DE8617017U1 - Kraft- oder Momentaufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck-, Zug-, Scherkräften oder Drehmomenten - Google Patents

Kraft- oder Momentaufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck-, Zug-, Scherkräften oder Drehmomenten

Info

Publication number
DE8617017U1
DE8617017U1 DE19868617017 DE8617017U DE8617017U1 DE 8617017 U1 DE8617017 U1 DE 8617017U1 DE 19868617017 DE19868617017 DE 19868617017 DE 8617017 U DE8617017 U DE 8617017U DE 8617017 U1 DE8617017 U1 DE 8617017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
force
bearing
force introduction
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868617017
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Am Erichsen 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Am Erichsen 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Am Erichsen 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Am Erichsen 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19868617017 priority Critical patent/DE8617017U1/de
Publication of DE8617017U1 publication Critical patent/DE8617017U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2237Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2243Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram-shaped
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

·■ -j · ·
G 86 17 017.1 GM 4518a/86 28. Febr. 1989
Gebrauchsmuster
Anmelder : A. M. Erichsen GmbH 5600 Wuppertal 2
/«ufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck-, Zug-, Scherkräften oder Drehmomenten
Die Erfindung betrifft einen Kraft- oder Momentaufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck-, Zug-, Scherkräften oder Drehmomenten, welcher aus eisern einstückigen Federelement mit Lagerbereich, mit Kraft- bzw. Momenteinleitungsbereich und mit einem, Dehnungsmeßstreifen tragenden Verformungsbereich, dem Uberlastanschläge zugeordnet sind.
&iacgr; · &zgr;
*· te·
·■»*· ·&igr; rri
Bei den bekannten derartigen Aufnehmern ist das Federelement mit durch Bohren und Fräsen hergestellten Schlitzen versehen, die den Krafteinleitungsbereich, den Lagerbereich und den Vei— formungsbereich voneinander trennen. Fertigungstechnisch bedingt weisen die Schlitze bei den bekannten Aufnehmern eine Breite auf, die um ein Vielfaches größer als die Durchbiegung bei Nennlast ist. Bei einer überlastung besteht dort die Gefahr einer plastischen Verformung des Federelementes und insbesondere die Gefahr einer überarvspruchung und dauerhaften Beschädigung der Dehnungsmeßstreifen und Biegezo.ien des Federelementes. Es ist bekannt, derartige Aufnehmer mit einer überlastsicherung in Form von flächigen Anschlagstücher oder von Anschlagschrauben zu versehen, die in entsprechende Gewindebohrungen des Federelementes oder eines Gehäuses eingeschraubt und entsprechend der maximal zulässigen überlast justiert werden. Solche Überlastsicherungen erfordern jedoch gesonderte Bauteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellkosten und die Baugröße der gattungsgemäßen überlastgesicherten Aufnehmer zu verringern und Justierarbeiten zu erübrigen.
• ♦ ♦ #
• · : ♦*
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Überlastanschläge unmittelbar an dem Federelernent ausgebildet sind. Hierzu kann der Erfindung zufolge der Krafteinleitungsbereich mit einer starren Zunge versehen sein, die in Belastungsrichtung zwischen zwei am Lagerbereich vorgesehenen Uberlast-Anschlägen eingefaßt ist oder kann in kinematischer Umkehr der Lagerbereich mit einer Zunge versehen sein, die von zwei am Krafteinleitungsbereich angeordneten Uberlast-Anschlägen eingefaßt ist. Die Schlitze zwischen der Zunge und den Anschlagflächen weisen dabei eine Breite auf, die etwa 10 % größer als der Auslenkweg der Zunge bei Nennlast ist. Die Schlitzbreite zwischen Zunge und Anschlagflächen liegt der Erfindung zufolge in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5 Millimetern.
Durch Erodieren, d. h. durch funkenerosives Drahtschneiden, lassen sich in aus Stahl und allen aus elektrisch leitendem Material bestehenden Federelementen äußerst dünne Schlitze mit größter geometrischer Präzision herstellen.
• * · · ♦ 4 * t C
Die Erfindung erbringt eine Reihe von wesentlichen Vorteilen. Zum einen ist die Herstellung der Aufnehmer wesentlich verbilligt, da die Ausbildung der Schlitze durch Erodieren wesentlich preisgünstiger ausführbar ist als durch Bohren und Fräsen. Die engen Schlitze erlauben es in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Formgebung der ineinandergreifenden Lager- und Krafteinleitungsbereiche, ihre Begrenzungswände unmittelbar als überlast-Anschlagflachen auszunutzen. Hierdurch entfallen gesonderte überlast-Anschlagelemente und werden kleine Bauformen ermöglicht. Die Aufnehmer nach der Erfindung können reproduzierbar hergestellt werden und erlauben eine preiswerte Massenfertigung für einen Einsatz beispielsweise bei Wägeeinrichtungen.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter AusfUhrungsbeispiele näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 in Draufsicht einen Zug- und Druckaufnehmer nach der
Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht, teils geschnitten, gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in einem Querschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zug- und Druckaufnehmers,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Zug- und Druckaufnehifier,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel for einen Druck- und Zugaufnehmer,
Fig. 6 einen Scherkraftaufnehmer nach der Erfindung, Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8 und 9 zwei weitere Beispiele für einen Scherkraftaufnehmer nach der Erfindung,
Fig.10 eifiiin Momentaufnehmer nach der Erfindung und Fig.11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig.
Der Druck- und Zugaufnehmer nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einem quaderförmigen Stahlfederelement 1, das an einem, den Lagerbereich 2 bildenden Ende mit zwei Bohrungen 3 zur
Befestigung an einem Gehäuse und sonstigem Widerlagerteil versehen ist. Das Federelement weist vier/ an den Ecken eines
( Quadrates angeordnete runde Durchgangs Löcher 4, 5 auf, welche senkrecht zu den Breitseiten des quaderförmigen Federelementes
&iacgr; gerichtet sind. Die beiden an der Seite des Lagerbereiches 2
'] liegenden Durchgangsbohrungen 4 sind miteinander durch einen
&iacgr; achmülen, eine Anschlagnase bildenden Schlitz 6 und jeweils mit
ihrer anderen, benachbarten Durchgangsbohrung 4 über parallele : Schlitze 7 und 8 verbunden. Die Schlitze 6, 7, 8 begrenzen eine Zunge 9, die mit dem dem Lagerbereich 2 gegenüberliegenden Ende 10 des Federelementes starr verbunden ist. Das Ende 10 ist über die beiden außenliegenden Verformungsbereiche, sogenannten Ober- und Untergurte, mit dem Lagerbereich 2 verbunden. Der obere
Verformungsbereich 11 ist mit einer erweiterter. Bohrung versehen, durch die hindurch eine Schraube in eine Gewinde bohrung 13 in den zwischen den beiden Schlitzen 6 und 7 liegenden Krafteinleitungsbereich 14 eingeschraubt wird, über diese Schraube (nicht gezeigt) können Zug- oder Druckkräfte F eingeleitet werden, wobei die Verformung der Bereiche 11 und 12
mittels außen an dem Federelement angebrachter Dehnungsmeßstreifen 15 erfaßt wird. Die Schlitze 7 und 8 weisen beim Ausf ührur.gsbei spie I nach den Fig. 1 und 2 eine Breite von etwa 0,2 bis 0,5 Millimetern auf, so daß bei einer überbelastung die Zunge 9 je nach Zug- oder Druckbelastung auf die nahe beim Lagerbereich 2 an der Anschlagnase liegenden Anschläge 17 oder 18 auftrifft.
Beim Zug- und Druckmesser nach Fig. 3 Liegen KrafteinLeitungs- ir bereich 19 und Lagerbereich 20 des FedereLementes 21 in Ein- | Leitungsrichtung der Kraft F unmittelbar hintereinander. Die e'
f Bereiche 19, 20 sind über seitliche Verformungsbereiche 22, 23 miteinander verbunden, weLche die Dehnungsmeßstreifen 15 tragen.
Der Krafteinleitungsbereich 19 weist eine untere, starre Zunge ;.
I 24 auf, deren Querschenkel 25, 26 von U-förmigen Ausnehmungen |
des Lagerbereiches 20 eingefaßt sind, wobei wiederum ein J
schmaler Spalt von nur ein oder wenigen Zehntel Millimeter |
Breite zwischen Lagerbereich 20 und Krafteinleitungsbereich 19 | vorgesehen ist. Bei Drucküberbelastung treffen die Querschenkel 25, 26 der Zunge 24 auf die untere Anschlagfläche 27 und bei Zugüberbelastung auf die oberen Anschläge 28 am Lagerteil 20 auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 eines Zug- und Druckaufnehmers liegen Krafteinleitungsbereich 29, Verformungsbereich 30 und Lagerbereich 31im wesentlichen in Krafteinleitungsrichtung ·. hintereinander. Der Aufnehmer besteht auch hier aus einem im wesentlichen quaderförmigen Federelement 32. Im Verformungsbereich 30 ist eine Durchgangsbohrung 33 vorgesehen, an deren Wandung die Dehnungsmeßstreifen 15 angeordnet sind. Die Bereiche 29, 30, 31 sind jeweils durch schmale, zu entgegengesetzten Seiten des Federelementes 32 hin offene Schlitze 34, 35
«· t t I III« I« ■
ISI Il I · I · I
«»Ill I III I
·» «r ·· «a on &bgr;
voneinander getrennt, welche nahe ihrer Kündung mehrfach unter Bildung von L-förmigen, sich jeweils paarweise hintergreifenden Anschlagzungen 36, 37, 38, 39 abgewinkelt sind. Die dem Krafteinleitungsbereich 29 zugehörigen Zungen 37, 39 treffen bei Zug-überbelastung als Anschläge auf die dem Lagerbereich 31 zugehörigen Zungen 36 und 38 auf, bzw. treffen bei Druck-Überlastung auf die am Lagerbereich 31 vorgesehenen unteren Schlitzwände 40 auf.
Fig. 5 veranschaulicht eine weitere AusfOhrungsform eines Druck- und Zugaufnehmers, bei dem das Federelement 41 als abragender Biegebalken mit seitlich nebeneinander liegendem Lagerbereich und Krafteinleitungsbereich 43 ausgebildet ist. Der Krafteinleitungsbereich 43 ist über einen oberen Verformungsbereich 44 und einen unteren Verformungsbereich 45 mit dem Lagerbereich 42 verbunden und weist eine starre Zunge 46 auf, die wiederum nur durch einen schmalen, insgesamt etwa U-förmig verlaufenden Schlitz 47 vom .Lagerbereich 42 und den Verformungsbereichen 44 und 45 getrennt ist. Bei Überlastung trifft die Zunge 46 auf die Anschläge 48, 49 der Anschlagnase 42a auf, die hier an der Übergangsstelle von Lagerbereich 42 und Verformungsbereich 44, 45 !.iegen.
I* ·
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Scherkraftaufnehmer, bei dem das Federelement 50 mit Ausnahme der mittiyen Sacklochbohrungen 51 identisch wie bei dem Zug- und Druckaufnehmer nach Fig. 4 ausgebildet ist. Anstelle der Durchgangsbohrung 33 nach Fig. 4 sind hier zwei sich gegenüberliegende Sacklochbohrungen 51 vorgesehen, zwischen denen ein Steg 52 als eigentliches Verforrungselement des Verformungsbereiches 53 belassen ist, auf dem beidseits Dehnungsmeßstreifen 15 angeordnet sind. Die überlastsicherung ist hier gleich der beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4.
Fig. 8 veranschaulicht einen Scherkraftauf ne-hmer mit einem nach Art eines Biegebaikens angeordneten Federelement 54 mit Lagerbereich 55 und mit am frei abragenden Ende angeordnetem Krafteinleitungsbereich 56. Der Krafteinleitungsbereich 56 bzw. der sich unmittelbar daran anschließende Verformungsbereich 57 mit dem eigentlichen Verformungselement 57a ist hier in Belastungsrichtung zwischen zwei starren. Zungen 58, 59 des Lagerbereiches 54 eingefaßt. Die Breite der Schlitze 60 zwischen den Zungen 58, 59 und dem Verformungsbereich 57 beträgt auch hier wiederum nur wenige Zehntel Millimeter, so daß die Zungen 58, 59 Überlastanschläge bilden.
I · i * I Hi1 ·· *
• » # Ii Il «44 • * i i* &igr; 11$ ·
• t * * t &igr; &igr; · · «lie &igr; &igr; te ·
■ · · I W ·
Beim Scherkraftaufnehmer nach Fig. 9 ragt vom Lagerbereich 61 nur eine Zunge 62 in Richtung des Kraftein LeitungsteiLes 63 ab, die hier mit einer Zungenspitze 64 in eine U-Nut 65 am Krafteinleitungsteil 63 hineinragt, so daß auch hier sowohl für Zug als auch für Druck jeweils ein überlast-Anschlag 65a, 65b gegebenist
Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen schließlich noch einen Drehmomentaufnehmer. Das Federelement 66 besteht hier aus einem Rohr, das zwischen dem Momenteinleitungsende 67 und dem Lagerende 68 mit mehreren parallelen Schützen 69, 70, 71, 72 ver sehen ist, welche schmale, die beiden Enden 67, 68 verbindende Verformungsstege 73 und von den Momenteinleitungsende 67 abragende breitere Zungen 74 begrenzen. Bei einer Überlastung durch zu großes Drehmoment M treffen die Zungen 74 unmittelbar angrenzend an das Lagerende 68 auf die dort noch im wesentlichen starren Wurzelbereiche 75 der Verformungsstege 73 auf.
• · * · III

Claims (5)

  1. Patentanwalt ! &iacgr; "! * : : . . > /
    Dipl.-Phys. Rudolf Peerböoms G S6 r 17 017<1
    Dickrnannetraße45c · Ruf (0202) 55 6147 GM 4518a/86
    Wuppertal-Barmen 8. Febr, 1989
    Schutzansprüche
    1, ^Kraft- oder Momentaufnehmer für Vorrichtungen
    zum Messen von Druck-, Zug-, Scherkräften oder Drehmomenten,/Welcher ein einstückiges, durch Schlitze Unterteiles Federelettent (1) mit Lagerbereich (2), mit Kraft- bzw. Momenteinleitungsbereich (14) und mit Verformungsbereich (11, 12) aufweist, dem je ein in Lastrichtung und ein in Gegenrichtung wirksamer Anschlag (17, 18) zugeordnet ist, wobei der Lagerbereich (2) und der Kraft- bzw. Momenteinleitungsbereich (14) durch einen oder mehrere, im Erodierverfahren hergestellte Schlitze (6, 7, 8) derart getrennt sind, daß sich an einer Stelle Schlitzwände als Uberlastanschlag (17) und an einer anderen Stelle Schlitzwände als Gegenanschlag (18) gegenüberliegen, und wobei der Abstand der Schlitzwände im Bereich der Anschläge (17, 18) um etwa 10 % größer als der Auslenkweg bei Nennlast ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafteinleitungsbereich (14) mit einer starren Zunge (9) versehen ist, die in Belastungsrichtung zwischen den zwei am Lagerbereich (2) vorgesehenen Überlastanschlägen (17, 18) eingefaßt ist (Fig. 1) oder daß der Lagerbereich (61) eine Zunge (62/64) aufweist, die von zwei am Krafteinleitungsbereich (63) angeordneten Überlastanschlägen (65a, 65b) eingefaßt ist (Fig. 9).
  2. 2. Aufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitze (7, 8) in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5 Millimetern liegt.
    «til ■··· ·>·«
    . I I &igr; ' I · · · ·&diams; «■■·
  3. 3. Aufnehmer nach den Ansprüchen 1 oder 2 für Zug~ ünd/oder Druckkräfte, mit in Krafteinleitungsrichtung hintereinander liegendem Krafteinleitungsbereich und Lagerbereich, die über seitliche Verformungsbereiche verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafteinleitungsbereich (19) eine L- oder T-förmige Zunge (24) aufweist, deren Querschenkel (25, 26) zwischen Gegenanschlägen (27, 28) des Krafteinleitungsbereiches (20) eingefaßt sind.
  4. 4. Aufnehmer nach den Ansprüchen 1 und 2 für Scherkräfte, gekennzeichnet durch ein etwa quaderförmiges Federelement (50) mit in Krafteinleitungsrichtung im wesentlich hintereinander liegenden Krafteinleitungsbereich (29), Verformungsbereich (52, 53) und Lagerbereich (31) , die durch zwei jeweils zu entgegengesetzten Seiten des Federelementes (50) hin offene Schlitze (34, 35) voneinander getrennt sind, die nahe ihrer Mündung mehrfach unter Bildung L-förmiger Anschlagzungen (36, 37, 38, 39) abgewinkelt sind.
  5. 5. Aufnehmer nach den Ansprüchen 1 und 2 für Momente, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (66) aus einem Rohr besteht, das zwischen Momenteinleitungsende (67) und Lagerende (68) mit mehreren parallelen Schlitzen (69, 70, 71, 72) versehen ist, welche schmale, die beiden Enden verbindende Verformungsstege (73) und von dem Momenteinleitungsende (67) abragende Zungen (74) begrenzen.
DE19868617017 1986-06-26 1986-06-26 Kraft- oder Momentaufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck-, Zug-, Scherkräften oder Drehmomenten Expired DE8617017U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617017 DE8617017U1 (de) 1986-06-26 1986-06-26 Kraft- oder Momentaufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck-, Zug-, Scherkräften oder Drehmomenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617017 DE8617017U1 (de) 1986-06-26 1986-06-26 Kraft- oder Momentaufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck-, Zug-, Scherkräften oder Drehmomenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617017U1 true DE8617017U1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6795878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868617017 Expired DE8617017U1 (de) 1986-06-26 1986-06-26 Kraft- oder Momentaufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck-, Zug-, Scherkräften oder Drehmomenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8617017U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080702B1 (de) Kraftmessvorrichtung
EP0518202B1 (de) Vorrichtung zur Kraftuntersetzung in einer Kraftmesseinrichtung, insbesondere einer Waage
EP1754030B1 (de) Überlastsicherung für ein kraftmesselement
DE3621378C2 (de)
CH682108A5 (de)
DE2117477C3 (de) Kraftmeßwertwandler
DE1447995C3 (de) Elektromechanischer Wandler mit einem Piezo-Widerstandselement
DE3312534A1 (de) Laengenskala-wegmessgeraet
DE10224199A1 (de) Kraft-Messdose
EP0719405B1 (de) Doppelkeilkraftmessvorrichtung
EP1530035B1 (de) Kraftmesszelle mit Befestigungsentkopplung durch vorstehende Flächen und kurze Einschnitte
DE3427573A1 (de) Kraftaufnehmer
DE2402054C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Aufspannplatte
CH353555A (de) Kraftmesseinrichtung
DE8617017U1 (de) Kraft- oder Momentaufnehmer für Vorrichtungen zum Messen von Druck-, Zug-, Scherkräften oder Drehmomenten
DE4034629A1 (de) Scheibenfoermiger messwertaufnehmer fuer eine waegezelle
DE3119806C2 (de)
CH669043A5 (de) Praezisionswaage.
DE2129214A1 (de) Messwertwandler, insbesondere fuer die kraftmessung
DE2921390A1 (de) Druckmessgeraet
DE3148670C2 (de) Kraftmeßeinrichtung
DE3225857C2 (de) Kraftmeßeinrichtung
DE3120162C2 (de)
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
WO2008000518A1 (de) Messzelle