DE8609523U1 - Haltevorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen von Kleinbauteilen - Google Patents

Haltevorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen von Kleinbauteilen

Info

Publication number
DE8609523U1
DE8609523U1 DE19868609523 DE8609523U DE8609523U1 DE 8609523 U1 DE8609523 U1 DE 8609523U1 DE 19868609523 DE19868609523 DE 19868609523 DE 8609523 U DE8609523 U DE 8609523U DE 8609523 U1 DE8609523 U1 DE 8609523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding head
holding
switching element
components
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868609523
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sedlbauer 8352 Grafenau De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Sedlbauer 8352 Grafenau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sedlbauer 8352 Grafenau De GmbH filed Critical Wilhelm Sedlbauer 8352 Grafenau De GmbH
Priority to DE19868609523 priority Critical patent/DE8609523U1/de
Publication of DE8609523U1 publication Critical patent/DE8609523U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/021Loading or unloading of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

ill i « · · « ·
'Il i II« « 4 « I I
ic Ii) liiii·· · 1 <
Il Il I · t I I
&igr; Il I Il Il
Haltevorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen
von Kleinbauteilen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung zum Aufnehmen j Transportieren und gezieltem Ablegen von Kleinbauteilen in einem Aufbau gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Insbesondere besteht Bedarf an einer derartigen Haltevorrichtung beim Bestücken von Schaltungstragerplatten - Leiterplatten -, wenn die einzelnen Bauelemente aus einem Behälter mit einer Vielzahl gleichartiger Bauelemente entnommen und auf die Leiterplatte dann definiert in einer durch die Verdrahtung auf der Leiterplatte vorgesehenen Lage und Richtung aufgebracht werden müssen, wo sie dann mit ihren Anschlüssen verlötet werden.
Das Aufbringen unterschiedlicher elektrischer Bauelemente geschieht dabei nach einem genau vorgegebenen Programm, wobei ggfs. Leuchtpunktanzeigen oder ähnliche Arbeitshilfsmittel vorgesehen sind.
In jüngster Zeit sind nun Miniaturbauelemente, insbesondere SMO-Schaltelemente bekannt geworden, bei denen die übliche Arbeitsweise mit Hand nicht mehr möglich ist und die auch nicht mehr, wie elektrische Bauelemente früher, mit konkreten Drahtanschlüssen versehen sind, die vom Bauelement wegstehen und die dann entsprechend leicht verlötet werden können. Diese Miniaturbauelemente sind im allgemeinen stirnkontäktiert und ein Verlöten eines zwischen Fingern gehaltenen Bauelementes scheidet von vornherein aus. Der Einsatz von Pinzetten ist
äußerst zeitaufwendig, da das Aufnehmen einzelner Bauelemente aus Behältern mit einer Pinzette im allgemeinen nicht die richtige räumliche Zuordnung zwischen Halterung (Pinzette) und Bauteil ermöglicht.
Es sind schon eine Reihe von Aufnahmegriffel oder Pipetten vorgeschlagen worden, die im allgemeinen aus einem Haltekopf mit einem Haltestiel bestehen, wobei die einzelnen Bauelemente über eine Saugleitung
it« tt ^ 4
I II· « · I I .
III I I I I t * · «I ·
■ ill tall
I I itll
an eine Saugöffnung im Haltekopf angesaugt und So übernommen und auf der Schaitungsplatte abgesetzt werden.
Die Geräte ermöglichen ein einfaches Aufnehmen der einzelnen Bauele^ mente und im allgemeinen auch ein einwandfreies Absetzen des Bauteils auf einer Schaltungsplatte an der jeweils gewünschten Stelle.
Dabei wird bei einigen Ausführungsforrnen die Unterdruckquelle, die im allgemeinen über einen Anschlußschladch durch das Griffteil hindurch bis zum Haltekopf und dessen Austrittsöffnung verbunden ist, über einen Fußschalter ein- und ausgeschaltet. Dabei muß Hand- und Fußbewegung genau koordiniert werden und da das Aufsetzen eines Minia-^ turbauteils auf eine Schaltungsplatte höchste Konzentration erfordert, stört die Bedienungsperson die zusätzliche Bewegung mit dem Fuß, wobei es auch leicht zu Erschütterungen kommt, wodurch dann genau in dem Moment, in welchem das Bauteil abgesetzt werden soll, das Bauteil unter Umstanden verschoben und dann falsch verlötet wird.
Auch Unterdruckaufbau und -abbau ist bei dieser Art von Handgeräten für viele Zwecke zu langsam.
Es sind auch schon Haltevorrichtung für die erwähnten Bauteile bekannt geworden, bei denen der Druckaufbau und -abbau über einen Schalter im Handgriff bzw. ein Entlüftungsloch, das von einem Finger der Bedienungsperson geöffnet und geschlossen wird, betätigt werden. Auch hier ist der Nachteil gegeben, daß durch die Betätigung eines Schalters im Stiel zusätzliche Erschütterungen entstehen können, die ein einwandfreies Absetzen der Kleinbauteile erschweren.
Außerdem ist zu berücksichtigen, daß die räumliche Zuordnung zwischen Bauelement und Leiterplatte in Richtungen erfolgen kann, die bis zu 180 voneinander abweichen. Die Bedienungsperson muß dabei den Haltegriff ebenfalls verschieden in die Hand nehmen bzw. die Hand verdrehen, was die Betätigung eines Schalters am Handgriff äußerst erschweren kann.
&eeacgr;&iacgr; III
* Il I
i * t I II ■ &igr;
Aufgabe der Erfindung ist es eine Haltevorrichtung für Kleinbauteile, also insbesondere elektrische Kieinstbauelemente anzugeben * bei dem ein Aufnehmen und Ablegen der Bauelemente von der Bedienungsperson keine zusätzlichen Schaltmaßnahmen erfordert, sondern durch einfaches Heranführen der Haltevorrichtung an das Bauelement bzw. zusammen mit dem Bauelement an die gewünschte Ablegestelle selbsttätig erfolgt.
Diese Aufgabe wird mit einer Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Haltevorrichtung nach der Erfindung ist der Haltekopf, der an seiner Vorderseite das Bauelement halten soll und von dem das Bauelement dann wieder abgegeben wird, zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Teile gegen eine Federkraft teleskopartig in gewissen Umfang verschieblich sind. Dabei ist ein bistabiles Umschaltglied vorgesehen, das bei jedem Druck auf die Spitze des Haltekopfes selbst einmal umgeschaltet wird und umgeschaltet bleibt, auch wenn der Druck wieder abgenommen ist. Im Falle des Haltens der Bauelemente durch Unterdruck wird also bei einer Ausführungsform nach der Erfindung die Haltevorrichtung mit dem Haltekopf auf ein Bauelement gedruckt, wodurch über das bistabile Umschaltglied der Unterdruck eingeschaltet wird und eingeschaltet bleibt.
Beim Absetzen des Bauelementes auf der Leiterplatte wird durch den beim Aufsetzen sowieso entstehenden Druck ein neuer Impuls gegeben und das bistabile Umschaltglied schaltet den Unterdruck ab, so daß die griffelartige Haltevorrichtung unmittelbar abgenommen und zur Aufnahme eines weiteren Bauelementes gerührt werden kann.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß das erfindungsgemäß vorzusehende bistabile UmsGhaltglied auf verschiedene Weise - im übrigen je nach dem vorgesehen Anwendungszweck - ausgeführt werden kann. Bei dem Einsatz der Erfindung in Verbindung mit Bestückungstischen, wo schon wegen des Lötvorganges elektrische Energie vorhanden ist, wird man als bistabiles Umsdnaltglied eine elektrische Kippstufe
If I t ttl · · · ·
I I } I »ti * i &igr;
I ) > » t ) I * »lit»
t )> ill » &igr; &igr; &igr; · · &igr; * ) i
I ) > 1 ))l I » » I
vorsehen, die über im Haltekopf angeordnete Kontakte wie bei einem Primärzähler immer wieder umgeschaltet wird und über ein Magnetventil oder derglsichen Untefdruckzufuhr ein- und ausschaltet.
Im Rahmen der Erfindung können aber auch beliebig andere bistabile "Umschaltglieder, z.B. auch einfache Schnappfedern vorgesehen werden, die dann bei einem Anstoß einmal in die eine Richtung und beim nächsten Anstoß in die andere Richtung umschnappen und dabei entweder eine Saugöffnung verschließen oder freigeben oder aber einen Abstreifstift oder dergleichen vor- und zurückschieben, wie noch in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel erläutert werden wird. Dies ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens dann von besonderem Vorteil, wenn das einzelne Bauelement an einem an der Spitze des Haltekopfes vorzusehenden Athäsionsüberzug oder -propfen gehalten wird und durch den Pfropfen bzw. den Überzug ein Abstreifstift rein- und rausschiebbar geführt ist, der dementsprechend durch ein mechanisches Umschaltglied, wie es beispielsweise auch bei Kugelschreibern usw. eingesetzt wird, im Sinne der Erfindung betätigt wird.
Aufbau einer Haltevorrichtung wird im folgenden in Zusammenfassung und in· Verbindung mit der anliegenden Zeichnung erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Grundaufbau einer Haltevorrichtung nach der Erfindung in Form einer Saugpipette,
Fig. 2 den Grundaufbau einer praktischen Realisierungsmöglichkeit,
Fig. 3 den Einsatz eines Adhäsionspfropfens in Verbindung mit einem Haltekopf und
Fig. 4 eine Ausruhrungsmöglichkeit für eine Haltevorrichtung zur Übernahme von Bauteilen, die durch Anpicksen gehalten werden können.
■ I II fit ·■ ft
ItCt (11 «Cf
I {CC ( (Cl lfttl C IC iff C t I I · · I I· I IIIC Il I It- t
II Ci 11 I CC ■ .
Anhand der Fig. 1 wird zunächst die Erfindung nochmals im Zusammenhang erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, daß ein zylinderförmiges SMD-Schaltelement 1 beim Annähern einer aus einem Haltekopf 2 mit Haltestiel 3 bestehenden Haltevorrichtung durch Unterdruck angesaugt | werden soll. Dabei ist der Haltekopf 2 in seinem vorderen Bereich I dem Bauelement 1 insoweit angepaßt, daß der über die Zuleitung 4 | und Innenführung 5 im Stiel 3 von einem Unterdruckerzeuger aufgebaute Unterdruck voll abgedichtet wird und dadurch das Bauelement 1 hält. f
Entsprechend dem Vorschlag nach der Erfindung ist der Haltekopf zweiteilig ausgeführt, wobei der vordere Gleitteil 6 mit der Ansaugöffnung 8 gegen Druck einer Feder 10 nach innen geschoben werden kann. Hierzu ist das mit dem Stiel 3 festverbundene starre Teil 7 als Führung ausgebildet.
Im Inneren des Haltekopfes ist ein Kugelventil 9 angedeutet, das über eine mechanische Wippe 11 zwei verschiedene Stellungen einnehmen kann, wobei in der gezeichneten Lage der Unterdruck unterbunden sein soll, während bei einem Umschnappen nach links die Kugel die Saugöffnung freigeben würde. Um diese Schnappwippe 11 hin- und herzusteuern sind zwei Steuerstifte 12 vorgesehen, die das Umschalten der Schnappwippe immer dann auslösen, wenn das Vorderteil kurz nach hinten gedruckt wird.
In dem dargestellten Fall wäre nun in der Leitung 5 im Haltestiel 3 Unterdruck voihanden und die Ventilkugel 9 in der dargestellten Lage, so daß an der Saugöffnung 8 keinerlei Sauggeräusch zu hören ist und auch keine Luft angesaugt wird.
Wird die gesamte Vorrichtung auf das Bauelement 1 gebracht und dort ein gewisser Druck ausgeübt, was unmittelbar möglich ist, da das Bauelement ja in einem Behälter er i.-«?der am Boden oder auf anderen Bauelementen liegt, dann wird der isopf 6 nach innen gedrückt und der rechte der Steuerstift 12 würde dirt» Schaltwippe 11 nach links drücken, wo sie stabil stehen bleibt, auch wenn der Köpf wieder aufgrund der Gegenkraft der Feder 10 nach umten gedrückt wird« Die Kugel
>> I I Il Il I I I I H
&bull; f I I 1 i I I I ti 111 I Il III)
« »I Il I III * *
&bull; &bull;«Ill I * · it Il Il Il III III
■ ■ ir 11 · ·» ·»
lic* ti« ···
I te« I IF· M IM
&igr; cc (it c &igr; t ■ · · · a &igr; &igr;
(I &kgr;&igr; to · Il t ·
9 gibt den Saugweg frei und der Unterdruck entsteht an der Ansaugöffnung 8.
Die Haltevorrichtung kann dann mit dem Bauelement 1 beliebig bewegt werden und, wenn die Bedienungsperson dann das Bauelement 1 auf einer Leiterplatte (nicht gezeigt) absetzt und kurz einen Druck ausübt, der für das einwandfreie Auflegen des Bauelementes auf der Leiterplatte sowieso notwendig ist, schaltet der linke Steuerstift die Schaltwippe 11 wieder um und die Saugöffnung ist verschlossen, so daß die gesamte Haltevorrichtung von dem Bauelement 1, da diese sich auf der Leiterplatte befindet und dort verlötet wird, unmittelbar abgehoben werden kann. Nun ist bis zum Aufsetzen der Haltevorrichtung auf das nächste Bauelement an der Saugöffnung keinerlei Unterdruck vorhanden.
Das Prinzip der Erfindung wurde zunächst anhand der Fig. 1 bewußt sehr schematisch und ohne konstruktive Details erläutert, da es zur Realisierung der aufgezeigten Funktion eine Vielzahl von konstruktiven Maßnahmen gibt, die dem Fachmann geläufig sind. Es sei dabei nur an die Vielzahl der in Verbindung mit Kugelschreibern bekannten Umschaltvorrichtungen verwiesen, die auf einen Druck die Schreibspitze nach außen fuhren, dort stabil halten und auf den nächsten Druck den Stift wieder zurückschnappen lassen, ohne daß er wieder nach vorne fällt.
Die Fig. 2 zeigt in einer etwas detaillierten Form den Aufbau einer Haltevorrichtung nach der Erfindung in Form einer Saugpipette. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Schlauch mit dem Unterdruck aus dem Handgriff 3 herausgeführt und von oben in den wiederum zweiteiligen Haltekopf 2 geführt. Dabei ist der Schlauch 14 luftdicht drehbar im oberen Ansatz des Haltekopfes 2 geführt, um eine beliebige räumliche Zuordnung des Haltestieles 3 zum Haltekopf 2 zu ermöglichen. Hierzu ist einmal ein Schaniergelenk 16 vorgesehen, das die Einstellung eines beliebigen Winkels des Haltestieles 3 zur Achse des Haltekopfes 2 ermöglicht.
Ill ti IB
* « i ■ ■ &igr;
&ogr; i » · it »it
&igr;) &igr; } t I * « I IS ]
Dieses Scharnier 16 ist an einer Hülse 17 befestigt. Die Hülse 17, deren Achse mit der Mittellinie des Haltekopfes 2 zusammenfällt, ist frei drehbar in dem Haltekopf 2 gelagert, so daß auch insoweit der Haltestiel um den Haltekopf 2 herumgedreht werden kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Saugrohrspitze 20 auswechselbar dargestellt. Das - nicht gezeigte - Unschaltglied wird bei der vorgesehenen Ausführungsform elektrisch gesteuert, und zwar übei" die elektrischen Kontakte 18 und 19, die durch eine nur angedeutete Feder auseinander gedruckt werden.
Es ist auch aus dieser Darstellung ersichtlich, daß durch einen geringen Druck auf dia Saugspitze 20 des Kopfes 2 nssh oben z.B* mit Hilfe des Haltestieles 13 sich die beiden Kontakte berühren und einen Stromkreis herstellen, der ein bistabiles Kippglied dann entsprechend umscnaltet, das seinerseits wiederum das Ein- und Ausschalten des Unterdruckes auslöst.
Anhand der Fig. 3 wird im folgenden nur angedeutet, daß die Haltevorrichtung nach der Erfindung auch ohne Anschluß an eine Saugquelle realisiert werden kann. Dabei ist in der Fig. 3 lediglich der Haltekopf ohne Haltestiel schematisch angedeutet, der wiederum zweiteilig ausgeführt ist. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist an der Spitze des Haltekopfes ein Pfropfen aus einem adhäsiven Material, an welchem ein Bauelement mit ausreichender Kraft für einen Transport haften bleibt.
In diesem Fall ist ein mechanisch arbeitendes bistabiles Umschaltglied 21 vorgesehen, das - ähnlich wie bei einem Kugelschreiber - bei einem Druck die Abdrückstange 24 mit Spitze 23 zurückzieht oder beim nächsten Druck durch den Pfropfen 22 nach vorne schiebt.
Wird eine Haltevorrichtung mit einem derartigen Kopf auf ein Bauelement, aufgedrückt, schiebt sich die Spitze 23 in dem Pfropfen 22 zurück und bleibt dort abhängig von dem bistabilen Umschaltglied 21 in zurückgezogenem Zustand, so daß das Bauelement unmittelbar an dem ädh'asiven
il ti f< It ItM M ttll
* I » I ' I 4 I 4 4 · Il ti· I · t (III 4 4
4 1 I I I t 14 t I < t
&bull; ■till · 4 4 4· 41 It Il 44 444 4144 4«
I II ft» · » f ·
11* | I ■ · · »
JJJ ) II* I* fit
ji ivi &igr; &igr; t &igr; ■ · » st &igr;
. J j 1 ft « · J I
» 1 * )l 1 Il It
-10-
Haltekopf 22 kleben bleibt. Beim Aufsetzen des dann transportierten
S Bauelementes auf eine Leiterplatte wird wiederum - wie schon erläutert
- ein kurzer Druck ausgeübt, wodurch die Spitze 23 des Stiftes 24 nach vorne kommt und das Bauelement von der Klebeoberfläche wegdrückt.
Bei der Erläuterung der Erfindung wurde immer davon ausgegangen, daß konkrete SMD-Srhaltelemente, 'für die die Erfindung in besonderer Weise geeignet ist, aufgenommen, transportiert und abgelegt werden sollen. Das Prinzip der Erfindung ist auch bei andere^ Kleinteilen, beispielsweise kleineren Zwischenlagen, Blättchen und dergleichen einsetzbar. Sofern Teile aufgenommen werden sollen, die beispielsweise aus Papier oder einem anderen weichen Stoff bestehen, dann kann anstelle eines adhäsiven Pfropfens auch einfach ein kleiner Pickser vorgesehen werden, der in einer Hülse geführt ist, wobei die Hülse abhängig von einem bistabilen Umschaltglied entweder über die Spitze vorgeschoben oder so zurückgezogen wird, daß mit der Spitze das Papierblättchen oder dergleichen aufgenommen werden kann. Dies ist anschaulich in Fig. 4 in einem Ausschnitt gezeigt, wo eine Spitze
23 a die dem Abstreifer in Fig. 3 entsprechen kann, in einer Hülse
24 a geführt ist, die dem Stab 24 entspricht und entweder nach vorne geschoben oder, wie dargestellt, zurückgezogen ist. Beim Vorschieben würde -dann ein aufgenommenes Kleinelement abgestreift,, und könnte so abgestreift werden..
Für den auf dem Sachgebiet tätigen Fachmann sind noch weitere Abwandlungen möglich, wobei in jedem Fall darauf zu achten ist, daß durch einen einfachen Druck auf die Haltespitze selbst, gleichgültig ob dort eine Saugöffnung oder eine andere Haftmöglichkeit vorhanden ist, ein bistabiles Umschaltglied jeweils umgeschaltet wird.
Il t| Il *· I I I 1 ti lllf
■ I 1 I I » · I ti I
Il III 1 t * * I I I I I
itittt*** I * *

Claims (7)

ansprüche
1. Haltevorrichtung bestehend aus Haltekopf und Haltestiel zum Aufnehmen, Transportieren und gezieltem Ablegen von Kleinbauteilen, vorzugsweise zum Bestücken von Schaltungsträgerplatten mit elektrischen Kleinbauteilen, wie SMD - Schaltelement, wobei die einzelnen Bauteile einzeln aus einem eine Vielzahl gleichartiger Bauteile enthaltenden Aufnahmebehälter aufgenommen und einzeln definiert, z.B. auf der Trägerplatte zur weiteren Behandlung, z.B. zum Kontaktieren, abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen Anpreßduck des h'altekopfes (2) auf eine Unterlage, z.B. auf ein Bauteil (1) auslösbares, bistabiles Umschaltglied (9, 11) vorgesehen ist, das bei einem ersten Druck das Aufnehmen des Kleinbauteiles ermöglicht und bei einem zweit3P Druck das aufgenommene Kleinbauteil freigibt, bzw. abdrückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das bistabile Umschaltglied im Haltekopf (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekopf (2) zweiteilig (6, 7) derart ausgeführt ist, daß ein unteres Aufnahmeteil (6) entgegen der Kraft einer Feder (10) in einem oberen Führungsteil zur Betätigung des bistabilen Umschaltgliedes verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzunehmenden, zu transportierenden oder abzulegenden Kleinbauteile (1) in an sich bekannter Weise durch Ansaugen an dem Haltekopf gehalten sind und daß eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die bei jedem Druck des Haltekopfes gegen die Unterlage die Unterdruckquelle an- bzw. abschaltet.
I * I * Il Il ItII It 111 # Ii CI &igr;
II I*« ■ Il IMI
I I« I * 1141 I I
&bull; &bull;&bull;It· ■ Il
&igr;>· a·· &bgr; a · ill &igr; ■ · · r » · c ·
111
J - 2 -
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS im Haltekopf zwei gegen Federkraft zueinander bewegbare Kontakte vorgesehen sind, über die bzw. eine dazwischen geschaltete elektrische Kippstufe der Unterdruck an den Haltekopf an- bzw. abgeschaltet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Haltekopf ein mechanisch arbeitendes bistabiles Umschaltglied vorgesehen ist, das durch einen an der Spitze rtes Haltekopfes vorgesehenen Adhäsionsüberzug einen Abdrückstift nach außen führt oder diesen zurückzieht.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Kleinbauteilen mit Hilfe einer Nadelspitze im Haltekopf eine über die Spitze des Haltekopfes hinausgehende Nadelspitze vorgesehen ist, die von einem relativ zur Nadel bewegbaren Hülse umgeben ist, die abhängig von der Druckbewegung über die Nadel vorschiebbar und bei der nächsten Bewegung hinter die Nadelspitze zurückziehbar gelagert ist und die abhängig von einem mechanisch arbeitenden bistabilen Umschaltglied betätigbar ist.
*· ·· Il t * ItIt
* * i »till
ti tii t Il till
DE19868609523 1986-04-08 1986-04-08 Haltevorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen von Kleinbauteilen Expired DE8609523U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609523 DE8609523U1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Haltevorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen von Kleinbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868609523 DE8609523U1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Haltevorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen von Kleinbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8609523U1 true DE8609523U1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6793463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868609523 Expired DE8609523U1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Haltevorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen von Kleinbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8609523U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241024B1 (de) Haltevorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen von Kleinbauteilen
DE69312151T2 (de) Pipettiervorrichtung mit einem Abwerfer für Pipettenspitzen
DE2530346C3 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
EP0140200B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen flächiger Werkstücke
DE2154990A1 (de) Montagehilfsgerät für Kleinstteile
EP0268881A1 (de) Vorrichtung zum Testen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC&#39;s
DE1524965A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE1276662B (de) Selbstfaerbestempel
DE10154743A1 (de) Papiertransportwagen
EP0315161B1 (de) Vorrichtung zur Bestückung insbesondere von Leiterplatten
DE3446254C1 (de) Siebdruckgeraet
DE3023449A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen
DE8609523U1 (de) Haltevorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen von Kleinbauteilen
DE1908737B2 (de) Vorrichtung zur Klemmhalterung einer Farbtube an der Farbzuführung einer Druckmaschine
DE3102206A1 (de) Montagekopf zum montieren von elektronischen bauteilen
DE69116095T2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von kleinen Gegenständen
DE2243870A1 (de) Automatisch schreibende maschine
DE102021124498B3 (de) Unterstützungsstift zum Unterstützen eines Substrats in einem Bestückbereich eines Bestückautomaten sowie Bestückautomat mit einem Magazin mit mehreren solcher Unterstützungsstifte.
DE19717361C2 (de) Pipettiergerät
DE2520349B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band
DE10035962B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Abgeben von Substraten
DE1943393C3 (de) Vorrichtung zum Losen insbesondere vtelpoliger elektrischer Bauteile von ihrer Trägerplatte
DE10111471B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Abgeben von Substraten
DE1193612B (de) Vorrichtung zur Montage von rohrfoermigen Teilen einer Elektronenroehre
DE251676C (de)