DE8625401U1 - Antrieb für Sektionaltore - Google Patents

Antrieb für Sektionaltore

Info

Publication number
DE8625401U1
DE8625401U1 DE8625401U DE8625401U DE8625401U1 DE 8625401 U1 DE8625401 U1 DE 8625401U1 DE 8625401 U DE8625401 U DE 8625401U DE 8625401 U DE8625401 U DE 8625401U DE 8625401 U1 DE8625401 U1 DE 8625401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cable
door
drum
balance shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8625401U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altrogge Wilhelm E Dr-Ing 4937 Lage De
Original Assignee
Altrogge Wilhelm E Dr-Ing 4937 Lage De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altrogge Wilhelm E Dr-Ing 4937 Lage De filed Critical Altrogge Wilhelm E Dr-Ing 4937 Lage De
Priority to DE8625401U priority Critical patent/DE8625401U1/de
Publication of DE8625401U1 publication Critical patent/DE8625401U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

. Il Mil ■■·■ kitt
j ItIIIItIlIl
, ■ 111 I IBIlI III
Antrieb für Sektionaltore
Die Erfindung bezieht sich auf einen technischen. Bereich, der im Oberbegriff der Anspruchs 1 umrissen ist.
Der Stand der Technik hat sich auf diesem Gebiet seit zwei Jahrzehnten nur wenig verändert. Sektionaltore haben den grossen Vorteil beispielsweise gegenüber Schwingtoren , dass der Raum in der Garage besser ausgenutzt wird. Anderseits aber wird nebet, dem Tor Wandfläche beansprucht^ um. .den. Wellenantrieb an die Ausgleichswelle anzukoppeln oder den Seitenantrieb mit Schiene und umlaufender Kette anzubringen. Eaumprobleme gibt es auch bei Deckentorantrieben in niedrigen Privatgaragen. Die Eraftwirkungen an der Verbindungsstangs zur Torofcerkante verlaufen ungünstig, insbesondere solange die oberste Lamelle nicht die Horizontale erreicht hat. Vielfach findet eine überhöhte Krafteinwirkung in dieser kritischen Bewegungsphase statt. Es ist keine Ausnahme, bei Deckentorantrieben Motoren mit 250 Watt und mehr einzusetzen. Dagegen lässt sich solch ein Tor manuell leicht bewegen. Durch den Rollvorgang ist es ja dafür prädestiniert. Seilantriebe haben schon wegen dea einfachen Aufbaus einen besseren mechanischen Wirkungsgrad. Sie sind aber bisher lediglich für deutsche, haw-», französische Schwingtore konzipiert worden. Die Seilführung über die obere Torkante hinweg bereitet keine Schwierigkeiten, da die Distanzrolle an einer Schwenkgabel oder dgl. angebracht ist, die ziemlich weit in die Garage hinein reicht.
Die Aufgabe besteht darin, die kritische Phase der Sektionaltorbewegung mit Seilzugtechnik zu überwinden. Dazu darf nicht viel Raum unter der Garagendecke beansprucht werden. Die Punktion der Schwenkgabel ist anzupassen. Als Limit für das Gesamtgewicht des Antriebs auf dem Tor sind 10 kg anzusetzen. Pur Privatgaragen ist bei 12-Volt-Betrieb ein möglichst gleichmässiger Stromverbrauch anzustreben, der 4 A nicht überschreiten sollte* Das Gehäuse darf nicht hoher als 30 cm sein, um eä in eine Lamelle einsetzen zu können.
Il ItII Il Il Ii
11 I till I..
I I I Il * I &igr; &igr; . &igr;
> 111A1' ' ' ' '
• I J- V _ , .
■Ill . &Igr;1" . . . Il
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemässen Antrieb durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
In weiterer erfindungsgemässer Ausgestaltung lässt sich die Verlegung des Antriebsseiles in einfacher Weise vervollständigen. Der öffnende Teil wird dazu auf einer Seite des Sektionalt&ogr;res auf die Platz bietende Tragseiltrommel geführt. Die Seilverlegung kann auch in Form zweier Kreisläufe vor sich gehen und die beiden Seile werden an günstiger Stelle gekoppelt.
Eine symmetrische Seilverlegung in Garagenmitte mit zweifachem Durchlauf des Antz-iebsseiles stellt eine weitere Ausgestaltung dar. Die zweite, auf die Ausgleichswelle zu setzende Antriebstrommel wird im Drehsinn mittels eines Zwischenrades umgekehrt, damit das Antriebsseil ebenfalls oben auf die Trommel aufläuft-
Erfindungsgemäss ist es für die komplementäre Kraf'fcvirkung charakteristisch, dass man bezüglich der nebeneinander liegenden Antrieb strommein nicht an den Durchmesser der Tragseiltrommeln gebunden ist. Der Durchmesser der Antriebstrommein ist variabel. Sie müssen natürlich sychronisiert sein, d.h. identische Seilwege aufweisen* Der Trommeldurchmesser bestimmt in linearer Punktion die ausübbare Kraftwirkung. Der Durchmesser kann, sofern es die Platzverhältnisse erlauben, recht gross sein. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Eisbehinderung an der unteren Torkante mit Leichtigkeit überwinden.
Schon die erstgenannten Merkmale bieten eine Menge Vorteile. Bei Standard-Toren mittlerer Grosse für Privatgaragen kommt man mit einer Strumaufnahme von nur wenigen Ampere aus. Die nachladbare Eatterie (12 V) auf der obersten Lamelle sollte etwa 4- Ah aufweisen. Dann genügt ein Miniladegerät vcix 200 mA zum Wiederaufladen in den Ruhezeiten, sofern das Tor nicht zu häufig benutzt wird«
Natürlich kann die Motorleistung drastisch reduziert werden und damit das Gewicht. Schienen wie bei Deci-entorantrieben entfallen* Das kleine Kompäktgerät ist mit Postpaeket zu befördern. Die Seil« bzw* Rollbewegung zeichnen sich dadurch aus, dass das Sektionaltor ': von aussen kaum noch zu. hören ist* Die einzelne Lamelle wird im Schienenbogen mittels Druck und Zug vorwärtsbewegt.Dadurch entsteht eine Art achwebender Rollbewegung. Wegen der kleinen Kräfte wird die Torsicherheit optimiert und die Automatisiorungakosten lassen sich merklich senken*
Il 1*1*1 I
I » I ( t
I I *t Ii &igr;
* ·!*■<»
(Ill Il ·· · · ··
t tit* ti*
&igr; e _ « &igr; &igr; 41 ·&kgr;
t I« I ^ Im» I t I I I · » *
It , S , , |)l.
Il rl · I < I · ·
Die Erfindung wird anhand von 4- Figuren weiter beschrieben, fig. 1 ist eine schematisierte Seitenanaichte Die anderen Figurenj von oben gssehen, stellen praktische Verlegungen des Antriebsseiles dar, die für Nachinstallation gedacht sind. Fig. A gibt die definitive Gestaltung in Garagenmitte wieder*
Gemäss Fig. 1 ist das Sektionaltor in seiner vertikalen Position angekommen. Die automatische Verriegelung hat eingerastet- Die ohftrntp T.am«llo I A\ "1-io.erh anm-t-fc am 5&idiagr;&ngr;&idiagr;&Ggr;2 (2) SJi. Nach unten schliesst sich über Scharnier (3) die nächste Lamelle (+) an. Die unterste lamelle (5) hat Bodenberührung (6). Der Bogen der Laufschiene (7) ist gestrichelt angedeutet. Die Laufrolle (8) ist die oberste des Tores.
Das Gehäuse (9) des Kompaktantriebes ist flach gehalten (9 cm). Am Sturz sind 2 Lagerböcke (10) für die Ausgleichswelle (11) montiert. Die Tragseile (13) laufen auf 5^H.txomnieln-Cwie 12) hin~und her* Das gleiche Seil von 3 bzw. 4- mm Durchmesser kann auf für das erfindungsgemässe Antriebssystem verwendet werden. Die Tragseile sind am Fusspunkt (H) ton Lamelle. 6 befestigt.
Das Gehäuse (9) des Seilzug-Antriebes wird von der Antriebsachse (15) durchsetzt, sodass die Schwenkgabel (16) aussen gelagert ist. Ihre Länge kann 1 m betragen und mehr. Auf der Achse (15) hängt, im Ruhe- bzw. Freilauf zustand lotrecht, ein I Schneckenrad-Getriebemotor (17). Sein Gehäuse kamin Richtung des Pfeiles (18) ausweichen. Dadurch wird der Schlosszug (19) angezogen. Durch Ösen an den Lamellen bzw. über eine Umlenkung an LaiE3lle 6 gelangt er horizontal zur Verriegelung (20).Unterhalb des Motors sind folgende Baugruppen untergebracht: Der Schaltteil (21), Batterie (22) und Opto- bzw. Funk-Smpfänger (23) f für die Fernbedienung vom Auto aus. Lichtimpulsstrahlung kann | durch das winzige Fenster (25) eintreten. Die Solarzellenfläche '; (26) reicht - bei doppeltem Postkartenformal;"- für dia mit.tlsre | Sonneneinstrahlung (27) in südlichen Ländern aus. I
Das Antriebsrad (28) für die Seilschlinge von 200 bis 300° | ist aussen an der Welle (15) angebracht. Das gestattet eine I schnelle Seilverlegung, nachdem der Antrieb auf der obersten j
* * Lamelle ti · . · · · i · ·
I I
* I f
t
I I '
i &igr;
t f
t I I
' f t
J J ·
< ·
I C
I · ·
I I ·
I I *
I I
weist eine Keil-
I ■ I
I III
'III
till I
ist . !Das Antriebsrad
eingeschoben
rille von 10 Steigung an den Flanken auf. Das an ihm umlaufende Antriebsseil (29) findet auf diese Weise den für die vorbekannte Antriebsweise charakteristischen, sich fortsetzenden Beibungsschluss.
Die Distanzrolle (350) am Ende der Schwenkgabel verhindert besonders bei anhebender oberster lamelle, dass eine Berührung des Antriebsseiles stattfindet. Das Antriebsseil gelangt also problemlos an die Antriebs-Seiltrommel (12) von oben heran. Das Seilende ist in Punkt (31) befestigt. Sinngemäss &igr; muss das Seil am Antriebsrad (28) zum Schlieesen im Uhrzeiger- | sinn umlaufen. So wird erfindungsgemäss eine starke zusätzliche Kraftwirkung auf die Lamellen ausgeübt.
Der nicht dabei belastete, am Antriebsrad nachlaufende Teil des Antriebsseilea passiert die hintere Achse 16a der Schwenkhebel und wird im rückwärtigen Bereich der Garage an der dort | befestigten Rolle (32) umgelenkt. Der weitere Seilverlauf ergibt sich aus Fig. 2. Dort sind die beiden Tragseiltrommein (33) und (3+) dargestellt. Die Ausgleichswelle (1.1) ist wie üblich geteilt. Die beiden Enden in ungefähr Sturzmitte sind mittels eines übergreifenden Rohrstücks (35) zusammengeschraubt« Drehmomente von Gewicht, Torsionsfedern bzw. Torsionskraft werden also immer symmetrisch übertragen.
Die Verbindung (35) ist leicht lösbar, um die dritte Seiltrommel von der Ausführung 33/34- aufzubringen und auf der Welle festzuschrauben. Das geschieht links neben Lager 11a, analog zur Montage des Antriebsgehäuses (9). Der nächste Schritt
besteht in der Anbringung des Führungsseiles (36), das zwischen Sturz und z.B. G-aragenrüekwand zu verspannen ist. An ö<är oberen Achse der Schwenkgabel· mit der DistanzroU-eOo) ist £,uf der anderen Seite das Gleitstück (37) gelagert. Auf diese Weise kann die Schwenkgabel während des Öffens/Schliessens keinerlei Ausweichbewegungen machen.
Das Antriebsseil führt quer zur Garage über eine weitere stationäre Rolle (38) parallel zur Laufschiene nach vorn.
«>«··· Il Il Il Il
&bgr;» e lilt t * t
&bull; t I D ' » ■ I I I
&bull; I I T 3 "1· · · I I
III' ill
I I I I I I II
Es gelangt -im Gegensatz zur Antriebstrommel 12) - nun von unten auf die Tragseiltrommel (33)* Gemäss Fig*2 sind .während des Söüliessvorgäags. des .SeJctiönäT_t.öres 4-5 Windungen auf der rechten Seite der Tragseiltrommel (33) aufgespult worden.Das Tragseil beansprucht in dieser Position knapp eine halbe Haftwindung. Zum öffnen des Tores findet ein Platzwechsel zwischen den beiden Seilen ganz verschiedener Punktion statt.
1/&agr;.&sgr; &lgr;. j. CJ.XXT3 uyouiuuj.ii; \ JVI &ohgr;&khgr; &ugr; uci r cue j. \ tu/ UUU BiUB VYXOXl= tige Hilfsfunktion beim Schliessen des Tores aus. Der. nachlaufende Teil des Antriebsseiles bleibt dadurch stets leicht angezogen, sodass der ReibungsSchluss am Antriebsrad (28) gesichert ist. Analog wirken eine Rolle (41) und eine Blattfeder (42) beim öffnungsvörgäng. Würde man eine notwendigerweise stärke Feder direkt in das Antriebsseil einschalten, wären Verspannungen während der Rollbewegung der lamellen, Geräuschbildung und merkliche Energieverluste die Folge. Ersatzweise liesse sich das öffnende Seilende über die Rolle (41) am Schienenbogen herabführen und im Punkt (14) anschliessen. Aber das würde eine? unsymmetrische obere Torlage hervorrufen.
Gemäss Fig. 3 kann man auch eine getrennte Seilführung zur Erzeugung <?.er komplementären Kraftwirkung benutzen. Dazu wird wiederum Seiltrommel (33) mitbenutzt. An sie ist ein Seil 13a angeschlossen, das über die hinteren stationären Rolle(32a) und (38a) einen Kreislauf bildet. Es ist im Punkt (43) auf einer verbreiterten mittleren Antriebstrommel (12a) angeschlossen. Zusätzlich lässt es sich verspannen, um mittels des Gleitstücks (37a) die .Schwenkgabel zu führen. Damit übt es eigentlich die Funktion vom Hilfsseil (36) aus. Auf der Antriebstrommel ist,wie in Fig. 2,das Antriebsseil (29) in Punkt (31) angeschlossen.Über einen Weg von ca. 1 m mehr als Torhöhe laufen also 2 Seile in der Garage parallel. Das hintere Ende (44) des Antriebsseiles ist an einem T-Stück (45) angeschlossen, welches auf dem Seil (13a) festsitzt.Um seitliche Ausweichbewegungen auszuschalten, wird das Seil (13a) zusätzlich durch das stationäre Gleitstück (46) stabilisiert. Die getrennte Seilverlegung nach Fig. 3 hat den Vorteil, dass man die
&igr; > I I I I I
&igr; it Cl '- » · ' ' *
.-Dt- &igr; ti ·
&bull; &igr; ( &igr; > Il ti
■beiden Seilen nacheinander montieren kann.AUch lasst sich beim Einbau eines neuen Sektionaltores der Seilkreislauf (I3ä) gleich mit installieren. Bei Nachlieferung des Antriebes (9) ist dann die restliche Verlegung schnell gemacht. Aus Übereichtsgründen wurde in Eig* 3 die. rechte Tragseiltrominel nicht gezeichnet. Das Seil (13a) liesse sich naturgemäss auch hier anschliessen.
Für die Automation groäserer Sektionaitore ist es besser, die k&äiplette Seilverlegung symmetrisch in Garägenmitte durchzuführen. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass man den schliessenden Teil des Antriebsseiles wegen der oberen Torkante nicht unten an die Seiltrommel heranführen kann. Ms lässt sich aber in der Weise lösen, dass man die Drehrichtung der zweiten Trommel in Sturzmittb einfach umkehrt. Die schliessende Trommel (+7) i3t wie bisher an der Ausgleichswelle (11) befestigt, die öffnende g (4-8) dagegen nicht. Zwischen den sich..ergänzenden. Trommel besteht aber Kraftschlüssigkeit mittels eines Zwischenrades (49). :
Das Antriebsseil kann somit die obere Torkante passieren. Das '&idiagr; , Führungsseil (36) legt man am Besten in die Mitte. Die beiden Umlenkrollen(50ab) lassen sich an einer die Üchienenenden verbindenden Traverse anschliessen. Die beiden Gleitstücke 37ab sor-
gen für eine exakte Seilführung.
Die beiden Antriebstrommeln können einen anderen Durchmesser ha-
,J ben als die Tragseiltrommeln. Die komplementäre Kraftwirkung
lasst sich also von Tortyp zu Tortyp verändern. In Fig. 4- ist ein leichtes Standaxd-Tor mit Aluminium-Lamellen zugrunde gelegt. Es soll sich schnell bewegen,deshalb der kleine Trommeldurchmesser. Der Gewichtsausgleich mit Hilfe der Torsionsfeder der Ausgleichswelle kann derart verändert werden, dass das geschlossene Tor mit Antrieb gerade balanciert ist. Diese kleine Korrektion bei einem Antriebsgewicht von nur 6 kg ist tragbar. Dann öffnet das Tor sehr schnell* Ea bereitet aber auch, keine.. Schwierigkeit, das Tor wieder .zu. schlJLessen, da die komplementäre Kraftwirkung die Sollbewegung wesentlich erleichtert» Auch die Verriegelung rastet' zuverlässig ein*' Die Quecksilherkugel der..Schaltröhre (5,2) hat, bei entsprechender Neigung, der S.chwenkgabel»den Kontakt gelöst,
ium, den Motor beim Schliessen stillzusetzen. Ähnlich wirkt die andere-. Schaltröhre(51}. mit Neigung der Iamelle(5) beim Öffnen.

Claims (3)

t - ßr nsprüche
1. Antrieb für ein Sektionaltor mit in gebogenen lauf schienen rollenden lamellen, deren Gewicht an einer Ausgleichswelle mittels zweier Seiltrommeln, Tragseile und Federn balanciert ist, wobei der sog. Wellenantrieb direkt an der Ausgleichswelle anzukuppeln ist bzw. ein Seitenantrieb mit umlaufender Kette seine Vertikalkraft an der unteren lamelle einleitet, oder aber die Antriebskraft wirkt an der Toroberkante eines Garagentores, indem beispielsweise ein Seilantrieb an derselben montiert ist, dessen Antriebsrad sich beim Öffnen/Schliessen mittels einer Seilschlinge an seinem unterhalb der Garagendecke horizontal und im Allgemeinen stationär verlegten Antriebsseil fortbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsseil des vorzugsweise auf der obersten Lamelle plazierten Getriebemotors zu einer dritten Seiltrommel an der Ausgleichswelle weiterführt^ die beispielsweise beim öffnen des Tores einen Teil des Antriebs s eil es automatisch aufspult, damit das Letztere nachfolgend beim Schliessen mittels seiner Tlmschlingung kontinuierlich komplementäre Torsionskraft erzeugt.
2. Antrieb nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dass der entsprechend an der Toröffnung beteiligte Teil des Antriebsseiles auf einer Tragseiltrommel bereit gestellt wird und die beiden Seile im Platzwechsel laufen.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der öffnende Teil des Antriebsseiles auf eine weitere Antriebstrommel in der Mitte der Ausgleichswelle zurückführt, deren Drehsinn mittels Zwischenrad umgekehrt ist.
4* Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Antriebsrad an der obersten Lamelle austretende Teil des Antriebsseiles mittels Federzug o6er dgl. kontinuierlich lose anzogen wird, um den Reibungsschliv■* an der Seilschlinge zu erhalten. 5i Antrieb nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der beiden Antriebstronimeln über ihre Breite hinweg, synchron variiert. werdeh,üm Torsionskraft örtlich zu .verstärken* 6-, Antrieb näöh Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, dass Quecksilber-Schaitrb'hren^auf Unterster Lamelle bzw. Schwenkgabel angeordnet,, für die MotorstillsetÄUng sorgen*
DE8625401U 1986-09-23 1986-09-23 Antrieb für Sektionaltore Expired - Lifetime DE8625401U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8625401U DE8625401U1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Antrieb für Sektionaltore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8625401U DE8625401U1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Antrieb für Sektionaltore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8625401U1 true DE8625401U1 (de) 1991-01-03

Family

ID=6798540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8625401U Expired - Lifetime DE8625401U1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Antrieb für Sektionaltore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8625401U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520857A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten od.dgl.
DE69219654T2 (de) Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
EP0427211B1 (de) Rolltor mit einem Torblatt-Behang
CH671264A5 (de)
DE4034614C2 (de)
DE2733461C3 (de) Verriegelung für Rolladen und Rolltore
DE29903517U1 (de) Tor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE8625401U1 (de) Antrieb für Sektionaltore
DE69600625T2 (de) Doppelte abschirmvorrichtung für ein fenster
DE4105865A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von behaengen, insbesondere markisenstoffen, rollaeden, gittern oder dergleichen
AT397980B (de) Rolladen
EP0085861B1 (de) Rolladen
DE9311755U1 (de) Sonnenschutzanlage mit im oberen Bereich flach geneigten Führungsschienen
DE3632290A1 (de) Antrieb fuer sektionaltore
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE2722143C3 (de) Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen o.dgl.
CH699424B1 (de) Lamellenstore mit Wendevorrichtung.
DE102014000674A1 (de) Sektionaltor
EP1499785A1 (de) Sektionaltor
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE3725379C2 (de) Rolladen
AT397978B (de) Rolladen