DE8628880U1 - Stoßwellenquelle mit kurzem Anfangsimpuls - Google Patents
Stoßwellenquelle mit kurzem AnfangsimpulsInfo
- Publication number
- DE8628880U1 DE8628880U1 DE19868628880 DE8628880U DE8628880U1 DE 8628880 U1 DE8628880 U1 DE 8628880U1 DE 19868628880 DE19868628880 DE 19868628880 DE 8628880 U DE8628880 U DE 8628880U DE 8628880 U1 DE8628880 U1 DE 8628880U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- shock wave
- wave source
- source according
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims description 42
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 60
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 17
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K9/00—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
- G10K9/12—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Stoßwellenquelle mit kurzem Anfangsimpuls 5
Die Erfindung betrifft eine StoSwellenquelle mit einer elektromagnetischen
Flachspule, vor der eine aus elektrisch leitfMhigem Material bestehende Membran angeordnet ist.
Eine solche Stoßwellenquelle ("Stoßwellenrohr") ist beispielsweise
aus der DE-OS 3,502,751 bekannt. Sie kann nach neueren Untersuchungen, wie z.B. in der DE-OS 3,312,014 angegeben,
in der Medizintechnik zur Zertrümmerung von Konkre- ( menten im Körper eines Patienten eingesetzt werden. Auf Grund
des hohen abgegebenen Druckimpulses von z.B. 100 bar werden
die Materialien eines solchen Stoßwellenrohres bei wiederholten Entladungen und Stoßwellenemmissionen stark beansprucht.
Besonders die Membran wird hohen elektromagnetischen und mechanischen Kräften ausgesetzt, die zu einer frühen Materialefmüdung
führen können.
Bei den bisher bekanntgewordenen elektromagnetischen Stoßwellenquellen
ist diese Membran kompakt und besteht bevorzugt aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und
gleichzeitig hoher mechanischer Festigkeit. Sie ist als Ganzes am Rand fest eingespannt, wie z.B. in der DE-OS 35 02
beschrieben ist. Dabei kann diese Membran homogen sein. Sie kann aus einem Metall, wie z.B. aus Kupfer oder einer Legierung
mit hoher Leitfähigkeit, z.B. einer Bronze wie Silberbronze, bestehen. Sie kann aber auch aus einem Träger, z.B.
Berylliumbronze oder einem Polymer, mit einer aufgebrachten Beschichtung, z.B. einer galvanischen Schicht aus Silber oder
Kupfer, bestehen.
WiI 2 Nit/ 24.10.1986
till ir r &igr; &igr; (&igr;
. 2"- ·· VPA 86 P 3 4 Ü 4OE
Die Dauer des anfänglichen akustischen Druckimpulses ist bedeutend für verschiedene Faktoren. Eine Verkürzung der
Dauer des Druckimpulses hätte zur Folge:
- eine Verkürzung der Vorlaufstrecke bis zur Ausbildung einer Stoßwelle;
- eine kleinere Fokuszone (-6dB-Zone)>
- einen höheren Fokussierungsfaktor, d.h. einen höheren
Spitzendruck im Fokus bei einem vorgegebenen anfänglichen Druck)
- eine zur Erzielung eines bestimmten Spitzendrucks geringere elektrische und thermische Belastung der Stoßwellenquelle
und einen relativ geringen Betrag der in den Körper des Patienten abgegebenen akustischen Energie) sowie
- eine Änderung des überwiegend wirksamen Mechanismus der Steinzerstörung, in Richtung einer "Abtragung" des Konkrements,
anstelle einer "Zertrümmerung" bei einem relativ langen Druckimpuls.
Impulses gegenüber der herkömmlichen Technik würde also eine Fülle von Vorteilen mitsichbringen.
Die Dauer des anfänglichen Druckimpulses wird durch die Dauer des Entladestroms eines an der Spule angeschlossenen Kondensators
und damit durch die elektrischen Eigenschaften des Entladekreises sowie durch die Masse der leitfähigen Membran
bestimmt. Wird bei Verwendung einer metallischen Membran die Impedanz des Entladekreises durch Verwendung eines Kondensators
mit kleinerer Kapazität (z.B. 0,25 &mgr;&Ggr; statt 1 pF)
verringert, so ist zu beobachten, daß zwar der Entladestrom deutlich kurzer ist, jedoch die Membran wegen ihrer Trägheit
die nach dem Stromverlauf zu erwartende Bewegung nicht mehr vollständig ausführen kann, so daß sich ein Druckimpuls
längerer Dauer und niedrigerer Amplitude als im Idealfall
• · · ■
• I I
• «II
• I
'..*_ j..J'..' VPA 86 P 3 4O4DE
ergibt. Bei Verwendung einer beschichteten Membran ist dagegen festzustellen, daß die gut leitende Schicht mit etwa
30 bis 53 pm Dicke nicht stark genug ist, um die von der Spule induzierten Wirbelströme in voller Stärke entstehen zu
lassen, was ebenfalls einen geringeren Wirkungsgrad zur Folge hat. Die Herstellung einer deutlich dickeren galvanischen
Schicht mit der guten Leitfähigkeit des kompakten Metalls ist aufwendig. Andere Verbindungstechniken als Galvanisieren zwischen
dem Trägermaterial und dem leitfähigen Material (Schicht) sind mechanisch weniger belastbar. In der Regel
stehen also Vorteilen auf der elektrischen Seite gewisse gewichtige Nachteile bezüglich der mechanischen Funktion, und
umgekehrt, gegenüber.
Die Erfindung geht aus von der Überlegung, daß die Nachteile
umgangen werden können, wenn eine - auch materielle - Trennung von elektrischer und mechanischer Funktion der herkömmlichen
Membran in eine Induktionsmembran (im folgenden genannt "Membran") und eine "Freie" vorgenommen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stoßwellenquelle der eingangs genannten Art unter Vermeidung nennenswerter Nachteile
so auszubilden, daß ihr elektrischer Anfangsimpuls relativ kurz 1St.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membran lose, aber eng zwischen der Spule und einer randseitig
befestigten Folie aus elektrisch schlecht leitendem Material angeordnet ist.
Die Membran liegt hierbei in Form einer elektrisch gut leitenden Schicht (Blech, Scheibe) vor.
Fließt durch die Flachspule ein Strom, so wird die Membran auf Grund der Induktion von der Flachspule weg beschleunigt,
• · · · · I · &igr; ti
• · · Il ! I I t I I
' · &bgr; t · It 11* If j
• 1
It · * II» ti /|*1 ti
VPA 86 P 3 4 O 4 DE
,: , \ wobei wegen ihrer losen Anordnung praktisch keine radialen
,; Kräfte, die den Verschleiß fördern würden, an ihr angreifen.
% Die Folie wird nur durch die Membran, aber nicht durch elektromagnetische Kräfte ausgelenkt, da in ihr kein Strom
;;· 5 induziert wird, Die stärkste mechanische Belastung der Folie
tritt dabei an ihrem Rand auf) sie kann auf Grund der Flexibilität und elastischen Dehnbarkeit der Folie ohne
Schaden aufgefangen werden. Gegebenenfalls kann die Folie am Rand verstärkt werden.
10
10
Besonders günstig im Hinblick auf einen kurzen Druckimpuls und einen hohen Wirkungsgrad ist eine Membran aus Aluminium,
1/1 die nur etwa 30 % der Masse einer gleich dicken Kupfer- oder
&igr; Bronzemembran hat, aber immerhin noch 60 % der Leitfähigkeit ;· 15 von Silber. Somit zeichnet sich eine besonders vorteilhafte
:3 Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, daß die Scheibe
&idiagr; oder Membran einheitlich aus reinem Aluminium besteht.
Ein wichtiger Vorteil wird darin gesehen, daß der elektrische Anfangsimpuls in seiner Dauer mit geringem Aufwand variiert
werden kann. Dies kann durch Austausch der Membran geschehen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der Figuren. Für gleiche oder äquivalente Bauteile sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
Membran in aufgeschnittener Querschnittsdarstellung, 30
Fig. 2 eins konkave Stoßwellenquelle mit lose angeordneter
Membran in seitlicher Schnittdarstellung und
Fig. 3 eine StoQwellenquelle mit zentraler Aussparung in
Spule und Membran in aufgeschnittener Querschnittsdarstellung.
' · · &bgr; III I · ··
• ' ■ Il I ·««··
86 P 3404DE
&Ggr; In Fig. 1 ist eine Stoßwellenquelle 1 dargestellt, die einen B
spule 5 angebracht ist. Die Flachspule 5 ist beispielsweise f
mit einem Gießharz 7 vergossen und anschließend stirnseitig plangeschliffen. Die Windungen verlaufen spiralenförmiy.
Vor der Flachspule 5 ist loss eine Membran 9 angeordnet, die
vorzugsweise aus einem Metall mit kleiner Masse und hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie vorzugsweise Aluminium, besteht.
Die Membran 9 hat eine Dicke etwa zwischen 50 und 500 pm. Der Durchmesser ist so bemessen, daß die Membran 9 randseitig
nicht wesentlich von vorhandenen Gehäuseteilen in ihrer Bewegung beeinflußt wi^d. In Ausbreitungsrichtung der
( Stoßwellen P der Membran 9 ist eine Folie 11 aus einem elektrisch schlecht leitenden Material angeordnet, insbesondere
randseitig eingespannt. Die Folie 11 besteht beispielsweise aus einem polymeren Kunststoff, wie Polyimid oder Polyäthylen,
dar eine gewisse Elastizität besitzt. Ihre Dicke kann bis ca. 200 pm betragen. Der Durchmesser der Membran 9
ist kleiner als der Durchmesser der Folie 11 und auch kleiner als der Durchmesser der Fassung 12, die die Folie 11 randseitig
einspannt oder festhält.
In der Fig. 1 ist die Darstellung der Komponenten 5, 9 und ll in Form einer Explosionszeichnung vorgenommen. Die Elemente
Flachspule 5, Membran 9 und Folie 11 sind randseitig (wie bei Fig. 2 noch erläutert wird) mittels der Fassung 12 (z.B.
in Form einer Überwurf-Mutter) so abgeschlossen, daß ein
geschlossener Raum 13 entsteht, in welchen die Membran 9 beweglich eingebracht ist. Die Membran 9 liegt dabei lose,
aber eng zwischen der Flachspule 5 und der Folie 11.
Eine Zuleitung 15 führt von außen in den geschlossenen Raum 13 hinein, um diesen mit einem Unterdruck beaufschlagen zu
können. Vorliegend mündet die Zuleitung 15 von oben durch
das Gießharz 7 in den Außenbereich des Raums 13.
t ·
• I · ·
.;.. ..· .:.·..·_ g..;·..· VPA 86 P 3 4 O 4OE
r . In Fig. 2 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen
versehen wie in Fig. 1. Die Stoßwellenquelle 1 umfaßt hier einen Spulenträger 3, der zylinderförmig ausgebildet ist und
dessen eine Stirnfläche konkav gekrümmt ist. Auf der konkav gekrümmten Stirnfläche ist eine einlagige Flachspule 5 aufgelegt,
die beispielsweise mit einem isolierenden Gießharz 7 vergossen ist. Die gekrümmte Flachspule 5 ist bei Auslösung
einer Stoßwelle mit Hilfe einer elektrischen Leitung 17 über eine Funkenstrecke 19 mit einem Kondensator 21 verbunden.
Der Spulenträger 3 ist als ein erstes Gehäuseteil 23 ausgebildet, welches randseitig mit mehreren Bohrungen 25 versehen
ist.
gelegt, die die gleichen Eigenschaften wie in Fig. 1 beschrieben aufweist. Die Membran 9 ist ebenfalls sphärisch
gekrümmt, so daß sie sich an die Form der Flachspule 5 gut anpaßt. Über der Membran 9 ist eine flexible nichtmetallische
Folie 11 plaziert, deren Eigenschaften die gleichen sind wie in Fig. 1 beschrieben. Die Folie 11 ist so groß gewählt, daß
ihr Rand bis zum ebenen Rand 24 des ersten Gehäuseteils 23 hinausragt. Auch hier liegt die Membran 9 lose, aber eng
zwischen der Folie 11 und der Isolierung der Flachspule 5.
Wichtig ist auch hier wieder die Trennung von elektrischer und mechanischer Funktion.
Ein zweites, ringförmiges Gehäuseteil 27 ist gegenüber dem ersten Gehäuseteil 23 angeordnet. Der Rand der Folie 11 befindet
sich dabei zwischen dem ebenen Rand 24 des ersten und dem ebenen Rand 28 des zweiten Gehäuseteils 23 bzw. 27. Das
zweite Gehäuseteil 27 weist weitere Bohrungen 25a auf, die den Bohrungen 25 passend gegenüberliegen. Die Bohrungen 25a
sind mit Gewinden versehen, so daß Schrauben 29 das zweite Gehäuseteil 27 gegen das erste Gehäuseteil 23 ziehen und
somit die Folie 11 randseitig fest einspannen.
Il ti
• I
• 1&iacgr;"!·;::;&eegr;
' ·· - 7'- '* VPA 86 P 3 4 O 4 IE
&iacgr;'&Lgr; Die Membran 9 befindet sich auch hier in einem geschlossenen
Raum 13, der gebildet wird von der Außenseite der Flachspule 5 samt Gießharz 7, der Innenseite der Folie 11 und einem
randseitig inneren Abschnitt 23i des ersten Gehäuseteils 23. Zu dem Raum 13, insbesondere zum Abschnitt 23i oder zur
Stirnfläche der Spule 5, führt eine Zuleitung 15, an welche eine Vakuumpumpe angeschlossen werden kann.
Raum 13 evakuiert, so daß die Flachspule 5, die Membran 9 und die Folie 11 eng aneinander anliegen. Dieses ist der Ausgangszustand
vor dem Auslösen einer Stoßwelle P. Zum Auslösen der Stoßwelle P wird durch den Entladestrom des Kondensators
( ) 21 die Membran 9 von der Flachspule 5 weg beschleunigt, wobei
wegen der fehlenden Einspannung der Membran 9 praktisch keine radialen Kräfte, die einen Verschleiß fördern würden, an ihr
angreifen. Die Folie 11 wird nur durch Berührung durch die Membran 9, aber nicht durch elektromagnetische Kräfte ausgelenkt.
Die stärkste Belastung der Folie 9 tritt dabei am Rand auf und wird auf Grund der Flexibilität und Dehnbarkeit der
Folie 11 ohne Schaden aufgefangen. Nach Auslösen der Stoßwelle P werden die Membran 9 und die Folie 11 auf Grund des
im Raum 13 erzeugten Vakuums wieder in die beschriebene Ausgangsstellung
zurückgezogen.
/ Durch Verwendung einer Membran 9 speziell aus Aluminium wird
eine sehr gute Leitfähigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht der Membran 9 erreicht. Im Vergleich zu einer Membran 9
aus Silber oder aus einer Bronzelegierung wird auf Grund der unterschiedlichen Massen (bei sonst gleichen Bedingungen für
die Stoßwellenquelle 1) ein kürzerer anfänglicher akustischer Impuls erzeugt. Diese Verkürzung hat die eingangs genannten
Vorteile einer kleineren Vorlaufstrecke (bei ebener Stoßwellenquelle mit Linse) bis zur Bildung einer Stoßwelle, eine
kleinere Fokuszone, einen höheren Fokussierungsfaktor, eine
.:,. ..' .!.'..·_ §..:'..· VPA 86 P 3 4 O 4OE
-&ngr; kleinere elektrische und thermische Belastung der Stoßwellenquelle
1, eine Verringerung der in den Patientenkörper abgegebenen akustischen Energie und eine Änderung des Zerstörungsmechanismus
eines Konkrements von "Zertrümmern" in "Abtragen" zur Folge. Neben diesen Vorteilen, die unmittelbar
mit der Verkürzung des Anfangsimpulses verbunden sind, besteht bei einem Wunsch nach Austausch der Flachspule 5 und/
oder vor allem der Membran 9 zur Variation der Eigenschaften der erzeugten Stoßwelle die Möglichkeit, durch Demontage des
Austausch vorzunehmen, ohne daß eine Wasserfüllung in der an die Folie 11 anschließenden Vorlaufstrecke 30 entle^t und
die gesamte Stoßwellenquelle 1 demontiert werden muß. Die mechanische Gestaltung dafür ist im einzelnen nicht in
den Figuren dargestellt.
Außerdem kann ausgehend von einer kurzen Impulsdauer bei Verwendung eines Kondensators 21 von z.B. 0,25 pF bei
entsprechender klinischer Notwendigkeit durch Wechsel zu einem Kondensator 21 mit größerer Kapazität, z.B. von 1,0 &mgr;F,
ein längerer Anfangsdruckimpuls mit entsprechend größerer Fokuszone und akustischer Energie erzeugt werden.
In Fig. 3 ist die Stoßwellenquelle 1 gemäß Fig. 1 dargestellt, zusätzlich aber mit einer zentralen Aussparung 31
im Spulenträger 3 samt Gießharz 7 und einer zentralen Aussparung 31a in de*· Membran 9. Durch die öffnungen oder Aussparungen
31, 31a ist der Sende-/Empfangskopf 33 eines Ultraschallortungsgeräts geschoben. Durch dieses Gerät, beisplelsweise
einen Sektor-Scanner, kann entlang der Zentrumsachse Z der Stoßwellenquelle 1 die Konkrementortung vorgenommen werden.
Dieses wird als ein besonders interessantes Ausführungsbeispiel der Erfindung angesehen. Die Zuleitung 15 mündet
hier in die öffnung 31.
35
35
·· Il Il If Il ·t ·*
• «&igr; &igr; ti ti Il Il 1
·· «It ■ ti Il Il ■ ■
«·*· &igr; &igr; &igr; t · · · f ■
• «* ti I Il <■ ·· *
• · I · · ti ti it j4 \
ti > ait &igr; &igr; '■ Sf )
• ■ &igr; · · &igr; &igr; &igr; < S/./
&igr; ■ · t ' &igr; &igr; / -F
• III Il
- 9' - ··' VPA 86P 3 4 O 4Df
r Es kann auch ohne Verwendung eines Ultraschall-Ortungsgeräts
zweckmäßig sein, (nur) die Membran 9 aus gut leitendem Material mit einer zentralen, bevorzugt runden Öffnung 31a zu
versehen. Es hat sich nämlich in Experimenten gezeigt, daß dann, wenn die Membran 9 mit einer zentralen Ausnehmung 31a
von etwa IO bis 30 X ihres Durchmessers versehen wird, die Möglichkeit von Spannungsüberschlägen zwischen der Spule 5
und der Membran 9 erheblich verringert wird. Dies ist ein besonders wichtiger Aspekt. Auch hat sich eine zentrale Ausnehmung
31a in der Membran 9 als vorteilhaft in Verbindung mit einer konkaven Flächspüle 5 (wie Z.S. in Fig. 2 gezeigt)
erwiesen. Die Membran 9 und die Folie 11 sind dann - auch bedingt durch ihre Flexibilität - besonders gut an das Profil
der Spule 5 samt isolierender Gießharzschicht 7 anpaßbar.
Es soll noch erwähnt werden, daß die Folie 11 am Umfang, an dem sie eingespannt ist, gegenüber ihrem zentralen Bereich
verstärkt ausgebildet sein kann. Dies kann zu einer verlängerten Lebensdauer beitragen.
A
13 imsprüche
3 Figuren
3 Figuren
Claims (1)
- • · · I ·9>&igr; a ···· eil a ■• ··« · ait···" "- ie·-'.." VPA 86 P 3 4 0 4OEsprüche1. Stoßwellenquelle mit einer elektromagnetischen Flachspule, vor der eine aus elektrisch leitfähigem Material bestehende Membran angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran (9) lose, aber eng zwischen der Spule (5) und einer am Umfang befestigten Folie (11) aus elektrisch schlecht leitendem Material angeordnet ist.2. Stoßwellenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran (9) aus Aluminium besteht.&iacgr; 3. Stoßwellenquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran. (9) zwischen 50 pm und 500 pm dick ist.4. Stoßw^llenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet , daß die Folie(11) aus einem polymeren Kunststoff, wie z.B. Polyimid oder Polyäthylen, besteht.5. Stoßwellenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem zylinderförmigen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie (11) randseitig in dem Gehäuse (23, 27) eingespannt ist.6. Stoßwellenquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse zwei Teilgehäuse (23, 27) aufweist, zwischen denen die Folie (11) eingeklemmt ist (Fig. 2).H I 11,■- &Idigr;1··-..' VPA 86 P 3 4 O 4 OE, ~N 7. Stoßwellenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet , daß die Spule (5), die Membran (9) und die Folie (11) konkav ausgebildet sind (Fig. 2).
58. Stoßwellenquelle nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a durch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der Membran (9) geringer ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (23, 27).9. Stoßwellenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet , daß die Membran (9) eine zentrale öffnung (31a) besitzt.10. Stoßwellenquelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der zentralen öffnung (31a) etwa 10 bis 20 % des Durchmessers der Membran (9) beträgt.11. Stoßwellenquelle nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a durch gekennzeichnet , daß die elektromagnetische Spule (5) und die Membran (9) je eine zentrale öffnjng (31, 31a) aufweisen, in welche der Abtastkopf (33) eines Ultraschallortungsgerätes einführbar ist (Fig. 3).12. Stoßwellenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a durch gekennzeichnet , daß die Membran (9) in einem Raum (13) untergebracht ist, in dem ein Unterdruck erzeugbar ist.13. Stoßwellenquelle nach einem 6ei Ansprüche 1 bis ^dadurch gekennzeichnet , daß die Folie (11) am Umfang, an dem sie befestigt ist, verstärkt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868628880 DE8628880U1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Stoßwellenquelle mit kurzem Anfangsimpuls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868628880 DE8628880U1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Stoßwellenquelle mit kurzem Anfangsimpuls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8628880U1 true DE8628880U1 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6799685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868628880 Expired DE8628880U1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Stoßwellenquelle mit kurzem Anfangsimpuls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8628880U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312847A1 (de) * | 1987-10-19 | 1989-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Stosswellenquelle mit zentralem Ultraschall-Ortungssystem |
DE10052123A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-05-16 | Dornier Medizintechnik | Druckwellenquelle nach dem elektromagnetischen Prinzip |
-
1986
- 1986-10-29 DE DE19868628880 patent/DE8628880U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312847A1 (de) * | 1987-10-19 | 1989-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Stosswellenquelle mit zentralem Ultraschall-Ortungssystem |
DE10052123A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-05-16 | Dornier Medizintechnik | Druckwellenquelle nach dem elektromagnetischen Prinzip |
DE10052123C2 (de) * | 2000-10-19 | 2002-10-17 | Dornier Medizintechnik | Druckwellenquelle nach dem elektromagnetischen Prinzip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0226047B1 (de) | Unterwasser-Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie | |
EP0189756B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen | |
DE3312014A1 (de) | Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen | |
DE2635635A1 (de) | Funkenstrecke zur zerstoerung von konkrementen in koerpern von lebewesen | |
DE3107949A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE2807735A1 (de) | Roentgenroehre mit einem aus metall bestehenden roehrenkolben | |
EP2226899A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei elektrischen Leitern | |
DE2626515C3 (de) | Hochspannungserzeuger | |
EP0268082B1 (de) | Stosswellenquelle mit kurzem Anfangsimpuls | |
EP0189780B1 (de) | Stosswellenrohr mit einer langen Lebensdauer | |
DE2433781C2 (de) | Elektronenquelle | |
DE8628880U1 (de) | Stoßwellenquelle mit kurzem Anfangsimpuls | |
EP1537594B1 (de) | Hochspannungs-vakuumröhre | |
EP0288836B1 (de) | Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens | |
DE4130796A1 (de) | Elektrisch antreibbare stosswellenquelle | |
DE3506583A1 (de) | Stosswellengenerator mit frei beweglicher platte | |
DE3505855A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer flachspuleneinheit | |
EP0690151A2 (de) | Elektrode zum Galvanischen Beschichten von Bauteilen | |
DE3502770A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer flachspule sowie flachspule fuer ein stosswellenrohr | |
EP0798693A2 (de) | Elektromagnetische Stosswellenquelle | |
DE8502151U1 (de) | Stoßwellenrohr mit einer langen Lebensdauer | |
EP0215034B1 (de) | Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil | |
DE6946926U (de) | Roentgenroehre mit metallkolben. | |
EP0394795B1 (de) | Antenne mit parabolischem Reflektor | |
DE68927568T2 (de) | Entladungsröhre |