DE8623413U1 - Automatisches Meßgerät - Google Patents
Automatisches MeßgerätInfo
- Publication number
- DE8623413U1 DE8623413U1 DE19868623413 DE8623413U DE8623413U1 DE 8623413 U1 DE8623413 U1 DE 8623413U1 DE 19868623413 DE19868623413 DE 19868623413 DE 8623413 U DE8623413 U DE 8623413U DE 8623413 U1 DE8623413 U1 DE 8623413U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- water
- bacteria
- igr
- incubation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 29
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 15
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 8
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 7
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000014670 detection of bacterium Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000835 electrochemical detection Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000012473 microbial detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011169 microbiological contamination Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 238000009372 pisciculture Methods 0.000 description 1
- 238000004094 preconcentration Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- -1 silt Substances 0.000 description 1
- 239000010822 slaughterhouse waste Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/38—Caps; Covers; Plugs; Pouring means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M37/00—Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/30—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
- C12M41/34—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Hcrnc i
Poitfnch 1140
Fernsprecher! 02323-5 10 13 5(0 26
S 60 27
Telex 822&THgr; 863
Telefax 02323-B 10 14
Dipl.-InK^R1H.Bahr (iesi-&igr;&bgr;&bgr;&igr;)
.·*; Dcpl.TPhys.Edüard Bettler
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES
BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
8000 München
PlIngBnienth 18b
Postfach 70 02 OB
Fernsprecher:ÖB9-7 25 40
7 26 40 7 26 40
Telex 6 215 360
Telefax 089-72 602
M 08 524 Bo/h in der Antwort bitte angeben
Abholfach 3
29. August 1986
SOGEA,
280, avenue Napoleon Bonaparte
F 92500 RUEIL MAIiMAISON
Frankreich
Automatisches Meßgerät
Die Erfindung betrifft ein Meßgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, und zwar insbesondere ein
Gerät zur Ermittlung und Zählung von coliformen Bakterien in einem wässrigen Medium, insbesondere
hinsichtlich einer bakteriologischen Wasserüberwachung.
Die bakteriologische Überwachung von Wasser stellt für den sanitären Schutz eine Notwendigkeit dar, und
zwar insbesondere hinsichtlich:
- für den menschlichen und tierischen Verbrauch bestimmte Wässer (Trinkwasser),
- Wasser, welches unmittelbar oder mittelbar für Er-
Bankkonten: Bayerische Vereinabank München 952 287 Dresdner Bank AG Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 55 868-467
BLZ 700 202 70 BLZ 432 800 84 440 100 46
nährungszwecke verwendet wird (verwendet in der
Nahrungsmittelindustrie),
- Wasser für Anlagen, die für die Muschelzucht oder Fischzucht verwendet wird,
- Wasser für Schwimmbäder,
- Wasser, welches bei Anlagen für die Freizeitgestaltung verwendet wird, für Bäder u. dgl...
- Abwässer, die mehr oder weniger gereinigt verwendet werden, insbesondere in fü£ Verschmutzung sensiblen
Bereichen.
Die Überwachung ist um so notwendiger, als das Oberflächenwasser (Flüsse, Seen, Teiche) mehr und mehr
für die Aufbereitung von Trinkwasser verwendet und das Oberflächenwasser sehr verletzlich gegenüber
bakteriologischen Verschmutzungen ist (häusliche und städtische Abfälle, Schlachthausabfälle, ....).
Angesichts der Schwierigkeit, pathogene Bakterien zu isolieren und zu zählen, die Krankheiten bei
Menschen und/oder Tieren hervorrufen können, sucht man in klassischer Hinsicht nach Bakterien, sogenannten
"Keim-Tests von fäkaler Verschmutzung", deren Gegenwart das Vorhandensein von pathogenen Keimen erwarten
läßt, die vom selben Ursprung (fäkale Materialien) sind und diese im allgemeinen begleiten. Diese
Keim-Tests (germes-tests) hat man gleicherweise aus Gründen der Leichtigkeit der Bestimmung durch klassische
bakteriologische Verfahren gewählt.
Die coliformen Bakterien entsprechen dem Kriterium der Definition der Keim-Tests und werden in
klassischer Hinsicht wie solche verwendet. Im übrigen sind bestimmte Bakterien dieses Typs der
Escherichia coli potentiell krankheitserregend, pathogen und ihre Identifikation erbringt eine zu-
• · · ·· 4 t 44 4 *
sätzliche Mutmaßung für die Nichttrinkbarkeit.
Andere Bakterien sind gleichermaßen als Keim-Tests für fatale Verschmutzung verwendbar (fäkale
Streptokokken....)·
Die Schwierigkeit bei der Anwendung der klassischen Verfahren der Bakteriologie für die Bewertung des
bakteriellen Verschmutzungsgrades von Wasser besteht in dar Länge der labormäßigen Bestimmungen. Diese
Dauer kann tatsächlich nicht verringert werden aufgrund des Umstandes, daß diese Verfahren Bakterienkulturen
auf geeigneten Nährböden bedingen, welche Inkubationen von langer Dauer vor dem Ablesen des
Ergebnisses erfordern«
Die klassischen Verfahren zur Zählung von coliformen Bakterien oder Escherichia coli erfordern mindestens
24 Stunden (Verfahren mit Konzentration auf Membran) im Falle einer Analyse von wenig verschmutztem Wasser
(der Art von trinkbaren Wasser oder behandelten Wässer), während dieses Verfahren beim Einsatz für
verschmutzte Abwässer (etwa Flußwasser) zwei aufeinanderfolgende Inkubationen von 48 Stunden erfordert,
um di<5> coliformen Bakterien und Escherichia
coli zu bestimmen (Verfahren im flüssigen Medium "wahrscheinlichste Zahl").
Die erhöhte Antwortzeit stellt ein Handicap bei der Überprüfung der Qualität des Wassers dar und zwar
mit Hinsicht auf eine präventive oder hilfsweise Maßnahme (Untersagen des Gebrauchs des verschmutzten
Wassers t Veränderung der Betriebsparameter einer
Anlage zur Behandlung). Tatsächlich kann für die Gesundheit der Öffentlichkeit ein irreparabler Schaden
zwischen dem Beginn der bakteriellen Verschmutzung des Wassers und der Kenntnis des Analyseergebnisses
der überwachung verursacht werden«
Ein anderer Nachteil dieser Verfahren besteht darin,
daß sie rein manuell durchführbar sind und nicht
•Iner Vollständigen Automatisierung zugänglich sind.
(Durchführung einer kontinuierlichen Analyse öder sequentielles Arbeiten bei einer schnellen Frequenz
ohne irgendeinen menschlichen Eingriff).
Das Ziel der Erfindung besteht darin:
- eine sehr wesentliche Verminderung der Antwort- ^eit für Analysen einer bakteriologischen Überwachung
von Wasser zur Identifizierung und Zählung von Bakterien, insbesondere coliformen
Bakterien und/oder Escherichia coli zu ermöglichen
und, falls möglich, die Zeit von mehreren Tagen auf eine Dauer von einigen Stunden zu
reduzieren;
- eine vollständige Automatisation bei einer praktisch
kontinuierlichen Überwachung zu ermöglichen.
Eine nur im Laboreinsatz verwirklichte bekannte aktuelle Verfahrensweise zur Verkürzung der Ansprechleit
der klassischen bakteriologischen Verfahren besteht darin, eine Filtrierung einer flüssigen Probe
auf einer Membran vorzunehmen, deren Porengröße geringer als die der Bakterien beträgt (im wesentlichen
Poren mit einem Durchmesser von 0,4 Mikrometer) um damit die Gesamtheit der vorhandenen Bakterien auf
der Oberfläche der Membran zu konzentrieren und auf dieser aufgrund eines adäquaten Nährbodens bzw.
Nährmediums eine Kultur zu realisieren, die nach einer schnellen Inkubation eine Identifikation des
Vorhandenseins und der Anzahl speziell gesuchter Bakterien ermöglichen wird.
Dieses Verfahren beinhaltet drei schwerwiegende Nachteile:
- der für das Aufhalten der Bakterien erforderliche Durchmesser der Poren der Membran ist so klein,
daß diese Poren sehr schnell "von Festkörperteilchen mit sehr kleiner Größe und nicht bakterieller
Natur (kolloidale Teilchen von Ton, Schlick, Humusteilchen, pflanzliche und tierische Rückstände
u. dgl. ...) verstopft werden kann, wobei diese Verstopfung die Fortführung einer Filtrierung
verhindert und folglich das Verfahren unwirksam macht;
- dia Anzahl der durch Filtrierung getrennten Bakterien und pro Oberflächeneinheit der Membran
festgehaltenen Bakterien kann sehr hoch sein, was eine separate Identifizierung von Bakterienkolonien
die sich während der Inkubation entwickeln, unmöglich macht und folglich die Zählung dieser
Bakterien;
- die Vorkonzentration von Bakterien auf der Membran bleibt irreversibel, so daß letztere nicht ihren
ursprünglichen Zustand einnehmen kann und wieder verwendet werden kann.Man könnte Systeme zur automatischen
Erneuerung der Membran entwickeln, beispielsweise Abwickeln von einem Band aus Filtermaterial,
aber dies ginge nur zum Preis einer großen Kompliziertheit in mechanischer Hinsicht
und mit der großen Gefahr der Verschmutzung der neuen Membran durch die, die bereits verwendet
worden war.
Das zuvor beschriebene Verfahren kann abgesehen von seinen Nächteilen nicht in einfs^ber Weise automatisiert
werden.
·· &agr; n tut*
* · i Il ( ( ti Mi I It
i * · * i J M
# # f ♦ I Il
*· ·» (IH it
*· ·» (IH it
Zwecks Lösung dieser Schwierigkeit sind neue Verfahren, die auf gänzlich unterschiedlichen Prinzipien
beruhen, entwickelt worden. Es handelt sich im wesentlichen um instrumentale Verfahren und insbesondere
um eine elektrochemisches Verfahren zur Ermittlung von coliformen Bakterien und Escherichia
coli, das von Wilkins und Mitarbeitern entwickelt
wurde ("Microbial detection method based on sensing molecular hydrogen", Applied Microbiology, Band 27,
Nr. 5, Mai 1974, Seiten 949-952; J.R. Wilkins, G.E. Stoner, E.H. Bykin - "Elektrochemical method
for early detection and monitoring of coliformes in water". J.A.W.W.A., Mai 1976, Seiten 257 - 263
J.R. Wilkins und E. Boykin - "Use of platinum electrodes for the electrochemical detection of
bacteria". Applied and environmental microbiology, 1978, Band 38, Seiten 693 - 687, Wilkens
JR), welches die Bakterien zählt, indem die Latenzzeit gemessen wird, nach welchem eine durch
eine Mischung der untersuchten Probe mit einem geeigneten Nährmedium realisierte Kultur molekularen
Wasserstoff erzeugt, der mit Hilfe einer Platinelektrode ermittelbar ist, deren Potential
permanent mit dem einer Bezugselektrode verglichen wird (beispielsweise aus Kalomel oder aus Silberchlorid)
. Ausgehend von der Latenzzeit kann man die Anfangspopulation von Bakterien (bakterielle
Zahl) berechnen, die in der Wasserprobe enthalten sind, und zwar durch die Hypothese von einem
exponentiellen Wachstum der Population, deren Charakteristika (Koeffizient des Gesetzes)
verifiziert und durch Eichung mit einer Bakteriensuspension bekannter Zählung gemessen werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines
vollständig automatisch arbeitenden Gerätes, welches
ti Il Mil«
t ti t * · I i i I * t
# · I «Mti
t · «III « · I ItI
I I III I I »I »
» I > Will
»I M " /· I ■" &igr; &igr;
die Durchführung eines elektrochemischen Verfahrens zur Ermittlung und Zählung von coliformen Bakterien
und Escherichia coil erlaubt, welche in einer Wasserprobe, wie oben beschrieben, enthalten sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Inneren des Behälters drei vom Deckel aufgenommene
Einspritzrohre und ein Höhenmesser angeordnet sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin
zeigen
Fig. 1 eine Schemaansicht eines automatischen Gerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Prinzipschema einer elektronischen
Schaltung des Gerätes nach der Er-indung.
Das Meßgerät nach der Erfindung wird mit zu prüfendem
Wasser durch ein nicht dargestelltes Rohr versorgt, welches mit einer Transportleitung für das Wasser
oder mit einer sonstigen Wasserquelle verbunden ist. Das Gerät weist an seinem Eingang einen Druckregler 1
auf, der das zu überprüfende Wasser bei einem vorbestimmten Druck abgibt.
Das Gerät bzw. die Vorrichtung umfaßt zwei Brutbehälter bzw. Brutwannen 2 (vergleiche Fig. 1), die
identisch und jeweils mit einem Deckel 3 versehen sind. Im Inneren eines jeden Behälters 2 sind die
folgenden Teile angeordnet, welche von den Deckeln 3, die sie durch abgedichtete Durchgänge clurchitoßen,
abgestützt sind, nämlich
«4 «II· ' *
• &igr; H &igr; &igr; &igr; &igr; ■■' '
1 »I I · Il
* 1> I Il (Il 1 I &igr; I I &igr; I Ii &igr;
I I
I I
I -I Il I
I 1 — 8 > ^ «I
- eine kombiniere Elektrode 4 aus Platin/Referenzelektrode
(Referenzelektrode aus Kalomel oder aus Silberchlorid), die mit einem Elektrolytreservoir
5 versehen ist, welches unter Druck außerhalb der Behälter 2 angeordnet ist;
- drei Injektionsrohre 6, 7 und 8; einen Termistor 9
zur Überwachung und Regulierung der Heizung der Behälter 2;
- einen Höhenmesser 10.
Die untere Hälfte eines jeden Behälters bzw. Wanne 2 ist von einer elektrischen Widerstandsheizung 11 umgeben
und der unterste Bereich eines jeden Behälters 2 ist mit einem Auslaßrohr 12 versehen.
Die Einspritzrohre 6, 7, 8 sowie das Auslaßrohr 12 sind mit Elektroventilen 1?, 14, 15, 16 in Art von
Sperrventilen versehen, welche ein Durchströmen der entsprechenden Rohre von Flüssigkeit zulassen oder
unterbinden.
^s Einspritzrohr 6 dient zur Zufuhr von zu messendem
Wasser zu den Behältern 2 und ist mit dem Druckregler 1 verbunden, der selbst mit der Quelle des zu prüfenden
Wasser in Verbindung steht. Das Einspritzrohr 7 ist mit einem Speicher 17 verbunden, der ein sterilisierendes
Mittel, wie eine konzentrierte Lösung von Eau de Javel (48 chlorometrische Grade) enthält. Das
Einspritzrohr 8 ist mit einem Speicher 18 verbunden, der eine wässrige Lösung &bgr;&iacgr;&eegr;&bgr;&egr; Nährmediums enthaltend
Pepton, Lactose, Fleischextrakt und Mineralsalze enthält. Die Speicher 17 und 18 sind zweclonäßigerweise
unter Druck außerhalb der Behälter 2 angeordnet.
Schließlich sind die Deckel 3 der Behälter 2 mit
t f < i i ii it Ii
till 11)1 ItI
I I C (I 111(11 Il t
ii ill ti &igr; &igr; -· y<
&igr;— &igr; &igr;
Überlaufrohren 19 versehen.
sämtliche Verbindungsrohre sind aus einem biegsamen
Material hergestellt, das ein Anhaften von Bakterien verhindert. Die Elektroventile sind von der Art t daß
sie ein Rohr abklemmen, um jede bakterielle Verschmutzung von einer äußeren Quelle her zu vermeiden.
Jede der Kombielektroden 4 ist entsprechend Fig. 2 über einen Anpassungstrafo 20 mit dem Eingang eines
Multiplexers 21 verbunden, während jeder Thermistor zur überwachung und Regelung der Heizung 9 und jeder
Höhenmesser 10 unmittelbar mit dem Eingang desselben Multiplexers 21 verbunden ist. Der Ausgang des Multiplexers
21 ist mit dem Eingang eines Analog-Digital-Wandlers
22 verbunden, dessen Ausgang auf den Eingang einer Mikroprozessorschaltung 23 geht, von dem ein
Zeitgeber 24 und Betätigungs- bzw. Kodierleitungen abzweigen.
Die Mikroprozessorschaltung 23 steuert das öffnen und
das Schließen der Elektroventile 13, 14, 15, 16 sowie das Inbetriebsetzen und den Halt der Widerstandsheizung
11 der Brutbehälter 2. Die Schaltung ist ferner mit einem Drucker 25 verbunden, der die
Ergebnisse der Zählung der Bakterien festschreibt. Ferner ist die Schaltung mit einem Alarm 26 mit einer
Warnanzeige und Opto-Zähler verbunden, wobei die Alarmeinrichtung programmiert ist, das die Sperrung
bewirkt, sobald das Ergebnis der Zählung oberhalb •eines fixierten Wertes liegt.
Ferner steuert der Mikroprozessor 23 automatisch verschiedene Betriebssequenzen.
Die Vorrichtung bzw. das Gerät kann ferner manuell
- 10 -
t I
i i
i &igr;
&igr; · t t · t ·
&igr;· < » it Il t · &igr; i « ·
I I)ItI I
I I I
I 4 &Lgr; I I I
&igr; - 10· -I &igr;
betätigt werden, indem die Kodierleitungen 27 benutzt
werden.
Die Funktionsweise des automatischen Gerätes wird im
folgenden beschrieben* Das Gerät ist mit einer
Wasserquelle verbunden, dessen Wasser hinsichtlich der Qualität überprüft werden soll. Im folgenden wird
davon ausgegangen, daß eine Meßsequenz endet. Die Brutbehälter 2 sind rein, jedoch nicht steril und mit
Wasser gefüllt, welches eine geringe Menge von Eau de Javel enthält, um jede Bakterienentwicklung zu
verhindern« Die Kombielektroden 4 sind eingetaucht, um eine Beschädigung zu verhindern. Während Beginns
eines neuen Meßzyklus wird der eine der beiden Behälter 2 von seinem Inhalt geleert und dann mit
Wasser gespült. Der Behälter wird daraufhin sterilisiert. Hierzu wird der Behälter 2 vollständig mit
Wasser durch das Rohr 6 gefüllt und Eau de Javel mit einem Chlorometriegrad von 48 über das Rohr 7 eingespritzt,
wobei die Elektroventile 13 und 14 geöffnet sind. Die Menge an eingespritztem Eau de Javel wird
durch die Öffnungszeit geregelt, die vom Elektroventil 14 programmiert ist. Die Kontaktzeit, um eine
korrekte Sterilisation des Behälters 2 sicherzustellen, beträgt etwa 20 Minuten. Der Behälter 2
wird daraufhin entleert, wobei das Elektrovöntil 16 geöffnet ist, daraufhin lang mit Wasser während etwa
30 Minuten gespült, um jede Spur des Sterilisiermittels zu beseitigen und eine Störung bei der Messung zu
Verhindern. Nach dem Spülvorgang wird eine bestimmte Menge der Lösung des Nährmediums in den Behälter 2
durch das Injektionsrohr 8 eingespritzt, wobei die
einzuspritzende Menge aufgrund der programmierten Öffnungszeit des Elektroventiles 15 geregelt ist.
Schließlich werden 100 Milliliter des zu prüfenden Wasser in den Behälter 2 durch das Einspritzrohr 6
• it
it ·■ it
i &igr; (lit It«
• &igr; it &igr; &igr; t 111
) · I I I I I I I Il
I Il
ill ti M
I -JmIII
■" lib "· I I
bei geeöfnetem Ventil 13 eingespritzt. Die Menge des eingespritzten Wassers wird durch den Höhenmesser im
Behälter 2 bestimmt. Die Inkubationsphase beginnt daraufhin aufgrund einer progressiven Erhitzung des
Inhaltes des Behälters 2, um einen für das bakterielle Wachstum schädlichen thermischen Schock zu vermeiden,
bis die Temperatur 440C erreicht. Sobald diese Temperatur erreicht ist, führt das Gerät eine
periodische Messung (mehrere Male pro Sekunde) des durch die Kombielektrode 4 gelieferten Potentials.
(Die Potentialwerte werden nach Verstärkung und Berechnung eines schwankenden Mittelwertes mit programmierten
Schwellwerten verglichen.
Wenn im Laufe des Meßverfahrens das durch die Kombi-Bonde
4 ermittelte Potential einen programmierten Schwellwert übersteigt, schaltet der Mikroprozessor
23 den Alarm 26, rechnet die Anzahl der in der Probe vorhandenen coliformen Bakterien unter Bezugnahme
auf eine vorhergehende Eichung aus und schreibt das Ergebnis mit dem Datum und der Stunde auf dem Drucker
25 fest. Die Alarmauslösung ist mittels der Kodierleitungen 27 regelbar. Ferner wird zwecks Bestätigung
ein ähnlicher Meßzyklus automatisch- im zweiten Behälter 2 ausgelöst, der in Bereitschaftsstellung
stand.
Die Schwelle des Potentials, die die Zählung der Anzahl der in der gewählten Probe vorhandenen coliformen
Bakterien hervorruft, ist regelbar. Ein geringer Wert, einige Zehnerstellen von Millivolt,
erlaubt einen Zeitgewinn auf die Ansprechzeit, erhöht jedoch das Fehlerrisiko, denn bestimmte biologische
Phänomene aufgrund des Vorhandenseins anderer Bakterien und gegebenenfalls physikalisch chemische
Phänomene können das gemessene Potential verändern.
•· I Il Il Il I«
III· 111! Ill
I > I I Il * i i &igr; · ·
I * I Il I 1 _ · · ·
, J ) 1 I I I I I I w IC» — · t
Damit eine solche Abweichung nicht assimiliert wird bei der Folge der Herstellung von Wasserstoff, ist
es bevorzugt/ den Schwellwert des Potentials auf einen Wert zu regeln, der klar höher ist und zwar
beispielsweise in der Größenordnung von 200 Millivolt.
An Ende eines jeden Meßzyklüs führt man zur Vermeidung einer Verschmutzung des Netzes unterhalb
des Auslasses eine Dekontamination der Probe durch Einspritzen von lau de Javel durch. Dann entleert man
die Behälter, spült diese und füllt diese mit Wasser,
dem leicht ein Sterilisationsmittel zugegeben ist. Die Behälter sind dann für einen neuen Heßzyklus bereicht
.
Die automatische Meßvorrichtung besitzt die folgenden Vorteile:
\ - Sie erlaubt die unmittelbare Entnahme von Proben
aus seiner Wasserkanalisation.
- Das Gerät erlaubt die Verwirklichung von periodischen Probennamen und Analysen auf einmal bei einer
bestimmten Frequenz zur Qualität des kontrollierten Wassers (erhöhte Frequenz im Falle von stark verschmutzten
Wasser) und durch die Alizahl der verwendeten Inkubationsbehälter, wobei das Gerät
mindestens einen Behälter aufweist, jedoch mehrere analoge Behälter umfassen kann, beispielsweise zwei
- die Möglichkeit einer automatischen Verfolgung der mikrobiologischen Qualität von Wasser ohne sonstige
menschliche Einwirkung bis auf die periodische Wartung einschließlich Nachfüllen des Elektrolytspeichers
der Kombisonde, von Sterilisationsmittel und der Lösung aus Nährmedium;
- es erlaubt die Veränderung der Dauer eines Meß-
Il « I Il
t &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; ■ CC
, t
zyklus durch Programmieren des Mikroprozessors, wobei die Dauer eines Zyklus zwischen 5 und 24
Stunden variieren kann; &rgr;
- automatische Durchführung eines Meßzyklus zwecks § Bestätigung in einem zweiten Behälter während
eine bakterielle Verschmutzung im Verlaufe einer Messung im ersten Behälter ermittelt wird;
- automatische Funktionsweise über zwei Monate, wobei die Speicher für den Elektrolyten, für das
Eau de Javal und die Nährlösung ein ausreichendes Volumen beinhalten, um ohne Nachfüllen diese
Periode abzudecken;
- Auslösung von Alarm bei Überschreiten von vorbestimmten programmierten Schwellwerten der Verschmutzung,
wobei dieser Alarm eine menschliche Einwirkung oder eine automatische Auslösung von
sofortigen Hilfsmaßnahmen auslöst, wie beispielsweise Erhöhung des verwendeten Chloriermittels;
- eine große Einsatzsicherheit, wobei der Mikroprozessor einen Alarm auslöst im Falle:
« Fehler im Wasserzugang,
♦ Temperatur der Behälter außerhalb des Regelbereiches,
. Fehler beim Einspritzen des Nährmediums,
. Fehler beim Einspritzen des Sterilisationsmittels;
- Funktionsweise mit nur einem Inkubationsbehälter im
Dienst, wobei die Wartungsvorgänge bei den anderen Behältern vorgenommen werden können;
- geringe Kosten, welche die Verwendung des automatischen Gerätes für örtliche Verbände u. dgl. ermöglicht;
- eine außerordentliche Einfachheit der Betriebsweise dank der automatischen Funktionsweise.
Die Vorrichtung bzw. das Gerät kann auf verschiedenen
- 14 «
I Il Il
Il Cl
I · t « I · I
Gebieten angewendet werden:
- Überwachung von Systemen zur Passung, Behandlung, Lagerung, Verteilung von Trinkwasser sowie bei der
Herstellung und Aufarbeitung von Getränken;
- sanitäre überwachung von Wasser für die therapeutische
Verwendung;
- überwachung von Schwimmbäder und Freizeitanlagen,
die Wasser verwenden;
- Kontrolle der Qualität von Badewasser (Süßwasser und Meerwasser);
- Überwachung und Schutz von Fischzuchtanlagen, Muschelanbauten, Fischzuchtanlagen im Meer und
sonstige gegenüber mikrobiologischer Verschmutzung sensibler Anlagen;
- kontinuierliche überwachung von Industrieabwässern.
Claims (5)
1. Automatisches Meßgerät zur Ermittlung und Zählung von coliformen Bakterien in einem wässrigen
Medium, mit welchem das Vorhandensein von Bakterien in einer Wasserprobe, der ein adäquates
Nährmedium zugegeben ist, durch das Vorhandensein von molekularem Wasserstoff ermittelt wird, der
von den Bakterien erzeugt und mittels einer Platinelektrode ermittelt wird, deren Potential permanent
mit dem einer Bezugselektrode verglichen wird, wobei das Gerät mindestens einen durch einen
Deckel geschlossenen Inkubationsbehälter aufweist, der mit einer äußeren Widerstandsheizung, einer
Kombielektrode für die Messung von Potential und einem Thermistor für die Überwachung und Regelung
der Behälterheizung versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß im Inneren des Behälters (2) drei vom Deckel
(3) aufgenommene Einspritzrohre (6, 7, 8) und ein Höhenmesser (10) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet, daß jeder Inkubationsbehälter
(2) an seiner tiefsten Stelle mit einem Auslaßrohr (12) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß am Deckel (3) eines
jeden Behälters (2) ein Überlaufrohr (19) angeordnet
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eiftspritzrohr (6) eines jeden Behälters für das
zu überwachende Wasser einen Druckregler (1) aufweist, der ait der Wasserzuführleitung verbunden
ist.
5. *7orrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die Kombielektrode (4) eines jeden Behälters (2) einen Speicherbehälter (5) für einen Elektrolyten
aufweist, und daß die Einspritzrohre (7, 8)
eines jeden Behälters (2) an einem ein Sterilisationsmittel enthaltenden Speicherbehälter (17)
und einem eine Lösung aus dem Nährmedium der Bakterien enthaltenden Speicherbehälter (18)
angeschlossen sind, und daß die Speicherbehälter (5, 17, 18) außerhalb der Inkubationsbehälter (2)
f angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868623413 DE8623413U1 (de) | 1986-09-01 | 1986-09-01 | Automatisches Meßgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868623413 DE8623413U1 (de) | 1986-09-01 | 1986-09-01 | Automatisches Meßgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8623413U1 true DE8623413U1 (de) | 1987-02-12 |
Family
ID=6797906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868623413 Expired DE8623413U1 (de) | 1986-09-01 | 1986-09-01 | Automatisches Meßgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8623413U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009006657A1 (de) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Mbonline Gmbh | Vorrichtung zur überwachung von wasser auf mikrobielle keime |
FR3105208A1 (fr) * | 2019-12-24 | 2021-06-25 | Ecole Nationale Des Ponts Et Chaussees | Système de traitement des eaux grises d’une habitation ou d’un immeuble d’habitations |
CN116773277A (zh) * | 2023-08-21 | 2023-09-19 | 成都亿联云创科技有限公司 | 一种基于物联网的智慧城市用污水环境监测处理装置 |
-
1986
- 1986-09-01 DE DE19868623413 patent/DE8623413U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009006657A1 (de) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Mbonline Gmbh | Vorrichtung zur überwachung von wasser auf mikrobielle keime |
US8518246B2 (en) | 2007-07-09 | 2013-08-27 | Mbonline Gmbh | Device for monitoring water for microbial germs |
CN101796410B (zh) * | 2007-07-09 | 2014-05-14 | mb在线有限公司 | 监测水中的微生物细菌的装置 |
FR3105208A1 (fr) * | 2019-12-24 | 2021-06-25 | Ecole Nationale Des Ponts Et Chaussees | Système de traitement des eaux grises d’une habitation ou d’un immeuble d’habitations |
WO2021130428A1 (fr) * | 2019-12-24 | 2021-07-01 | Ecole Nationale Des Ponts Et Chaussees | Système de traitement des eaux grises d'une habitation ou d'un immeuble d'habitations |
CN116773277A (zh) * | 2023-08-21 | 2023-09-19 | 成都亿联云创科技有限公司 | 一种基于物联网的智慧城市用污水环境监测处理装置 |
CN116773277B (zh) * | 2023-08-21 | 2023-10-31 | 成都亿联云创科技有限公司 | 一种基于物联网的智慧城市用污水环境监测处理装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006041347B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion lebender Phytoplanktonzellen in Wasser | |
DE69127643T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Schadstoffindikation und Anlage zur Prüfung der Wasserqualität | |
DE4006689A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung der qualitaet von abwaessern | |
DE69710136T2 (de) | Schnelle kontinuierliche Messmethode des biochemischen Sauerstoffbedarfes (BOD) und Vorrichtung dafür | |
DE2626572A1 (de) | Geraet zur trinkwasserreinigung | |
CN106133520A (zh) | 在线监测水质的方法和装置 | |
DE102018214508A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Trennung und Aufbereitung von Abwasser sowie Fahrsiloanlage mit einer derartigen Anlage | |
DE8623413U1 (de) | Automatisches Meßgerät | |
AT407802B (de) | Vorrichtung zur messung der zeitlichen entwicklung der transparenz eines in einer küvette sedimentierenden klärschlammes | |
DE10016365A1 (de) | Anlage zur Trinkwasseraufbereitung | |
DE69634604T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion von mikrobiologischer verschmutzung in wässrigen systemen | |
DE60114472T2 (de) | Verfahren zum auffinden von ozonverbrauchenden verbindungen | |
DE102017011936A1 (de) | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von verunreinigtem Wasser | |
DE2542863A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bestimmung der konzentration von schwermetallen in wasser | |
EP3301440A1 (de) | Flüssigkeitsrückhaltesystem mit einem ultraschallsensor | |
DE2634846C3 (de) | Verfahren zur automatischen Kontrolle von unterschiedlich belasteten Abwässern vor oder in Kläranlagen | |
DE1667281A1 (de) | Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser | |
DE2420327A1 (de) | Verfahren und anordnung zur ermittlung des desinfektionsmittelanteils in schwimmbeckenwassern | |
AT409190B (de) | Kontaminationswächter | |
DE2240444A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der einfluesse des abwassers und des belebtschlammes auf den respiratorischen sauerstoffbedarf biologischer klaeranlagen | |
EP3587554B1 (de) | Verfahren zur beschleunigten bestimmung der konzentration lebender thermophiler bakterien in wasserführenden anlagen | |
DE2056973A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur schnellen Kontrolle der organischen, biodegradablen Verunreinigung einer flussigen Umwelt | |
DE2824435A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des sauerstoffverbrauchs von fluss- und meerestieren, z.b. fuer einen warnungs- fischtest | |
DE1906587A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen und unmittelbaren Messung des in einer Fluessigkeit enthaltenen Gehaltes an biologisch abbaubaren Substanzen | |
AT330687B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen messung der toxizitat von wasserigen flussigkeiten, insbesondere von abwassern, unter verwendung von mikroorganismen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens |