DE8614150U1 - Heizkörperanordnung mit einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement - Google Patents

Heizkörperanordnung mit einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement

Info

Publication number
DE8614150U1
DE8614150U1 DE19868614150 DE8614150U DE8614150U1 DE 8614150 U1 DE8614150 U1 DE 8614150U1 DE 19868614150 DE19868614150 DE 19868614150 DE 8614150 U DE8614150 U DE 8614150U DE 8614150 U1 DE8614150 U1 DE 8614150U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
support
recesses
radiator arrangement
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614150
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Wittman GmbH
Original Assignee
Heraeus Wittman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Wittman GmbH filed Critical Heraeus Wittman GmbH
Priority to DE19868614150 priority Critical patent/DE8614150U1/de
Publication of DE8614150U1 publication Critical patent/DE8614150U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

I ■ · t · ff · · ··■·«
' ftanau, 22. Mai 1986
ZPL-Dr.Hn/eG/gr/0092A
Heraeus Wittmann GmbH
- Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
"Heizkörperanordnung rait einem auf einem Träger
befestigten rohr- oder schlauchförraigen Heizelement'
Es sind Heizkörperanordnungen mit mindestens einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement bekannt.
Solche Heizkörperanordnungen werden beispielsweise für Hochtemperaturglühöfen eingesetzt. Sie weisen ein dem Ofenraum angepaßtes Trägerblech auf, auf dem Heizkörperschlangen oder -spiralen mit Befestigungselementen in Form von Lochblechstreifen oder Klammern verschraubt werden. Auch ist es bekannt, die Heizelemente mit auf dem Träger punktgeschweißten Befestigungsblechen zu haltern.
Aus der DE-OS 28 09 290 ist ein Ofen bekannt, an dessen InnenisoÜerung ein beispielsweise mäanderförmiges, elektrisches Heizelement mittels hakenförmigen Verbindungsteilen aufgehängt sind, die eine S-förmige Biegung aufweisen. Mit einer solchen Halterung der Heizelemente soll ein schneller Austausch ermöglicht werden.
Aus der US-PS 4,191,355 ist eine elektrische Heizanordnung bekannt, bei der ein langgestrecktes, spiralförmiges Heizelement auZ einem Träger in einen Anker eingebettet ist oder mit Befestigungsteilen an dem Träger klemmend gehalten wird.
Ausgehend von einem solchen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heizkörperanordnung zu schaffen, die eine einfache Halterung des Heizelementes an eiern Träger ermöglicht, die für verschiedene Heizkörpergeometrien leicht abwandel- und anpaßbar ist, die darüber hinaus eine ausreichende Stützung des rohr- oder schlauchformigen Heizelementes gewährleistet, bei der eine schnelle Montage und Demontage des Heizelementes ohne spezielle Werkzeuge möglich ist und bei der Längenänderungen kompensiert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Träger mindestens eine Rinne aufweist mit in vorgegebenen Abständen zueinander im Bereich des Rinnenbodens angeordneten Aussparungen, wobei in diese Aussparungen das Heizelement eingelegt ist, und daß das Heizelement mittels eines HaltebügeLs oder Halt*.stiftes in den Aussparungen verklemmt ist. Mit einer derartigen Anordnung ist eine einfache Halterung des Heizelementes an dem Träger gegeben. Das oder die Heizelemente werden in dem vorzugsweise aus dünnem Blech gefertigten Träger in die Aussparungen eingelegt, wobei die Aussparungen je nach Verlauf des Heizelementes im Bereich des Rinnenbodens des Trägers vorgesehen sind und mittels des Haltebügels oder Haltestiftes verklemmt. Bevorzugt wird als Haltestift ein stabförmiges Metallteil eingesetzt, das zwischen dem hierzu vollstähdig quer in der Rinne einliegenden Heizelement und dem Rinnenboden eingeschoben ist, d.h. in Richtung der RinnandChse verläuft und das Heizelement in der Aussparung verklemmt. Eine derartige Halterung des Heizelementes ist insbesondere dann möglich und von Vorteil, wenn der Träger zumindest auf einer Seite seiner mindestens einen Rinne gut zugänglici' ist. Falls eine solche gute Zugänglichkeit nicht gegeben ist, ist es von Vorteil, das Heizelement mittels Federklämmefn in jeder Aussparung festzulegen, wobei diese Federklammern den Rand der Aussparung hintergreifen. Als vorteilhaft haben sich Träger mit im Querschnitt V-förmigen oder U-förmlgen Rinnen erwiesen. Derartig ausgebildete Träger mit Rinnen sind einfach aus einem Blechstreifen herstellbar, da sie lediglich drei bzw. vier Abkantungen erfordern. Bevorzugt wird bei einer
/&igr; rM" &kgr;
" 3
V-förmigert Rinne ein stabförmigeSj im Querschnitt rundes Haiteelement einge^
setzt, das in den V-förmigen Bereich des Rihnenböderts gut anliegt* Bei einer ;|
im Querschnitt U-fÖrmigen Rinne, die im Vergleich zu einer im Querschnitt f
V-förmigen Rinne eine erhöhte Verwindungssteifigkeit besitzt, eignet sich ein \
stabförmiges Halteelement mit einem flachen Querschnittsprofil, das flächig an dem Rinnenboden anliegt. IM insbesondere bei einem Träger mit einer einzelnen |
I' Rinne eine Anlagefläche zu bilden, ist es von Vorteil, die Rinne bzw, den i-Tragekörper mit einem als Äuflagebereich dienenden Randstreifen zu versehen.
Eine Heizkörperanordnung für einen rohrförmigen Körper oder Behälter sollte mindestens zwei Träger mit jeweils einer Rinne aufweisen, die an gegenüberliegenden Seiten des Körpers oder Behälters acnsparallel verlaufend positioniert sind, wobei die Aussparungen am Rinnenboden des Trägers gegenüber den Aussparungen am Rinnenbodens des anderen Trägers gegeneinander versetzt sind und der Heizkörper zur Bildung einer Heizspirale* die den rohrförmigen Körper oder Behälters umgibt, eingelegt ist. Falls erforderlich können drei oder vier solcher Träger an der Außenwandung dieses rohrförmigen Körpers oder Behälters zur Halterung des Heizelementes anliegen. Bei einer solchen Anordnung ist eine Befestigung des Trägers an dem rohrförmigen Körper oder Behälter nicht erforderlich, da die Träger zusammen mit der darin befestigten Heizspirale eine ringförmige, selbsttragende Konstruktion bilden.
Um das Heizelement auszuwechseln, ist es lediglich erforderlich, die Haltebügel oder Haltestifte zu lösen und das Heizelement aus dem Träger herauszunehmen. Nach Einsetzen eines neuen Heizelementes in die Aussparung wird dieses durch die HaUebügel oder Haltestifte wieder fixiert.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Träger mit mehreren Aussparungen, wobei in die obere Aussparung ein Heizleiter eingelegt ist.
Figur 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie ii-ii in Figur 1, Figur 3 den Träger nach Figur 1 in seinem Blechzuschnitt,
FIgUf 4 einen Topf glühofen mit darin eingesetzer eif findlingsgemäßer Heiz-~ anordnung,
Figur 5 einen Schnitt durch einen rohrförmigen Behälter mit vier Trägern,
Figur 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie Vi-VI in Figur 5, Figur 7 eine Seitenansicht einer flächigen Heizkörperanordnung, Figur 8 die Heizkorperanordnung nach Figur 7 in Draufsicht, Figur 9 einen Träger mit mehreren im Querschnitt V-förmigen Rinnen, Figur 10 einen Träger mit mehreren im Querschnitt U-förraigen Rinnen,
Figur 11"einen im Querschnitt V-förmigen Träger mit einem mittels einer Klammer gehaltenen Heizelement und ,
Figur 12 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XII-XII in Figur 11.
In den Figuren 1 und 2 ist ein im Querschnitt V-förmiger Träger 1 dargestellt mit mehreren im vorgebenen Abstand zueinander entlang der Längsachse 2 des Trägers 1 angeordneten Aussparungen 3. In diese Aussparung wird ein rohr- oder schlauchEÖrmiges Heizelement 4 eingelegt, wie dies anhand der oberen Aussparung 3 in Figur 1 gezeigt ist. Die Aussparungen 3 sind derart ausgeführt, daß das Heizelement 4 vollständig in der Aussparung 3 einliegt. Die Heizleiter werden mit einem Stab 5 gesichert, der zwischen dem Heizelement 4 und dem Boden der in Form einer V-förmigen Rinne ausgebildeten Trägers 1 eingeschoben ist. Mit einem solchen Stab können sämtliche in die einzelnen Aussparungen eingelegten Heizelemente 4 gesichert werden; ebenso ist es möglich, den stab in einzelne Stifte zu unterteilen, von denen jeder einen oder zwei Heizelemente sichert. Falls erforderlich, kann wie in Figur 1 dargestellt, der Träger 1 an einer Bodenplatte 7 befestigt werden. Der Träger 1 bzw. die V-förmige Rinne 6 liegt mit den freien Enden, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, an der Wand eines runden Behälters 8 an. Der Träger 1 ist aus einem flachen Blechstreifen gebildet, wie er in Figur 3 gezeigt ist. In diesem flachen
Blechstreifen Werden die Aussparungen 3 ausgestanzt und anschließend Wird dieser Blechstreifen entlang der Fältlinie 9 zu dem V-förmigen Träger 1 gekantet.
In Figur 4 ist eine Heizkörperanordnung gezeigt, die in einem Topfglühofen eingesetzt ist und in ihrem Aufbau der im Ausschnitt dargestellten Heizkörperänordnung nach den Figuren 1 und 2 entspricht. Dieser Topfglühofen weist ein Rahmengestell 10 auf, in dessen oberen Bereich mittels Schnellverschlüssen 11 an einem Trageflansch 12 gehalten der eigentliche Ofen 13 eingesetzt ist. Der Ofen 13 ist allseitig von einer Isolierung 14 umgeben und weist an seinem Boden ein Anschlußrohr 15 auf. An der Wand 16 des ofens 13 liegt das Heizelement 4r das die Form einer Spirale hat, an. Die einzelnen Windungen dieser Spirale Werden durch einen Träger 1, wie er bereits anhand der Figuren 1 bis erläutert wurde, mit im Querschnitt V-förmiger Rinne 6 gehalten. Bevorzugt werden für einen solchen im Querschnitt kreisförmigen Ofen 13 vier Träger 1 eingesetzt, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt an der Wand 16 des Ofens S 13 anliegen. Um einerseits den Träger 1 zusätzlich auszusteifen und anderseits eine Anlagefläche des Trägers an der Wand 16 des Ofens 13 zu bilden, sind an
die freien Enden der im Querschnitt V-förmigen Rinne 6 als Auflagebereich
dienende Randstreifen 17 angesetzt, die, von der Rinne 6 aus gesehen, nach außen verlaufen. Es ist nicht erforderlich diese Träger 1 an der Wand 16 des Ofens 13 zu befestigen, da die Träger zusammen mit der Heizspirale, die j »ittels der Stäbe 5 in jedem der Träger 1 verklemmt sind, eine selbsttragende
Konstruktion bilden. Die Heizspirale kann sich während des Aufheizens in den p Aussparungen 3 des Trägers 1 verschieben, so daß eine solche Längenausdehnung nicht zu Spannungen führt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine flache Heizkörperanordnung mit einer ebenen Platte 18 und vier darauf angeordneten Trägern 1 mit im Querschnitt V-förmiger jj Rinne 6, die zusammen die Trägereinheit bilden. Jeder dieser Träger weist zehn Aussparungen 3 auf, in die ein mäanderförraig gebogenes Heizelement 4 eingesetzt ist; an jedem der Träger 1 wird dieses Heizelement 4 durch einen durchgehenden Stab 5 verklemmt. Um das Heizelement 4 auszuwechseln, ist es lediglich erforderlich, die vier Stäbe 5 aus den Trägern 1 zu entfernen, so daß das Heizelement 4 der Trägereinhei* entnommen werden kann.
Während die Trägereinheit nach den Figuren 7 und 8 aus vier Einzelelementen zusammengesetzt istf uniT'zwar aüs| der·^elieneii*Platte IS unä den vier Trägem 1;
I t ·
I I I
ist der Träger nach Figur 1, der ebenfalls vier im Querschnitt V-förmige Rinnen 6 aufweist, aus einem Blech^zusehnitt gekantet* Bei der Ausführung nach Figur 10 handelt es sich um einen Träger 1, der im Vergleich zu der Ausführungsform nach Figur 9 vier im Querschnitt U-förmige Rinnen 6 aufweist. Bei einem solchen Träger ist es vorteilhaft, einen im Querschnitt flachen stab 5 einzusetzen, der durch sein flaches Profil eine gute Anlage an dem ebenen Rinnenboden gewährleistet.
Während in den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 10 die Heizelemente 4 mittels Stäben 5 in den Rinnen 6 verklemmt werden, ist bei der Ausführungsiiorm nach den Figuren 11 und 12 das Heizelement 4 in der Aussparung 3 mit einer Klammer 19 gehalten. Diese Klammer 19, die einen in etwa U-förmigen Querschnitt aufweist, hintergreift mit ihren nach außen geringfügig abgewinkelten Enden 20 den Rand der Aussparung 3. Eine solche Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn keine Möglichkeit besteht, in die Rinne von deren Stirnseite aus einen Stab 5 einzuschieben*
j Mit der erfindungsgemaßen Halteanordnung ist auch auf einfache Weise die Mögi. lichkeit gegeben, mehrere Heizelemente übereinander anzuordnen. Hierfür werden j in den Träger, in dessen Randbereich, wie dies anhand des Zuschnittes in Figur 3 gezeigt ist, Randeinbuchtungen (21) eingestanzt,, mit denen sich dieser Träger mit einem zweiten Heizelement auf einem ersten Heizelement abstützen.

Claims (8)

.*i.:. . I i'·*. . ["'''Hanau, 22. Mai 1986 .i-- : '..·...·* :.."2»Vi-Dr.Hn/eG/gr/u092A Heraeus wittraann GmbH • Gebrauchsrausterhilfsanmeldung "Heizkörperanordnung mit einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement'
1. Heizkörperanordnung mit mindestens einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelementr dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mindestens eine Rinne (6) aufweist mit in vorgegebenen Abständen zueinander im Bereich des Rinnenbodens angeordneten Aussparungen
(3), wobei in diese Aussparungen (3) das Heizelement (4) eingelegt ist, | und daß das Heizelement (4) mittels eines Haltebügels oder Haltestiftes \
(5) in den Aussparungen (3) verklemmt ist.
2. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne
(6) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
3. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (6) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mindenstens einen als Auflagebereich dienenden Randsteifen (17) aufweist.
5. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mehrere parallel zueinander verlaufende Rinnen (6) aufweist.
re·
' o r ·
6. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aussparung (3) in einer Größe ausgebildet ist, daß das Heizelement (4) vollständig quer in der Rinne (6) einliegt und mittels eines zwischen Heizelement (4) und Rinnenboden eingeschobenen Stabes (5) verklemmt ist.
7. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) mittels Feder-Klammern (19) in jeder Aussparung (3) gehalten ist.
8. Heizkörperanordnung für einen rohrförmigen Körper oder Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Träger (1) mit jeweils einer Rinne (6) aufweist, wobei die Aussparungen (3) am Rinnenboden des einen Trägers (1) gegenüber den Aussparungen (3) am Rinnenboden des anderen Trägers (1) gegeneinander versetzt sind und das Heizelement (4) zur Bildung einer Heizspirale in die Aussparungen (3) eingelegt ist.
lii Hi «it ti
Il 14« I · · « 4*« · ·
it·· < »i-t < 111
DE19868614150 1986-05-24 1986-05-24 Heizkörperanordnung mit einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement Expired DE8614150U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614150 DE8614150U1 (de) 1986-05-24 1986-05-24 Heizkörperanordnung mit einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614150 DE8614150U1 (de) 1986-05-24 1986-05-24 Heizkörperanordnung mit einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614150U1 true DE8614150U1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6794928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614150 Expired DE8614150U1 (de) 1986-05-24 1986-05-24 Heizkörperanordnung mit einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614150U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306065T2 (de) Wärmetauscher
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE4223322C1 (de)
DE29712351U1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern
DE2644093A1 (de) Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
LU82791A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE3441887C1 (de) Ofen fuer die Waermebehandlung von Halbleiter-Substraten
EP2549198B1 (de) Schiene mit C-Profil und zugehöriger Solar-Kollektor
DE8614150U1 (de) Heizkörperanordnung mit einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement
DE3617576C2 (de)
DE2653250C3 (de) Kernbrennstoffelement
DE3743000C2 (de)
DE1759289A1 (de) Bauelementensatz fuer eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE10231726B4 (de) Montage-Set für Solarkollektoren mit Rücklaufleitung
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE69004608T2 (de) Kabelrinnen.
DE7831490U1 (de) Heizelement fuer gasfoermige medien
DE2358462A1 (de) Haltevorrichtung fuer die aufbewahrung von briefordnern
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
EP0101623A1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE10041123B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE29723416U1 (de) Tragteil für eine Kochfläche