DE8612890U1 - Schmiege - Google Patents

Schmiege

Info

Publication number
DE8612890U1
DE8612890U1 DE19868612890 DE8612890U DE8612890U1 DE 8612890 U1 DE8612890 U1 DE 8612890U1 DE 19868612890 DE19868612890 DE 19868612890 DE 8612890 U DE8612890 U DE 8612890U DE 8612890 U1 DE8612890 U1 DE 8612890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
spirit level
bevel
bevel according
wallpaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868612890
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRING WALTER 6342 HAIGER DE
Original Assignee
KRING WALTER 6342 HAIGER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRING WALTER 6342 HAIGER DE filed Critical KRING WALTER 6342 HAIGER DE
Priority to DE19868612890 priority Critical patent/DE8612890U1/de
Publication of DE8612890U1 publication Critical patent/DE8612890U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Walter Kring, Am Stollen 4, 6342 Haiger
Schmiege
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schmiege zum Abgreifen bzw. Festlegen eines Winkels.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmiege zu schaffen, die mit einfachen MitteLn herzustellen ist und zum Beispiel für Tapezierer ein praktisches HiLfswerkzeug beim Tapezieren von Schrägen darstellt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch eine am einen Ende einer Wasserwaage schwenkbar und feststellbar gelagerte Leiste gelöst.
Die Leiste wird zweckmäßig an dem der Lot recht libe I Ie der Wasserwaage nächstgelegenen Ende der Wasserwaage angebracht, so daß beim Abgreifen oder Festlegen eines Winkels, zum Beispiel zwischen Wand und Decke, stets von der Lotrechten ausgegangen werden kann, ί )
Damit die Lot recht IibelLe der Wasserwaage auch bei auf Null geschwenkter Leiste sichtbar bleibt, weist letztere eine entsprechend angeordnete öffnung auf.
Vorteilhaft weist die Leiste eine der genormten Breite einer Tapetenbahn entsprechende Länge auf.
Zweckmäßig sind die miteinander ve.bundenen Enden der Wasserwaage und der Leiste deckungsgleich abgerundet.
Die neuerungsgemaße Schmiege ist ein nützliches Gerät für alle Hand-* und Heimwerker, die mit Schrägen zu tun haben. Sie ist mit geringem Kostenaufwand herstellbar und f kann für das nachträgliche Anbringen an einer vorhandenen
a 11 111
ΐ.\ til
i t t
Wasserwaage auch a L s Nachrüst-Set erstanden Werden. Die Leiste der Schmiege kann Leicht und schnell von der Wasserwaage abgenommen Werden,, Wenn sie nicht benotigt wird, obwohl sie, in Nullstellung festgestellt, auch bei normaler Benutzung der Wasserwaage nicht stört. Beim Abgreifen eines schräg verlaufenden Übergangs zwischen einer Zimmerwand und der Zimmerdecke wird zunächst die Leiste an die Decke angelegt und dann die Wasserwaage nach der Libelle senkrecht gestellt und das Drehlager festgedreht Der eingestellte Winkel kann dann zum Beispiel auf die _ Enden von Tapetenbahnen auf dem Tapeziertisch übertragen
Werden.
In der Zeichnung ist ein Ausf dif rungsbei spiel der neuerungsgemäßen Schmiege dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht und Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht.
Die Schmiege ist eine Kombination aus Wasserwaage (1) und einer daran schwenkbar befestigten Leiste (2), zum Beispiel aus Aluminium. Das Schwenklager (3) besteht aus einem Bolzen (4) und einer Flügelmutter (5) und ist mit nicht dargestellten Reibungsscheiben so gestaltet, daß es V in jeder Winkelstellung der Leiste (2) zur Wasserwaage (1)
festgestellt werden kann.
In Bereich einer Lot recht Li bei Le (6) der Wasserwaage v1) weist die Leiste (2) eine öffnung (7) auf, damit bei Nullstellung der Leiste (2) die Libelle (5) sichtbar ist. Die Leiste (2) hat eine Länge (L), die der Breite einer genormten Tapetenbahn entspricht, das heißt unter Berücksichtigung von ziemlich schrägen Winke leinsteL Lungen zweckmäßig etwas mehr als 53 cm beträgt.
Damit die Schmiege, ihrem Namen entsprechend, auch satt an die Flächen, deren Winkellage abgegriffen werden soll, angelegt werden kann, sind die miteinander schwenkbar
- - vp
Verbundenen Enden der Wasserwaage (1) und der Leiste im gleichen Radius abgerundet, wie bei (8) in Fig. 1 dargeste LLt.

Claims (5)

PATENTANWALT "l '.·'.· .·-·' \.'· .\\" Friedrich-Ebert-Str. 27 DIPL-ING. ROLF PÜRCKtHÄUER··' - : ' :,.::,.: S^JSSi" Telefon (0271) 315942 Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegen Telefax (0271) 31 69 59 86 335 Walter Kri ng -9 MAI 1986 Schutz a,T Sprüche
1. Schmiege zum Abgreifen bzw. Festlegen eines Winkels, gekennzeichnet durch eine am einen Ende einer Wasserwaage (1) schwenkbar und feststellbar gelagerte Leiste (2).
2. Schmiege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (2) an dem der Lot recht libe I Ie (6) der Wasserwaage (1) nächstgelegenen Ende gelagert ist.
3, Schmiege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste *.2) eine mit der Lot recht Ii be I Ie (6) der Wasserwaage (1) zur Deckung zu bringende öffnung (7) aufweist.
4. Schmiege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (2) eine der genormten Breite
f ) einer Tapetenbahn entsprechende Länge (L) aufweist.
5. Schmiege nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar miteinander verbundenen Enden der Wasserwaage (1) und der Leiste (2) mit einem gemeinsamen Radius abgerundet sind.
I M j i i · ·
t i Il t » * i
• f f i ί · j
DE19868612890 1986-05-12 1986-05-12 Schmiege Expired DE8612890U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868612890 DE8612890U1 (de) 1986-05-12 1986-05-12 Schmiege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868612890 DE8612890U1 (de) 1986-05-12 1986-05-12 Schmiege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8612890U1 true DE8612890U1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6794544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868612890 Expired DE8612890U1 (de) 1986-05-12 1986-05-12 Schmiege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8612890U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517736A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Wolfgang Meinhard Einhandtapezierlot mit diversen Tapetenbahnspannvarianten und integrierten Schneidvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517736A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Wolfgang Meinhard Einhandtapezierlot mit diversen Tapetenbahnspannvarianten und integrierten Schneidvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915111A1 (de) Winkelanordnung
DE8612890U1 (de) Schmiege
EP0423439A1 (de) Tragegurtanordnung für Staubsauger
EP0051863A1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
DE2602784A1 (de) Trog fuer ein dokumentenhandhabungssystem
DE2716938B2 (de) Halterung für Taschenrechner
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
DE713655C (de) Anklemmbare Rolle fuer Moebel
DE2750749A1 (de) Standascher
DE3429033A1 (de) Werkzeugablage fuer leitern
DE937344C (de) Hilfsvorrichtung an Schneidmaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl. mit einer zum Aufwinden des Messers an den Messerbalken dienenden Handkurbel
DE2440577C3 (de) Vorrichtung zum übersichtlichen Anbringen von großformatigen, mit Hängeschienen versehenen Zeichnungen
DE1937626U (de) Tapeziergeraet.
DE1781406C (de) Vorrichtung zum Verschwenken und Transportieren von Plattenstapeln Ausscheidung aus 1756140
DE1996129U (de) Stuetze fuer einen krueckstock.
DE2751730A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des radwechsels an kraftfahrzeugen
DE651874C (de) Umlegbarer Fahnenstangenhalter
DE8209713U1 (de) Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken
DE7735448U1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des radwechsels an kraftfahrzeugen
DE2506032A1 (de) Verkaufsmoebel
DE7504360U (de) Verkaufsmöbel
DE8127745U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8432990U1 (de) Transport- und Verpackungsvorrichtung fuer Heizkessel
DE7607576U1 (de) Schraubmaschine mit laschenschraubenaggregat
DE6921679U (de) Unterflanschlaufkatze nach art einer u-foermigen klammer