie mit ihrer Düse (31) sitzen. An den außerhalb des Gehäuses (41) der Trennvorrichtung (40) liegenden Enden
der Spritzrohre sind flexible Schläuche ebenfalls mit Schnellverschlußkupplungen gemäß Fig. 7d angebracht. Die
flexiblen Schläuche verbinden die einzelnen Spritzrohre mit den Abgangsstutzen eines gemeinsamen Verteilerrohres.
In den Fig. 8a und 8d sind schematisch die Räumerflügel (61) dargestellt, die gleichmäßig über dem Umfang verteilt
sind. Die Räumerflügen (61) sind an der sich drehenden
Scheibe (45) befestigt. In einer besonderen Ausführungsform sind gemäß den Fig. 8c und 8d an den
Flügeln (61) Bürstenleisten (63) angebracht. Durch die niedrige Drehzahl des Flügelrotors (60) ist auf diese
Weise eine einfache Reinigung der Siebwandungen möglich. Aufgrund der Bürstenleisten (63) ist auch ein Verlegen der
Siebe (51, 51) ausgeschlossen, so daß eine erhöhte Durchsatzleistung möglich und dadurch ein höherer
Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) gewährleistet ist.
Durch die besondere Anordnung und Ausbildung der beiden Siebe (50, 51) und durch die besondere Zuführung der
Flüssigkeit (2) über die Rinne (20) und den Flügelrotor (60) ist ein Rücklauf bereits getrennter Feststoffe (3 und
4) nicht möglich. Vielmehr ist es so, daß die wiederverwendbaren Feststoffe (3) mit einem größten Teil
des Wassers durch die perforierten Wandungen der Siebe (50, 51) sowohl nach außen als auch nach innen entweichen
können. Die Störstoffe (4) verbleiben zwischen den beiden Siebzylindern (50, 51) und werden durch die öffnung (55)
im äußeren Sieb (51) einer kombinierten Förder- und Verdichtungsschnecke (80) zugeführt. Die kombinierte
Förder- und Verdichtungsschnecke (80) entwässert die Störstoffe (4) und dickt diese ein. Durch eine öffnung
(99) am hinteren Teil der Schnecke (80) kann der Stoff (4) entnommen werden oder zur weiteren Trocknung einer
Heizvorrichtung (130b) oder der Strangpresse (120) zugeführt werden. Je nach Ausführungsform der
Förderschnecke (80) können auch zwei öffnungen (99) zum Ausstoß der vorab entwässerten Störstoffe (4) vorhanden
sein.
In den Fig. 10a - 1Od, lla - He und 12a - 12d sind
Ausführungsformen der Entwässerungsschnecke (80) und des
die Entwässerungsschnecke (80) umgebenden Behälters bzw. Stütztroges (90) abgebildet. Nach dem Trennvorgang fällt
bei diesen Ausführungsformen der voreingedickte Stoff (4)
durch die Auslaßöffnung (55) durch Schwerkraft in den
Stütztrog (90) oder wird durch eine entsprechende Dosiervorrichtung in den Stütztrog (90) gefördert. Der die
Schnecke (80) umgebende Stütztrog (90) ist unterhalb der Austrittsöffnung (55) nach oben hin offen. Auf der
verbleibenden Restlänge ist die Entwässerungsschnecke als Rohrschnecke (83) ausgeführt. Dieser geschlossene
Rohrschneckenteil (83) ist mindestens 200 mm lang. Die Trogwandung (91) der Entwässerungsschnecke (80) ist über
ihren gesamten Erstreckungsbereich als Sieb ausgeführt. Bei einer Ausführungsvariante handelt es sich gemäß Fig.
lla um ein Lochblech (92), auf dessen der Schneckenwelle
(81) zugewandten Innenseite ein Siebgewebe bzw. Siebgeflecht (93) aufgebracht ist. Das Siebgewebe kann ein
Metallsieb, z.B. ein Bronzesieb oder ein Sieb aus rostfreien Stahldrähten sein. Es kann ebenso ein
Kunststoffsieb sein. Eine weitere Variante der Entwässerungsschnecke (80) gemäß den Fig. 11b und Hc
sieht als Sieb eine Kombination aus zwei Siebblechen mit unterschiedlichen Lochweiten vor. wobei das Siebblech (94,
96) mit den groben Lochungen als Stützblech dient, und das Sieb mit den feinen Lochungen oder gegebenenfalls auch
Schlitzen (95) (Fig. Hb) als eigentliches Siebblech dient.
Wie es in Fig. 10b gezeigt ist, ist die Schneckenwelle (81) eine Förderschnecke mit durchgehenden Förderflügeln
(82). Im letzten, austrittsseitigen Bereich der Entwässerungsschnecke, also in dem Bereich in dem die
Schnecke als Rohrschnecke (83) ausgeführt ist, ist ein Schneckenflügel (84) mit einer der Förderbewegung
entgegengerichteten Anordnung befestigt.
Der Auslaß (99) der Entwässerungsschnecke (80) ist gemäß den Fig. 11a - e und den Fig. 12a - d am Ende des
Rohrschneckenteils (83) angebracht. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den im Bereich des
Rohrschneckenteils befindlichen Auslaß (99) für den eingedickten Stoff gemäß Fig. lie an die Oberseite des
Rohres zu legen. Dann entleert die Schnecke (80) bereits gegen den Staudruck einer Rohrfüllung. Genausogut kann die
Austrittsöffnung (99) aber auch in jeder anderen Position entlang des Rohrumfanges angebracht werden. In diesem Fall
muß zusätzlicher Staudruck durch anderweitige Maßnahmen erfolgen.
Wie in den Fig. 2a, 3a und 12a - d gezeigt ist, kann die
Austrittsöffnung (99) zusätzlich mit einem uin eine Achse
(101) drehbaren Gegenstaudeckel (100) versehen werden, durch den die Spaltweite (w) der Austrittsöffnung (99)
geregelt und weiterer Gegendruck auf das zu entwässernde Material (4) ausgeübt werden kann. Dadurch arbeitet die
Schnecke (80) unter auslaufseitigem Gegendruck. Hierdurch
findet eine erzwungene Entwässerung statt. Der Gegendruck ist mindestens am Staudeckel (100) einstellbar.
In einer weiteren Variante ist gemäß der Fig. 10c auch die Steigung des Schneckenflügels (82) veränderlich.
Dies läßt sich durch die Verwendung eines zähen, jedoch in gewissem Grade noch verformbaren Materials für
den Förderflügel (82) erreichen, wobei der Förderflügel (82) nur an einem Ende mit der Schneckenwelle (81)
fest verbunden ist, während das andere Ende an
einem Führungsstift (85) einer Verstellvorrichtung
(86) befestigt ist. Der Führungsstift (85) bewegt sich in einer Nut (87) der Schneckenwelle (81).
Statt eines durchgehenden Schneckenflügels (82) können
auch mehrere kurze, unterbrochene Flügel (82a) mit Schrägstellung Verwendung finden (Fig. lOd). Der
Anstellwinkel der Schmalflügel kann über eine Verstellvorrichtung veränderlich sein und dadurch kann
die Intensität des Gegenstaus entsprechend den Gleiteigenschaften des einzudickenden Stoffes und des
erforderlichen Entwässerungsgrades geregelt werden.
Eine einfache Form der Entwässerungsschnecke (80) (Fig.
10a) sieht keinen Gegenstauflügel (84) vor, so daß die
Schnecke (80) als Pfropfenschnecke (88) im Gegenstau
arbeitet. In diesem Fall ist die Intensität des Gegendrucks nur dann an der Schnecke selbst regelbar, wenn
die Kernwelle (88a) der Schnecke (88) etwas länger ausgeführt wird und am Mantelrohr (88b) der Schnecke ein
teleskopartig verschiebbares Rohrstück (88c) angebracht wird, wobei die Austrittsöffnung (99) an dem
verschiebbaren Rohrteil (88c) liegt. Damit kann die Länge des Pfropfens und der Rückstau durch, den Pfropfen
eingestellt werden. Darüber hinaus ist Gegendruckregulierung noch am Stauceckel (100) an der
Austrittsöffnung (99) entsprechend wie bei den zuvor
beschriebenen Ausfuhrungsvarianten der Entwässerungsschnecke (80) möglich.
Zur Ausübung des Gegendruckes kann der Staudeckel (100)
mit einem Gegengewicht (103) versehen werden. Günstiger
ist jedoch eine Lösung, bei der der Gegendruck genauer und
mit geringerem Einstellaufwand einjustiert werden kann.
Eine solche Variante ist in den Fig. 12a und 12b dargestellt, in der der Gegendruck mittels Federkraft
eingestellt wird. Die Einstellung der Höhe der Federkraft der verwendeten Druckfeder (104) erfolgt über ein Handrad
(104a), wobei der Federweg der Feder in seiner Länge geändert wird.
Besonders vorteilhaft ist eine weitere Variante (Fig. 12c und 12d) des Staudeckels (100), bei der ein
Hydraulikzylinder (105) oder ein Pneumatikzylinder (106)die öffnungsweite "w" und damit den Gegenstau auf den
austretenden Stoff ausübt. Diese Variante gestaltet eine Fernsteuerung des Gegendrucks und damit der
Auslaufstoffdichte von einem Steuerpult.
Der Gegendruck ist selbstverständlich auch elektromechanisch durch Fernsteuerung zu regeln.
Die in der Schnecke (80) vorab entwässerten Störstoffe (4) gelangen über einen Trichter (122) in eine in den Fig. 13a
bis c dargestellten Strangpresse (120), die intermittierend arbeitet, so daß während des
Verdichtungsprozesses der Zulauf an Störstoffen (4) verschlossen werden kann. Die Verdichtung erfolgt in einem
aus einem Kolben (123a) und Zylinder* (123b) bestehenden Raum, der austrittsseitig konusförmig sich verjüngend
zuläuft. In der Verdichtungszone (124) können Entwässerungsbohrungen (125) angebracht sein, um den
Ablauf des herausgepreßten Wassers zu gewährleisten. In dem sich an die Entwässerungs- und Verdichtungszone (124)
anschließenden Heizzone (131) werden die Störstoffe (4) soweit erhitzt, daß ein Verkleben der Störstoffe (4)
untereinander stattfindet. Der Heizzone (131) ist eine Kühlzone (141) nachgeschaltet, die das wiedererkalten der
Störstoffe (4) beschleunigt. In der Kühlzone (141) und in
einer etwa nachgeschalteten Aushärtezone (142) werden die in dem zu einem Strang verpressten Störstoffe (4)
enthaltenen Expansionskräfte ausgeglichen, so daß als
Endprodukt strangförmige Stücke entstehen.
In.einer anderen Ausführungsform ist im Anschluß and die
Entwässerungsschnecke lediglich eine Heizvorrichtung (130a) vorgesehen, die die Störstoffe (4) auf einen
gewünschten Trockengehalt trocknen.
Die Erhitzung und Trocknung der Störstoffe (4) durch die
Heizvorrichtungen (130a und 130b) kann elektrisch mittels
Heizspiralen oder Heizmanschetten erfolgen. Ferner ist eine Infrarotbestrahlung der Heizröhre möglich. Die
erforderliche Hitze kann auch durch Dampf in einer doppelwandigen Heizröhre oder durch Heißluft oder heiße
Abgase in einer doppelwandingen Heizröhre erzeugt werden. Außerdem ist die Verbrennung eines Gas-Sauerstoffgemisches
oder eines petrochemischen Brennstoffes oder eines festen Brennstoffes möglich.
Bei der elektrischen Beheizung mit Heizspiralen oder Heizmanschetten wird das folgende Prinzip angewandt.
Fließt durch einen elektrischen Leiter ein Strom mit einer im Verhältnis zum Leiterquerschnitt relativ großen
Stromstärke, so erhitzt sich der Leiter und gibt Wärmeenergie an seine Umgebung ab. Der besagte Leiter kann
nun als Spirale um das zylindrische Heizrohr der Strangpresse (120) angeordnet sein. Bei einem
spiralförmigen Leiter ist jedoch die Wärmeübertragung nur begrenzt, da lediglich eine geringe spezifische
Kontaktfläche mit dem Heizrohr der Strangpresse (120) gegeben ist. Eine weitere Variante der Heizzone (131)
sieht daher die Verwendung einer gewebeartigen
Heizmanschette aus zahlreichen feinen Leitern vor, die zu einera Leitergewebe verarbeitet wurden, z.B. Leitergewebe
wie sie bei Heizdecken oder Heizkissen verwendet werden. Diese Ausführungsart verbessert die spezifische
Kontaktfläche für die Wärmeübertragung.
Bei der Infrarot-Bestrahlung wird das Heizrohr durch zwei
Infrarotstrahler mit Halbschalenform umgeben oder durch
zwei gerade Infrarotstrahlen, die durch zwei Seitenwände miteinander verbunden sind, so daß sich ein geschlossener,
rechteckiger Heizkanal ergibt, in dessen Innerem die Heizröhre verläuft.
Bei der Dampfbeheizung ist um das Heizrohr konzentrisch
ein zweites Rohr gelegt, das abgekürzt Mantelrohr genannt wird. Heißdampf oder gesättigter Dampf wird an der der
Strangpresse zugewandten Seite des Heizrohres in den Zwischenraum zwischen Heizrohr und Mantelrohr geblasen.
Die Kondensatableitung erfolgt mit einem nicht näher dargestellten Kondensatsystem.
Anstelle von Dampf können durch den Zwischenraum zwischen Heizrohr und Mantelrohr auch heiße Luft oder heiße Abgase
aus einem Verbrennungsvorgang geleitet werden.
Bei der Flammbeheizung durch Verbrennen von petrochemischen Brennstoffen oder Gas/Luft-Gemischen sind
bei einer Ausführungsart mit Düsen oder Bohrungen versehene Spiralrohre um das Heizrohr herum in einem
Abstand angeordnet, aus denen das brennbare Gas oder das Gas/Luft-Gemisch austritt. Die Zündung erfolgt elektrisch,
Eine andere Ausführungsform sieht axiale Rohre vor, die
parallel zum Heizrohr und in einem Abstand zu diesem angeordnet sind. Der Verbrennungsraum ist durch einen
zylindrischen Mantel umgeben, der einen Abgasaustritt besitzt. Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit ist es
vorgesehen, die Verbrennung intermittierend zu betreiben und/oder die Abgase zu einer Vorwärmung der Brennstoffe
bzw. der Zuluft zu verwenden, wodurch Brennstoffe eingespart werden.
Bei der Verfeuerung von festen Brennstoffen durchläuft das
Heizrohr einen Heizkessel. Die Entzündungen der festen Brennstoffe erfolgt durch eine Hilfsflamme, die durch
einen kleinen Ölbrenner kurzzeitig erzeugt wird, bis die Entzündungstemperatur der festen Brennstoffe erreicht ist.
Die Verfeuerung von festen Brennstoffen ist nur bei Großanlagen wirtschaftlich.
Duotrommel
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Suspension
3 Gutstoff
4 Reject, Störstoffe
5 Zulauf
6 Gutstoffauslauf
7 Störstoffauslauf
8 Schnabel
9 Aufgabetrichter
10 Entstippungsvorrichtung
11 Bürstenwalze
12 Bürstenwalze
13 Bürsten-Gegenform
14 spiralförmige Bürstenwalze
15 spiralförmige Bürstenwalze
16 scheibenförmige Bürstenwalze
17 scheibenförmige Bürstenwalze
18 Drehwelle
19 Drehwelle
20 Zulauf
21 Rutsche
30 Spritzwasservorrichtung
31 Düsen
32 Zuführleitung
40 Duotrommel/Trennvorrichtung
41 Umfangsgehäuse
42 öffnung
43 Stirnwand (feststehend)
44 Zentrierung
-2-
45 drehende Scheibe
46 :Nabe für 45 47a Nut
47b Feder
48 Lagerung
49 Nabe für feststehende Stirnwand 43
50 Innensieb
51 Außensieb
52 Zwischenraum
53 Bodenöffnung im inneren Sieb
54 Außenfläche von 50
55 Bodenöffung in 51
56 Spalt für Düsen 31
57 Innenfläche von 51
58 Auffangschale in
59 Auslauf
60 Förderrotor, Flügelrotor
61 Räumerflügel
62 Welle
63 Bürstenleisten
64 Versteifungsrippen 64a Versteifungsrippen
64b Versteifungsrippen
65 Führungsrinne 70 Sammelbehälter
80 Entwässerungsschnecke
81 Wellen
82 Förderflügel
82a kurzer unterbrochener Flügel
83 Rotorschnecke 83a Mantelrohr
84 Schneckenflügel am Ende
84a ganzer Schneckenflügel, gegenläufig
85 Führungsstift
86 Verstellvorrichtung
87 Nut
88 Pfropfenschnecke
-3-
88a Kernwelle
88b Mantelrohr
88c teleskopartig verschiebbares Rohrstück
89 flügelfreie Zone
90 Stütztrog
91 Trogwandung
92 Lochblech außen
93 Siebgeflecht innen
94 Lochblech außen
95 feines Schlitzblech innen
96 Lochblech außen grob
97 Lochblech innen fein
98 Sieblochung
99 öffnung
100 Staudeckel
101 Achse
102 Spaltweite
103 Gegengewicht
104 Federregulierung 104a Handrad
105 Hydraulikzylinder
106 Pneumatikzylinder
110 Antrieb/Motor
111 Ketten
112 Wellen
113 Keilriemen
114 Ritzel für
115 Zahnrad
116 Ritzel für
117 Zahnrad
118 Riemenscheibe für
120 Strangpresse
121 Mantel
122 Trichter 122a öffnung 123a Kolben 123b Zylinder
-4-
124 Verdichtungszone
125 Entwässerungsbohrung
126 Rutsche
127 Einlaufsperre
128 Konus
130a Heizung für Strangpresse
130b Heizung ohne Strangpresse
131 Heizzone
132 Verflüssigungszone
133 Heizspirale
140 Kühlung
141 Kühlzone
142 Aushärtezone 150 Auslaßöffnung 160 Strang
Claims (1)
- - 27 -Schutzansprüche1. Vorrichtung zum Trennen von zürn Trennen vonStörstoffen und wiederverwendbaren Gutstoffen, insbesondere von brauchbaren Faserstoffen, aus mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten, mit einem Aufgabetrichter (9) zum Einfüllen der mit Feststoffen (3, 4) versetzten Flüssigkeiten (2), dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (1) aus folgenden Bauteilen besteht: einer Entstippungsvorrichtung (10), einer Trennvorrichtung (40), die über eine Zuführleitung (20) mit der Entstippungsvorrichtung (10) verbunden ist, und
einer mechanischen Entwässerungsvorrichtung (80).2. Vorrichtung nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizung (130b) zum Erhitzen und Trocknen der vorab entwässerten Störstoffe (4) nachfolgend an die mechanische Entwässerungsvorrichtung (80) angegliedert ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der mechanischen Entwässerungsvorrichtung(80) eine Strangpresse (120) angeordnet ist.4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- daß eine oder mehrere über dem Umfang des Außensiebes (51) verteilt angeordnete Spritzwasservorrichtung (30) mit Breitstrahldüsen (31) vorgesehen sind, und daß die Düsen (31) in einem dafür ausgebildeten Spalt (56) im Außensieb (51) positioniert sind.5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent,daß die Entstippungsvcrrichtung (10) aus einer Bürstenwalze (11) und einer dieser Bürstenwalze(11) gegenüber angeordneten schaufel- oder bogenförmigen, mit Borsten versehenen Gegenform(13) besteht.- 28 -6· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstippungsvorrichtung (10) als zwei gegenläufig rotierende Bürstenwalzen (11, 12) ausgebildet ist.~l · Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieEntstippungsvorrichtung (10) aus einem stillstehenden und einem rotierenden Bürstenteller (16, 17) besteht.8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (18) bzw. Wellen {18, 19) der Entstippungsvorrichtung (10) parallel zur Achse (62) des Flügelrotors (60) angeordnet sind.9- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (18) bzw. Wellen (18, 19) der Entstippungsvorrichtung (10) senkrecht zur Welle (62) des Flügelrotors (60) angeordnet sind.10· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieEntstippungsvorrichtung (10) aus zwei gleichläufigen Bürstenwalzen (11, 12) besteht, die mit unterschiedlicher Drehzahl laufen.11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalzen (14, 15) wendeiförmige Borstenanordnungen haben und ineinander eingreifen.12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die- 29 -Entstippungsvorrichtung (10) aus zwei gegenläufig oder gleichsinning rotierenden Bürstentellern (16, 17) besteht.13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Zuführleitung (20) zwischen der Entstippungsvorrichtung und der Trennvorrichtung (40) eine schräge Rutsche oder ein geneigtes Rohr (21) ist, die in eine öffnung (42) mündet, die in einer der Entstippungsvorrichtung (10) gegenüberliegenden feststehenden Stirnwand (43) der Trennvorrichtung (40) ausgebildet ist.14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (20) zwischen Entstippungsvorrichtung (10) und Trennvorrichtung (40) eine gegenüber der Horizontalen nach unten gerichtete Neigung zwischen 1 und 7 Grad aufweist.15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß in der Stirnwand (43) das Außensieb (51) und das Innensieb über eine Zentrierung (44) befestigt sind, unddaß die Stirnwand (43) eine Zentriernabe (49) mit Versteifungsrippen (64) aufweist, in der die Welle (62) des Förderrotors (60) über Lager (48) gelagert ist.- 30 -16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der feststehenden Stirnwand (43) gegenüberliegende stirnseitige Begrenzung der Siebzone eine drehende Scheibe (45) ist, die in ihrem Zentrum eine Nabe (46) aufweist und die mittels Nut (47a) und Paßfeder (47b) mit einer rotierenden Welle (62) fest verbunden ist.17. Vorrichtung nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß'die drehende Scheibe (45) auf der dem Siebraum abgewandten Seite als Riemenscheibe ausgebildet ist, und durch Riementrieb .(113) angetrieben wird.18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die drehende Scheibe (45) auf ihrer dem Siebraum zugewandten Seite Räumerflügel (61) trägt, die die zu trennenden Feststoffe (3, 4) über die Innenfläche (57) des äußeren Siebes (51) und über die Außenfläche (54) des inneren Siebes (50) verteilt.19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der feststehender. Stirnwand (43) und der sich drehenden Scheibe (45) ein ürafangsgehäuse (41) angeordnet ist, das an der Stirnwand (43) dicht befestigt und gegenüber der sich drehenden Scheibe (45) abgedichtet ist·20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumerflügel (61) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 0,5 bis 1,5 m/s vorzugsweise 0,72 m/s am äußeren Sieb (51) und mit- 31 -einer Geschwindigkeit von 0,33 bis 0,99 m/s vorzugsweise 0,48 m/s am inneren Sieb (50) vorbeistreichen.21· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Siebreinhaltung an den Räumerflügein (61) 3ürstenleisten (63) angebracht sind.22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Sieb (50) in seinem Bodenbereich eine Öffnung (53) aufweist, die sich über einen Bereich von 3/4 bis 1/1 der Sieblänge, vorzugsweise über 4/5 der Sieblänge erstreckt, und daß sich in Umfangsrichtung die Kittellinie der Öffnung (53) in einemn Winkelbereich von ca. 15 Grad bis 60 Grad gegenüber der Senkrechten befindet.23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Sieb (51) im unteren Zylinderbereich eine axiale Öffnung (55) aufweist.24.. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß sich die axiale ÖffnungSieblänge erstreckt, unddaß sich in Umfangsrichtung die Mittellinie der Öffnung (55) in einem Winkelbereich von ca.15 Grad bis 75 Grad gegenüber der Senkrechten befindet.25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der Öffnung (55) am äußeren Siebzylinder (51) von der- 32 -Drehrichtung des Flügelrotors (60) abhängt und auf ;der Seite angeordnet ist, an der die Flügel (61) die Abwärtsbewegung durchführen.26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (55) am äußeren Sieb sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung verstellbar ist.27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Öffnung (55) am äußeren Sieb (51) eine verschiebbare bzw. um eine Achse drehbare, einstellbare Klappe angeordnet ist.28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieEntwässerungsvorrichtung als eine Förder- und/oder Verdichterschnecke (80) ausgebildet ist.29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (81) ein- oder zweigängig ausgeführt ist.30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenflügel (82) durchgehend ausgebildet sind.31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenflügel (82) aus Schmalflügeln (82a) bestehen, zwischen denen freie Durchgänge liegen.- 33 -32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenflügel (82) eine geschlossene Außenkante aufweisen.33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenflügel (82) rechteckige oder trapezförmige Einkerbungen aufweisen.34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß an einem oder beiden Enden der Schnecke
(80) eine flügelfreie Zone (89), die eine
"Länge aufweist, die 1/4 bis 1/1 einer
Schneckensteigung entspricht, und
daß nach dieser flügelfreien Zone ein ganzer,
gegenläufig gerichteter Schneckenflügel (84)
folgt, der auf die durch die Schnecke (80)
transportierten Feststoffe (4) einen Gegendruck ausübt.35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Schnecke (80) zur Hälfte linksgängig und zur anderen Hälfte rechtsgängig ausgeführt ist und
daß an beiden Enden der Schn-ecke (80) je eine
Austrittsöffnung (99) in den die Schnecke
enthaltenden Behälter bzw. Trog (90) ausgebildet ist, durch die die durch die Schnecke (80)
transportierten Feststoffe (4) hinausgefördert
werden.36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem äußeren Ende der Schneckenwelle (Sl) ein ganzer gegenläufiger
Schneckenflügel (84a) angebracht ist.- 34 -37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem flügelfreien Bereicht (89) der Schneckenwelle ein Pfropfen aus verdichteten Störstoffen (4) gebildet wird, der den Gegendruck auf die zu transportierenden Feststoffe(4) ausübt.38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfenlänge einstellbar ist und daß die Einstellung dadurch erfolgt, daß das entsprechende Rohrmantelstück (88c) mit der darin ausgebildeten Austrittsöffnung (99) in einem äußeren Führungsrohr (88b) teleskopartig verschiebbar ist.39. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckensteigung in Richtung der Austrittsöffnung (99) abnimmt.40. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Schneckensteigung im Austrittsbereich dadurch verstellbar ist, daß für die Schneckenflügel (82) ein zähbiegsames Material verwendet wird, unddaß der biegsame Schneckenflügel (82) an einem Ende mit der Schneckenwelle (81) fest verbunden ist und am anderen Ende über einen Führungsstift (85), der in einer Führungsnut (87) der Schneckenwelle (81) gelagert ist, axial verschiebbar ist.- 35 -41. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Bereich (83) des Behälters (90) einem Mantelrohr mit Sieblochungen (98) besteht und daß das jeweilige Mantelrohr (83a) die Austrittsöffnung (99) für den eingedickten Feststoff (4) aufweist.42. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter (90), bestehend aus dem Siebtrog und dem Siebmantelrohr, auf der der Schneckenwelle (81) zugewandten Innenseite mit einem Siebtuch "verkleidet ist, und- daß das Siebtuch aus Bronze, oder rostfreiem Stahldraht oder aus Kunststoff ist.43. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebtuch schlitzförmige Durchlässe aufweist.44. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter (90) auf der Innenseite, mit einer doppelten Siebwandung versehen ist, daß die der Schneckenwelle Zugewandte innere Wandung aus einem dünnen Siebblech mit feinen Lochungen (97) oder Schlitzen (95) besteht, und daß die äußere dickere Stützwandung aus einem Siebblech (94, 96) mit gröberer Lochung bzw. Schlitzen besteht.45. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- 36 -daß die Austrittsöffnung (99) an der oberen Hälfte des Mantelrohres (83a) ausgebildet ist, und daß die Austrittsöffnung (99) durch einen beweglich angeordneten Staudeckel (100) verkleinert oder vergrößert werden kann.46. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Staudeckel (100) eine einstellbare Kraft wirkt.47. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichent, daß die einstellbare Kraft eine Federkraft (104) ist, die mittels bekannter mechanischer Spannvorrichtungen einstellbar ist.48. Vorrichtung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Kraft auf den Staudeckel (100) durch einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder (106, 105) steuerbar ist.49. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichent, daß die Einstellung des Luft- bzw. Öldruckes im Pneumatikzylinder (106) bzw. im Hydraulikzylinder (105) durch Regelventile von Hand oder entsprechende P/I-Wandler und Druckschalter oder durch Kontaktmanometer, die automatisch einen vorwählbaren Wert konstant halten, erfolgt.50. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernwelle als Gegendruckkonus zum Schneckenauslauf hin mit zunehmendem Druckmesser bei abnehmender Höhe der Schneckenflügel (82) ausgebildet ist.- 37 -51. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Mittellinie der Entwässerungsschnecke (80) zur Symmetrieachse der Trennvorrichtung (40) parallel liegt,daß sich die Entwässerungsschnecke (SO) über die gesamte Länge der Sieb- oder Trennvorrichtung (40) erstreckt und diese um zwei bis drei Schneckensteigungen "s" überragt und daß das über das Ende der Trennvorrichtung (40) hinausragende Teil als Rohrschnecke (83) ausgeführt ist, während das unterhalb der Trennvorrichtung (40) befindliche Teil der Entwässerungsschnecke (80) als zur Trennvorrichtung offene Trogschnecke ausgeführt ist.52. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Siebe (50, 51) ein Sammelbehälter (70) zum Auffangen des die Gutstoffe (3) enthaltenen Feststoffstromes angeordnet ist und daß am Sammelbehälter (70) ein Auslauf (6) angeordnet ist.53. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Motor (110) den Förderrotor (60) mit den Räumerflügein (61), die Entstippungsvorrichtung (10) und die Schneckenwelle (81) oder Entwässerungsschnecke (80) antreibt.54. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Forderrotors (60) ein Riementrieb (113) ist.55. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Entwässerungsschnecke und der Entstippungsvorrichtung durch Zahnräder (116, 117; 114, 115) und eine Kette(111) erfolgt.56. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- daß die antriebsseitige Riemenscheibe (118) für den Förderrotor (60) und das antriebsseitige Ritzel (116) für die Schneckenwelle (81) gemeinsam auf der Antriebswelle (112) des Antriebsmotors(110) angeordnet sind,daß das antriebsseitige Ritzel (114) für die Entstippungsvorrichtung (10) auf der Rotorwelle(62) des Flügelrotors (60) angeordnet ist.57. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß an der oder den Austrittsöffnungen (99) der Entwässerungsschnecke (80) eine oder mehrere Leitungen oder Rutschen (126) angeordnet sind.- 39 -daß die Leitungen oder Rutschen (126) in einen Aufgabetrichter (122) einer Strangpresse (120) münden.58. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Strangpresse (120) unterhalb des Aufgabetrichters (122) einen Sammel- und Verdichtungsraum (124) mit Entwässerungsöffnungen (125) für den Störstoff (4) aufweist, in dem ein Kolben (123a) verschiebbar ist, daß die öffnung (122a) zum Aufgabetrichter (122) 'mittels einer Einlaufsperre (127) beim Verdichtungsvorgang verschließbar ist, daß sich an den Sammelraum (124) ein sich verjüngender konischer Obergang (128) anschließt, in dera die Entwässerung und Verdichtung des Störstoffes (4) erfolgt,daß der sich verjüngende konische Obergang (128) zur besseren Ableitung des ausgepreßten Wassers Sieböffnungen (125) aufweist,daß im Anschluß an die Verdichtungszone (124) eine Heizzone (131) mit am Außenumfang angeordneten Heizvorrichtungen (130) sich anschließt, und daß der Heizzone (131) eine_gekühlte Zone (141) folgt.59. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Kühlzone (141) eine Aushärtezone (142) anschließt-60. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Strangpresse(120) eine verschließbare Auslaßöffnung (150) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8630154U DE8630154U1 (de) | 1986-11-11 | 1986-11-11 | Vorrichtung zum Trennen von Störstoffen und wiederverwendbaren Gutstoffen, insbesondere von brauchbaren Faserstoffen, aus mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8630154U DE8630154U1 (de) | 1986-11-11 | 1986-11-11 | Vorrichtung zum Trennen von Störstoffen und wiederverwendbaren Gutstoffen, insbesondere von brauchbaren Faserstoffen, aus mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8630154U1 true DE8630154U1 (de) | 1991-11-14 |
Family
ID=6800104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8630154U Expired - Lifetime DE8630154U1 (de) | 1986-11-11 | 1986-11-11 | Vorrichtung zum Trennen von Störstoffen und wiederverwendbaren Gutstoffen, insbesondere von brauchbaren Faserstoffen, aus mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8630154U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004014392A1 (de) * | 2004-03-24 | 2005-10-20 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zum Reinigen einer störstoffhaltigen Faserstoffsuspension für die Papiererzeugung |
-
1986
- 1986-11-11 DE DE8630154U patent/DE8630154U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004014392A1 (de) * | 2004-03-24 | 2005-10-20 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zum Reinigen einer störstoffhaltigen Faserstoffsuspension für die Papiererzeugung |
DE102004014392B4 (de) * | 2004-03-24 | 2007-04-12 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum Reinigen einer störstoffhaltigen Faserstoffsuspension für die Papiererzeugung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0886001B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes | |
DE2526657C3 (de) | Drucksichter für Fasersuspensionen | |
DE3709623C2 (de) | ||
DE3043194A1 (de) | Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse | |
DE2812071A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2063516B2 (de) | Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen | |
DE2941439C2 (de) | ||
DE1133221B (de) | Hammermuehle | |
DE19736143A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen | |
DE60012160T2 (de) | Siebvorrichtung mit zwei sieben | |
DE4315074B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen | |
DE10018262A1 (de) | Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0235605B1 (de) | Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen | |
AT405537B (de) | Vorrichtung zur entwässerung und zerfaserung von lignozellulosem material | |
DE9109180U1 (de) | Rechengutpresse | |
EP0565823B1 (de) | Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe | |
DE3224705C2 (de) | Verfahren und Wirbelströmungsapparat zur Aufbereitung von Altpapier | |
DE2450278A1 (de) | Einrichtung zur zerkleinerung und ausscheidung von in einer fluessigkeit sich befindenden grob- und faserstoffen | |
DE4406315C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern und Suspendieren von Müll, insbesondere von Bio-Haushaltsabfällen | |
DE60105359T2 (de) | Sortierapparat für eine Fasersuspension | |
EP0801995B1 (de) | Anlage zur Absiebung einer Fraktion kleiner Korngrössen aus einem zerkleinerten Gut | |
DE8630154U1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Störstoffen und wiederverwendbaren Gutstoffen, insbesondere von brauchbaren Faserstoffen, aus mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten | |
DE3638408A1 (de) | Verfahren zum trennen von stoerstoffen und wiederverwendbaren gustoffen, insbesondere von brauchbaren faserstoffen, aus mit feststoffen versetzten fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE592523C (de) | Stoffmuehle zum Nachbehandeln von Aufloeserstoffen und zum Zerkleinern von Holzstoff, Zellstoff u. dgl. | |
WO2011144196A1 (de) | Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum |