DE8619701U1 - Elektromotor mit Getriebe - Google Patents

Elektromotor mit Getriebe

Info

Publication number
DE8619701U1
DE8619701U1 DE19868619701 DE8619701U DE8619701U1 DE 8619701 U1 DE8619701 U1 DE 8619701U1 DE 19868619701 DE19868619701 DE 19868619701 DE 8619701 U DE8619701 U DE 8619701U DE 8619701 U1 DE8619701 U1 DE 8619701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
housing
gear
shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868619701
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19868619701 priority Critical patent/DE8619701U1/de
Publication of DE8619701U1 publication Critical patent/DE8619701U1/de
Priority to FR8709377A priority patent/FR2604313B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0498Worm gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

i :
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PTL-HH/Ha/bl Theodor-Stern-Kai 1 HH 86/21 OL D-6000 Frankfurt 70
"Elektromotor «it Getriebe"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Elektromotor mit einem im antriebsseitigen Lagerschild angeordneten Getriebegehäuse. Der Elektromotor ist insbesondere zum Antrieb eines selbstfahrenden, d.h. mit einem Radantrieb versehenen Rasenmähers bestimmt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß sein Volumen und Gewicht gegenüber bisher bekannten Motoren verringert werden, daß die verwendeten Bauteile möglichst kostengünstig hergestellt sind, daß der für die Montage des Aggregates erforderliche Aufwand so gering wie möglich ist und daß sich die Betriebseigenschaften sowohl des Getriebemotors als auch des angetriebenen Gerätes verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Neuerung im wesentlichen durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschriebenen Maßnahmen. In den Unteransprüchen sind besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung gekennzeichnet.
j 4 » I · # I t · t i
I a« · ί · »«ti
- 2 - HH 86/21 OL
Die Auebildung des Geii'iebegehauses als in den Lagerschild integriertes Bauteil kleinstmöglicher Abmessungen bringt den Vorteil gegenüber vorbekannten Lösungen mit sich, daß sich Gewicht und Volumen des Antriebsmotors verringern. Dadurch ist ein entsprechend ausgestatteter Rasenmäher für den Benutzer leichter handzuhaben. Trotz des Radantriebes erhöhen sich somit Gewicht und Volumen des Gerätes nicht wesentlich gegenüber getriebelosen Geräten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Schmierstoffvorrat im Getriebegehäuse entsprechend klein gehalten werden kann* andererseits aber durch die zumindest teilweise den Konturen der Getrieberäder ange- paßte Formgebung der Getriebegehäuse-Innenwände das Schmiermittel nicht in Leerräume ausweichen kann und somit seine Ausnutzung erheblich besser ist. Schließlich ist ein besonderer Vorteil darin zu sehen, daß die Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Getriebegehäuse auf die gemäß der Neuerung beschriebene Weise gelöst ist, indem nämlich die gesamte Innen- fläche des Deckels mit einer flachen Platte aus einem elastomeren Material unterlegt ist. Dadurch ist einmal die Verwendung nur eines einzigen, einfach und billig herstellbaren Dichtungsbauteiles gegeben, welches zum anderen noch den Vorteil besitzt, auch die hindurchgeführte Abtriebswelle des Elektromotors abzudichten und diese nach Art einer Lippendichtung zu umgeben. Letzteres·wird auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß das Durchgangsloch der Dichtungeplatte im Durchmesser geringfügig kleiner gehalten ist als der Wellendurchmesser und daß das Durchgangsloch im Deckel entsprechend angefast bzw. abgerundet ist. Durch beide Maßnahmen wird die Bildung einer Dichtlippe erzwungen. Dadurch erübrigt sich die bisher gebräuchliehe Verwendung von relativ teuren 3immerringen oder entsprechenden Spezial dichtungen für die Wellendurchführung sowie außerdem die Verwendung einer zweiten, aufwendigen, den stirnseitigen Konturen des Getriebegehäuses angepaßten Rahmend!cntung·zwischen Getriebegehäuse und Deckel.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch das Getriebegehäuse und Figur 2 die Draufsicht auf den Lagerschild mit den teilweise im Schnitt gezeichneten Getriebegehäuse.
- 3 - HH 86/21 OL
Gemäß den Figuren 1 Und 2 ist aiii Motorgehäuse 1 der Lagerschild 2 befestigt, der einstückig mit den Getriebegehäuse 3, vorzugsweise als gemeinsames Spritzgußteil, ausgebildet ist. Die Motorwelle 4 durchdringt das Getriebe gehäuse und tragt innerhalb desselben die Getriebeschnecke 5, welche mit des auf der Getriebeabtriebewelle 6 befestigten Schneckenrad 7 im Eingriff steht.
Das Getriebegehäuse 3 umschließt die Räder 5 und 7 sowie die zugehörigen Wellenabschnitte in möglichst geringem Abstand, umfaßt jedoch auch die Lageretellen 8 und 9 der Getriebeabtriebewelle 6 (siehe Figur 2), wahrend das lager 10 der Motorwelle 4 in den Lagerschild 2 integriert ist. Der Innenraum dee Getriebegehäuses 4 ist mit einem Langzeitschmierstoff gefüllt, wobei insbesondere durch die Formgebung des Gehäusewandteiles 11 eine gute Umverteilung des Schmierstoffes im Getriebegehäuse 3 erreicht wird.
Das Getriebegehäuse 3 ist auf der motorabgewandten Seite durch den Deckel 12 verschlossen, welcher beispielsweise mittels der Schrauben 13 am Getriebegehäuse 3 gehaltert ist. Die gesamte dem Getriebe zugewandte Unter- seite des Deckels 12 ist von einer Dichtungsplatte 14 abgedeckt, welche beispielsweise aus,einer fettbeständigen Gummimischung besteht und durch Ausstanzen aus einer dünnen Platte hergestellt ist. Diese Dichtungsplatte 14 bildet sowohl die Abdichtung zwischen den Stirnseiten der Gehäusewandteile des Getriebegehäuses 3 und dem Deckel 12 sowie auch die Abdichtung der Motorwelle 4 im Durchgangsloch 15. Zu diesem Zweck ist der ausgestanzte Lochdurchmesser in der Dichtungsplatte 14 geringfügig kleiner gehalten als der Durchmesser der Motorwelle 4, so daß sich beim Aufsetzen des mit der Dichtungsplatte 14 versehenen Deckels 12 auf das Getriebegehäuse 3 die Dichtungsplätte 14 lippenartig um die Welle 4 nach außen aufwölbt und eine -schmierstoffundurchlässige Abdichtung bildet. Die Aufwölbung wird unterstützt durch die fasenartige Abrundung 16 an der Innenseite des Durchgangsloches 15.
; jiiiit · · · < · · ■
- 4 - HH 86/21 OL
■■ Zur Befestigung des Getriebemotors am Gerat 17 sind mehrere säulenar-tige
' Vorsprünge 18 sowohl am Lagerschild 2 als auch am Deckel 12 angeordnet,
' welche zumindest auf einem Teil ihrer Länge eine Gewindebohrung aufweisen.
; 05 In vorteilhafter Weise ist die Getriebeabtriebewelle 6 unter Zwischen-
'i schaltung einer Kupplung zum Antrieb der Räder des Rasenmähers vorgesehen,
:il während die Motorwelle 4 direkt als Messerwelle benutzt wird.

Claims (1)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PTL-HH/Ha/bl
    Theodor-Stern-Kai 1 HH 86/21 OL
    D-6000 Frankfurt 70
    Schutzanspriicht!
    i 1. Elektromotor mit einen ia antriebsseitigen Lagerschild angeordneten
    Getriebegehäuse, insbesondere zum Antrieb eines Rasenmähers mit Badantrieb, welches sowohl eine Aufnahme für die Lagerung der Motorwelle (4) als auch Aufnahmen für die Lager der Getriebeabtriebswelle (6) aufweist, 05 dadurch gekennzeichnet, daß die in Motorachsrichtung vor-J springenden Außenwände des Getriebegehäuses (3) die Getrieberäder mit
    I geringstmöglichen Abstand umgeben, daß die im Gehäuseinneren befindlichen
    ρ Gehäusewandteile (11) der Schmierstofführung dienende Konturen aufweisen
    I und daß die gesamte Innenfläche des das Getriebegehäuse (3) abschließen-
    I 10 den Deckels (12) durch eine Dichtungeplatte (14) abgedeckt ist.
    * 2. Elektromotor nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs-
    r platte (14) aus einem elastomeren Werkstoff besteht und ein Durchgangsloch
    (1S) für die MotorWeile (4) aufweist, welches einen geringeren Durchmesser 15 als die Motorwelle (4) besitzt.
    ■3. Elektromotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) an der Innenseite des Durchgangsloches (15) fasenartig ab=
    gerundet ist.
    ■ ■ ·· « ρ · r f ·
    •■fir· r· · >· ··
    - 2 - HH 86/21 OL
    4. Elektromotor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (12) ein Gder mehrere säulenartige, in Motorachsrichtung verlaufende Vorsprünge (18) angeordnet sind, die mit Gewindebohrungen versehen und zum Anflaschen des Elektromotors am Gerät (17) dienende Schrauben aufnehmen.
    5. Elektromotor nach den Ansprüchen 1 bis- 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Schneckengetriebe ausgebildet ist, und daß dis Getriebe abtriebswelle (6) auf den Radantrieb und die Motorwelle (4) auf das Schneid werk wirken.
DE19868619701 1986-07-23 1986-07-23 Elektromotor mit Getriebe Expired DE8619701U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619701 DE8619701U1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Elektromotor mit Getriebe
FR8709377A FR2604313B1 (fr) 1986-07-23 1987-07-02 Moteur electrique avec boite de vitesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619701 DE8619701U1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Elektromotor mit Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8619701U1 true DE8619701U1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6796749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868619701 Expired DE8619701U1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Elektromotor mit Getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8619701U1 (de)
FR (1) FR2604313B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109312842B (zh) * 2016-05-23 2022-04-26 环球运动部件有限公司 具有内部隔膜的变速箱
US11220171B2 (en) 2018-05-30 2022-01-11 Cecil A. Weeramantry Drivetrain architecture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1244443A (fr) * 1959-09-18 1960-10-28 Dba Sa Dispositif électromécanique pour lève-glace

Also Published As

Publication number Publication date
FR2604313A1 (fr) 1988-03-25
FR2604313B1 (fr) 1990-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263119A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE102006060618A1 (de) Antriebseinheit mit Fahr- und Lenkmotor für ein Antriebsrad eines Flurförderzeugs
EP1733153B1 (de) Stirnradgetriebe
EP1864036B1 (de) Stirnradgetriebe
DE3044050A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein lager
DE8619701U1 (de) Elektromotor mit Getriebe
DE102013202594A1 (de) Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs
DE2730863C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung
EP1024276B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19909704A1 (de) Tragbares Arbeitsgerät, insbesondere Motorsäge
DE10049463B4 (de) Getriebe-Antriebseinheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3521342C1 (de) Elektromotor mit einem Motorgehaeuse und einem daran befestigten Getriebegehaeuse
DE2946293A1 (de) Schmiermittelabzugssystem fuer ein getriebegehaeuse
DE2745607B2 (de) Stirnradgetriebe für Elektrokleinmotor
DE2756779A1 (de) Elektrischer anlasser fuer verbrennungsmotoren
DE102019004393A1 (de) Getriebe mit Gehäuseteil und Verfahren zum Herstellen eines Getriebes
EP1109996B1 (de) Antriebsanordnung für ein fahrzeug
WO2011066915A1 (de) Gehäuse für ein getriebe
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
DE4239379C2 (de) Extrudergetriebe
DE2325796C3 (de) Unwuchtrüttler zum Verdichten von Beton o.dgl
DE60306267T2 (de) Hilfsantrieb-Adapter
CH161385A (de) Zahnradgetriebe mit Motor.
DE10000700A1 (de) Winkelschleifer
DE2418614A1 (de) Tretantrieb fuer boote