DE8611540U1 - Gehäuse für Tastatur - Google Patents

Gehäuse für Tastatur

Info

Publication number
DE8611540U1
DE8611540U1 DE19868611540 DE8611540U DE8611540U1 DE 8611540 U1 DE8611540 U1 DE 8611540U1 DE 19868611540 DE19868611540 DE 19868611540 DE 8611540 U DE8611540 U DE 8611540U DE 8611540 U1 DE8611540 U1 DE 8611540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
keyboard
base plate
printed circuit
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868611540
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19868611540 priority Critical patent/DE8611540U1/de
Publication of DE8611540U1 publication Critical patent/DE8611540U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/026Properties of the substrate metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/008Casings metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/004High frequency adaptation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/008Static electricity considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Gehäuse mit Tastatur
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit Tastatur der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 näher bezeichneten Ausfüh rung.
Ein derartiges Gehäuse mit Tastatur ist aus der DE-OS 33 25 409 bekannt. Bei dem Gehäuse dient eine Grundplatte als Montagebasis für eine alphanumerische Tastatur, deren Druckknöpfe aus dsm mit der Grundplatte verbundenen Gehäuseoberteil hervorstehen. Die Tastatur besteht iirr wesentlichen aus einer mittels Abstandshaltern auf der Grundplatte befestigten gedruckten Leiterplatte, die üblicherweise aus EpoxygIasfaser-Basismateria I hergestellt ist, und einer auf dieser liegenden gummie lastisehen Schaltmatte. Letztere enthält in Domen angeordnete Brückenkontakte, die durch Drücken der Tasten mit entsprechenden Kontaktflächen der gedruckten Leiterplatte in Kontakteingriff gebracht werden.
ZT/Pi-Ka/V
1A.04.T986
t · 4 * B ·
4 · * * · ·
> I 1
I * (
I (
i
1 f
I * I t 1
* i
t
t
I
·· 4% ·<· · • M I I t
t
1
I I
S . Sme rnos-B,,Eck 20-1 2444A
: ti ti« · · *·
rc III · · ·
: < (ie eilt··· ·· ·
Cl t t I « .« · ·
ite < I I * ·ϊ- * '
Solche/ mit Tastaturen versehene Gehäuse haben einen Vielfältigen Anwendungsbereich gefunden. Sie werden int Haushalt, z.B. für die Fernbedienung von Fernsehempfangsgeräten oder an Büroarbeitsplätzen, z.B. als Eingabetastatur für Bildschirmtextgeräte verwendet.
Aus dem DE-GM 75 25 259 ist weiterhin ein in der Fernsprechtechnik verwendetes Gehäuse bekannt, das als V'sriüitt tungspult für d i 6 ßprlifinung einer privaten Nebenstellenanlage ausgebildet ist. Das Gehäuse besteht aus einer Bodenwanne und einer mit der Bodenwanne verbundenen Abdeckkappe. Es enthält ein aus Blech gefertigtes Chassis, an dem unter anderem eine gedruckte Leiterplatte mit einer Tastatur und verschiedene andere auf der Leiterplatte angeordnete Bauelemente befestigt sind. Die Leiterplatte besteht hier offenbar aus einer kupferkaschierten Hartpapierplatte mit freigeätzter Leiterbahnstruktur.
Sollen die innerhalb solcher Gehäuse befindlichen Bauelemente oder Teile davon gegen elektromagnetische Störeinflüsse abgeschirmt sein, werden die Grundplatten und/oder Gehäusehälften aus Metall gefertigt oder metallisiert. Bei aus Kunststoff geformten Gehäüseteilen ist es dabei üblich, hierfür auf den Innenseiten eine elektrische Abschirmung aufzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gehäuse gemäß Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 die elektromagnetische Abschirmung und die mechanische Stabilität der Tastatur zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst.
ZT/Pi-Ka/V S.Smernos-B.Eck 20-1
14.04.1986 .··..·* .: .: :·■·: .··. 2444A
Ill · * · <·
Il · · ·
fltiääi * · #
t I · J · >
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes des
Schutzanspruchs 1 ist dem UnteräiisprUch ζ U entnehmen. Mit der Erfindung erzielbare Vorteile sind in der
nachfolgenden Beschreibung genannt, in der ein
Äusführungsbeispie I anhand einer Zeichnung näher
erläutert wird.
Die Zeichnung zeigt den Ausschnitt eines Gehäuses mit der Einzeltaste einer Tastetiir in Querschnittsansicht.
In der Zeichnung ist das Gehäuse allgemein mit 1
bezeichnet. Es besteht im wesentlichen aus einer
Grundplatte 2 und einer mit der Grundplatte
zusammengefügten Abdeckkappe 3. Die Grundplatte 2 dient
zugleich als Montagebasis für den Aufbau der Tastatur.
Daher besteht die Grundplatte aus einem emaillierten
Leiterplattensubstrat 4, welches die aus Kontaktflächen 5 und Leiterbahnen 6 gebildete gedruckte Schaltung trägt.
Auf dem Leiterplattensubstrat 4 liegt eine
gummie lastisehe Schaltmatte 7, deren Dom 8 mit dem
innenseitigen Brückenkontakt 9 eine Lage über den
korrespondierenden Kontaktflächen 5 der gedruckten
Schaltung einnimmt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der in einem Führungskörper 10 gelagerte Schaft 11 der
Einzeltaste der Tastatur über dem Dom 8 der Schaltmatte 7 angeordnet, so daß dessen als Stößel wirkendes Ende bei
Betätigung des Druckknopfes 12 den Brückenkontakt 9 gegen die Kontaktflächen 5 der Schaltung andrückt.
ZT/Pi-Ka/V S.Smernos-B.Eck 20-1
14.04.1986 .'·. .** .j .) ι"'ι :*\ 2444A
Bei dem Gehäuse 1 besteht die Abdeckkappe 3 aus einem einstückig aus Kunststoff gespritzten Formteil, dessen Innenseite mit einer Met a LLisierung 13 versehen ist. Da die MetaLLisierung 13 der Abdeckkappe 3 Und der Metallkern des die Grundplatte 2 biLdenden Lei terpLattensubstrates 4 einen störfeLdfreien Räum biIden, sind die BauteiLe innerhaLb des Gehäuses 1 gegen eLektromagnetische und eLektrostatische Störungsei ηfLüsse uirksgm geschützt. Bedarfsweise kann der Metallkern geerdet werden.
Die Verwendung eines emaillierten Lei terpLattensubstrates mit bedrucktem Leiterbild, ansteLLe der bei Tastaturen sonst übLichen EpoxygLasLeiterpLatten, bietet außerdem die MögLichkeit, konventione LLe Bauelemente, wie z.B. Widerstände oder Kondensatoren durch entsprechendes Bedrucken in DickfiLmtechnik oder durch Aufbau in DünnfiLmteehnik zu ersetzen. Durch Integration von FunktionsbauteiLen in das Lei terpLattensubstrat wird der mechanische Aufbau der Tastatur wesentlich vereinfacht, wobei die aus MetalL bestehende KernpLatte eine hohe Stabilität aufweist. Wegen dieser StabiLitätseigenschaft kann das Leiterp Lattensubstrat ohne die Funktionssicherheit der Tastatur zu beeinträchtigen zugleich als Bodenplatte des Gehäuses 1 verwendet werden.
ZT/Pi-Ka/V S.Smernos-B.Eck 20-1
14*04.1986 ·"■:"' ' '' ']'.":. ·". 2444A

Claims (2)

1 · · ■ I ι > ■ ■ lit Il Schutzanspruche
1. Gehäuse mit Tastatur, das aus einer Grundplatte und einem GehäuseoberteiL zusammengefügt ist, aus dem die Druckknöpfe von Tasten hervorstehen, die innerhalb des ■Gehäuses in mehreren Reihen angeordnet sind und die bei Betätigung auf eine Schaltmatte wirken, welche über einer gedruckten Schaltung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Schaltung Bestandteil eines emaillierten Leiterplattensubstrates (4) ist.
2. Gehäuse mit Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das emaillierte Leiterplatte π substrat (4) als Grundplatte (2) des Gehäuses (1) ausgebildet ist.
ZT/P1-Kä/V
14.04.1986
I I I
Il III
I I t
ι ι ι
S.Smernos-BiEck 20-1 2444A
t I I I I I I
I I I (
ι i ιf ι it
DE19868611540 1986-04-26 1986-04-26 Gehäuse für Tastatur Expired DE8611540U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611540 DE8611540U1 (de) 1986-04-26 1986-04-26 Gehäuse für Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611540 DE8611540U1 (de) 1986-04-26 1986-04-26 Gehäuse für Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611540U1 true DE8611540U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6794112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868611540 Expired DE8611540U1 (de) 1986-04-26 1986-04-26 Gehäuse für Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8611540U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689332A1 (fr) * 1992-03-30 1993-10-01 Gen Electric Interrupteur de circuit numérique avec écran anti-signaux IRF et IEM.
EP0679051A2 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 DETEWE - DEUTSCHE TELEPHONWERKE Aktiengesellschaft &amp; Co. Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689332A1 (fr) * 1992-03-30 1993-10-01 Gen Electric Interrupteur de circuit numérique avec écran anti-signaux IRF et IEM.
EP0679051A2 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 DETEWE - DEUTSCHE TELEPHONWERKE Aktiengesellschaft &amp; Co. Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln
EP0679051A3 (de) * 1994-04-19 1997-01-02 Deutsche Telephonwerk Kabel Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905976B4 (de) Bewegliche Kontakteinheit für einen Schalttafelschalter und Schalttafelschalter, der eine derartige Kontakteinheit verwendet
AT404303B (de) Streulicht-rauchmelder
DE3347848C2 (de)
DE2540011C3 (de) Elektronischer Rechner
EP0064615B1 (de) Fernsprechgerät mit Wähltastensatz
DE3325409C2 (de)
DE8611540U1 (de) Gehäuse für Tastatur
DE3643124A1 (de) Tastatur
DE3520531A1 (de) Elektromagnetische abschirmung fuer leiterplatten
EP0078036B1 (de) Tastatur für Kommunikationsendgeräte
EP0207278B1 (de) Übertragungsvorrichtung für Bedienfelder in Kommunikationsendgeräten
DE3511600A1 (de) Schiebeschalter
DE4300899A1 (de) Elektronikeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektronikeinrichtung
EP0347375A1 (de) Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte
DE4307613C2 (de) Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten
DE3504424A1 (de) Schaltfolientastatur
EP0302350B1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen mit auf einer Gehäusefläche angeordneten Bedienelementen, insbesondere Tastaturen
DE3337122C2 (de)
EP0093080B1 (de) Tastatur
DE3135139A1 (de) Bedienungsgeraet mit eingabetastatur
DE3003715A1 (de) Drucktastenanordnung
DE3603680A1 (de) Elektrisches schaltelement mit einer gedruckten leiterplatte
WO1991017557A1 (de) Schreibtastatur, insbesondere für elektronische datenverarbeitungsgeräte
DE4101192A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein geraet
DE8104777U1 (de) Mit Kontaktmatten ausgeführte Tipptasten