DE8620493U1 - Sensor für akustische Stoßwellenimpulse - Google Patents

Sensor für akustische Stoßwellenimpulse

Info

Publication number
DE8620493U1
DE8620493U1 DE19868620493 DE8620493U DE8620493U1 DE 8620493 U1 DE8620493 U1 DE 8620493U1 DE 19868620493 DE19868620493 DE 19868620493 DE 8620493 U DE8620493 U DE 8620493U DE 8620493 U1 DE8620493 U1 DE 8620493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
coupling
measuring
foil
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868620493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19868620493 priority Critical patent/DE8620493U1/de
Publication of DE8620493U1 publication Critical patent/DE8620493U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/08Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of piezoelectric devices, i.e. electric circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0688Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction with foil-type piezoelectric elements, e.g. PVDF
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/005Testing or calibrating of detectors covered by the subgroups of G01H3/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/10Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

&iacgr;&ogr;
Die Erfindung betrifft einen Sensor für akustische Stoß-' Wellenimpulse mit einer piezoelektrischen MeßföÜe. Ein solcher Sensor kann insbesondere lh der Lithotripsie, das heißt z. B, bei der Nierensteinzertrümmerung mittels Stoßwellen, eingesetzt werden.
1 -A. l__l — _1—1 _„_J _._ J.3U UC19piC13WH3C
süs usr DE-OS
15
20
25
30
Ein
34 37 976 bekannt. Der dort beschriebene Stoßwellensensor wird zur Messung der Druckamplituden des Stoßwellenimpulses in einem Ausbreitungsmedium, bevorzugt in Wasser, verwendet. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist hierfür die Messung des Druckes im Brennpunkt von fokussierten Stoßwellen. Es wird in dieser Druckschrift nicht darauf eingegangen, wie man außerhalb des Ausbrsltungsmediums, also beispielsweise bei einer Lithotripsie-Anwendung und sogenannter ''trockener Ankopplung" des Patienten, den Sensor aufbauen muß. Ebenfalls wird nicht auf Schwierigkeiten eingegangen, die sich dadurch ergeben, daß die von der piezoelektrischen Meßfolie ermittelten Meßwerte durch Nebenursachen, wie beispielsweise beim Umwälzen des Kopplungsmediums Wasser mittels Pumpen oder durch Strömungen und Wellen des Ausbreitungsmediums, die bei der Stoßwellen-Weiterleitung entstehen, verfälscht werden.
Die Anwendung von sogenannten Stoßwellenrohren in der Lithotripsie ist bekannt, vergleiche DE-OS 33 28 051.
35
WiI 2 Sir / 28.07.1986
« « M «4 i4 · · > · ti ti
, *il I - · \ ik J U'uY'i VPAMP 2 25 401
f~\ Aufgabe der Erfindung ist es* einen Sensor der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unabhängig Von seinem Einsatzort definierte Meßbedingungen Vorliegen*
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Meßfolie zwischen zwei Ankoppelfolien angeordnet ist* Und daß der Zwischenraum zwischen den Ankoppelfolien mit einem Kopplungsmedium für die Übertragung des akustischen Stoßwellenimpulses gefüllt 1st.
Ist del 36&Pgr;5&udiagr;&Ggr; beispielsweise innerhalb des ÄüSbreitüriyS-
mediums der Vorlaufstrecke eines Lithotripters angeordnet, so wird durch die Anordnung der Ankoppelfollen oder -membranen auf je einer Seite der Meßfolie verhindert, daß Strömungen oder Wellen, die sich in der Vorlaufstrecke ausbreiten, Einfluß auf die Meßfölie ausüben. Vorteilhaft 1st es dabei, wenn die Meßfolie sich in einer geschlossenen Kapsel befindet, so daß auch Wellen im Ausbreitungsmedium, die in Richtung der Folienebene verlau- fen, von der Meßfolie ferngehalten werden.
Ist der Sensor beispielsweise in Verbindung mit einem Stoßwellengenerator mit sogenannter "trockener Ankopplung", d. h. ohne Patientenwanne, in der Lithotripsie eingesetzt, so befindet er sich bei der Meßwertermittlung zwischen einer Abschlußmembran des Stoßwellengenerators einerseits und der Haut des Patienten oder einer Ankoppelscheibe, falls eine solche vorgesehen ist, andererseits. In diesem Fall werden auf die beiden An koppelfolien oder Ankoppelm^mbranen unterschiedliche Kräfte ausgeübt. Befindet sich nun das Kopplungsmedium im Sensor im Druckausgleich mit beiden Seiten der Meßfolie, d. h. wirkt auf die Meßfolie selbst von beiden Seiten derselbe statische Druck, so wird eine unerwünscht te Vorspannung der piezoelektrischen Meßfolie und damit eine Meßungenauigkeit oder sogar Beschädigung des Sen-
J«·· it Il UH I I it
» i * i &igr; &ogr; » · I
' * * * · > · &ogr; ·_> 3t &igr;. · VPA 88 P 3 2 5 4 0£
19·· &idigr;'&ogr;&ogr; itii * *^
Ii ·· ·I > I · ti
/-\ sors vermieden. Der Druckausgleich kann &zgr;. &Bgr;* durch eine DurchieitÖffnung in einer Scheidewand zwischen den beiden Ankoppelfolien geschaffen werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen scheibenförmigen Sensor, der insbesondere in der Lithotripsie ein-
t.-t- ...M
yeseiii wji
Fig. 2 eine Kontaktierung der Meßfolie in einer Teildar- Ktellung des Sensors und
Fig. 3 einen Sensor mit Einführöffnung für das Koppelmedium in einer weiteren Teildarstellung.
In Fig. 1 ist ein Ring 1 dargestellt, welcher in der Mitte seines inneren Rands und parallel zu seinen beiden Stirnseiten eine Scheidewand 3 aufweist. Die Scheidewand 3 1st mit einer zentralen Öffnung 5 versehen, die von einer piezoelektrischen Meßfolie 7 überdeckt wird. Der Durchmesser der Öffnung 5 und damit die Durchtrittsfläche des MeOfolie 7 für den Stoßwellenimpuls beträgt &zgr;. &THgr;. ca. 40 mm. Der Ring 1 besteht z. B. aus einem Material wie PVC oder einem anderen Kunststoff. Als Meßfolie 7 Wird bevorzugt eine PVDF-Folie verwendet. Die Meßfolie 7 wird von einem Spannring 8 so über der zentralen Öffnung 5 gehalten, daß die Meßfolie 7 faltenfrei die zentrale Öffnung 5 abdeckt. Dazu können beispielsweise konventio- nelle Kunststoffschrauben 8a durch den Spannring 8 geführt und in die Scheidewand 3 eingeschraubt werden. Auch andere Befestigungen können gewählt werden.
Am stirnseitigen oberen Rand des Ringes 1 ist eine erste Ankoppelfolie oder Ankoppelmembran 9 von einem ersten Haltering 11 durch Befestigungsmittel 11a eingespannt. Die
\: &igr; . : .* · ^ /j[:- * VPA M P 3 2 5 4 DE
Ankoppelfolie 9 ist beispielsweise aus Gummi, bevorzugt EPDM-Gummi gefertigt mit einer Stärke zwischen 1 mm und 2 mm und einem Durchmesser voii ca. 12Ö mm. Die Ankofrpelfolie 9 ist so zwischen det Stirnseite des Ringes 1 und dem Haltering Il eingespannt, daß sie .das Innere des Ringes 1 ffäitenfrei in leicht gespanntem Zustand abdeckt.
Es bildet sich somit zwischen der ersten Ankoppelfolie 9 einerseits und der Scheidewand 3 zusammen mit der Meßfo lie 7 andererseits ein scheibenartiger erster Zwischen raum 13. der randseitig von dem Ring &iacgr; begren.** isti Der Zwischenraum 13 ist mit einem Kopplungsmedium 14 für akustische Stoßwellen, z. B. mit entgastem destillierten Wasser gefüllt. Als Füllung kommen ebenfalls Öle» wie beispielsweise Rizinusöl, infrage.
Die Konfiguration von erster Ankoppelfolie 9, erstem Haltering 11 und ersten Zwischenraum 13 ist spiegelbildlich auch auf der unteren Seite des Sensors vorgesehen.
Dort ist somit eine zweite Ankoppelfolie 15 von einem zweiten Haltering 17 gegen die untere Stirnfläche des Rings 1 durch Befestigungsmittel 17a fixiert. Dadurch wird ein zweiter Zwischenraum 19 gebildet, welcher analog zur oberen Kammer des Sensors ausgeführt ist. Auch er ist mit dem Kopplungsmedium 14 gefüllt. Die nichteingespannten Teile der Ankoppelfolien haben z. B. einen Durchmesser von ca. 100 mm.
Der erste Zwischenraum 13 ist mit dem zweiten Zwischenraum 19 über eine oder bevorzugt mehrere Durchleitöffnun- gen 21 in der Scheidewand 3 verbunden. Durch die Durchleitöffnung 21 findet ein Druckausgleich zwischen dem ersten und dem zweiten Zwischenraum 13 bzw. 19 statt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Meßfolie 7, die etwa in der Mitte zwischen den Ankoppelfoüen 9, 15 angeordnet ist, beidseitig mit dem gleichen statischen Druck
VPA 88 P 3 2 5 4 OE
belastet wird und nicht einseitig vorgespannt ist. Der beschriebene Sensor kann als Ganzes in die Vorlaufstrecke eines Stoßwellengenerators eines Lithotripters eingesetzt werden, wobei sich trotz Strömungen und Wellen, die innerhalb der Vorlaufstrecke auftreten, kein störender Einfluß auf die Meßfolie 7 einstellt. Auch kann der Sensor zwischen einer Ankoppelmembran (nicht gezeigt) und einem Patienten plaziert werden.
In Fig. 2 ist eine mögliche Vorgehensweise bei der Kontaktierung der Meßfolie 7 dargestellt. Die über den äußeren Rand des Spannringes 8 hinausgehende Meßfolie 7 ist über eine Klemmverbindung 25, die beispielsweise aus einer durch eine Schraube federnd gehaltenen Andrückplat te und einer daran befestigten Letfahne 27 besteht, elek trisch angeschlossen. An die Lotfahne 27 ist eine zweipolige Meßleitung 29 angelötet, die durch eine radiale Öffnung 30 im Ring 1 nach außen geführt ist. Dabei ist darauf zu achten, daß zwischen dem Ring 1 und der Meßlei tung 29 eine wasserfeste Abdichtung vorgenommen wird.
In Fig. 3 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 und 2.
Der Ring 1 weist auch etwa in seiner Mitte eine Einführöffnung 31 auf, durch welche ein kurzes Rohr oder ein Stutzen 33 geführt ist, der mit dem Ring 1 wasserdicht verbunden ist. An den Stutzen 33 kann ein Schlauch zur Zuführung des Kopplungsmediums 14 angeschlossen werden. Nach Füllen des Zwischenraums 13, 19 mit dem Kopplungsmedium 14 wird der Schlauch entfernt und durch eine Abschlußkappe 35 ersetzt. Die Abschlußkappe 35 verschließt die Einführöffnung 31, so daß sich das Kopplungsmedium 14 nicht mit Substanzen außerhalb u-*s Sensors vermischen kann«
14 n||nsprüche
2 Figuren
Il «I Il ill I I I Il I III I I I I 1 al &igr;
il I Il .«· II« I I I
i Hl I i · lllil 111 1
• •lit · I III

Claims (1)

  1. • &Mgr;* * ·
    19 SQ
    1. Sensor für akustische Stoßwellenimpulse mit einer piezoelektrischen Meßfolie, dadurch g &egr; kennzeichnet, daß die Meßfolie (7) zwischen zwei Ankoppelfolien (9, 15) angeordnet ist, und daß der Zwischenraum (13, 19) zwischen den Ankoppelfolien (9,, 15) mit einem Kopplungsmedium (14) für die Übertragung des akustischen Stoßwellenimpulses gefüllt ist.
    2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfolie (7) in der
    ( ) Mitte zwischen den Ankoppelfolien (9, 15) angeordnet ist.
    15
    3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßfolie (7) eine. PVDF-Folie ist,
    4. Sensor nach «inem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Ankoppelfolien (9, 15) eine Gummifolie ist.
    5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankoppelfolien (9, 15) jeweils stirnseitig in einem Ring (1) eingespannt sind.
    6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (1) eine Scheidewand O) mit zentraler öffnung (5) enthält, und daß die Meßfolie (7) diese 'öffnung (5) überdeckt.
    7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -
    , id u &khgr; c h gekennzeichnet, daß die Durchtrittsfläche der Meßfolie (7) einen Durchmesser von ca. AO mm aufweist.
    i I ii ii til
    III I I I I I
    I» ait < ■ i i i
    ,:::·::: ·-: 7::- : vpa &bgr;&bgr;&rgr; 3 2 5 4 DE
    8. Sensor nach Anspruch 5, 6 oder 7; dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (1) eine Einfuhröffnung (31) zur Zuführung des Kopplungsmediums (14) aufweist.
    9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (31) verschließbar ist.
    10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a durch gekennzeichnet, daß das Kopplungsmedium (14) entgastes Wasser ist.
    ■ ) 11. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a -
    durch gekennzeichnet, daß die Meßfolie (7) mit Hilfe einer Klemmverbindung (25) elektrisch kontaktiert ist.
    12. Sensor nach Anspruch 11, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß eine Meßleitung (29) an die Klemmverbindung (25) angelötet ist.
    13. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a -durch gekennzeichnet, daß die Ankoppelfolien (9, 15) einen Durchmesser von ca. 100 mm aufweisen.
    14. Sensor nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand (3) mindestens eine Durchleitoffnung (21) für das Kopplungsmedium (14) enthält.
DE19868620493 1986-07-30 1986-07-30 Sensor für akustische Stoßwellenimpulse Expired DE8620493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620493 DE8620493U1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Sensor für akustische Stoßwellenimpulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620493 DE8620493U1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Sensor für akustische Stoßwellenimpulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8620493U1 true DE8620493U1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6797002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868620493 Expired DE8620493U1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Sensor für akustische Stoßwellenimpulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8620493U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667396A1 (fr) * 1990-09-27 1992-04-03 Inst Nat Sante Rech Med Capteur pour mesure de pression en milieu liquide.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667396A1 (fr) * 1990-09-27 1992-04-03 Inst Nat Sante Rech Med Capteur pour mesure de pression en milieu liquide.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111476T2 (de) Hämostatische Hülse zur Verwendung mit einem Katheter.
EP0255636A1 (de) Sensor für akustische Stosswellenimpulse
DE3324579C2 (de)
DE4207577C2 (de) Ultraschallsonde mit drehbarer Aperturachse
DE3510553A1 (de) Ultraschallsonde
DE69323563T2 (de) Sonde für dialyse
DE7442924U (de) Ultraschallapplikator
EP0631758A1 (de) Implantierbare Messsonde zum Messen der Fliessgeschwindigkeit des Blutes bei Menschen und Tieren
DE2350865C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer verengten Flüssigkeitsbrücke für eine elektrochemische Meßeinrichtung
DE3202822C2 (de) Ultraschallsonde für die Akupunkturbehandlung mit einer Nadel
DE9005788U1 (de) Pipettiereinsatz
DE102017202896B4 (de) Durchflussmessanordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Durchflussmessanordnung
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE60014661T2 (de) Sonde für die mikrodialyse
DE8620493U1 (de) Sensor für akustische Stoßwellenimpulse
DE19804627C2 (de) Gummipfropfen für wasserdichte Verbinder
DE1773463B2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Blutkörperchen
DE4211816A1 (de) Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008025878A1 (de) Kanüle, insbesondere für die Regionalanästhesie
DE102004009383A1 (de) Starre Endoskopoptik mit mehrteiligem Gehäuse
EP0630662B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Elektrodenkabels an einem Gerät
DE2149449C3 (de) Intrakardiale Elektrodenanordnung für Herzstimulation
DE102017124593A1 (de) Umlenkprismenbaugruppe für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung, Endoskop und Verfahren zur Montage einer Umlenkprismenbaugruppe
DE2139865A1 (de) Fuellstandsanzeiger oder zustandsdetektor
DE68907229T2 (de) Verschlussstopfen und instrument mit solch einem verschlussstopfen.